Antworten
Kürbissuppe

Autor:
Chefkoch Thomas Sixt ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
In diesem Beitrag stelle ich dir mein erprobtes Kürbissuppe Rezept vor.
Als Genießerin oder Genießer betrittst du damit die Welt der Kürbis-Aromen und feinen Geschmacksnuancen.
Meine Zeit in der Sterneküche und die unzähligen Kochkurse, die ich leiten durfte, haben mir gezeigt, dass eine Kürbissuppe nicht einfach nur eine Suppe ist – sie kann ein kulinarisches Erlebnis sein.
Meine Begeisterung für dieses Suppe ist durch Jahre der Experimente und Verfeinerungen gewachsen.
Lass mich diese Leidenschaft mit dir teilen und dir zeigen, wie du eine perfekte Kürbissuppe zubereiten kannst, die alle Sinne anspricht.
Inhalt
1. Kürbissuppe Rezept
Jeder Koch hat seinen eigene Variante, für mich ist es wichtig, dir die richtige Balance zwischen den Zutaten, der Kochzeit und den Gewürzen und Beigaben zu vermitteln.
Lass dir Schritt für Schritt zeigen, wie du eine Kürbissuppe zubereitest, die deinen Gaumen erfreut und sicher in Erinnerung bleibt.
Für die Zubereitung empfehle ich Dir einen Kochtopf mit 24 cm Durchmesser oder einen Suppentopf.
Mit einem Fassungsvermögen von 3-6 Litern wird sowohl die Zubereitung als auch das Pürieren direkt im Topf zum Vergnügen.
Das nachfolgende Rezept ergibt die Menge von 2 l fertige Suppe.
Basis ist ein Hokkaido Kürbis mit einem Gewicht von 1,4 kg –> 1,15 kg Kürbisfleisch mit Schale
Ist heute vielleicht eine Frage offen? Du kannst mir am Ende dieser Seite über die Kommentarfunktion Kürbissuppe Kochfragen persönlich schreiben.
Ich freue mich auf einen guten Austausch!
Kürbissuppe
Gekocht, verfeinert, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
Portionen 6
Kalorien 641
Vorbereitungszeit 35 Min.
Einfaches Grundrezept für Kürbissuppe mit Varianten.

Arbeitszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
25 Min.
Zutaten
Suppenzutaten | ||
1400 | g | Kürbis (Ich verwende gerne Hokkaidokürbis) |
120 | ml | trockener Weißwein |
1,5 | l | Wasser |
2 | Würfel | Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) |
1 | EL | Soja Soße (Optional für Umami) |
6 | Prisen | Salz |
6 | Prisen | Pfeffer |
4 | Prisen | Cayennepfeffer |
4 | Prisen | Muskat |
Einlage und Deko | ||
1 | TL | Sonnenblumenöl |
4 | EL | frische Kürbiskerne |
1 | Scheibe | Vollkornbrot |
etwas | frischer Thymian | |
2 | Stück | frische Knoblauchzehen |
1 | EL | Butterschmalz |
1 | TL | Butterschmalz |
1 | Stück | Apfel |
4 | EL | Kürbiskernöl |
4 | Zweige | Dill |
Anleitung

Zutaten vorbereiten
Die Zutaten für die Zubereitung der Suppe bereitstellen.

Hokkaido rüsten
Den Hokkaido-Kürbis oben und unten abschneiden.
Andere Kürbisse besser schälen, den Hokkaido kannst Du mit Schale verarbeiten.

Schale ausschneiden
Als nächstes unschöne Teile der Schale vorsichtig knapp mit einem scharfen Messer abschneiden.

Kürbis entkernen
Mit der Schale halbieren und vierteln, die Kerne mit einem Esslöffel auskratzen.

Kürbis schneiden
Die vorbereiteten Kürbis-Hälften in Scheiben, dann in Stücke schneiden.
Mein Hokkaido-Kürbis mit einem Gewicht von 1.350 g ergab etwa mehr als 1150 g Kürbisstücke für die Suppe.

