Zubereitungschritt 1 Vorbereitetes, in Würfel geschnittenes Suppengemüse.
Gemüse vorbereiten
Suppengemüse bestehend aus Karotte, Sellerie, Petersilienwurzel und Zwiebel klein schneiden.
Zubereitungschritt 2 Gemüse Röstansatz für dunkle Soße. Es ist wichtig das Tomatenmark mit dem Gemüse dunkelbraun zu rösten.
Gemüse rösten
Gemüse in einem Topf oder in einer Pfanne mit dem Rapsöl kräftig anbraten.
Die halbierte Knoblauchzehe etwas später zur Geschmacksbildung dazu geben.
Das Tomatenmark zum Soßen-Ansatz geben und kräftig mitrösten.
Dabei die Röststoffe vom Topfboden mit einem Wender abschaben.
Zubereitungschritt 3 Nach etwa 15 Minuten Kochzeit kannst Du die Soße binden. Rühre dazu etwas Speisestärke in kaltem Wasser an. Die Soße aufkochen und langsam Stärkewasser zugeben. Durch erneutes aufkochen bidet die Soße.
Soße zubereiten
Den Soßenansatz mit Rotwein (oder Muttersaft) ablöschen, mit Gemüsebrühe auffüllen und köcheln lassen.
Die Soße nach 10-15 Minuten mit in kaltem Wasser angerührter Speisestärke binden.
Die Soße mit Majoran abschmecken.
Weiterer Tipp am Ende vom Rezept!
Zubereitungschritt 4 Das Blaukraut mindestens 2 Stunden kochen.
Beilagen zubereiten
Die Beilagen vorbereiten, siehe dazu Rezept Blaukraut und Knödel, verlinkt im Artikel.
Zubereitungschritt 5 Vegetarisches Gänsefleisch in der Pfanne mit Zwiebeln und Majoran anrösten.
Fleischersatz zubereiten
Fleischersatz mit den Zwiebelstreifen in der Pfanne anrösten.
Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.
Mit der Soße ablöschen und die so genannt Bettlergans leicht glasieren.
Zubereitungschritt 6 Vegetarische Bettlergans, mein Beitrag zum GANS-OHNE-TIER-PROJEKT. Geschmacklich hat mich diese Variante überzeugt. Weitere Varianten folgen…
Anrichten und servieren
Blaukraut und Knödel anrichten, glasierte Gans mit Soße dazu setzen und rasch servieren.
Soße Tipp: Du kannst die Soße zusätzlich mit wenig Zartbitterschokolade und einer Prise Zimt verfeinern, das passt ausgezeichnet zu Weihnachten!
Mein Weihnachtsgans Rezept zeigt die Zubereitung einer echten Gans aus Tier klassisch mit Knödel und Blaukraut!
Vegetarische Gans ist auf den ersten Blick fast so deppert wie Kochen mit Bonbons.
Die Umfrage auf Facebook mit 88 Stimmen/ Teilnehmern war jedoch eindeutig:
Welches Rezept für Gans wollt ihr 2018 sehen? Gans im Schnellkochtopf oder vegetarische Gans?
Welches Gans Rezept willst Du 2018 sehen – eindeutiges Ergebnis einer Umfrage bei Facebook…
Welches Gans Rezept willst Du 2018 sehen – eindeutiges Ergebnis einer Umfrage bei Facebook…
So nehmen die Dinge ihren Lauf… kommt da Unheil über mich?
Zahlreiche Freunde kontaktieren mich und sind der Meinung die Gänse gehören nicht auf die Weide sondern in den Schnellkochtopf.
Christoph schreibt: Thomas … warum vegetarische Gans?
Doch die Mehrheit, immerhin über 60%, wollen die vegetarische Gans sehen.
Das ist Koch-Demokratie in Aktion! So habt Ihr mir die GANS-OHNE-TIER-REZEPTUR auferlegt. #GansOhneTier
Das ist spannend und ich habe mir als hedonistische Kochgröße meinen Kopf gemacht und zwei Varianten veggi, vegetarischen Gänsebraten ausprobiert.
