Die Pflaumenmus Kalorien sind in der nachfolgenden Tabelle berechnet.
Die Berechnung basiert auf einer Portion mit 25 g Zwetschgenmus.
3. Pflaumenmus kochen
Das traditionelle Pflaumenmus weckt Erinnerungen an Zeiten, in denen Oma das Mus nebenbei am knisternden Küchen-Holzofen hergestellt hatte.
Heutzutage gibt es neben der traditionellen Methode auch das Zubereiten im Backofen und im Thermomix.
Im Gegensatz zu Marmelade benötigt Zwetschgenmus keinen Gelierzucker und enthält weniger Zucker.
Übliche Gewürze sind Zimt, Sternanis, Vanilleschote und Nelken. Neuere Varianten setzen auf Ingwer oder die Tonkabohne mit ihren vanille-, mandel- und karamellartigen Aromen.
Ich rate, zu Beginn eine schlichte Variante zu probieren. Wer Abwechslung sucht, kann später mit Tonkabohne oder dunkler Schokolade experimentieren.
Balsamico Tipp:
Einige Aceto Balsamico IGP auf dem Fruchtmus verstärken das Zwetschgen Aroma durch eine angenehme Säure.
Ich habe bei diesem Rezept mit Aceto Balsamico Tradizionale experimentiert und komme zu der Erkenntnis, das der jüngere IGP mit mehr Säure besser zu Powidl mit Zimt harmoniert.
Als Zuckerquelle empfehle ich Dir Vollrohrzucker.
Pflaumenmus vs. Zwetschgenmus
Zwetschgen sind oft die erste Wahl für das Pflaumenmus.
Ihre Vorteile sind die Festigkeit der Frucht, gleichzeitig intensiver Geschmack, das einfache Entkernen und Verarbeiten sowie eine schöne Farbbildung beim Kochen.
Während die Zwetschge eine spezifische ovale Form hat, ist die Pflaume rund. Der Begriff „Pflaume“ dient oft als Überbegriff.
Beide Früchte gehören botanisch zur Gattung Prunus, wobei die echte Zwetschge eine Unterart der Pflaume ist.
Interessant war für mich, dass die Gattung der Pflaumen wiederum zur großen Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.
Doch nun genug der Botanik…
Regional können Begriffe wie „Zwetsche“ ohne „n“ vorkommen, ebenso Quetsche.
Regionale Bezeichnungen:
Je nach Region gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für das beliebte Mus aus Pflaumen:
Powidl (Österreich, Tschechien, Polen und Teile Süddeutschlands)
Latwerge (Schweiz, Südhessen und Pfalz)
Zwetschgenhonig und Pflaumenhonig (Deutschland/Hessen)
Leckschmier (Deutschland/Hunsrück)
Schmootsch (schlesischer Mundart, Saarland und Teile von Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Quetscheschläggel, für Quetsche = Zwetschge (Lothringen und im Elsass)
Lekvar (Ungarn und andere Teile Osteuropas)
Der Begriff „Zwetschgenmu“ erscheint in der Neuzeit öfter bei Suchen im Internet und ist entweder ein häufiger Tippfehler oder dem zu schnellen „Return-drücken“ ohne „s“ geschuldet.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Einfach toll, habe nach deiner Methode eingekocht und das Mus ist köstlich geworden.
Vielen herzlichen Dank von Gabi Horn
Antworten
Freut mich, herzlichen Dank! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ist sehr gut geworden, herzlichen Dank, gerne genau wieder so.
Backofen Methode ist einfach und funktioniert richtig gut.
Antworten
Hallo Maren,
Merci für deine Nachricht, freut mich wenn es dir schmeckt und gut gelingt!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ganz ganz grossartig, der Pflaumen-Honig ist bei mir herrlich fein geworden.
Zum hineinsetzten! Danke 🤩
Antworten
Hallo Lavira,
Danke für deine Nachricht, hatten auch gerade ein selbst gemachtes am Frühstückstisch.
Ich mag das Mus ganz stark eingekocht, dann schmeckt es mir einfach besonders gut.
Probier bei Gelegenheit auch die Zwetschgenmarmelade, die ist auch super fein.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Schmeckt auch mit tiefgekühlten Zwetschgen zubereitet!
Absolut köstlich 🙂
Antworten
Danke fürs Feedback! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
ich liebe Deine Rezepturen, weil diese außergewöhnlich sind.
Du denkst einfach an alles. Habe in diesem Jahr zweimal Zwetschgenmus gemacht, einmal am Herd und einmal im Backofen.
Beide Varianten sind köstlich gelungen.
Fasziniert hat mich, wie wenig von den Früchten nach dem Einkochen übrig bleibt.
