Für das Mohnkuchen backen habe ich Dir einige Tipps zusammengefasst:
Backform:
Für den Kuchen kannst Du verschiedene Formen nutzen.
Ich habe mich für Muffin bzw. Cupcakes Formen entschieden.
Die Böden für meine Minikuchen backe ich nur noch in der Kombination Papierform und passendes Backblech mit Mulden.
Schau Dir diesen Tipp bitte ab, das spart echt Zeit und Nerven, weil die Kuchenböden in der Form nicht ankleben und sich außerdem später besser „händeln“ lassen.
Für ein gutes Back-Ergebnis bedenke die gleichmäßige Backofen-Temperatur. Das heißt… den Backofen unbedingt vorheizen!
Der Teig bekommt beim Backen außen eine schöne und schmackhafte Karamellkruste und bäckt innen saftig und fluffig.
Die optimale Backtemperatur für den Mohnteig beträgt 180° C Heißluft, die Backzeit ca. 22 Minuten.
Tipp zur Backzeit von Koch Thomas Sixt
Kuchenform mit Butter bestreichen.
Obstboden Backform mit reichlich Butter eingefettet.
Die Muffin Papierförmchen legst Du in die dazu gehörige Muffin Form.
Kuchenteig zubereiten:
Wichtig: Nimm Dir für den Rührteig etwas mehr Zeit! Ich schlage zuerst die Eier mit dem Zucker schön schaumig auf, so kommt Luft und Volumen in den Teig.
Das Mehl bestenfalls sieben und langsam nach und nach einrühren. So wird die Teigkonsistenz besser!
Den Mohn nicht vergessen, dieser sollte nicht klumpig sein!
Lass die gebackenen Böden für 5-10 Minuten in den Muffinblechen auskühlen und löse sie dann aus Form.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas, die kleinen Mohnkuchen in den Silikontässchen sehen ja herzallerliebst aus 🙂 So was Hübsches hatte ich nicht beim Nachbacken – aber geschmeckt haben die Muffins sensationell, Grüße
Antworten
Davon kann man wirklich süchtig werden 😉 Ganz herrliches Rezept! Aber ich habe eine wichtige Frage: Wo bekomme ich denn so süße Muffin/Cupcake-Förmchen mit Henkel her? Die haben mich wirklich verzaubert, auch wenn normale Förmchen mit so einem leckeren Kuchen auch schon was hermachen 😉
Antworten
Hallo Ulrike,
Danke für Deine Rückfrage und das Kuchenlob 🙂
Die Förmchen hatte ich mal vor langer Zeit bei Butlers gekauft, ich mag Silikon Formen nicht so gerne. Habe es lieber handfest, Stahl, Kupfer…
Gutes Gelingen Gruß Thomas
Antworten
Kann ich das Rezept auch für einen richtigen Kuchen so verwenden? 🙂 Wir sind alle nicht so Fans von Cupcakes (Schwierig zu Essen manchmal…) und würden das Rezept gerne in einer einfachen Kuchenform ausprobieren. Geht das? Freuen uns von dir zu hören, Thomas!
Antworten
Liebe Beide,
das geht ohne Probleme, die Form bitte gut mit zimmerwarmer Butter bestreichen.
Wünsche Euch gutes Gelingen!
Frohe Ostern! Gruß Thomas
–> Meldet Euch doch bitte für den Kochideen Newsletter an –> Schicke einmal im Monat neue Ideen und Saison-Kochtipps.
Antworten
Guten Tag Thomas, hier schreib Dir Martha, hatte dein Kuchen Rezept am Sonntag ausprobiert und ich bin begeistert. Die Kombination aus Mohn und weißer Schokolade ist der Wahnsinn! Absolut köstlich und sowas von fein… Verwendest Du das Topping eigentlich auch für andere Kuchen? Gruß Martha
Antworten
Hallo Martha, Danke für deine nette Nachricht und das Kompliment. Das Topping mit weißer Schokolade kannst Du ziemlich universell verwenden. Zuletzt hatte ich es sogar zum Brownie anstelle von Schokoladenglasur verwendet. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! LG Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas, die kleinen Mohnkuchen in den Silikontässchen sehen ja herzallerliebst aus 🙂 So was Hübsches hatte ich nicht beim Nachbacken – aber geschmeckt haben die Muffins sensationell, Grüße