Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Heute zeige ich Dir Hackfleischsoße in zwei Varianten. Ich mag die Sauce Bolognese gerne mit und ohne Tier.
Der Klassiker stammt aus der italienischen Küche und hat als Pasta-Soße international einen kulinarischen Siegeszug hingelegt.
Ein Video begleitet Dich in der Küche. Wünsche Dir gutes Gelingen beim Nachkochen und einen guten Appetit! Kochfragen kannst Du mir am Ende der Seite über die Kommentarfunktion schicken.
Die praktische Zutatenliste am Anfang vom Beitrag hat sich bewährt: Das verschafft eine gute Übersicht und ist eine Hilfe für den Supermarkt 🙂
ButterundOlivenöl
Knoblauch,Schalotten oder gelbe Zwiebel
OptionalStangensellerie, Karotte oder Suppengemüse
Mit Tier: Mageres Hackfleisch
Ohne Tier: Veganes Hackfleisch
Tomatenmark und stückige Tomaten
Salz und Pfeffer, Zucker, Cayennepfeffer
Nudeln: Tagliatelle (Eiernudeln) oder Spaghetti
Parmesan
Keine Sorge, die genauen Zutatenmengen findest Du einen Absatz weiter bei der Rezeptur.
Die Zutaten der Hackfleisch Soße im Überblick.
„Die vegane Hackfleischsoße kochst Du schneller als die Tier-Variante. Geschmacklich echt einen Versuch wert!“
empfiehlt Koch Thomas Sixt
Hackfleischsoße Rezept Bild.
2. Rezept Hackfleischsoße
Hier nun nachfolgend die genaue Anleitung. Ich lasse es Dir offen, ob Du Hackfleisch oder vegetarisches Hackfleisch verwendest. Gutes Gelingen!
Den Klassiker Spaghetti Bolognese habe ich bereits an anderer Stelle mit Video veröffentlicht. Dort findest Du weitere Tipps aus der italienischen Küche. Die Soße verwenden wir auch für Moussaka und Lasagne.
Hackfleischsoße
Schritt für Schritt Anleitung gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Kochprofi Thomas Sixt.
Portionen 4
Kalorien 803
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 40 Min.
Zeit gesamt 55 Min.
Hackfleischsoße Rezept in 2 Varianten: Vegan bzw. vegetarisch und klassisch mit Tier-Hackfleisch. Schritt für Schritt Bilderanleitung und Kochvideo.
Jetzt bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 4.71 Von 4778 Bewertungen
Die Hackfleischsauce im Topf von oben fotografiert. Leckere Bolognese passend zur Pasta.
Zutaten
Hackfleischsoße Zutaten
1
TL
Olivenöl
10
g
Butter
500
g
vegetarisches Hackfleisch(oder Rinderhackfleisch bzw. halb und halb)
1-2
Zwiebel(Ich verwende gerne Schalotten)
1
Stück
Knoblauchzehe(Im Winter verwende ich 2 Knoblauchzehen)
1
Bund
Suppengemüse(Optional)
3
EL
Tomatenmark
1
Dose
stückige Tomaten
100
ml
trockener Rotwein(Optional)
1
EL
Tamari(Ich verwende Original Sojasoße)
1/4
TL
Salz(Ich verwende am liebsten Himalayasalz)
5
Prisen
schwarzer Pfeffer
2
Prisen
brauner Zucker
1
EL
Majoran
Pasta Zutaten
6
l
Wasser(Zum Pasta kochen)
2
EL
Salz(Pasta Wasser darf wie Meerwasser schmecken!)
500
g
breite Tagliatelle(Oder Spaghetti)
2
EL
Olivenöl(Kommt in Italien immer in das Pasta-Wasser!)
Dekoration und Beigaben
100
g
geriebener Parmesan
1
Bund
Basilikum(Optional Thymian oder Petersilie)
4
TL
Olivenöl(Ich träufle das kalte Öl auf die angerichtet Pasta.)
Anleitung
Soße zubereiten
Zubereitungschritt 1 DIe Zutaten der Hackfleisch Soße im Überblick.
Zutaten bereitstellen
Die Zutaten in der Küche bereit stellen.