Der Zwetschgenaufstrich ist eine Freude, täglich aufs neue! Beste Grüße für Dich von Christa
Antworten
Hallo Christa,
freue mich gerade über Deine schöne Nachricht. Herzliches Dankeschön 🙂
Tatsächlich ist die Menge der eingekochten Zwetschgen am Ende klein.
Dafür ist der Geschmack groß…
Ganz liebe Grüße
Thomas
Antworten
Super Anleitung, dir kann man Vertrauen. Der Zwetschgen-Pflaumen-Honig ist fantastisch geworden! Danke!
Antworten
Danke Corin, ich danke für Dein Feedback!
Antworten
Hey Thomas,
prima Rezept. Habe danach gekocht.
Und stimmt, es ist im Topf zeitintensiv.
Das Ergebnis ist jedoch großartig. Leute, probiert das mal aus.
Ihr werdet auch begeistert sein 😍
Antworten
Hallo Jens,
Danke für Deine Begeisterung und das positive vermittelte Feedback.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi 👋 Thomas,
Danke fürs Rezept, alles fein und lecker.
Die Info Grafik zum Powidl kombinieren ist klasse 👍 hab ich mir gleich ausgedruckt…
Grüße Larissa
Antworten
Hallo Larissa,
Danke für Deine Nachricht, die Info Grafik finde ich auch super praktisch und sie ruft in Erinnerung was man mit dem Zwetschgenmus machen kann.
Habe heute morgen noch die Kochbuch Seiten aus den alten Kochbüchern als Quellen hinzugefügt. Das Trocknen vom Pflaumenmus zum Haltbar machen finde ich äußerst spannend.
Nebenbei einen Löffel Mus auf die Stulle geschmiert…
Liebe Grüße und bis später
Thomas
Antworten
Der Kupfertopf mit Zwetschgen sieht sehr lecker aus 🙂
Antworten
Hallo Hesse 🙂
Danke für Deine Nachricht, freut mich, dass Dir die Kupfer-Topf-Kessel-Bilder auch gefallen!
Ich mag die Optik und den Schimmer besonders, geschmacklich macht der Topf den feinen Unterschied bei der Fruchtmus Zubereitung.
Hoffentlich probierst Du das Rezept aus!
Eine schöne Zeit und Liebe Grüße
Thomas Sixt
Antworten
Hi Thomas,
wieder ein fabelhaftes Rezept, Danke und ist vorgemerkt fürs Wochenende!
Grüße von Chira
Antworten
Hallo Chira,
danke für das tolle Feedback und deinen erneuten Kommentar zur Aussendung!
Es freut mich zu hören, dass du das Pflaumenmus-Rezept ausprobieren möchtest.
Ich hoffe, es wird dir genauso gut schmecken wie mir.
Viel Spaß beim Kochen und ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße,
Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Wirkt der Kufpertopf wirklich?
Danke Senta
Antworten
Hallo Senta,
Der Kupfertopf ist definitiv Empfehlenswert.
Frau Sixt staunt immer über die bessere Farbe der Marmeladen und Fruchtaufstriche.
Besonders bei roten Früchten wie Erdbeeren und Himbeeren ist es besonders stark zu bemerken.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, Danke für die schnelle Info, ich hatte davon gehört, eine Bestätigung vom Kochexperten gibt mir Sicherheit. Liebe Grüße und einen schönen Tag! Senta
Antworten
Danke Dir! Bleib dabei und melde Dich gerne wieder 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
kurz vor dem Wochende, das hattest Du wieder geschickt eingefädelt mit den Zewtschgen im Glas.
Ich freue mich auf dieses Rezept weil es so einfach ist.
Liebe Grüße Julia
Antworten
Hallo Julia,
Kurz vor dem Wochenende ist doch die Zwetscherei genau richtig.
Freue mich sehr über Deine erneute Meldung!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Danke für dieses passende Rezept in der Zwetschgen Saison.
Deine Bilder machen Lust den Kochlöffel zu schwingen.
Tolle Arbeit und ausgezeichnet erklärt.
Danke von Maria
Antworten
Hallo Maria,
Danke für Deine Bestätigung, ich hoffe du magst den Zimt!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super, sehr schöne Bilder und sieht alles wieder lecker aus.
Werde Karin wieder überaschen…
Antworten
Hallo Waldi,
sag der Karin auch liebe Grüße von mir!
Gutes Gelingen mit der Zwetschgerei 🙂
Gruß Thomas
Antworten
Umwerfend schönes Titelbild und tolle Schritt für Schritt Fotos!
🙂
Antworten
Danke Dir, Elsa für das nette Kompliment!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Einfach toll, habe nach deiner Methode eingekocht und das Mus ist köstlich geworden.
Vielen herzlichen Dank von Gabi Horn