Besorge Dir frische, zugeputzte und von Gräten befreite Forellenfilets.
Wenn Du das selber machen möchtest habe ich hier ein Video für dich vorbereitet.
Ich zeige das Filetieren der ausgenommenen Forellen:
Sorry für die Kameraführung, da ich Kamerakind und Koch zugleich bin, ist das nicht immer einfach. Ich denke aber, das wesentliche ist zu erkennen.
4. Beilagen Tipps zu gebratenem Forellenfilet
Zu diesem Rezept serviere ich kleine Kartoffeln, die werden gekocht und geschält, dann in etwas aufgeschäumter Butter geschwenkt.
Ich würze meine Pellkartoffeln mit Salz, Pfeffer, etwas Muskat und Thymian.
Den duftigen Thymian mag ich sehr, er ist eine gute Alternative zur üblichen Petersilie.
Wurzelgemüse ist die zweite Beilage zum gebratenen Forellenfilet.
Ich verwende gerne einen Bund Suppengemüse, da habe ich alles, was ich brauche, bunt gemischt dabei.
Karotte, gelbe Rübe, etwas Lauch und Sellerie sind meine Wurzelgemüse Beilage zum Forellenfilet.
Das Gemüse schneide ich in feine Julienne.
Das sind feine Gemüsestifte die recht schnell garen.
Für das Gemüsejulienne habe ich einen speziellen Gemüseschneider entdeckt, das ist ein Sparschäler der keine Streifen, sondern feines Streichholzgemüse erzeugt.
Das Gemüse koche in etwas Brühe bissfest. Diese Brühe kannst du in der Folge für die Zubereitung der Sauce verwendet.
Kartoffelsalat Rezepte Kategorie Bild zeigt eine Schüssel mit Kartoffelsalat.
Karotten in Streifen schneiden
Geschältes Wurzelgemüse vorbereitete
5. Tipps für feine Meerrettichsauce zum Forellenfilet zubereiten
Klassisch zubereitet funktioniert das wie folgt:
Soßenansatz: Eine Zwiebel fein in Würfel schneiden und mit Butter (50 g) anschwitzen.
Gewürze zugeben: Ein Lorbeerblatt und ein Korn Piment 10 Minuten mitschwitzen.
Mehlschwitze: Etwas Mehl (ein Teelöffel, gestrichen) dazu geben und kurz mitschwitzen.
Ablöschen: Dann mit kaltem, 80 ml trockenem Weißwein ablöschen.
Brühe zugeben: Mit Gemüsebrühe auffüllen (250 ml) und aufkochen.
Sahne und Kren: Mit 100-150 ml Sahne aufkochen und mit geriebenem Meerrettich vollenden.
Passieren: Die Soße durch ein feines Sieb gießen.
Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer, Muskat und etwas Cayennepfeffer abschmecken
Für die schnelle Variante dieser Meerrettich-Soße findest Du ein extra Rezept an anderer Stelle.
Die Sauce vor dem Anrichten auf den Teller mit 25 g kalter Butter aufmixen und schön schaumig auf den Teller geben
Soßen Tipp von Koch Thomas Sixt
Mehlschwitze mit Butter, Zwiebelwürfel und Mehl
Die Mehlschwitze mit Weißwein, Klopsbrühe und Sahne.
6. Fischfilet mit Haut perfekt braten
Hier beschreibe ich Dir, wie ich das Fischfilet brate und das Fischgericht Schritt für Schritt Gericht zubereite:
Die Beilagen und die Soße vorbereiten.
Die Filets sind von Gräten befreit, abgewaschen und trocken gelegt.
Die Fischfilets entweder mit Mehl oder ohne Mehl braten.
Kurz vor dem Braten wird beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen.
Fisch mit Mehl braten: Das gewürzte Fischfilet mit der Hautseite in Mehl legen, eine Pfanne vorheizen und wenig Sonnenblumenöl in die Pfanne geben und verteilen.
Die Fischfilets aus dem Mehl nehmen, abschütteln und mit der Hautseite in die heiße Pfanne legen. Die Temperatur etwa auf 2/3 bzw. die Hälfte reduzieren.
Die Fischfilets sollten zu 90% der Zeitauf der Haut braten, dadurch wird diese knusprig.