Kürbissuppe ansetzen
Die vorbereiteten Kürbis-Stücke (1.000 g) in den Topf legen und mit
–> Brühe (1,5 l)
und
–> Weißwein trocken (120 ml)
auffüllen.
Du kannst auch gleich 1 EL Sojasauce dazu geben.

Suppe würzen
Die Suppe mit…
–> 6 Prisen Salz
–> 6 Prisen Pfeffer
–> 4 Prisen Cayennepfeffer
–> 4 Prisen Muskat
abschmecken.
Die Kürbis Stücke weich kochen, das dauert ca. 20-25 Minuten.

Kürbiskerne vorbereiten
Die Kürbiskerne in eine Pfanne geben.
Pfanne rösten und mit Salz sanft würzen.

Kürbiskerne rösten
Kürbiskerne mit 1 TL Öl verrühren und in der Pfanne rösten.
Geröstete Kürbiskerne mit Salz sanft würzen und zum anrichten bereit stellen.

Brotwürfel schneiden
Die Brotwürfel in 0,5 cm große Würfel schneiden.

Brotwürfel vorbereiten
Brotwürfel in eine Pfanne legen und mit Butterschmalz, Thymian und Knoblauch ergänzen.

Brotwürfel rösten
Die Brotwürfel in der Pfanne gleichmäßig rösten und mit Salz abschmecken.
Knusprig geröstete Brotwürfel zum Anrichten bereit stellen.

Kürbissuppe mixen
Die Suppe aufmixen.
–> Ich verwende dafür gerne einen Stabmixer.
–> Die Suppe danach 10-15 Minuten zur besseren Geschmacksbildung ziehen lassen.

Apfelstücke vorbereiten
Apfel schälen, vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden.

Apfel braten
Die Apfelstücke in einer Pfanne mit einem Teelöffel Butterschmal beidseitig anbraten und zum Anrichten bereit stellen.

Schaumig mixen
Die Suppe vor dem Anrichten schaumig aufmixen und nochmals nach Geschmack abschmecken.

Anrichten
Du kannst die Suppe nun in warme Teller anrichten und im herbstlichen Umfeld servieren.
Die Suppe mit Apfelstücken, Brotwürfel, Kürbiskernöl und Dill Frisch dekorieren.

Variante 1
Das Bild der Kochvideo-Suppen Variante zeigt eine Dekoration mit geschnittener Petersilie.

Variante 2
Der klassische Suppenteller ist eine gute Wahl für ein Familien-Essen.
Ich denke dabei an Erntedank oder Thanksgiving.

Variante 3
Die Kürbissuppe mit Kürbiskerne, Kürbiskernöl und getrocknetem Dill kannst Du auch in einer Suppentasse oder in einer eleganten Teetasse zum Trinken servieren.

Variante 4
Die Kürbissuppe mit Kräuter und Öl kannst Du zur Halloween-Party in Espresso-Tassen servieren.

