Aufgrund der Größe der Backform kannst Du einen besonders feinen und saftigen Kuchen backen.
Darum ist die rechteckige Kuchenform auch so beliebt.
Dazu habe ich gleich den ersten Tipp für Dich:
Lege eine Bahn Backpapier in die Form, der Boden sollte bedeckt sein und die Backpapierstreifen hängen wie Flügel über die Form hinaus.
Besonders bei einer großen Kastenform macht das Sinn!
Das Papier ist Dein Sicherheitsnetz zum späteren Stürzen vom Kuchen.
Meistens lässt sich der Kuchen warm-heiß gut stürzen.
Je nach Wetterlage kann das aber zur Aufgabe werden.
Daher bitte besonders bei großen Formen an das Backpapier denken!
Falls Du kleine Kuchen machen möchtest um Deine Liebsten zu überraschen findest Du Marmorkuchen Muffins an anderer Stelle.
Für den klassischen Mamorkuchen mit Puderzucker und ohne Glasur findest Du eine extra Anleitung 🙂
Noch eine kurze Info zur Kuchenform selbst:
Ich verwende seit vielen Jahren eine klassische Blechform. Diese Formen sind stabil und Du kannst die sogar vererben!
Ich habe nichts gegen Silikon-Backformen, verwende diese jedoch selber bisher nicht.
Ich vermeide das Plastikzeug und mag die Teile auch gar nicht angreifen.
Habe immer das Gefühl, ich greife in jede Menge Weichmacher.
Das ist aber meine persönliche Meinung.
Wenn Du die Plastikförmchen lieber nutzen magst, dann mache es einfach ohne schlechtes Gewissen!
Mit dem Papier springt der Kuchen ganz sicher aus der Form… 🙂
Backtipp von Koch Thomas Sixt
Selbst gebackener Marmorkuchen mit Schokoladen-Glasur in der Kastenform.
Die Kastenform mit Backpapier , Deine Kuchen springt später vor Freude aus der Form!
4. Marmorkuchen Zutaten im Überblick
Für Deinen Einkauf im Supermarkt habe ich Dir die nachfolgende Quicklist zusammen gestellt. Damit findest Du schnell alles auf einen Blick. Bitte lege die nachfolgenden Zutaten in den Einkaufswagen:
Weizenmehl Typ 405 oder glutenfreies Mehl
6 Stück Bio-Eier
500 g brauner Vollrohrzucker
2 Päckchen Butter je 250 g
Vanillearoma
Kakao
echter Rum
Sahne
Zartbitterkuvertüre
Glutenfreier Marmorkuchen gelingt mit dem Universalmehl für feine Backwaren am besten!
Die richtige Backzeit beschäftigt uns irgendwie alle.
Befassen wir uns daher nun kurz mit dem Backstuben-Setting:
Backofen und Backstufe, richtige Temperatur und Backzeit.
Ich habe unzählige Versuche gestartet und den Kuchen sogar mal in der Mikrowelle und im Dampfgarer zubereitet.
An die klassische Methode kommt nichts heran!
Der Marmorkuchen bäckt traditionell mit Unter- und Oberhitze bei 170°C am besten. Backe den Kuchen in der Mitte des Backofens auf einem Gitter. Das Ergebnis ist ein saftiger, feiner Marmorkuchen. Den Ofen bitte 15 Minuten vorheizen – die Backzeit beträgt 40-50 Minuten!
Marmorkuchen Backtipp von Koch Thomas Sixt
Hellen Teig in die Kastenform einfüllen
Marmorkuchen in der Form aus dem Ofen nehmen.
6. Wann ist der Marmorkuchen fertig?
Halte Dich an die unterste Angabe der Backzeit und lass die Backofentüre nach dem Einstellen des Kuchens bitte geschlossen.
Wenn der Küchenwecker nach 40 Minuten klingelt, nimmst Du Dir ein dünnes, trockenes Holzspießchen zur Hand und stichst in den Kuchen.
Manchmal sind noch einige Krümel am Holzspieß, dann backe den Kuchen nochmals für 5-10 Minuten nach und teste erneut durch Einstechen.
Erst wenn der Holzspieß ohne Anhaftungen aus dem Kuchen kommt, ist Dein Kuchen fertig gebacken! Siehe dazu die nachfolgenden Bilder!
Kuchenform gut mit Butter bestreichen, Semmelbrösel helfen ebenso beim späteren Stürzen. Mein Kuchen kommt immer warm aus der Form, so hatte ich bisher die besten Ergebnisse.