Im Beitrag zeige ich außerdem, wie Du vegane Soße ohne Wein zubereiten kannst.
Gans knusprig mit Serviettenknödel
4. Veganer Gänsebraten, wie soll das gehen?
Mein erstes kulinarisches Experiment startet mit Tofu und Linsen.
Ich habe ein Linsenpüree zubereitet, dieses mit Walnüssen verfeinert, reichlich duftige Kräuter wie Majoran und Rosmarin Kräuter hinzu gegeben.
Linsenpüree und Tofu habe ich schichtweise in Form einer Geflügelbrust übereinander geschichtet und danach im Backofen heraus gebacken.
Die Zubereitung einer veganen Gänsebrust mit Linsenpüree und Tofu.
Das Ergebnis war nicht schlecht, trotzdem wenig Fleisch-Feeling, eher wie ein vegetarischer Hackbraten:
Der erste Versuch einer vegetarischen Gans: Linsen+Tofu ergeben ein flockiges veganes Gänsebrüstchen das in der Konsistenz an Hackbraten erinnert. Gefaltetes Kräuter Strudelblatt als Crispy Topping…
Als Gänsehaut-Ersatz habe ich mit Strudelteig experimentiert, das ist zwar crispy aber insgesamt weit weit weg von einem Gänsefleisch-Erlebnis.
Für die vegane Gans braucht es eine weitere Idee!
5. Vegane Gans Schritt für Schritt zubereiten!
Nach meinem ersten Versuch zur veganen Gans ist mir ein tolles Gericht eingefallen:
Vor langer Zeit habe ich bei Wini Brugger im Indochine in Wien eine „Bettler-Ente“ gegessen.
Bei dieser Zubereitung wird das Entenfleisch klein streifig geschnitten.
Es kommt also keine Brust und Keule auf den Teller sondern klein geschnittenes Entenfleisch.
Könnte das die Lösung für meine Veggi-Gans sein?
Übertragen auf mein GANS-OHNE-TIER-PROJEKT probiere ich ein Fleischersatzprodukt als Basis und konzentriere mich auf die Soße und die Beilagen, schaffe ein traditionelles Gans-Umfeld.
Hier meine Schritt für Schritt Fotos:
GLutenfreier Fleischersatz von Quorn, ich verwende dieses Produkt gerne weil es tatsächlich einen Fleisch-Taste vermittelt.Vegetarisches Gänsefleisch in der Pfanne mit Zwiebeln und Majoran anrösten.
Die Beilagen und die Soße habe ich hier schon fertig gestellt. Das Blaukraut – Rotkraut – Rotkohl hat jetzt einen eigenen, großen Artikel bekommen.
Serviettenknödel oder Kartoffelknödel passen ausgezeichnet zur veganen Gans. Bleibt noch die Soße, diese bereitest Du bitte als erstes zu, damit Du die Gans dann in der Pfanne schön glasieren kannst.
6. Vegane Bratensoße zubereiten
Wichtig: Eine gute Soße entsteht durch Röstaromen.
Das Gemüse klein schneiden, damit es viel Fläche bietet, dann kräftig anrösten.
Kleine geschnittenes Wurzelgemüse in einem Topf anrösten, dann tomatenmark dazu geben und dunkel rösten. Die dunklen Röstaromen am Topfboden sind gewollt, damit die Soße Farbe und Geschmack bekommt. Dann ablöschen mit Rotwein oder mit Heidelbeer- oder Preiselbeer- Muttersaft und aufkochen. Nach etwa 15 Minuten Kochzeit kannst Du die Soße binden. Rühre dazu etwas Speisestärke in kaltem Wasser an. Die Soße aufkochen und langsam Stärkewasser zugeben. Durch erneutes aufkochen bidet die Soße. Vegetarische Bettlergans, mein Beitrag zum GANS-OHNE-TIER-PROJEKT. Geschmacklich hat mich diese Variante überzeugt. Weitere Varianten folgen…
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
Hier muss ich dir schreiben: Uih, prima Idee!