Das Fischfilet sollte nicht trocken braten, durch die Zugabe von Mehl musst Du eventuell noch etwas Öl nachgießen.
Deine Beilagen und die Soße sollte zu diesem Zeitpunkt bereits fertig und bereit stehen.
Teller sind im Backofen zum vorwärmen (90°C).
Du kannst dem Fischfilet, dass auf der Hautseite in der Pfanne liegt beim garen zusehen, die Filet-Oberseite wird langsam gar und wechselt die Farbe in Richtung weiß.
Vor dem Servieren das knusprig gebratene Fischfilet einmal kurz wenden, das genügt.
Du kannst die Fischfilets generell auch ohne Mehl anbraten, so haben wir das beim Alfons Schuhbeck gemacht.
Eine weitere Alternative zum Mehl ist Speisestärke, diese wird bei glutenfreier Ernährung als Mehlersatz verwendet.
Mit Mehl wenn Du eine Eisen oder Edelstahlpfanne verwendest. Ohne Mehl mit einer beschichteten Pfanne, insofern die Beschichtung noch eine gute Anti-Haft-Eigenschaft zeigt.
Mit Mehl ohne Mehl braten Tipp von Koch Thomas Sixt
Fischfilet mit Salz und Pfeffer würzen und in das Mehl legen. Fischfilet in Mehl wenden.
Lachs braten mit Thymian
7. Forellenfilet mit Haut braten wenn Gäste kommen
Das würde ich gerne mal beim perfekten Dinner sehen, hier schwanken die Kochfähigkeiten ja leider von seltener Spitzenklasse bis zum völligen kulinarischen Ausfall.
Wer Fischfilets für Gäste zubereitet tut gut daran diese Anleitung genau zu lesen:
Die Fischfilets werden bereits gebraten, bevor die Gäste da sind.
Kaltes Backblech: Du bereitest Dir ein kaltes Backblech vor.
Vorbereiten: Die Fischfilets sind von den Gräten befreit, gewaschen und trocken gelegt.
Pfanne erhitzen: Die Pfanne erhitzen und etwas Sonnenblumenöl in die Pfanne geben.
Braten: Die Fischfilets nicht würzen! Fischfilets mit der Hautseite nach unten in die beschichtete, heiße Pfanne legen und bei reduzierter Hitze knusprig garen.
Bei Forellenfilets oder dünnen Zanderfilets dauert das maximal zwei Minuten. An der Oberseite des Filets sollte das Fischfleisch noch roh sein.
Jetzt die Fischfilets schnell aus der Pfanne nehmen und mit der Hautseite nach oben auf das Backblech legen.
Fisch abkühlen lassen, Beilagen und Sauce kochen und vorbereiten.
Wenn der Fischgang marschieren kann (serviert werden kann), die Forellenfilets mit Salz und Pfeffer würzen, unter dem vorgeheizten Grill bei 250°C oberste Einschub-Höhe ca. 2 Minuten zu Ende garen.
Bleib dabei stehen und beobachte das! Gut zubereiteter Fisch ist nicht trocken gegart sondern innen glasig, die Haut sollte knusprig sein.
Ich hoffe die Anleitung hilft, Begeisterung auf den Tisch zu bekommen!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hier ist eigentlich gar nicht die Forelle der Star: Sondern die Meerrettichsoße.. die ist einfach köstlich!! In Kombination dann noch mit einem gut gebratenen Forellenfilet natürlich unschlagbar. Kann ich mir aber auch sehr gut zu anderem Fisch vorstellen – oder?
Antworten
Hallo Jeremy,
Danke für Deine positive Bestätigung zur Sauce.
Das freut mich besonders!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das gebratene Forellenfilet auf Wurzelgemüse mit Meerrettichsauce war relativ schnell gemacht und hat hervorragend geschmeckt!!
So macht es Spaß :-))
LG Susanne G.
Antworten
Hallo Susanne, das freut mich sehr, probiere auch das Rotweinrisotto mit Zander und Orangen 🙂 Ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hier ist eigentlich gar nicht die Forelle der Star: Sondern die Meerrettichsoße.. die ist einfach köstlich!! In Kombination dann noch mit einem gut gebratenen Forellenfilet natürlich unschlagbar. Kann ich mir aber auch sehr gut zu anderem Fisch vorstellen – oder?