Da ich beim Alfons Schuhbeck meine Lehrzeit zum Koch absolviert habe, darf ich auch über seinen Wurstsalat sprechen.
Die mir bekannten Gasthäuser, in Erding und Wartenberg, wo ich groß geworden bin, und in die Küchen schauen durfte, haben den Salat meistens eingelegt.
Beim Alfons in Waging am See haben wir den Wurstsalat immer aus Leberkäse zubereitet und frisch mit allen Zutaten mariniert.
Am Nachmittag habe ich oft die Gäste im Wirtshaus und auf der Terrasse mit den kleinen Snacks versorgt und es war eine eher ruhige Zeit in der Küche.
Für den Wurstsalat mit Leberkäse gibt es schon einen extra Beitrag.
Die Regensburger Wurst wird in Regensburg und Umland als Knacker bezeichnet.
Im restlichen Bayernland tatsächlich als „Regensburger“.
Die Wurst besteht aus einem feinen Magerbrät mit Schinkenfleisch-Einlage.
Das Brät wird aus magerem Fleisch von der Schweineschulter, vom Schweineschlegel und vom Nackenspeck zubereitet.
Die Würzung vom Brät erfolgt mit Salz, Pökelsalz, Pfeffer, Kardamom, Majoran und sogar Ingwer.
Die Wurst enthält etwa 20 g Pökelsalz je kg Wurst. Daher wird das Würstchen schön hellrot und schaut einfach besser aus.
Original werden die Würste mit je 100 g Gewicht in Rinderkranzdärme gefüllt, gekocht und geräuchert.
Die speziellen Würstchen für den Weihnachtsmarkt kommen in Schweinedärme, damit das Pellen nach dem Grillen leichter ist.
Im Unterschied zur langen, dünnen Frankfurter bzw. Wiener Wurst ist das Regensburger Würstchen kurz und dick.
Eine typische Handwurst für die Brotzeit, für die Semmel oder eben Wurstsalat.
Damit Du die feinen Würste gut erkennst habe ich hier einige Bilder eingefügt:
Knacker Regensburger Wurst
Knacker im heißen Wasser
5. Bayerischer Wurstsalat mit Käse
Aus Bayern kennen wir den Salat zusätzlich zubereitet mit Käse als Schweizer Wurstsalat.
Mir schmecken die Regensburger mit Käse ehrlich gesagt nicht so gut.
Da nehme ich lieber die Variante mit Leberkäse und gebe Streifen vom Emmentaler Käse dazu.
Appenzeller und Emmentaler sind mir die liebsten Sorten für Schweizer Wurstsalat.
Gouda ist ebenso geeignet, jung hat er jedoch weniger Geschmack, er schmeckt mir in der Kombination mit Essig und Wurst zu leicht.
Lass dir den Käse bitte im Geschäft in dünne Scheiben schneiden, Du kannst dann leichter dünne Käsestreifen schneiden.
Hier einige Käse Bilder für Deinen Zutaten-Einkauf
Emmentaler Schweizer Käse gereift.
Appenzeller Schweizer Käse
6. Bayerischer Wurstsalat Lafer
Johann Lafer hat in einer Küchenschlacht ein Zusatzgericht Bayerischer Wurstsalat zelebriert.
Das Wurstsalat-Dressing mit süßem Senf, Weißbier, Weißweinessig, Pflanzenöl, Salz und Pfeffer klingt interessant.
Als Begleitung zur Fleischwurst hat der Sternekoch geschälte, in Streifen geschnittene, rote und gelbe Paprika, weiters Radieschen und Essiggurken sowie fein gehackten Knoblauch ergänzt.
Für das Weißbier im Dressing bete ich 5 Vater unser und zwei Rosenkränze für den Herrn Lafer.
Im Sinne von bayerisch leider unverzeihlich ist das unpassende Knoblauchbaguette als Beigabe.
Lieber Herr Lafer, in Bayern isst man Brezen zum Wurschtsalat oder ein frisches Bauernbrot vom Pfister.
Ich würde mal gerne mit Herrn Lafer Brezen backen!
Koch Thomas Sixt über Knoblauchbaguette zum Wurst-Salat
Du kannst den Salat für eine längere Haltbarkeit auf zwei Arten zubereiten:
Für drei bis vier Tage Haltbarkeit lässt Du die Zwiebeln weg und ergänzt diese erste kurz vor dem Servieren mit dem frischen Schnittlauch.
Für zwei Tage Haltbarkeit kannst Du die Zwiebeln hinzufügen, jedoch den Salat gewissenhaft mit Wurstsalatdressing bedecken.
Für beide Varianten gilt:
Bitte abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und einmal am Tag durchmischen.
Hier findest Du noch einige Fotos für die einfache und sichere Umsetzung in Deiner Küche:
Wurstsalat mit Zwiebeln eingelegt bedeckt mit Wurstsalatdressing.
