Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Mein schönstes Quittengelee Rezept möchte ich Dir nun vorstellen. Quitten werden hier verarbeitet zum delikaten Fruchtgelee.
Als Koch und Gourmet liebe ich besonders regionale Zutaten, die in Deutschland teils in Vergessenheit geraten sind. Ich freue mich wie ein Kind darüber, solche Lebensmittel wie die Quitte aus ihrem Schattendasein zu holen. Dieses aromatische Obst hat seinen Platz auf der Bühne der Kochkunst mehr als verdient.
Die apfelähnliche Frucht wird roh nicht gegessen. Darum bereiten wir ein feines Gelee. Ich wünsch Dir gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachkochen!
Ein Kochprofi Rezept, fotografiert und aufgeschrieben von Thomas Sixt.
Portionen 30
Kalorien 241
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 45 Min.
Zeit gesamt 105 Min.
Quittengelee einfach zubereiten. In meinem Beitrag zeige ich Dir wie einfach Du Quitten entsaftest und ein fein aromatisches Gelee kochst. Viel Spaß und gutes Gelingen…
Jetzt bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 4.82 Von 4893 Bewertungen
Aufgeschnittene Quitten zeigen einmal mehr die Ähnlichkeit zum Apfel.
4. Quittensaft für Quittengelee gewinnen
Für jedes Gelee brauchen wir Saft. Nur, wie kommt der Saft aus der sog. Honigfrucht heraus?
Den Saft der Quitte können wir nur durch Kochen erhalten.
Tipp von Koch Thomas Sixt
Das Entsaften mittels der üblichen meist elektrischen Entsafter führt nicht zum Ergebnis. Die Frucht ist roh zu fest und hart.
Aus diesem Grund werden die Quitten entkernt und in Stückchen geschnitten gut 45 Minuten gekocht und danach passiert.
Dabei kommen Sieb und Passiertuch zum Einsatz. Wie es genau geht, beschreibe ich Dir im Rezept unten.
Achtung, Quitten sind sehr hart, roh entsaften macht die besten Geräte kaputt, auch der Thermomix geht in den Pause-Modus
Wunderkessel Tipp von Koch Thomas Sixt
5. Gewürze Tipp für Quittengelee
Neben dem Quittensaft benutzte ich für mein Gelee folgende Zutaten:
Zitronensaft
Calvados oder Cointreau (Orangenlikör)
Zimt
Vanille
Sternanis
Anis Sterne
6. Häufig gestellte Fragen zum Quittengelee
Wie kann ich Quitten entsaften?
Der beste Weg Quitten zu entsaften ist es, sie gekocht zu entsaften. Dafür kannst Du als erste Möglichkeit meine oben vorgestellte einfache Methode mit Sieb und Passiertuch verwenden. Eine zweite Option ist die Benutzung eines Dampfentsafters. Diesen gibt es jedoch nur in wenigen Haushalten. Der dritte Weg ist die Verwendung einer Obstpresse. Diese gibt es vermutlich noch weniger häufig als den Dampfentsafter.
Was sind eigentlich Quitten?
Die Quitte ist eine Frucht aus dem Kaukasus und auch in der Türkei sehr beliebt. Sie wächst an Bäumen und Sträuchern. Die Ernte ist im Spätsommer. Die gelbe Frucht sieht aus wie eine Mischung aus Apfel und Birne. Quitte ist fest und enthält roh Bitterstoffe. So sollte sie besser gekocht genossen werden. Die Quitte enthält viele Vitamine wie C, Kalium, Zink und Eisen.
Kann ich Quittengelee im Thermomix zubereiten?
Das geht schon, die Quitten vorab im Dampfaufsatz weich garen, danach in einem Passiertuch abtropfen lassen. Mach Dich für die genaue Vorgehensweise in den einschlägigen Thermomix-Rezepten im Internet schlau.
Wie bleibt Quittengelee klar und wird nicht trüb?
Gare die Quittenstücke ohne Deckel und verwende keinen Druckkochtopf! Verwende zum Passieren der gekochten Quittenstücke ein Passiertuch. Das Tuch vorab in kochendem Wasser auskochen.
Ist das Kochen der Quitten im Dampfdrucktopf sinnvoll?
Der geschlossene Deckel und garen unter Druck verändert die Farbe vom Fruchtsaft. Für ein gelbliches, frisches Gelee die Früchte klein in Scheiben schneiden und mit offenem Deckel garen.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Genau nach Anleitung gekocht. Das Rezept ist zum Niederknien. Vielen lieben Dank fürs Teilen!
Antworten
Hallo Simone,
schicke Dir ein herzliches Dankeschön für Deinen schönen Kommentar.
So eine tolle Bestätigung!
Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Hallo,
kann man das Rezept auch mit Gelierzucker 1:3 kochen?
Wenn ja, wieviel benötigt man dafür?
Antworten
Hallo Andrea,
die Zuckermenge ergibt sich aus den Angaben auf der Verpackung.
Du möchtest weniger Zucker verwenden, dann verwende bitte Pektin und süße nach Geschmack.
