Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem beliebten Weihnachtsapfel aus dem Backofen, der zur Winterszeit ein duftiges Aroma und jede Menge schöne Erinnerungen in unsere Küche zaubert.
Hier der erste Tipp gleich am Anfang! Welche Apfelsorte ist am Besten? Verwende einen Gloster, einen Boskop oder einen Berlepsch.
Ein gutes Ergebnis erreichst Du auch mit Jonagold und Cox Orange.
Da es schon genug Interdingsapfelrezepte gibt biete ich dir nachfolgend ein Zusammenfassung zum Thema an.
Entdecke eine umfassende Anleitung aus meiner Küche mit den entsprechenden Bratapfel-Varianten zum Abwandeln.
Schließlich kochst Du nicht nach Rezept sondern nach Inspiration und Gefühl! Wünsche Dir gutes Gelingen!
Zubereitungschritt 1 Die Walnüsse mit einem großen Kochmesser klein hacken.
Nüsse vorbereiten
Die Walnüsse auf dem Schneidebrett mit einem großen Kochmesser klein schneiden.
Zubereitungschritt 2 Getrocknete Aprikosen fein in Würfelchen schneiden
Obst vorbereiten
Getrocknete Aprikosen klein schneiden.
Zubereitungschritt 3 Marzipan lässt sich mit Hilfe von Staubzucker bedeutend leichter klein schneiden bzw. gut formen.
Marzipan vorbereiten
Marzipanrohmasse mit Puderzucker bestreut in kleine Würfel schneiden.
Zubereitungschritt 4 2 Stück Eiweiß mit 2 Prisen Salz anschlagen, dann mit 2 EL Staubzucker steif schlagen.
Eiweiß aufschlagen
Das Eiweiß mit Salz anschlagen, Puderzucker zugeben und steif schlagen.
Zubereitungschritt 5 Walnüsse und 4 klein geschnittene, getrocknete Aprikosen sowie das Marzipan unter das aufgeschlagene Eiweiß heben.
Füllmasse zubereiten
Vorbereitete Walnüsse, Marzipan und Aprikosenwürfel unterheben.
Du kannst die Füllung optional mti etwas Lebkuchengewürz oder Zimt verfeinern.
Backofen bei 200°C Ober/Unterhitze vorheizen.
Zubereitungschritt 6 Die Äpfel mit einem Apfelausstecher ausstechen.
Äpfel ausstechen
Backofen bei 200 °C Ober- Unterhitze oder 180°C Heißluft vorheizen.
Die Äpfel mit einem Apfelausstecher ausstechen und das Kernhaus großzügig entfernen.
Zubereitungschritt 7 Die vorbereitete Eiweißmasse in die Äpfel einfüllen.
Bratapfel zubereiten
Die Äpfel auf ein Backblech mit Backpapier stellen.
Die vorbereitete Füllung in die Äpfel einfüllen.
Die gefüllten Äpfel mittig in den Backofen schieben, Wecker auf 25 Minuten stellen.
Zubereitungschritt 8 Prosecco, Zimt, Vanillezucker, Stärke und zwei Eigelb in einen Topf geben und auf dem Herd bei geringer Hitze (75°C) mit dem Schneebesen aufschlagen.
Weinschaum vorbereiten
Für den Weinschaum alle Zutaten in den Topf geben und bei ca. 75 °C aufschlagen.
Du kannst das auch im Wasserbad machen.
Zubereitungschritt 9 Weinschaum anschließend mit etwas Schalgsahne kalt schlagen…
Weinschaum vollenden
Danach neben dem Herd mit der Schlagsahne kalt schlagen.
Zubereitungschritt 10 Die Bratäpfel ca. 15-20 Minuten im Backofen garen. So werden die Bratäpfel ganz wunderbar…
Bratäpfel Nadelprobe
Die Bratäpfel mit einem Holzspieß anstechen.
Lässt sich der Apfel leicht einstechen sind die Bratäpfel fertig.
Zubereitungschritt 11 Den Weinschaum in kalte Teller anrichten.