Wurstsalat ohne Zwiebeln mariniert für längere Haltbarkeit.
8. Häufige Fragen zu bayerischer Wurstsalat
Die häufigsten Fragen habe ich Dir hier nachfolgend zusammen gefasst.
Wo kann ich Regensburger Wurst kaufen?
In Bayern gibt es das Würstchen beim Metzger oder im Supermarkt. Alternativ kannst Du beim Feinkostmetzger Michael Schmid anrufen und Dir die Würstchen schicken lassen.
Welcher Wurst gehört in das altbayerische Rezept?
Das altbayerische Original Rezept wurde definitiv mit Regensburger Wurst zubereitet. Die Variante mit Leberkäse ist eine moderne Idee aus Oberbayern.
Wie mache ich haltbaren bayerischen Wurstsalat?
Die Zwiebeln weg lassen und nur die geschnittene Wurst mit den Essiggurken einlegen. Die Haltbarkeit liegt dann bei 3-4 Tagen. Die Zwiebeln und den Schnittlauch erst frisch geschnitten, kurz vor dem Servieren unterheben.
Wie lange ist Wurstsalat mit Zwiebeln haltbar?
Der Wurstsalat mit Zwiebeln sollte immer mit Wurstsalatdressing bedeckt sein. Das Dressing muss mit Essig, Zucker und Salz zubereitet sein. Diese Zutaten halten die Zwiebeln für bis zu 2 Tage frisch und der Salat gärt nicht. Die Haltbarkeit ist nur im Kühlschrank gewährleistet.
Was isst man zum bayerischen Wurstsalat?
Bayerischen Wurstsalat servierst Du mit Brezen oder Bauernbrot und gesalzener Butter. Frisch geschnittener Schnittlauch, Petersilie oder Liebstöckel harmonieren zu diesem Salat.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
vielen Dank für alle deine Rezepte. Bin ein großer Fan von deiner Seite! Eine Frage bzgl. dem bayerischen Wurstsalat.
Wird dieser ohne Öl zubereitet? In anderen Wurstsalatrezepten wird zB Sonnenblumenöl verwendet… .
Vielen Dank im Voraus.
Antworten
Hallo Sergej,
Danke für den Hinweis, da war ein Datenbank-Fehler, gerade behoben.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das ist ja Gedankenübertragung, genau richtig für mich heute Abend.
Liebe Grüße Paul
Antworten
Hallo Paul, Danke dir für die nette Zeile!
Wünsche dir gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus Thomas! passend zum Oktoberfest, für mich perfekt. Liebe Grüße Georg
Antworten
Danke dir, absolut richtig… wünsche dir gutes Gelingen!
LG Thomas
Antworten
Mit der Knacker-Wurst aus Regensburg natürlich besonders guad! Dein Wurstsalat Dressing verdient Anerkennung.
Schmeckt 👍
Antworten
Dankeschön für das Lob!
Gruß Thomas
Antworten
Gutes Verhältnis von Säure und Süße, mir hat der Wurstsalat sehr gut geschmeckt.
Danke Dir!
Antworten
Hallo Ina,
Danke für dein Vertrauen und das Kompliment. Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen 👌
Gruß 👩🍳 Thomas
Antworten
Lecker und perfekt, 🤩
Antworten
Danke Dir für deine köstliche Bestätigung!
Antworten
Servus Thomas,
genau nach unserem Geschmack, das Wurstsalatdressing herrlich süß sauer und mit Zwiebeln ein Genuss!
Diesen Wurstsalat mache ich gerne wieder.
Liebe Grüße Ora
Antworten
Hallo Ora,
freut mich zu hören! Schau dich gerne weiter um.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super, das Wurstsalatdressing ist genau wie ich es mag 🙂
Antworten
Freut mich! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lecker, schmeckt auch mit Extrawurst ganz fantastisch.
Danke!
Antworten
Hallo Jenny, das stimmt natürlich!
Ein feiner Extra-Wurst-Salat 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas Sixt!
Die bayerischen Regensburger sind schon was besonderes.
Gestern hatte ich die Würstchen probiert und dann gleich einen Salat daraus gemacht.
Sehr fein! Danke! Liebe Grüße W. Tischer
Antworten
Servus Tischer,
Danke für Deine Bestätigung!
Ich mag die feinen Würstel auch sehr gerne.
Die Knacker auf der Semmel sind auch eine Versuchung.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus !
Dein Wurschtsalat ist sehr fein, Danke Dir!
Habe verschiedene Würstl ausprobiert und dein Wurstsalatdressing ist sehr gut.
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
vielen Dank für alle deine Rezepte. Bin ein großer Fan von deiner Seite! Eine Frage bzgl. dem bayerischen Wurstsalat.
Wird dieser ohne Öl zubereitet? In anderen Wurstsalatrezepten wird zB Sonnenblumenöl verwendet… .
Vielen Dank im Voraus.