Beim Pektin gibt es ebenso eine Angabe auf der Verpackung.
Bitte unbedingt einen Gelier-Test machen, wie in der Anleitung beschrieben.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo,
nimmst du für das Quittengelee Cointreau und Calvados oder eines von beiden?
Durch was kann man Calvados ersetzen? Vielleicht durch Apfelsaft?
Antworten
Hallo Gerhard,
ich nehme bevorzugt Cointreau, ich mag den Geschmack und der passt für mich sehr gut zu Quitten.
Ohne Alkohol –> einfach weglassen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
1800 g Gelierzucker 2 : 1 auf 1 l Qittensaft – ist das nicht etwas viel Gelierzucker?
Antworten
Schau Dir bitte mal die anderen Kommentare an.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super Rezept jedoch 2 Fragen: 1. Wie bereits in den Kommentaren gefragt ist es etwas unklar ob nach dem 45min einkochen der Quitten die Quitten inklusive Kochwasser oder ohne Kochwasser passiert werden sollen. Inklusive dem Kochwasser ergibt bei ca. 2kg (brutto) Quitten wesentlich mehr als 1L Flüssigkeit. 2. Beim Gelierzucker werden 1800 Gramm 2:1 Gelierzucker auf 1l Flüssigkeit angeführt. Resultiert dies nicht in einer total festen Konsistenz? Da 2:1 ja normalerweise für 2 Teile Obst und 1 Teil Zucker steht. Danke!
Antworten
Hallo!
vielleicht sollte ich eine neues Rezept machen und das Wasser abwiegen 🙂
Also, ich hab die Menge Früchte mit Wasser bedeckt gekocht und auch Wasser nachgefüllt. Die Früchte sollen immer in der Flüssigkeit liegen. Nicht zu stark kochen lassen. Leichtes köcheln ist richtiger 🙂 Dann passiert, aufgekocht, Gelierprobe gemacht, fertig.
Wie bereits im anderen Kommentar beschrieben sind die Bilder authentisch Original. Wenn du weniger Gelier Effekt haben willst, kannst du das bei der Gelierprobe entscheiden und noch Flüssigkeit ergänzen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hab leider keine Erfahrung mit Gelees, erlaube mir aber trotzdem nachzufragen ob 1,8 kg Gelierzucker (2:1) für 2 kg Früchte, die dann etwa 1 l Saft ergeben, nicht etwas viel sind. Auf der Gelierzuckerpackung steht nämlich 2 kg Früchte + 1 kg Zucker. Vielen Dank im Voraus. Ansonsten sagt mir Dein Rezept schon beim Lesen am besten zu (Cointreau und Calva ;-))
Antworten
Hallo Ralph,
mein Gelee war fest und angenehm auf dem Brot. Die Bilder sind Original und authentisch aus meiner Küche.
Du kannst Dich selber ausprobieren. Die Mengenangaben zeigen das Ergebnis auf den Fotos.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Kann ich das fertige Gelee auch Kindern anbieten?
Antworten
Warum nicht!
Antworten
durch den Alkohol
Antworten
Hallo Brigitte,
das leidige Thema mit dem Alkohol.
Ich sehe das nicht religiös, in Bayern trinkt man mit 10 Jahren sein erstes Bier oder Radler.
Alkohol verdampft beim Kochen.
Wenn es sich für Dich besser anfühlt gerne weg lassen oder zwei Versionen machen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ist es nicht ratsam die Gekochten Quitten 24 Stunden stehen zz lassen.
Antworten
Hallo Brigitte,
das kannst du ausprobieren, jedoch bitte kühl stellen und einen Schöpflöffel in den Topf stellen, ohne Deckel.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich habe soeben die Quittenstücke in ein Sieb mit Passiertuch gefüllt. Gibt es auch noch eine sinnvolle Verwendung für das Kochwasser, in dem die Quitten gekocht wurden? Es scheint mir auch noch viel Quittenaroma zu besitzen.
Antworten
Hallo Melanie,
ich habe Deine Frage nicht ganz verstanden… Die Quitten werden im Wasser gekocht und dann passiert. Das passierte Wasser wird das Gelee.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Perfekte Anleitung, perfektes Ergebnis auf dem Brot!
Antworten
Danke, Luz, das freut mich! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
habe noch eine Frage, wenn ich mit dem Dampfentsafter Saft mache, wann füge ich dann die anderen Zutaten hinzu?
Danke vorab Gruß Zou
Antworten
Hallo Zou,
Danke für Deine Kochfrage:
–> Im Dampfentsafter entsaften –> Saft mit den Zutaten aufkochen –> Anschließend abfüllen
Gutes Gelingen Gruß Thomas
Antworten
Super Fotos, tolle Anleitung, danke! Gruß aus Aurich von Polina
Antworten
Hallo Polina, danke für Deinen netten Kommentar. Alles Gute beim Früchte kochen! Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Sieht ja lecker aus, weiter so!
Antworten
Danke Dir Freut mich!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Genau nach Anleitung gekocht. Das Rezept ist zum Niederknien. Vielen lieben Dank fürs Teilen!