Weinschaum anrichten
Den Weinschaum auf die Teller anrichten.
Bratäpfel darauf setzen.
Mit Zimt und Puderzucker bestreuen
Mit Mandelblättchen dekorieren und rasch servieren.
Zubereitungschritt 12 Die Bratäpfel in den Weinschaum setzen und rasch servieren.
Bratapfel anrichten
Ergänzung: Ich habe die Walnüsse immer gleich nach dem Einfüllen der Masse auf die Äpfel gelegt.
Die Walnuss werden dann beim Garen relativ dunkel.
Als Alternative empfehle ich Dir:
Die Walnüsse mit etwas Zucker in einer Pfanne karamellisieren und die karamellisierten Walnußkerne vor dem Servieren auf die Bratäpfel legen.
Der Ofenapfel ist ein praktisches und einfaches Dessert in der Weihnachtszeit.
Du sprichst mit dem Apfel aus dem Backofen alle Sinne an und der Apfel aus dem Reindl ist auch noch gesund, in der Regel vegetarisch, glutenfrei und damit familientauglich.
Der Ofenapfel hat also den Sprung in die Neuzeit geschafft: Verträgliches Dessert – natürliche Kohlenhydrate, Ballaststoffe und schmeckt!
Zu dieser Anleitung gehört definitiv noch eine Info zu den verschiedenen Varianten 🙂
Bratäpfel mit Marzipan
Ich mag den Bratapfel wirklich gerne. Weniger mag ich diese Marzipanwürste, die noch schnell lieblos in den Bratapfel gestopft werden!
Geht es Dir nicht auch so? Lauwarmes Marzipan am Stück schmeckt wie die winterliche alte Marzipanfigur die Du im Sommer aus Mitleid in dich hineinstopfst, damit sie nicht verkommt.
–> Marzipan Bratapfelstopfen geht also gar nicht, nicht wahr?…
Bratäpfel mit Rosinen
Vermeide Rosinen und die New Age Superfood Variante, die Goji Beeren! Ich sage Dir warum:
Es gibt Rosinenliebhaber und Rosinenhasser. Rosinen wecken bei verschiedenen Angehörigen Wutausbrüche die immer den Koch oder die Köchin in Mitleidenschaft ziehen. Die roten Wunderbeeren wären eine Alternative, ich bitte Dich, aber doch nicht zu Weihnachten!
–> Mach es lieber #ohneRosinen! Du kannst statt dessen besser getrocknete Aprikosen, Datteln oder Feigen in kleine Stücke schneiden und zum Füllen verwenden.
Bratäpfel mit Butter und Kandiszucker
Das ist eine nette Idee aber wo ist die Füllung geblieben? Butter und Kandiszucker schmelzen beim Garen der Bratäpfel und Du servierst am Ende einen peinlichen Bratapfel ohne Füllung.
–> Das schwarze Loch bleibt dieses Jahr im All 😉
Die Bratapfel Varianten Tabelle hilft weiter:
Apfel
Zutaten
… mit Marzipan
2 Eiweiß, 2 Prisen Salz, 1 EL Honig, 3 EL geriebenen Mandeln, 50 g Marzipan mit Puderzucker fein in Würfel geschnitten
… mit Schoko
2 Eiweiß, 2 Prisen Salz, 1 EL Honig, 3 EL geriebenen Mandeln, 50 g dunkle Schokolade, klein geschnitten oder Weihnachtsschokolade von Lindt
… mit Haselnüssen
2 Eiweiß, 2 Prisen Salz, 1 EL Honig, 3 EL geriebenen Haselnüsse ACHTUNG: TANTE MARIA HAT EINE HASELNUSSALLERGIE!
… mit Speculatius
2 Eiweiß, 2 Prisen Salz, 1 EL Honig, 3 EL geriebenen Mandeln, 50 g fein zerbröselte Speculatius Kekse
… mit Nougat
2 Eiweiß, 2 Prisen Salz, 1 EL Honig, 3 EL geriebenen Mandeln, 50 g Nougat in Würfel geschnitten
… Pikanter
Bratapfel gefüllt mit Blutwurst oder Leberwurst, die Wurstmasse klein geschnitten erhitzen, mit Majoran, Salz, Pfeffer abschmecken, mit Semmelbrösel binden!
