Du kannst das Gulasch auch komplett vegan zubereiten.
Der Vorteil vom Veggie-Gulasch liegt auf der Hand:
Die Zubereitungszeit liegt bei ca. 35 Minuten im Vergleich zu einem Gulasch mit Fleisch mit einer Zubereitungszeit von mindestens 1,5 Stunden.
Vegetarisch kochen ist überhaupt absolutim Trend und fleischlose Tage tun dem Körper und der Seele gut.
Lasse Dich nachfolgend inspirieren und überrasche Deine Liebsten mit einem tollen Gericht – selbst Hardcore-Fleischesser finden dieses Gulasch köstlich!
Hinweis zur Verwendung von Quorn oder Räuchertofu bzw. Tofu
Quorn ist geschmacklich und im Mundgefühl am nächsten zu Fleisch. Wer das Gericht für Gäste kocht sollte auf jeden Fall die Quorn Variante ausprobieren.
Tofu bitte eher kurz köcheln und recht rasch servieren. Alternativ kannst Du die Tofu Stück zuerst in heißem Fett frittieren und diese kurz vor dem Servieren unter das Gulasch heben.
Du erreichst damit ein kräftigeres Biss-Erlebnis. Räuchertofu ist im Geschmack kräftiger, dafür erinnert es weniger an Kalbsrahmgulasch.
2. Vegetarisches Gulasch Kalorien
3. Vegetarisches Gulasch ohne Tofu
Das Gulasch mit Sahne ist abgeleitet vom klassischen Rahmgulasch, dem Kalbsgulasch.
Ich habe einige Zeit experimentiert und kann Dir zwei Varianten anbieten:
Die erste Variante bereite ich mit Räuchertufo oder Tofu zu.
Die zweite Variante mit einem Fleisch-Ersatzprodukt mit dem Namen Quorn.
Beim klassischen Gulasch mit Fleisch wird das Fleisch lange Zeit geschmort, damit es weich wird.
Die lange Zubereitungszeit entfällt bei der Zubereitung von vegetarischen Gulasch, da Fleischersatz eine kurze Garzeit hat.
Das spart extrem viel Zeit in der Zubereitung und noch dazu Ressourcen, die Stromrechnung ist geringer :-).
Komplett vegan wird dieses Gulasch, indem Du Sojasahne verwendest.
Kochtipp von Thomas Sixt
Das vegetarische Gulasch kommt lecker daher, hier habe ich das Gulasch mit Pfifferlinge zubereitet.
4. Vegetarisches Gulasch mit Paprika
Ich möchte Dir hier auch noch meine zweite Veggi Gulasch Variante vorstellen.
Ich habe heraus gefunden, dass dieses Gulasch, zubereitet mit viel Zwiebeln, dazu Knoblauch, Tomatenmark, Majoran, Kümmel und Zitronenschale bei Fleischessern besonders gut ankommt.
Da ich extra viel Paprika verwende wird dieses Gulasch besonders intensiv im Geschmack und bisher hat das Fleisch nicht gefehlt.
Das säubern der anderen Hutgesellen geht genauso wie ich es bei den Eierschwammerln zeige.
Pfifferlinge frisch gesammelt.
Übrigens habe ich das Rezept auch mit gefrorenen Pfifferlingen ausprobiert. Gefrorene Pfifferlinge sind nicht meine erste Wahl, ich mag die Pilze lieber frisch, dennoch gelingt das vegane Schmorgericht mit gefrorenen Pilzen ganz großartig.
Vegetarisches und veganes Rahmgulasch mit Pilzen – Schwammerl 🙂 ist mein absoluter Liebling!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Ein gutes Rezept!
Habe dafür gefrorene Pfifferlinge benutzt – ging auch prima. Nur so als Tipp.
Allerdings Champignons aus dem Glas/Dose kann ich nichts abgewinnen (hast du ja auch nicht verwendet)…
Als Fleischersatz kann ich mir auch Saitan vorstellen aber Vorsicht: Gluten!
Liebe Grüße, Mareike
Antworten
Hallo Mareike,
Danke für Dein Kompliment und dein Vertrauen!
Ich nehme lieber Tofu, Saitan vertrage ich nicht. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, Das Kochen geht mit Deiner Anleitung ganz einfach und es schmeckt. Tolle Rezepte, super Bilder und es schmeckt ganz ganz toll. Danke!
Antworten
Das hört sich … wunderbar an. Danke für Dein schönes Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, gestern nachgekocht…wieder mal sensationell. Hab das Gericht noch mit selbst gemachtem Pilzpulver verfeinert. Das ganze Haus riecht nach Wald und Pilzen. Wir lieben es
Antworten
Hallo Marco,
freut mich sehr von Dir erneut zu lesen. Scheinbar kommst Du nicht mehr aus der Küche 🙂 Hab weiterhin viel Spaß und lass Dich inspirieren! Als nächstes könntest Du mal das Gulasch ausprobieren! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas, ich bin schon lange ein Fan von deinem Blog – und deine Vielfalt ist wirklich nur zu bewundern. Ich war so froh, dass ich dieses Rezept bei dir entdeckt habe. Der Schwiegersohn in Spe ist Vegetarier… und für mich war es doch gar nicht so leicht, ein Top-Gericht zu zaubern, ohne ganz auf Fleisch zu verzichten. Danke, dass du allen Trends gegenüber so offen bist und uns allen damit eine tolle Inspirationsquelle bist.
Veggie-Grüße aus Ulm Doris
Antworten
Hallo Doris, vielen Dank für Deinen positiven Kommentar und die nette Nachricht. So freut mich das ganz besonders. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Lg Thomas
Antworten
Hallo Herr Sixt, ich habe vor das Rezept nächste Woche zu kochen. Gibt es irgendeine Alternative für den Weißwein, da wir kein Wein trinken und nicht extra dafür eine Flasche aufmachen wollen 🙂 Beste Grüße von Ines
Antworten
Hallo Ines, ja die gibt es 🙂 einfach weg lassen. Bei hellen Soßen lasse ich den Wein einfach weg, bei dunklen Soßen nehme ich anstelle von Rotwein gerne einen Beerensirup. Den Sirup gebe ich beim Röstansatz zur Soße dazu und lasse die Flüssigkeit karamellisieren. –> Das Rezept schmeckt auch ohne Wein! Ganz Liebe Grüße und danke fürs melden Gruß Thomas Sixt
Antworten
Guten Tag Herr Sixt, tolles Rezept und danke dafür. Versuchen gerade weniger Fleisch zu essen und dieses Gulasch trifft den Punkt. Hatten das am Sonntag gekocht und erstmal ist niemandem #fleischlos aufgefallen. Wirklich eine sehr gute Idee und äußerst empfehlenswert. Liebe Grüße von Albert
Antworten
Hallo Albert, freut mich wenn die Anregung ankommt, danke für die nette Nachricht. Schicke Grüße aus der Küche 🙂 Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Ein gutes Rezept!
Habe dafür gefrorene Pfifferlinge benutzt – ging auch prima. Nur so als Tipp.
Allerdings Champignons aus dem Glas/Dose kann ich nichts abgewinnen (hast du ja auch nicht verwendet)…
Als Fleischersatz kann ich mir auch Saitan vorstellen aber Vorsicht: Gluten!
Liebe Grüße, Mareike