Zubereitungschritt 2 Zwiebel und Knoblauch schälen.
Zwiebeln vorbereiten
Knoblauch und Zwiebeln schälen.
Zubereitungschritt 3 Knoblauch und Zwiebeln in feine Würfel schneiden.
Zwiebeln schneiden
Knoblauch und Zwiebeln in feine Würfel schneiden.
Zubereitungschritt 4 Zwiebelwürfel und Knoblauchwürfel in einer Schüssel.
Zwiebeln und Knoblauch
Knoblauch- und Zwiebelwürfel in einer Schüssel bereit stellen.
Zubereitungschritt 5 Veganes Hackfleisch beim Anbraten in der Pfanne.
Hackfleisch vorbereiten
Veganes Hackfleisch in der Pfanne mit Olivenöl und Butter anschwitzen.
Zubereitungschritt 6 Hackfleisch und Gemüse beim Anbraten in der Pfanne.
Hackfleisch anschwitzen
Optional Hackfleisch in der Pfanne anschwitzen.
Zubereitungschritt 7 Zwiebelwürfel und Knoblauchwürfel mit dem Hackfleisch anschwitzen.
Zwiebeln anschwitzen
Knoblauch und Zwiebelwürfel zum Hackfleisch geben und mitschwitzen.
Zubereitungschritt 8 Hackfleischsoße würzen mit Tomatenmark und Kräuter.
Soße ansetzen
Rotwein, Tamari, Tomaten, Tomatenmark und Majoran zur Soße geben.
Zubereitungschritt 9 Die Hackfleischsauce im Topf von oben fotografiert. Leckere Bolognese passend zur Pasta.
Soße abschmecken
Die Soße mit Salz, Pfeffer, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
Du verwendest ja häufig Himalaya-Salz.
Das Salz ist halt nicht unbedingt regional bzw. CO2 neutral.
Gibt es einen Grund, warum Du das Salz empfiehlst?
Liebe Grüße und Danke!
Antworten
Hallo T.T.,
danke für deine interessante Frage! Nachhaltigkeit ist tatsächlich ein wichtiger Punkt.
Grundsätzlich empfehle ich, naturbelassene Salze zu verwenden. Diese sind in der Regel ungereinigte Salze, die mehr als 80 zusätzliche Mineralstoffe enthalten.
Du könntest beispielsweise Ursalz oder Steinsalz verwenden – Hauptsache, es ist ungereinigt. Gereinigtes Salz hingegen besteht fast ausschließlich aus NaCl und enthält keine der ursprünglich vorhandenen Mineralstoffe mehr.
Die Herstellung von gereinigtem Salz ist ebenfalls aufwendig. Wie hoch der Aufwand im Sinne einer CO2-Bilanz tatsächlich ist, kann ich dir jedoch nicht genau sagen.
Viel spannender – und darauf möchte ich mich bei der Beantwortung deiner Frage konzentrieren – ist der gesundheitliche Aspekt: Wir konsumieren häufig zu viel gereinigtes Salz, da es in Fertigwürzmischungen, Marinaden und vielen Produkten enthalten ist, die wir sowohl auswärts als auch zu Hause verwenden.
Die Medizinerin Dr. Barbara Hendel empfiehlt in ihrem Buch und auf ihrer Website die Verwendung von Natursalz. Dazu zählen unter anderem Himalaya-Salz sowie unverarbeitetes, regionales Salz.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage gut beantworten. Es wäre in der Tat interessant, die CO2-Bilanz von Himalaya-Salz mit der von regionalem Salz aus Deutschland zu vergleichen.
Beste Grüße und melde dich gerne wieder! Thomas
Antworten
Perfekt erklärt und dadurch ganz ganz fein und lecker-schmecker geworden.
Vielen Dank für die vielen Bilder, Tipps und Ideen die mir sehr geholfen haben.
Melde mich wieder! Grüße von Mala
Antworten
Danke dir, Mala, wünsche weiterhin gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Wow, wir haben die Hackfleischsoße echt super hinbekommen!
Ich möchte Dir von Herzen für die perfekte Zusammenstellung danken.
