Das Kernhaus ausschneiden, als Koch empfehle ich Dir dafür ein Tourniermesser.
Zubereitungschritt 5 Birnen für Birnenkompott kochen vorbereitet
Kernhaus
Ausgeschnittene Birnenstücke entweder in kleine Stücke schneiden oder wie auf dem Foto zu sehen belassen.
Zubereitungschritt 6 Birnen für Birnenkompott in Sautoire-Topf eingelegt
Einlegen
Die Birnen in den Topf einlegen.
Zubereitungschritt 7 Backpapier ausschneiden zum abdecken der Birnen
Backpapier
Die Birnen sollten nun im vorbereiteten Sirup liegen.
Das Backpapier zu einem Dreieck falten und gemessen ab Topfmitte passend zum Einlegen zuschneiden.
Zubereitungschritt 8 Backpapier Dreieck eingeschnitten zum Abdecken der Birnen
Löcher schneiden
Das Packpapier auf der richtigen Seite einschneiden.
Zubereitungschritt 9 Birnen zum Kochen mit Backpapier abgedeckt
Abdecken
Mit dem Backpapier die Birnen abdecken.
Im Vergleich zu einem aufgelegten Topfdeckel können die Birnen nun mit Backpapier abgedeckt im Sirup-Saft kochen und die Farbe der Birnen bleibt erhalten.
Diese Art der Zubereitung ist schonender für die Birnen, die Birnen garen gleichmäßig.
Zubereitungschritt 10 Birnenkompott mit Backpapier abgedeckt kochen
Kochen
Die Birnen im Topf abgedeckt mit dem Backpapier aufkochen.
Die Birnen nach Wunsch bei reduzierter Hitze weich oder Bissfest zu Kompott kochen.
Zubereitungschritt 11 Birnenkompott im Sautoire Topf fertig gekocht
Fertigstellen
Das Fruchtkompott aus dem Topf nehmen oder den Topf von der Herdstelle ziehen.
Je nach Reifegrad der Birnen werden diese sonst noch weicher.
Eine klassische warm/kalt Kombination aus warmen Kompott und kaltem Eis kommt bei Gästen immer gut an.
Aus Bayern kenne ich Birnen-Kompott als einfachen Nachtisch.
Thermomix-Zubereitung
Für die schnelle und einfache Zubereitung kannst du auch den Thermomix verwenden.
Gib einfach alle vorbereiteten Kompott Zutaten in den Mixtopf und koche das Kompott auf niedriger Stufe, bis die Birnen weich sind.
Als Koch verwende ich den Thermomix nur für Birnenmus, also für gekochte und ganz fein zerkleinerte Birnen.
Für optisch anspruchsvolles Fruchtkompott mit Stücken ist mir Handarbeit lieber, da die Birnenstücke im Thermomix keine gleichmäßige Form, wie zum Beispiel Würfel, erhalten.
Weitere Rezeptideen
Besuche das Rezept für Rotweinbirnen und finde mehr Desserts:
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Auch mit Schale gekocht, seehr fein und gut geworden. Das mache ich wieder… Grüssle von Renate
Antworten
Freue mich, ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
ein schönes und außergewöhnliches Rezept, schälst du die Birnen auch manchmal?
Danke Sieglinde
Antworten
Hallo Sieglinde,
das Birnenkompott mit Schale ist als Beigabe zu den Holunderküchle entstanden.
Da haben sich die Spalten mit Schale optisch sehr gut gemacht.
Ansonsten schäle ich die 🍐 auch gerne 👍.
Beim Apfelkompott gibt es Schritt-für-Schritt Bilder für ein schönes Schnittbild und eine ansprechende Präsentation.
Wünsche dir gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Moin Thomas,
endlich mal ein tolles Rezept mit allen Arbeitsschritten, das ist sehr hilfreich.
Habe die Birnen exakt mit etwas Biss gekocht und die sind sehr gut geworden.
Liebe Grüße Gina
Antworten
Danke für deine nette Bestätigung, wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Birnen kochen 🙂
Antworten
Hi Thomas,
gerade gekocht und das Kompott schmeckt lecker fein, vielen Dank! Liebe Grüße Erika
Antworten
Hallo Erika,
schöne Nachricht, danke, melde dich gerne wieder 🙂
Antworten
Die Fotos mit den Kupfertöpfen sind echt schön.
Ich mag die Optik vom Griff und vom schimmernden Metall.
Kompott probiere ich aus.
Meine Kochfrage: Macht es einen Unterschied, die Zitronenschale lang oder kurz mit den Früchten zu kochen?
Danke und Grüße
Antworten
Hallo Wilma,
danke für deine Komplimente zu den Fotos und Töpfen.
Ich koche die Zitronenschale immer mit und lasse sie sogar zum Reifen der Birnen im Sirup.
Bitte unbehandelte Zitronen verwenden.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Zubereiten!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das Falten vom Backpapier habe ich gleich ausprobiert, deine Anleitung hat mich irgendwie zum Basteln angeregt.
Dabei ist mir eine Frage in den Sinn gekommen: Kann ich das Kompott auch im Backofen im Bräter zubereiten?
Eine Antwort würde mich freuen!
Antworten
Hallo Pia,
Die Küche wird zur Bastelstube…:-)
Kompott im Ofen im Bräter klappt sehr gut. Der Temperaturbereich von 160°C ist empfehlenswert!
Wünsche gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas,
bitte gleich heute Abend zweimal als Nachtisch servieren!
Ich liebe Birnen und das sieht sooo fein aus 🙂 Du nimmst mehr Vanille wie ich, das möchte ich ausprobieren.
Antworten
Hallo Pira,
Solch ein Feedback bringt mich immer zum Lächeln, danke! Ich wünsche dir viel Spaß am Herd!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Moin Thomas,
das ist ja wieder mal ein Highlight! Dazu immer was neues: die Technik mit dem Backpapier abdecken war mir neu und das teste ich gleich am Freitag.
Bin gespannt auf den Unterschied.
Merci fürs Teilen!
Antworten
Hallo Wibke,
Danke für deine schönen Zeilen, das freut mich! Berichte bitte gerne…
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
hinreißend schöne Fotos, wunderbare Stillleben.
Ein echter Traum. Auf die Idee das Kompott mal mit Schale zu kochen bin ich bisher nicht gekommen.
Toll gemacht, danke für den Input! Liebe Grüße Hanna
Antworten
Guten Tag Johanna,
herzliches Dankeschön für dein schönes Feedback.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
gleich eine Kochfrage in die Runde, verwendest Du lieber Schraubgläser oder Weckgläser mit Gummi zum Einkochen?
Gibt es Vor- oder Nachteile?
Dankeschön für eine kompetente Antwort…
Antworten
Hallo Köchin,
Verwende beide Gläser gerne, di mit dem Gummiring sind gefühlt haltbarer, weil die Deckel nicht rosten.
Der Gummi ist austauschbar, das finde ich praktisch.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lekkka, will ich gleich ausprobieren!
Antworten
Dann auf geht’s und gutes Gelingen!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Auch mit Schale gekocht, seehr fein und gut geworden. Das mache ich wieder… Grüssle von Renate