Variante 5
Meine liebste Variante ist die Suppe angerichtet in einem Suppenteller mit breiter Fahne.
Ich wünsche guten Appetit!
Video
Die Zubereitung der Suppeneinlage habe ich im Video anders gemacht als in der Beschreibung.
Im Kochvideo habe ich die einzelnen Bestandteile nacheinander in der Pfanne zubereiten.
Das geht schneller, trotzdem ist die einzelne Zubereitung der Dekoration- und Suppeneinlage sicherer.
Land & Region
Keyword
2. Kalorien und Nährwerte
Die Kürbissuppe ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sie ist auch ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen.
Kürbis selbst ist reich an Vitaminen und Mineralien, die deinem Körper guttun.
Kürbisse sind nicht nur schmackhaft, sondern auch ernährungsphysiologisch interessant.
Sie enthalten eine Fülle von wertvollen Inhaltsstoffen, die zur gesunden und ausgewogenen Ernährung beitragen.
Hier eine kleine Übersicht über die wichtigsten Inhaltsstoffe von Kürbissen:
Vitamine im Kürbis:
- Beta-Carotin (Provitamin A): Dies ist der Stoff, der Kürbissen ihre charakteristische orangefarbene Tönung verleiht. Im Körper kann Beta-Carotin in Vitamin A umgewandelt werden, welches wichtig für Sehvorgänge und für die Hautgesundheit ist.
- Vitamin C: Ein wichtiges Antioxidans, das das Immunsystem unterstützt.
- Vitamin E: Hat antioxidative Eigenschaften und ist wichtig für die Hautgesundheit.
- Vitamin K: Spielt eine Rolle bei der Blutgerinnung.
- B-Vitamine: Wie Folsäure, Riboflavin (B2), Niacin (B3), und Pyridoxin (B6).
Mineralien im Kürbis:
- Kalium: Unterstützt den Elektrolythaushalt und ist gut für das Herz.
- Magnesium: Wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion.
- Phosphor: Wichtig für Knochen und Zähne.
- Eisen: Ein zentraler Bestandteil des Hämoglobins in roten Blutkörperchen.
- Calcium: Unverzichtbar für gesunde Knochen und Zähne.
- Zink: Unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung.
Ballaststoffe im Kürbis:
- Kürbisse sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken können.
- Wasser: Ein Großteil eines Kürbisses besteht aus Wasser, was ihn zu einer kalorienarmen Nahrungsoption macht.
- Phytosterole: Diese können dabei helfen, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken.
- Antioxidantien: Neben Vitaminen enthalten Kürbisse andere Antioxidantien, die freie Radikale im Körper bekämpfen und so zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen können.
Kürbiskerne:
- Die Kerne des Kürbisses sind reich an Proteinen, Magnesium, Zink und Phytosterolen.
Es ist immer eine gute Idee, Kürbis in den Speiseplan zu integrieren, sei es als Suppe, als Ofenkürbis, als Kürbisrisotto geröstet oder als Bestandteil im Salat.
Doch wie sieht es mit den Kürbissuppe Kalorien aus?
Lass uns gemeinsam in die Details eintauchen und herausfinden, wie gesund diese Suppe wirklich ist und wie sie sich in einen ausgewogenen Ernährungsplan einfügt.
3. Praktische Hokkaido Kürbissuppe
Der Hokkaido ist nicht nur wegen seiner schönen, orange leuchtenden Farbe ein Favorit bei den Kürbis-Sorten.
Der Hokkaido-Kürbis, auch als Uchiki Kuri bekannt, ist besonders beliebt wegen seines unverwechselbaren Aromas. Der Kürbis kombiniert süßliche, leicht nussige Noten mit einer buttrigen Konsistenz vom gekochten oder gegarten Kürbis-Frucht-Fleisch.
Die Süße vom Hokkaido ist nicht aufdringlich, sondern fein und unterscheidet sich positiv von manch anderen Kürbissorten.
Das angenehm leicht nussige Aroma erinnert ein wenig an Maronen (Esskastanien) und verleiht dem Kürbis seine besondere Tiefe im Geschmack.
Zudem ist die Textur des Hokkaido-Kürbis nach dem Kochen oder garen weich und cremig, was ihn ideal für Suppen, Pürees und Aufläufe macht.
Seine robuste, aber dennoch essbare Schale färbt sich beim Kochen weich und ergänzt das Gesamtaroma mit einer erdigen Note. Die Verwendung der Schale bringt mehr Ballaststoffe in Dein Gericht und ist im Hinblick auf eine ausgewogene Ernährung sinnvoll.
Der Geschmack des Hokkaido-Kürbis wird oft als voller und intensiver beschrieben im Vergleich zu anderen Kürbissorten.
Dies macht die Wunderkugel zu einer idealen Wahl für Rezepte, in denen der Kürbisgeschmack im Mittelpunkt stehen soll.
Sein reiches Aroma kommt besonders gut zur Geltung, wenn er mit Gewürzen wie Ingwer, Muskat oder Chili kombiniert wird.
Diese Gewürze intensivieren den natürlichen Geschmack vom Hokkaido Kürbis und lassen Gericht geschmackvoll und kräftig erscheinen.
Sein nussiges Aroma und seine cremige Konsistenz machen ihn perfekt für eine schnelle herbstliche Kürbissuppe.
Einige Arbeitsschritte zeigen die flotte und unkomplizierte Vorbereitung vom Hokkaido Kürbis für Kürbissuppe:



