Zwetschgen Tarte mit Hefeteig oder Blätterteig selber backen

von Thomas Sixt
Servus, ich bin Koch und Food Fotograf. Das Vermitteln von Kochwissen ist meine große Leidenschaft. Jeder kann Selberkochen und mit diesem Foodblog möchte ich zum Gelingen beitragen. Kochfragen beantworte ich Dir gerne am Ende der Artikel. Viel Spaß und Gutes Gelingen!
Heute backen wir gemeinsam eine Zwetschgen Tarte. Die blauen Früchte haben von Juli bis Oktober Saison. Wenn Du den Teig selber zubereitest, liegt die Zubereitungszeit bei ca. 1,5 Stunden, die reine Arbeitszeit bei weniger als 30 Minuten. Diese Zubereitung funktioniert übrigens auch mit Pflaumen.
Zu welchem Anlass passt die Zwetschgentarte? Vielleicht denkst Du gerade an den Sonntagskaffee mit Deinen Liebsten oder an den Nachmittagstee mit den Kollegen? Ich freue mich ganz toll, wenn Du uns am Ende der Seite eine Nachricht über die Kommentarfunktion hinterlässt. Vielleicht magst Du Deine Ideen mit uns allen teilen. Natürlich beantworte ich Dir auch deine Fragen rund um das Backen 🙂.
Wollen wir uns nun der Frage widmen, wie wir das feine Backwerk auf die Kuchentafel zaubern. Dafür habe ich Dir nachfolgend viele Fotos und Tipps zusammen gefasst. Jetzt wünsche ich Dir schon mal viel Spass beim Lesen und für später in deiner Backstube gutes Gelingen!
Inhalt
1. Rezept Zwetschgen Tarte
Zwetschgen Tarte
Anleitung von Koch Thomas Sixt
Zwetschgen Tarte mit Hefeteig oder Blätterteig selber backen zeige ich Dir in diesem Backrezept Schritt für Schritt mit vielen Tipps und Fotos. Wie Dein Hefeteig perfekt gelingt oder wie du dieses Backwerk flink mit Blätterteig zubereitest, das zeigt Dir dieser Beitrag.

Gericht
Land & Region
Keyword
Zubereitungszeit
15 Min.
Arbeitszeit
60 Min.
Zutaten
Tarte mit Hefeteig |
||
200 | g | Mehl (Typ 405 oder 505) |
15 | g | frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe) |
30 | g | Zucker (Ich nehme braunen Rohrzucker) |
1 | Packung | Vanillezucker |
90 | ml | lauwarme Milch |
40 | g | weiche Butter |
1 | Stück | Ei (mittelgroß) |
1 | Prise | Salz |
1 | Stück | Zitrone (Ich verwende etwas Zitronenabrieb) |
Streusel |
||
75 | g | Mehl (Ich verwende glutenfreies Mehl) |
35 | g | Zucker (Ich verwende braunen Zucker) |
1 | Päckchen | Vanillezucker |
40 | g | Butter (Ich verwende weiche Butter) |
Tarte mit Blätterteig |
||
1 | Packung | Blätterteig |
80 | g | Marzipan |
Belag |
||
8-10 | Stück | Zwetschgen (alternativ Pflaumen) |
1 | EL | Rum |
2 | EL | Aprikosenmarmelade |
Dekoration und Beigaben Tipps |
||
1 | Becher | Schlagsahne |
1 | EL | Pistazienkerne (Ich verwende gerne Pistaziensplitter) |
4 | Portionen | Vanilleeis |
Anleitungen
Hefeteig zubereiten

Hefeteig ansetzen
Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde bilden. Die lauwarme Milch in die Mulde gießen und die Hefe rein bröckeln und darin auflösen. Die weiche Butter seitlich dazu legen.

Eier zugeben
Die Eier, Zucker und Salz zugeben und verrühren.

