Kürbissuppe Grundrezept

Kürbissuppe Rezept Bild
Kürbissuppe Rezept Bild © Thomas Sixt

Autor:
Chefkoch  ist Koch, Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.

Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.

Heute zeig ich Dir mein einfaches Kürbissuppe Rezept.

Eine leckere Kürbiscremesuppe macht immer eine Freude.

Neben drei möglichen Zubereitungsarten findest Du ein Schritt für Schritt Grundrezept mit Kochvideo.

Finde Empfehlungen für Varianten der Suppe und die exakte Rezeptur mit Mengenangaben.

Diese Herbstsuppe gelingt schnell und kinderleicht, ich verwende am liebsten Hokkaidokürbis.

Hier sind jede Menge Koch-Profi-Tipps zusammen gefasst, die Dir beim Kochen helfen.

Wünsche Dir gutes Gelingen!

1. Rezept Kürbissuppe

Ich wünsche Dir gutes Gelingen!

Schreib mir gerne eine Nachricht über die Kommentarfunktion am Ende der Seite.

Kürbissuppe

Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.

Portionen 2
Kalorien 1919
Vorbereitungszeit 35 Min.

Einfache Anleitung für Suppe mit Kürbis in Varianten zubereiten.

Jetzt bewerten!

4.86 Von 1575 Bewertungen

Kürbissuppe Rezept Bild
Kürbissuppe Rezept Bild © Thomas Sixt

Arbeitszeit

10 Min.

Zubereitungszeit

25 Min.

Zutaten

Zutaten für die Suppe

1 Stück Kürbis (Ich verwende gerne Hokkaidokürbis)
1 Stück Zwiebel
50 g Butter
40-80 ml trockener Weißwein
500 ml Wasser
1-2 Würfel Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
1/2 Stück Knoblauchzehe (Verwende ich optional für kräftigeren Geschmack)
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer
Muskat

Suppeneinlage und Dekoration

1 Scheibe Vollkornbrot
1 Stück Apfel
4 EL frische Kürbiskerne
4 EL Kürbiskernöl
etwas Petersilie

Anleitungen

Kürbis putzen
Kürbis putzen

Kürbis putzen

Den Hokkaido-Kürbis oben und unten abschneiden.

So kannst Du den runden Hokkaidokürbis stabil auf das Brett stellen.

Als nächstes unschöne Teile der Schale vorsichtig knapp mit einem scharfen Messer abschneiden.

kürbis entkernen
Aus den Kürbishälften mit einem Löffel die Kerne entnehmen.

Hokkaidokürbis entkernen

Mit der Schale halbieren und vierteln, die Kerne mit einem Esslöffel auskratzen.

Kürbis-Stücke im topf
Kürbis Stücke im Topf

Kürbis klein schneiden

Die vorbereiteten Kürbis-Stücke klein schneiden und in einen hohen Topf legen.

Kürbis anschwitzen
Kürbis anschwitzen

Kürbis anschwitzen

Die vorbereiteten Kürbis-Stücke etwa 10 Minuten mit Butter farblos anschwitzen.

–> Das Anschwitzen erzeugt die ersten Geschmackstoffe.

feine Zwiebelwürfel
Fein gewürfelte Zwiebel

Zwiebel vorbereiten

Die Zwiebel halbieren, schälen und in feine Würfel schneiden.

–> Die Zwiebelwürfel zum Kürbis in den Topf geben und 5 Minuten anschwitzen.

Kürbis in Brühe
Kürbisstücke in der Brühe beim Kochen der Kürbissuppe.

Suppe ansetzen

Mit dem trockenen Weißwein ablöschen und mit Wasser auffüllen – die Kürbis- Stücke sollten gut bedeckt sein.

–> Suppenansatz mit Gemüsebrühe abschmecken.

Knoblauch fein in Würfel schneiden.
Knoblauch in feine Würfel schneiden.

Knoblauch ergänzen

Eine Knoblauchzehe schälen und halbieren, fein würfelig schneiden und zur Suppe geben.

–> Leichten Knoblauch Geschmack erzeugst Du mit einer halben Knoblauchzehe.

–> Kräftigen Geschmack erzeugst Du mit einer ganzen Knoblauchzehe.

Kürbissuppe kochen
Kürbissuppe kochen

Suppe würzen

Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und frisch und fein geriebener Muskatnuss abschmecken.