Das will ich unbedingt zu Weihnachten nachkochen, dann ist/isst auch meine liebe Öko-Schwester zufrieden und glücklich.
Besten Dank 🙂
Antworten
Hallo Sabrina, ausprobieren und glücklich sein 🙂
Wünsche Dir gutes Gelingen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Tolle Variante und eine schöne Abwechslung.
Ich mag deine Ideen und die Art wie du kochst und beschreibst.
Gruß I.
Antworten
Hallo Inna!
Danke für Dein herzliches Feedback 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wo kann man Quorn Geschnetzeltes kaufen?
In Deutschland wohl nicht mehr, bekomme ich das von Ihnen verwendete Produkt online?
Danke schon mal 🙂
Antworten
Hi!
solltest Du nicht fündig werden schau nach alternativen Fleischersatz Produkten.
Du kannst ebenso Tofu verwenden.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
danke für die aufgezeigte Alternative.
In Österreich ist Quorn nicht verfügbar, möchte jedoch zu einem Truthan Essen mit Freunden auch eine vegetarische Alternative anbieten, nicht nur die Beilagen.
Was wäre denn aufgrund deiner Erfahrung als alternative zu Quorn geeignet ?
Danke. LG Jürgen
Antworten
Hallo Jürgen,
danke für deine Rückfrage, das Produkt scheint überhaupt verschwunden zu sein.
Die beste Alternative ist für mich Tofu, ich mag persönlich den geräucherten Tofu sehr gerne. Schneide die Tofu-Stifte nicht zu dünn, weil diese bei längerem Anbraten zu knusprig werden.
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Lieber Thomas,
als überzeugte Vegetarierin (Tiere sind meine Freunde und meine Freunde esse ich nicht), danke ich dir von Herzen für dieses und auch die anderen vegetarischen Rezepte.
Ein besinnliches Weihnachtsfest wünsche ich dir und deinen Lieben.
Viele Grüße Kirsten
Antworten
Hallo Kirsten,
Dankeschön! Das wünsche ich Dir auch. Liebe Grüße und eine schöne Zeit 🙂
Thomas
Antworten
Vegetarische Gans ist Irreführung. Ich esse sehr oft Gänsebraten und meine Gans ist richtig vegetarisch, ich füttere sie nur mit Salat und Koer- nern. So schmeckt eine richtige vegetarische Gans. Gruss Peter
Antworten
Hallo Peter,
das ist auch wieder richtig.
Du findest viele echte Gänse Rezepte bei mir auf der Seite.
Aktuell habe ich Gänsekeulen mit Portwein-Sauce gemacht.
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Guten Tag Thomas, ich fand die Idee inspirierend und die Soße ist besonders fein. Fleisch-Ersatzprodukte gibt es jetzt schon viele und ich probiere immer wieder mal etwas aus. Vielen Dank für die köstlichen Ideen die ich hier immer mitverfolge. Liebe Grüße Waltraud
Antworten
Hallo Waltraud, das freut mich. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen und melde Dich gerne wieder bei Kochfragen und Küchentratsch! Ganz liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Hier die Zutatenliste des Quorn’s vegetarischem Geschnetzelten: Mycoprotein (95%), Hühnerei-Trockeneiweiß, natürliche Aromastoffe, Festigungsmittel: Calciumchlorid, Calciumacetat. Unsere Eier stammen von Hühnern aus Freilandhaltung. Hört sich jetzt erstmal nicht gesünder als sonstiges Industriefood an und das Trockeneiweis wächst auch nicht auf Bäumen.
Will nicht trollen und bin kein Fleisch-Lobbyist 😉
Antworten
Hallo Manuel, ich kenne die Zutatenliste von Quorn und finde das Produkt trotzdem gut. Es ist sicher Umwelt schonender als Gänsezucht. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
Hier muss ich dir schreiben: Uih, prima Idee!
Das will ich unbedingt zu Weihnachten nachkochen, dann ist/isst auch meine liebe Öko-Schwester zufrieden und glücklich.
Besten Dank 🙂