Teig kneten
Die Teigzutaten mit einem Rührmixer und Knethaken durchkneten.

Teig glatt
Rühren bis ein glatter Teig entstanden ist, der Blasen schlägt und sich leicht von der Rühschüsselwand löst.

Teig aufgehen
Den Teig für gut 15-45 Minuten abgedeckt mit einem Tuch an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig sichtbar vergrößert hat.

Hefeteig aufgegangen
Den aufgegangenen Hefeteig in der Backstube weiter verarbeiten.
Streusel zubereiten

Streusel vorbereiten
Das Mehl in eine Schüssel sieben, Zucker und Vanillezucker dazugeben und die kalte oder warme Butter. Mit den Händen oder mit den Knethacken verrühren und Streusel in der gewünschten Konsistenz fein oder grob herstellen. Streusel in den Kühlschrank stellen.
Tarte mit Blätterteig zubereiten

Blätterteig vorbereiten
Alternativ zum Hefeteig den Blätterteig 20 Minuten bei Zimmertemperatur bereit stellen. Teig ausrollen und rund ausstechen. Die Teiglinge auf ein Backblech mit Backpapier legen.

Blätterteig einstechen
Den Blätterteig mit einer Gabel mehrfach einstechen.

Blätterteig belegen
Marzipan ausrollen und die Blätterteig-Teiglinge mittig damit belegen. Den Rand frei lassen.
Belag vorbereiten

Zwetschgen waschen
Die Zwetschgen waschen und trocken reiben.

Zwetschgen entkernen
Zwetschen halbieren und Kern entfernen.

Zwetschgenspalten
Die Zwetschgenhälften in dünne Spalten schneiden. Den Backofen mit 175-200° C vorheizen.
Kuchen belegen und backen

Teiglinge belegen
Optional die mit Marzipan belegten Blätterteig-Teiglinge mit Zwetschgen belegen ODER:
Hefeteig mit etwas Mehl ausrollen. Bewährt haben sich 5-6 mm Teigstärke, Du kannst ein ganzes, gebuttertes Backblech mit den Teig auslegen oder rechteckige Kuchen vorbereiten. Die vorbereiteten Zwetschenspalten auf den eng auf den Teig legen. Du kannst den rohen Hefeteigkuchen jetzt nochmal gehen lassen, das würde noch mehr Teigvolumen erzeugen.

Optional Streusel
Im Falle der Hefeteig-Tartes anschließend die Streusel auf den Früchten verteilen und im Backofen bei 175°C Ober- und Unterhitze 35-40 Minuten backen. Mit der Nadelprobe testen ob der Kuchen fertig ist. Meine Oma hat den Kuchen dann nochmal final, nur bei Unterhitze, eingeschoben in die unterste Schiene, nachgebacken um den karamelligen Boden zu erhalten.

Glasur zubereiten
Blätterteig-Tartes nach dem Backen mit Rum-Aprikosenmarmelade bestreichen.

Kuchen backen
Die Tartes aus dem Ofen nehmen und lauwarm abkühlen lassen, dann nach Geschmack mit frisch geschlagener Sahne, mit Eis und dekoriert servieren.