4. Tipps für beste Kürbissuppe
Seit über 30 Jahren stehe ich am Herd, habe an der Seite von Sterneköchen gearbeitet und in Küchen mit Bewertungen von 19 Punkten im Gault Millau Restaurantführer und 1-3 Sternen im Guide Michelin meine kulinarischen Erfahrungen gesammelt.
Zwischen 2005 und 2013 veröffentlichte ich mehrere Kochbücher („Der Minutenkoch schmeckt.schneller“, „Mary Hahn Suppen und Eintöpfe“, „Kochbuch für Anfänger“), in denen viele meiner Rezepte ihren Platz fanden.
Diese habe ich stetig weiterentwickelt. Später hatte ich das Privileg, für das erste Original Thermomix Kochbuch aus Österreich zu schreiben.
Hier stand besonders der Austausch mit anderen Köchen, Verkostern und Ökotrophologinnen im Vordergrund.
Mir sind die kleinen Geheimnisse der Köche bestens bekannt:
Leider greifen heutzutage viele aus Kostengründen zu industriell hergestellten Kürbissuppen-Pulvern.
Doch für uns, für die, die wir lieben, sollte es stets eine außergewöhnliche, wenn nicht sogar die beste Kürbissuppe sein.
Meine Definition der perfekten Kürbissuppe? Geschäumt und frisch gemixt.
Sie sollte eine leichte, luftige Konsistenz mit viel Schaum haben und keinesfalls zu dickflüssig sein.
In Alfons Schuhbecks Küche haben wir in den frühen 1990er Jahren fast jede Sauce und Suppe mit eiskalter Butter aufgeschäumt.
Für die Kürbissuppe rate ich dir zur selbstgemachten Nussbutter oder Beurre Noisette, die zuvor eiskalt gestellt wurde.
Sie verleiht der Suppe ein unvergleichlich feines Aroma.
Ein weiteres Geschmacksgeheimnis ist eine kleine Menge Sojasauce zum Abschmecken der Kürbissuppe.
Je älter und traditioneller, wie z.B. die gebraute Tamari, desto besser. Sie verleiht der Suppe Umami – den fünften Geschmack, der für herzhaft/fleischig steht.
Stell dir vor, diese Suppe als Begrüßung zu servieren, wenn Gäste eintreffen.
Zusammen mit einem Aperitif serviere ich sie gerne geschäumt in Espresso-Tassen oder Teetassen, selbstverständlich elegant mit Unterteller.




