Zum Rezepte-Letter: Jetzt anmelden!

Kaspressknödel selber machen wie ich sie am liebsten zubereite

Zum Rezept Koch-Talk Teilen

Autor: ist Koch und Food-Fotograf. Hier teilt er Rezepte und hilft beim Kochen.

Finde hier mein Kaspressknödel Rezept, gelingsicher, einfach und garantiert lecker!

Kaspressknödel

Zubereitet, verfeinert, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.

Ergibt 6–8 mittelgroße Knödel (je 100–130 g, flach gedrückt) oder 16-20 kleine Knödel

Kochlevel Einfach
Portionen 4
Kalorien 695
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Zeit gesamt 45 Min.

Kaspressknödel aus frischen Semmeln, Käse und Zwiebeln. In Butterschmalz goldbraun gebraten, mit Salat oder in Brühe serviert. Herzhaft und einfach gut.

Jetzt bewerten!

Durchschnittliche Bewertung:
5.00 Von 1 Bewertungen

Kaspressknödel
Angerichtete Kaspressknödel mit klassischer Beilage grüner Salat und Tomatensalat. © Thomas Sixt

Zutaten

1 Menge Semmelknödelmasse
220 g Emmentaler (oder Almkäse)
150 g Semmelbrösel
60 g Butterschmalz
2 Portionen Tomatensalat
2 Portionen Kopfsalat
2 Portionen Sauerrahm-Dip (optional)

Küchen-Arbeitsgeräte zu diesem Rezept:

Arbeitsschüsseln

Bratpfanne

Bratwender

Eisportionierer

Kochmesser

Löffel

Pfeffermühle

Schneidebrett

Schöpfkelle

Anleitung

Zubereitungschritt 1
Semmelknödelmasse mit Petersilie vermischen
Die Semmelknödelmasse mit Petersilie vermischen

Knödelmasse zubereiten

Knödelmasse nach Anleitung bei Semmelknödel zubereiten und bereitstellen.

Zubereitungschritt 2
frisch geriebener Emmentaler
Emmentaler Käse frisch grob gerieben auf einem Holzbrett.

Käse vorbereiten

Käse reiben oder in 5 mm große Würfel schneiden.

Meine Empfehlung sind Käsewürfel.

Käse unter die Semmelknödelmasse heben.

Zubereitungschritt 3
Semmelknödelmasse portionieren
Portionieren der Semmelknödel-Masse: Große Schöpfkelle 210 g – Kleine Schöpfkelle 90 g – Eisportionierer 50 g so entstehen gleich große Semmelknödel.

Geformt ausbacken

Die Knödelmasse nach Wunsch portionieren, rund formen, dann zu Laibchen drücken und in Semmelbrösel wenden.

In einer heißen Pfanne mit dem Butterschmalz hellbraun ausbraten auf ein Backblech legen und im Backofen bei 130°C bis zum Servieren warm stellen.

Zubereitungschritt 4
Kaspressknödel
Angerichtete Kaspressknödel mit klassischer Beilage grüner Salat und Tomatensalat. © Thomas Sixt

Anrichten

Die Beilagensalate zubereiten:

Ich habe einen Tomatensalat oder einen grünen Salat vorgesehen.

Salat und Kaspressknödel anrichten, dazu passt optional der Sauerrahm-Dip.

Anrichten und servieren, ich wünsche einen guten Appetit!

Tipps für Kaspressknödel

Die Knödel gelingen am besten mit frischem Weißbrot, Semmeln oder Brötchen.

Für harte Semmeln oder Knödelbrot brauchst du mehr Flüssigkeit.

In der gehobenen Gastronomie haben wir Knödel nie aus alten Semmeln gemacht, weil frische Semmeln den Knödelteig fluffiger machen.

Die Zubereitung der Masse entspricht der von Semmelknödeln, wird aber je nach Region etwas weicher oder fester gehalten.

Als Zutaten für die Knödelmasse sind in Butter angeschwitzte Zwiebel- oder Schalottenwürfel, Milch oder pflanzliche Alternativen (Sojamilch, Hafermilch), Eier, fein geschnittene Petersilie und geriebener oder gewürfelter Käse typisch.

Ich kombiniere gerne Bergkäse und Emmentaler, etwa 200 Gramm auf 300 Gramm Semmeln. Wenn du den Käse in etwa 5 Millimeter große Würfel schneidest, verteilt er sich perfekt und zieht sich schön, wenn du die Knödel aufbrichst.

Die Masse soll saftig, aber formbar sein. Vor dem Braten wende ich die Knödel in Semmelbrösel, manchmal doppelt, damit sich eine schützende Kruste bildet und der Käse im Knödel bleibt.

Brate deine rohen Knödel dann in Butterschmalz oder in einer Mischung aus Öl und Butter, bis sie außen goldbraun sind. Verwende mehr Fett, dann kannst du beim Anbraten mit einem Löffel immer wieder übergießen.

Als Beilage eignen sich Blattsalate, Kartoffelsalate, Krautsalat oder Sauerkraut.

In Rinderbrühe, Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe sind sie eine herzhafte Suppeneinlage, mit Salat ein feines vegetarisches Hauptgericht.

Der Ursprung der Kaspressknödel ist nicht eindeutig belegt, sie werden jedoch vor allem in Tirol, im Salzburger Land und auch in Teilen Bayerns traditionell zubereitet.

In vielen Gasthäusern und auf Almen stehen sie auf der Speisekarte, meist in Brühe serviert, außen knusprig, innen saftig, mit würzigem Käse.

Auch in Kärnten, etwa in Heiligenblut, habe ich sie gerne als Gruß aus der Küche, französisch Amuse Gueule, serviert. Für mich ist das ein Lieblingsgericht, das sofort Lust auf mehr macht.

Die Kaspressknödel schneidet man nicht, man bricht sie lieber auf, um die schöne Struktur sichtbar zu machen. Der gezupfte Knödel schmeichelt dem Gaumen und entfaltet mehr Geschmack im Mund.

Kaspressknödel zieht Käsefäden
Der geöffnete Käseknödel zieht Käsefäden.
Nahaufnahme Käsefäden
Nahaufnahme der Käsefäden

Weitere Rezepte mit Knödel

Entdecke aktuelles im Food & Drink Blog

Kochmesser vor dem Schleifen in Edelstahlschale

So ruiniert ein stumpfes Kochmesser jedes gute Rezept

Ein stumpfes Messer bringt jedes Rezept zum Scheitern. Es zerstört Schnittbild, Geschmack und Kochfluss. Erfahre, woran du es erkennst und wie du es vermeidest.
Mehr
Drei Sahnepackungen und ein Löffel mit Sahne von oben fotografiert

Kochsahne, Sahne oder Sprühsahne. Was ich Dir als Koch empfehle

Sahne ist nicht gleich Sahne. Welche passt in die Soße welche ins Dessert und worauf Du beim Kochen achten solltest erfährst Du hier.
Mehr

Kommentare, Kochfragen und Antworten

5.00 Von 1 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

REZEPT BEWERTUNG: *