Kuchen servieren
Zur Erinnerung, so sieht die Tarte mit Streusel nach dem Backen aus.
Video
Mein Tipp:
Ich beglänze den Kuchen zusätzlich an den offenen Stellen, wo kein Streusel liegt mit etwas Rum-Marmelade. Das ist ein optionaler Tipp: 1 EL Aprikosenmarmelade mit 1 TL Rum verrühren und mit dem Pinsel vorsichtig auftragen. Das bringt tollen Geschmack und Glanz auf den Kuchen!
2. Kalorien und Nährwerte
3. Zwetschgen Tarte mit Blätterteig oder Hefeteig?
Zuerst sprechen wir über die Tarte Tatin, der Klassiker „Apfeltarte“ wird fachlich korrekt „kopfüber“ mit Blätterteig gebacken. Warum wechsle ich jetzt zum Apfel? Weil es ein wunderbares Beispiel ist, um die Unterschiede zu erklären.
Der Legende nach wurde die Tarte Tatin übrigens wohl im 19. Jahrhundert von den betagten Schwestern Tatin aus Lamotte-Beuvron in der Sologne zufällig erfunden. Angeblich ist den Damen der zubereitete Apfelkuchen aus den Händen auf die Apfelseite gefallen.
Die Zubereitung sieht also wie folgt aus: Apfelstücke in der Pfanne oder Form vorbereiten, Teig obenauf legen und dann im Backofen backen. Mit Pflaumen und den Verwandten funktioniert das nicht ganz so gut weil die blauen Früchte weicher sind als Äpfel.
Die Idee, den Teig obenauf zu legen hat eben Vor- und Nachteile. Da wir unser Backwerk nicht Kopfüber backen, können wir auf das Kuchenstürzen heute verzichten.
Blätterteig verwendest Du bitte, wenn Du keine Zeit hast, den Teig selber zu bereiten. Die Variante mit Hefeteig schmeckt natürlich noch mehr nach selbst gemacht.
Hefeteig wenn es Deine Zeit erlaubt, Blätterteig wenn es schnell gehen soll!
Backempfehlung von Koch Thomas Sixt
Nachfolgend findest Du noch einige Bilder für Deine Backinspiration und sichere Unterstützung bei der Teig-Auswahl…



4. Zwetschgen Tarte mit Streusel oder ohne Streusel
Die Streusel sind bei der Hefeteig-Variante eine wunderbare und zusätzliche Ergänzung. Streusel kannst Du mit kalter oder warmer Butter zubereiten. Warme Butter macht die Streusel feiner, kalte Butter gröber.
Streusel bestehen aus: Butter, Zucker, Mehl optional Vanillezucker
Weiche Butter ergibt feine, kalte Butter ergibt grobe Streusel
Backtipp von Koch Thomas Sixt



5. Weitere Ideen zum Backen
Kommentare, Kochfragen und Antworten
-
-
Hallo Michaela, Danke für das kurze und positive Feedback. Liebe Grüße Thomas Sixt
-
-
Wow, das Bild auf schwarzem Untergrund ist echt toll. Würde ich mir doch glatt in die Küche hängen. Rezept ausprobiert, alle Kaffeetanten glücklich gemacht, ein Dankeschön an den Koch Thomas Sixt!
-
Hallo Ute, habe mich sehr über Deinen Kommentar gefreut. Tatsächlich habe ich ein Kunstprojekt und werde demnächst einige Bilder auf die Seite bringen. Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg in der Backstube schickt Dir Thomas Sixt
-
-
Hallo Thomas, ein sehr gelungenes Rezept und eine ausgezeichnete und verständliche Gegenüberstellung Blätterteig/Hefeteig. Das Bild Zwetschgen waschen ist wirklich toll! Danke für die Anleitung 🙂
Meine Backfrage:
Bei welcher Herdstufe Backofen und bei welcher Temperatur bäckst Du die köstlichen Blätterteig-Tartes?Liebe Grüße Friede
-
Hallo Friede,
Danke für Deine Nachricht und hier die Antwort zur…
Kochfrage: Bei welcher Temperatur backe ich Blätterteig?
Bitte den Backofen bei 220°C soweit möglich Stufe Heißluft oder Ober- Unterhitze vorheizen.
Blätterteig Backwerk in den Ofen geben und die Hitze nach ca. 5 Minuten auf unter 210°C reduzieren.
Der Teig bäckt in der Regel schnell und durch die hohe Temperatur wird das Blättern von Teig perfekt.
Bei niedriger Temperatur wird der Teig „wamstig“.Ganz Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen schickt Thomas Sixt aus der Backstube!
-
Schreibe einen Kommentar
Super Rezept, Dankeschön