…Paris Style
Bratapfel mit Gänsestopfleber gefüllt, das ist nicht mehr zeitgemäß, Rettet die Gänse, dennoch: Gänseleber zwei Tage in Cocnac und Portwein mit Macis und Lebkuchengewürz abgeschmeckt einlegen, bestenfalls vacumieren, die Bratäfel damit füllen.
…mit Couscous
Couscous mit fein gewürfeltem Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzeln) in Gemüsebrühe aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Den Couscous in die ausgehölten Äpfel füllen und garen. Bratäpfel mit Minze-Sauerrahm Häubchen und mit Feldsalat garniert servieren.
Drei Äpfel frisch
Jeder Apfel ist eine optische und kulinarische Sensation!
4. Tipp: Weinschaum ist eine gute Idee zum Bratapfel
Der Apfel mit Kick gelingt ganz einfach: Denk doch mal an die beliebtesten Desserts nach…
Ok das ist Schokolade und Schokoladenmousse, aber ganz ehrlich, die besten Desserts haben immer eine warm/kalt Zusammenstellung!
Machen wir eh mit Eis, unseren Apfel! Industrie-Eis auf dem Familiendessert, das geht leider gar nicht, das ist 80iger Jahre, Heino und Sonnenbrille, Du kannst das besser!
Weil: Industrie-Eis enthält viel ungesunden Kram – das würde zwar die Lebenserwartung der Schwiegermutter senken, an Weihnachten ist das jedoch kein gutes Signal.
Daher machen wir zum Apfel aus dem Ofen einen Weinschaum! Der schmeckt lecker und zeigt deinen Gästen welche kulinarische Grandesse du hier in der Küche entwickelt hast.
Weinschaum geht auch für Kinder, weil wir den Wein vorher aufkochen – so zaubern wir den Alkohol weg…
Dieses Bratapfel Rezept lässt Dich in der Küche glänzen!
Weinschaum Tipp von Koch Thomas Sixt
Wow, so sieht lecker aus! Ein Fest zur Adventszeit, zu Weihnachten und zum Nikolaus…
5. Tipp: Was du mit übrig gebliebenem Bratapfel machen kannst
Übrig gebliebener Bratapfel eignet sich ausgezeichnet für:
Bratapfelsoße
Bratapfel mit etwas Sahne fein vermixen und mit Vanillepudding zu einer Bratapfelsoße weiter verarbeiten.
Die Bratapfelsoße schmeckt zur winterlichen Eis-Variantion und zum Apfelstrudel oder zum Kuchen.
Bratapfelsmoothie
Bratapfel mit einem Becher Buttermilch, 1 EL Zitronensaft, etwas fein geriebenem Ingwer fein mixen und mit Zimt und Minze dekoriert servieren.
Bratapfeleis
Bratapfel mit Sahne vermixen und in der Eismaschine zu Bratapfeleis verarbeiten.
Bratapfelkuchen
Für den Bratapfelkuchen einen Teig zubereiten, die Zutaten der Reihe nach in einer Schüssel verrühren:
3 Eier
130 g brauner Zucker
1 EL Zitronensaft
1 Päckchen Vanillezucker
130 g Butter, geschmolzen, lauwarm
130 g Mehl
1 Prise Salz
Den Teig in eine gefettete Springform einfüllen und die übrig gebliebenen Bratäpfel in Stücke geschnitten schön in den Teig legen. Den Bratapfelkuchen bei 190°C Ober/Unterhitze ca. 40 Minuten backen.