–> Die Suppe mindestens 15 Minuten leicht köchelnd ziehen lassen.

Kürbis Suppe mixen
Mixen der Kürbissuppe

Suppe mixen

Die Suppe aufmixen.

–> Ich verwende dafür gerne einen Stabmixer.

–> Die Suppe danach 10-15 Minuten zur besseren Geschmacksbildung ziehen lassen.

Brotwürfel knusprig in Butter braten.
Brotwürfel für Croutons in einer Pfanne mit aufgeschäumter Butter.

Einlage zubereiten

Für die Suppeneinlage die

–> Brotwürfel schneiden,

–> Apfel schälen, vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden

–> Brotwürfel und Apfelstücke mit Kürbiskernen oder Kernmischung mit etwas Butter in einer Pfanne anbraten.

Suppeneinlage mit Salz und Pfeffer würzen.

Beachte meinen Tipp am Ende vom Rezept.

Kürbissuppe Rezept Bild
Kürbissuppe Rezept Bild © Thomas Sixt

Suppe anrichten

Die Suppe vor dem Anrichten mit Salz und Pfeffer abschmecken.

–> Optional passieren: Dein Geschmack entscheidet, Du kannst die Suppe durch ein feines Sieb passieren oder direkt in tiefe Suppenteller anrichten.

–> Die Suppeneinlage mittig dazu setzen, mit Kürbiskernöl verfeinern und mit frisch geschnittener Petersilie bestreut servieren.

Wünsche Dir einen guten Appetit!

Video

Die Zubereitung der Suppeneinlage habe ich in der Beschreibung aus Zeitgründen in einem Punkt zusammen gefasst.

Du könntest die einzelnen Bestandteile nacheinander in der Pfanne zubereiten.

Das dauert länger, dafür kannst Du jeder Suppeneinlage ein eigenes Geschmacks-Finish mitgeben:

–> Brotwürfel mit Knoblauch und Thymian fein aromatisieren

–> Apfelstücke mit etwas braunem Zucker karamellisieren

–> Kürbiskerne mit Chili und Salz verfeinern

 

Land & Region

2. Kalorien (Kcal) und Nährwerte

3. Varianten für Kürbissuppe zubereiten

Die Suppe mit Kürbis kannst Du auf verschiedene Arten zubereiten.

Dabei kommen unterschiedliche Gar-Methoden zum Einsatz.

Dafür habe ich Dir nachfolgend eine schöne Liste gemacht:

3.1 Kürbis anschwitzen

—> Hier kommt der Kürbis mit Butter in den Topf und darf bei mittlerer Hitze gemeinsam mit der Butter sein Aroma entwickeln.

Die Kürbis-Stücke werden dabei weich gegart, Schalottenwürfel und Knoblauchwürfel, Piment und Lorbeerblatt können den Gesamteindruck der Suppe verfeinern.

Zwiebel, Lorbeer, Butter im Topf
Zwiebel, Lorbeer, Piment und Butter im Topf ist sehr oft die Basis für gute Suppen und Soßen.

Das ist eine Methode der Zubereitung, die wir sehr oft in der Sternküche verwenden. Paul Bocuse hatte die Geschmacksbildung beim Anschwitzen an vielen Stelle beschrieben.

Koch Thomas Sixt über das Kochen der Suppe in der Sterneküche

3.2 Kürbis direkt in der Suppe kochen

—> Bei der schnellen Variante der Suppe kochst Du deine Kürbis-Stücke gleich in der Gemüse- oder Hühnerbrühe. Rinderbrühe ist zu hart im Geschmack.

Du kannst natürlich Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblatt und Piment dazu geben, das beeinflußt den Geschmack positiv.

Stelle die Suppe kalt auf und lasse den Suppenansatz langsam aufkochen.

So gibt das Gemüse viel Geschmack an die Brühe ab.

Suppengemüse
Vorbereitetes, in Würfel geschnittenes Suppengemüse. Vermeide bei der Kürbissuppe die Zugabe. Du kannst vorher eine Gemüsebrühe kochen und diese dann für den Kürbissuppen-Ansatz verwenden. Suppengemüse direkt in der Suppe verfälscht den Geschmack in Richtung einer Gemüsesuppe und der Kürbis-Geschmack kommt nicht mehr gut zur Geltung.