Bitte nicht erschrecken, wenig Soja Sauce macht die Tomatensauce köstlich lecker.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Die Hacksoße hat hervorragend geschmeckt 👏.
Antworten
Hi Rena,
Danke für Dein Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Mit und ohne Tier – herrlich 🙂 Schön, dass du an uns denkst! Sieht man leider viel zu selten.. vor allem ist es ja manchmal nicht nur eine Überzeugung, sondern auch Unverträglichkeiten oder ähnliches, die damit wunderbar umgangen werden können 🙂
Antworten
Habe ich gerne gemacht! Ich mag die Varianten Küche 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Echt unvergleichlich lecker! Merci, Danke, THX
Antworten
Freut mich, Danke Dir!
Antworten
Absolut lecker, bin durch die neue Tomatensauce auf Deinen Blog gekommen und koche jetzt schon das dritte Rezept aus Deinem Kochblog. Die Anleitungen sind so perfekt übersichtlich und es bleiben keine Fragen offen. Deine Bilder sind Top und ich genieße schon vor dem Kochen und vor dem Essen.
Liebe Grüße und Danke
Gogi
Antworten
Hallo Gogi,
so eine schöne Nachricht lese ich gerne. Danke Dir. Schreib mir gerne wieder!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hackfleischsoße ist wirklich ein Mysterium. Eigentlich von den Zutaten grundsätzlich ganz einfach, aber dennoch gar nicht so leicht, immer den richtigen Geschmack zu treffen. Das Rezept ist gut, aber habe bisher wirklich viele gute Rezepte online gefunden. Was ich super finde: Die Alternative ohne Fleisch direkt dazu… da macht sich jemand Gedanken und das finde ich sehr schön. Ich würde mich freuen, häufiger Rezepte mit vegetarischen Varianten zu lesen – auch wenn ich selbst gar nicht vegetarisch lebe oder esse.
Antworten
Hallo Hanja,
freue mich gerade über Deine Zeilen und das Lob.
Die Sache mit den Varianten versuche ich immer wieder einzubauen. Manchmal sind es jedoch eigenständige Rezepte.
Gerade beim Klassiker Currywurst habe ich die Varianten wiederum integriert. Bei solchen Gerichten finde ich es spannend, weil es ein weitere Perspektive der Zubereitung zeigt.
Ihre Rezeptur hat mich voll überzeugt und ich hab mich tatsächlich in die Küche getraut.
War meine erste Sauce dieser Art.
Meine Mama war begeistert. Koche jetzt öfters etwas aus Ihrem Blog. Danke Hanna
Antworten
Hallo Hanna,
Deine Rückmeldung freut mich ganz besonders. Dranbleiben und vielleicht mal in der Kochschule schauen.
Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen!
Antworten
geniales Rezept 🙂 Vor allem die fleischfreie Variante gefällt mir wirklich gut. Hast du auch noch weitere vegane Hackfleischs probiert? Kannst du da noch andere empfehlen?
Antworten
Hallo Sven, Merci für deine positive Rückmeldung. Das freut mich! Schicke Dir Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas,
ich habe nach einer veganen Hackfleischsoße gesucht und bin auf deinen Beitrag aufmerksam geworden, weil er beides in einem vereint 🙂 So bekommen alle viel mehr Verständnis für beide Seiten. Es ist super zu sehen, dass du solche Varianten direkt mit aufnimmst in deine Rezepte – daran können sich viele Foodblogger ein Beispiel nehmen, die in der heutigen Zeit alles nur noch Schwarz oder Weiß sehen. Danke für diesen wundervollen und total leckeren Beitrag 🙂 Soße „ohne Tier“ war deliziös!
Antworten
Hallo Marita,
vielen Dank für deine ausführliche Nachricht und das positive Feedback.
Ich sehe es genau so wie du. Ausgleich schaffen ist gut, ohne das Thema religiös zu sehen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
Du verwendest ja häufig Himalaya-Salz.
Das Salz ist halt nicht unbedingt regional bzw. CO2 neutral.
Gibt es einen Grund, warum Du das Salz empfiehlst?
Liebe Grüße und Danke!