Empfehlung von Koch Thomas Sixt
Wann ist der Kuchen fertig? Holzspieß ohne Teig – der Kuchen ist fertig gebacken.
Mit dem Stäbchen Test den gebackenen Kuchen prüfen. Bleibt kein Teig mehr am Holz ist der Kuchen fertig.
7. Tipps für die Kuchenglasur und das Schokolade temperieren
Das mit der Schokoladenglasur ist so eine Sache… Schließlich soll die Glasur am Ende fest werden.
Die korrekte und fachlich richtige Methode ist das Temperieren der Schokolade.
Tempawas?
Beim Temperieren lässt Du 2/3 der klein geschnittene Schokolade im Wasserbad zuerst bei ca. 45 °C schmelzen.
Dann rührst Du die restliche Schokolade ein und lässt diese abkühlen (25°C).
Danach nochmals kurz auf maximal 33°C erwärmen und dann weiterverwenden.
Als Alternative zum Schokolade Temperieren habe ich noch einen weiteren Tipp zur Vereinfachung für Dich. Erwärme 2/3 der Schokolade und rühre dann neben dem Herd die restliche Schokolade ein. Gib die Glasur dann auf den Kuchen und stelle den Kuchen in den Kühlschrank. Die Glasur wird sicher fest!
Schokoglasur Tipp von Koch Thomas Sixt
Die Schokolade vor dem Schmelzen im Wasserbad bitte immer klein schneiden.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Mitsamt der Glasur ganz ganz perfekt und wundvoll geworden… Danke!
Antworten
Danke Dir für die gute Nachricht! LG Thomas
Antworten
Der Kuchen ist super gelungen und die Glasur ist perfekt geworden.
Die Anleitung zur Glasur mit Schokolade mit dem Temperieren war mit eine große Hilfe. Dankeschön!
Antworten
Danke dir für das schöne und gute Feedback!
Das freut mich natürlich 🤩
Antworten
Hi Thomas,
Kuchen und Glasur sind ausgezeichnet gelungen,
herzliches Danke 🙏 für Anleitung und Backhilfe.
LG Marscha
Antworten
Danke für dein Feedback! LG Thomas
Antworten
Guten Tag Thomas,
ich bin schon länger ein Fan deiner Seite. Die Optik spricht mich an, und deine Food-Bilder sind ganz fantastisch.
Ich habe den Kuchen nach deinem Rezept gebacken, und er ist sehr, sehr gut geworden.
Herzliches Dankeschön für all deine Mühen und natürlich verdiente 5 Sterne! Liebe Grüße
Antworten
Hallo Dorin,
herzlichen Dank für dein schönes Feedback, das freut mich natürlich!
Schicke die besten Grüße, Thomas
Antworten
Hey Thomas!
Der Marmorkuchen war einfach wunderbar!
Die Bilder haben mich direkt angesprochen, und das Ergebnis hat meine Erwartungen übertroffen.
Der Kuchen war herrlich saftig und die Marmor-Optik ist perfekt gelungen.
Meine Familie war begeistert, und es blieb kein Krümel übrig.
Danke, Thomas, für dieses fantastische Rezept! Wird definitiv wieder gebacken!
Antworten
Hallo Lena,
vielen Dank für dein tolles Feedback! Es freut mich sehr zu hören, dass der Marmorkuchen so gut gelungen ist und euch so gut geschmeckt hat.
Die Bilder sind immer eine gute Motivation, es selbst auszuprobieren, und es ist großartig, dass das Ergebnis deine Erwartungen übertroffen hat.
Es ist schön zu wissen, dass deine Familie begeistert war und kein Krümel übrig blieb – das ist das beste Kompliment für einen Kuchen!
Danke, dass du das Rezept ausprobiert hast. Viel Spaß beim nächsten Backen und lass es dir weiterhin gut schmecken!
schicke Dir ein großes Dankeschön für das gelungene Rezept!
Der Kuchen ist phantastisch geworden.
Liebe Grüße Rainer
Antworten
Hallo Rainer,
das ist ein schönes Feedback, herzlichen Dank!
Ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Dein Marmorkuchen mit Glasur ist super gelungen und schmeckt 🙂
Ich finde in der Kastenform gelingt er einfacher als in der Gugelhupf-Kuchenform.
Hab immer ein wenig Respekt vor dem Kuchenstürzen, weil mir mal einer zerbrochen ist.
Deine Bilder mag ich sehr gerne, ausserdem beschreibst Du die Dinge sehr gut und genau!