Basis für Kürbissuppe ist nur Kürbis, vermeide die direkte Zugabe von Suppengemüse weil es dann eine Gemüsesuppe wird.

Tipp von Koch Thomas Sixt

3.3 Kürbis zuerst im Backofen garen

Das ist eine derzeit eine sehr beliebte Methode um dem Kürbis noch einige Röstaromen mitzugeben.

Die Kürbis-Stücke auf ein Blech mit Backpapier legen, mit Salz, Pfeffer und wenig Zucker würzen und dann bei 200°C Stufe Heißluft für 20-25 Minuten im Backofen garen.

Den gerösteten und karamellisierten Backofen-Kürbis danach in der Brühe mit Sahne vollenden.

Tipp:

Du könntest diese Suppe ganz leicht aus übrig gebliebenem Kürbisgemüse aus dem Backofen zubereiten.

karamellisierte zwiebeln
Karamellisierte Zwiebeln kombiniere ich gerne zum Kürbis aus dem Backofen. Wenig Zwiebeln machen sich auch in der Suppe gut!

4. Kürbissuppe Schritt für Schritt Grundrezept in der Übersicht

Die Zubereitungsschritte im Überblick:

Hokkaido Kürbis ist der dankbarste Suppenkürbis. Beim Butternutkürbis liebe ich die gelbe Farbe!

Suppenkürbis Tipp von Koch Thomas Sixt
Kürbis aufschneiden
Kürbis in Scheiben geschnitten zum Entfernen der Kerne. Du kannst das auch mit den Kürbis-Hälften machen, das geht schneller.

5. Kürbissuppe Varianten im Überblick

Da ich nicht nur ein Suppenrezept hier im Blog habe gibt es nachfolgend noch eine kleine Übersicht der Varianten.

Anhand der Bilder kannst Du Ideen für Deine individuelle Suppeneinlage ableiten.

Kürbissuppe Vegan oder vegetarisch
Einfache Kürbissuppe vegetarisch vegan mit Kernöl, Sojacreme und Kürbis-Kerne.
Steirische Kürbissuppe mit speck und Brotwürfel
Die steirische Kürbissuppe mit Speck, Brotwürfel und Dill.

6. Weitere Ideen

Kommentare, Kochfragen und Antworten

4.86 Von 1575 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

  • Hallo Thomas,

    sehr lecker ist Deine Suppe, hat mir ausgezeichnet geschmeckt und die Zuvereitung war voll einfach. Meine Kochfrage: Macht das Kürbis Schälen eigentlich Sinn? Lass dir noch ein paar Sterne da! Grüße von Mike

    Antworten

  • Hallo Thomas,

    vielen Dank für diese ganz tolle Anleitung. Der Suppenkaspar war gestern Abend super erfolgreich und hat eine köstliche Suppe gezaubert. Dein Video war sehr hilfreich und du bist echt ein sympatischer 🙂 Markiere jetzt noch die 5 Sterne und freue mich bereits auf weitere Ideen aus Deiner Küche.

    Grüüüße von Anni

    Antworten

    • Hallo Anni, herzlichen Dank für Dein leckeres Feedback. freut mich 🙂 Schicke Grüße Thomas

      Antworten

  • Hallo Thomas, ich mag Deinen Beitrag, gibt er uns doch eine tolle Übersicht zu den verschiedenen Varianten der Suppe. Das Video ist eine sehr gute Anleitung und echt vergnüglich. Vielen Dank für die Anregungen Gruß Emmi

    Antworten

    • Liebe Emmi, kochen ist ja so einfach :-), das freut mich sehr, lass dir die Suppe schmecken… Gutes Gelingen Gruß Thomas

      Antworten

  • Hallo Herr Sixt, Danke für das Grundrezept und die tolle Übersicht zur Kürbis-Suppe. Jetzt in der Saison ist jede Idee für Abwechslung willkommen.

    Antworten

    • Hallo Floh, merci für Deinen netten Kommentar, hat mich sehr gefreut. Schau Dir auch die anderen Kürbisrezepte an, da ist sicher noch etwas dabei. Der Kürbis im Backofen ist gerade ein Lieblingsgericht geworden. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen. Wenn mal was nicht klappt, so schreibe mir gerne Deine Kochfrage! Liebe Grüße Thomas Sixt

      Antworten