6. Tipp für Bratapfel vegan ohne Eischnee
Für den veganen Bratapfel bereitest Du Dir einen veganen Eischnee zu:
Veganer Eischnee zubereitet aus Kichererbsenwasser
Zubereitungszeit: 10-14 Minuten
Zutaten veganer Eischnee (entspricht 3-4 Eiweiß)
1 Glas/Dose Kichererbsen
½ TL Guarkernmehl oder Xanthan (dient als Verdickungsmittel ist glutenfrei)
1 TL Zitronensaft (stabilisiert den Schnee)
50g Staubzucker
1 Packung Vanillezucker
Zubereitung veganer Eischnee:
Kichererbsen auf einem Sieb geben und das Kichererbsen Wasser auffangen.
Es sollen ca. 125 ml. Kichererbsen-Wasser sein, kurz kalt stellen.
Guarkernmehl oder Xanthan sowie Zitronensaft in das Kichererbsenwasser geben und für ca. 2 min aufschlagen.
Den Zucker langsam einrieseln lassen und für ca. 3-4 min weiter schlagen bis sich richtig feste Spitzen bilden.
Den Veganen Eischnee am besten gleich weiterverarbeiten.
Weinschaum-Ersatz Vegan
Für den veganen Weinschaum zwei Becher veganen Vanillepudding verwenden und mit etwas Zimt verfeinern.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas, bei uns gibt es heute deine Bratäpfel als Nachtisch nach dem Weihnachtsessen. Da ich heute viel in der Küche stehen werde würde ich gerne wissen, ob ich die Bratäpfel schon mittags vorbereiten, befüllen und kühlstellen kann…Dann müssten sie abends nur noch in den Ofen… Fröhliche Weihnachten 🎄
Antworten
Hallo Kirsten,
Du kannst die Bratäpfel vorbereiten und im Kühlschrank bereit stellen.
Kein Problem! Frohes Fest 🙂 Gruß Thomas
Antworten
Die Bratäpfel haben fein geschmeckt, danke 🙏 habe Eis statt Weinschaum genommen.
Antworten
Danke Inga,
mit Eis sind die warmen Äpfel besonders köstlich. Ich liebe warm/kalt Kombinationen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Schönen guten Tag, danke für die Ideen zum Bratapfel. Das hat mir wirklich gut weiter geholfen. So konnte ich einen Teil meiner Apfelernte aus dem Garten zum Kaffee unterbringen. Das wiederhole ich gerne. Beste Grüße aus dem Emsland!
Antworten
Danke, das freut mich. Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Hatte mich gestern etwas länger mit Deinem Artikel beschäftigt und schließlich einige gefüllte Äpfel in den Ofen geschoben. Die Anleitung hier ist echt perfekt, wir hatten ein gelungenes Abendessen. Freue mich auf weitere Ideen und schicke einige Sterne 🌟 für Dich.
Antworten
Hallo Mara, freut mich wenn es geklappt hat. Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und hoffe Du meldest dich wieder!
LG Thomas
Antworten
Danke für das Rezept. Die Schwiegereltern waren so begeistert dass sie gar nicht mehr gehen wollten. Nach einem Nachschlag sind sie dann gesättigt nach Hause gefahren
PS Jedes Rezept das ich nachgekocht habe hat eine 5 Sterne Bewertung verdient.
Antworten
Guten Tag Peter, vielen Dank für das positive Feedback aus Deiner Küche. Freue mich besonders, wenn es geklappt hat. Ganz liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo!
Tolle Bilder und schön zusammen gefasst. Der Apfel schmeckt sogar im Sommer! Danke an den Kochkünstler LG Michael
Antworten
Hallo Michael, ein lustiger Kommentar mit dem ich im Sommer nicht rechne. Freut mich. Du kannst den Bratapfel auch mit Vanilleeis servieren. Warm kalt schmeckt immer! Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen in der Küche schickt Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas, bei uns gibt es heute deine Bratäpfel als Nachtisch nach dem Weihnachtsessen. Da ich heute viel in der Küche stehen werde würde ich gerne wissen, ob ich die Bratäpfel schon mittags vorbereiten, befüllen und kühlstellen kann…Dann müssten sie abends nur noch in den Ofen… Fröhliche Weihnachten 🎄