Liebe Grüße Marika
Antworten
Hallo Marika und Danke!
Dein Lob freut mich 🙂
Ich habe noch einen zweiten Marmorkuchen, da ist das Fetten der Kuchenform exakt erklärt.
Antworten
Hallo Thomas,
ich liebe diesen Koch!
Habe dieses Rezept letztens etwas abgeändert. Nur mit hellen Teig.
Ein Drittel des Teiges in die Form , dann Sauerkirchen auf den Teig.
Zum Schluss den restlichen Teig und die Schokoladenglasur.
Die Kirschen wälze ich vorher in etwas Mehl, damit diese beim Backen an Ort und Stelle bleiben.
Guten Appetit. Viele Grüße Karo
Antworten
Danke 🙂
Das lese ich sehr gerne, vielen lieben Dank!
Gruß Thomas
Antworten
Servus Thomas!
Deine Anleitung ist echt Klasse.
Der Kuchen ist super geworden und ich freue mich!
Liebe Grüße Gisela
Antworten
Servus Gisela, Danke Dir für das schöne Kuchenfeedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ein Traum von Kuchen! Luftig, locker, geschmackvoll und das alles vereint in einem einfachen Marmorkuchen! Habe den vorher auch nie mit Glasur gemacht…. das habe ich jetzt gelernt: Glasuren machen alles besser!! Klare Empfehlung an alle Backliebhaber!
Antworten
Hallo Werner,
Danke für Deine schöne Nachricht aus der Backstube. Das freut mich natürlich und ich lese gerne positive Rückmeldungen.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen, beim Backen und in der Küche. Gleichzeitig die Einladung zum Rezepte stöbern, Du findest sicher weitere, feine Ideen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Yuuuuuuuuummyyy!
Antworten
Danke liebe Svenja!
Antworten
Ohne Glasur geht bei mir nichts – auch kein Marmorkuchen. Und insgesamt war das hier ein Volltreffer! Das mit dem echten Rum und dem braunen Zucker… ist sicherlich nicht nur gesünder, sondern definitiv auch leckerer. 🙂
Vielen lieben Dank für dieses geniale Rezept! Kann ich bei dir weitere Kuchenrezepte entdecken?
Liebe Grüüüüüße Chantal
Antworten
Hallo Chanta,
Danke für Deine super nette Rückmeldung und das Lob. Das lese ich natürlich gerne.
Die guten Zutaten machen es einfach aus. Hin und wieder opfere ich einen sehr teuren Rum für diesen Kuchen. Ist jedesmal wieder ein Erlebnis. Ich hoffe du bist mit Deiner Schokoglasur zufrieden. Beim Brownie Rezept findest Du unter Arbeitsschritt 18-23 die genaue Anleitung für das Temperieren der Schokolade für die Glasur.
Wünsche Dir ein schönes Osterfest!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
#super #genial #anleitung danke lieber Thomas. Mein Kuchen ist köstlich geworden. Liebe Grüße Petra
Antworten
Hallo Petra, #danke für die #positive Rückmeldung. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus Thomas,
echt fein Dein Kuchen, den ich heute gebacken habe. Köstlich und fein. Glasur perfekt glänzend. Merci für die Anleitung.
Antworten
Hallo Jos, Danke für Dein positives Feedback. Freut mich, wenn es geklappt hat. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, danke für deine super Rezepte. Den Marmorkuchen habe ich heute frisch gebacken! 🙂 Die ganze Zeit zuhause bringt einen ja doch auf die eine oder andere leckere Idee… und ich liebe es zu Backen. Da haben sich doch die freien Tage perfekt angeboten, neue Rezepte auszuprobieren. Marmorkuchen habe ich vorher schon häufig gebacken, aber deiner war superfluffig und hat meinen beiden Jungs heute nachmittag super gemundet. Ich bleibe ab jetzt deinen Rezepten (vielleicht auch nicht nur den Backrezepten 😉 ) treu!
Liebste Grüße Yvonne
Antworten
Hallo Yvonne, vielen lieben Dank für Deine Nachricht, das freut mich sehr. Probiere bei Gelegenheit die Brownies aus, die finde ich besonders fein! Ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, toller Kuchen, danke für das Rezept, die Bilder und Tipps. Liebe Grüße Inga
Antworten
Hallo Inga, danke für Deine nette Nachricht! Wünsche Dir viel Spass beim Backen! Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Mitsamt der Glasur ganz ganz perfekt und wundvoll geworden… Danke!