5. Omas Kürbissuppe
Wir alle bewahren wertvolle Erinnerungen an die schmackhaften Gerichte unserer Großmütter oder Großväter.
Die Kürbissuppe meiner Oma war stets ein kulinarisches Highlight meiner Kindheit.
Es handelte sich dabei um ein schlichtes, ehrliches Gericht, welches Wärme und Geborgenheit ausstrahlte.
Ich möchte dieses nostalgische Rezept gerne mit dir teilen und es um einige wenige, modernen Akzente ergänzen:
Die ursprüngliche Kürbissuppe meiner Oma wurde aus in Brühe gekochten Kürbisstücken zubereitet, mit frischen Kräutern garniert und direkt serviert.
Zu jener Zeit war das Pürieren der Suppe noch nicht so üblich.
Klare Suppen waren in Bayern Ende der 1970er Jahre das Standardgericht am heimischen Tisch.
Mein Großvater holte stets den Kürbis aus dem Garten und teilte ihn mit einem großen Spezialmesser aus seiner Werkstatt.
Er war Beamter, in seiner Jugend verbrachte er jede freie Minute im Gasthaus der Familie und lernte dabei viele Tricks von seiner Mutter.
Beim Zuschneiden der Kürbiswürfel war er äußerst präzise.
Wenn ich daran zurückdenke, erinnert er mich an Eckart Witzigmann, den Jahrhundertkoch, den ich erst Jahre später kennenlernen sollte.
“Die Würfel müssen gleich groß sein, Bua (bayerisch für Junge), sonst schmeckt die Suppe nicht”, pflegte mein Großvater immer zu betonen.
Omas Kürbissuppe zubereiten:
Zur Zubereitung dünstete meine Oma zunächst einige Zwiebelwürfel in einem Topf mit Butterschmalz an, fügte dann die Kürbiswürfel hinzu und goss schließlich einfache Gemüsebrühe dazu.
Nachdem der Kürbis weich gekocht war, wurde die Suppe serviert.
Bei den Kräutern spürte man stets die Großzügigkeit des hauseigenen Gartens:
Frischer Dill, Majoran, Thymian, reichlich Schnittlauch und Liebstöckel, nur ein Suppenkraut als Ergänzung, rundeten die Suppe geschmacklich und optisch ab.
Neue Tipps zu Omas Kürbissuppe:
Wie versprochen folgen hier noch einige moderne Tipps zur Ergänzung von Omas Kürbissuppe:
Kürbiskerne und Kürbiskernöl:
Heute füge ich gerne geröstete und gesalzene Kürbiskerne sowie Kürbiskernöl hinzu.
Kürbiskernöl war damals in Bayern so selten wie Trüffel und in meiner Erinnerung hatte meine Oma dieses Öl nicht in ihrer Küche.
Ingwer Ergänzen:
Etwas fein geriebener Ingwer ergänzt diese einfache Suppe vorzüglich.
Neben der Erkältungssuppe ist sie perfekt für kalte Tage, besonders wenn man sich kränklich fühlt oder man die Feuchtigkeit in den Knochen spürt.
Zudem ist sie rasch zubereitet, sie ist klassische Hausmannskost und schmeckt einfach köstlich!


6. Kürbissuppe mit Kartoffeln
Die Kombination aus Kürbis und Kartoffel könnte zunächst ungewöhnlich erscheinen, aber diese beiden Zutaten harmonieren hervorragend miteinander.
Während ich gekochte Kartoffeln als traditionelle Einlage in der Kürbissuppe nicht bevorzuge, eignet sich eine fein geriebene oder klein geschnittene Kartoffel ausgezeichnet zur Bindung der Suppe.
Dabei sollte die Menge der hinzugefügten Kartoffel so gering sein, dass sie geschmacklich nicht im Vordergrund steht.
Schließlich will ich eine Kürbissuppe genießen und keine Kartoffelsuppe.
Kartoffeln und Süßkartoffeln als Kürbissuppe Beilage:
Ein weiteres Highlight sind Ofen-Süßkartoffelspalten oder Ofen-Kartoffelspalten als Beilage zur Kürbissuppe.
Während die Kürbissuppe sanft auf dem Herd köchelt, können im Backofen die Kartoffelspalten garen.
Ein echter Geheimtipp zur Abrundung des Geschmacks ist ein Wasabi-Dip:
Hierfür vermische ich zu gleichen Teilen Sauerrahm und Crème fraîche zu einer hellen, kühlen Basis-Sauce.
Gewürzt wird die Sauce mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, einer Prise Zucker und etwas Zitronensaft.
Zum Schluss gebe ich frischen Wasabi oder Wasabi-Pulver bzw. -Paste hinzu und runde den Geschmack ab.
Dieser Wasabi-Dip ist ein wahrer Geschmacksknaller in Kombination mit der Kürbissuppe und den Kartoffelbeilagen – das verspreche ich!
7. Kürbissuppe Fragen und Antworten
Die bisher häufigsten Fragen, zur Kürbissuppe habe ich hier eingefügt und beantwortet:
Welche Kürbissorten eignen sich am besten für eine Suppe?
Hokkaido-, Butternut- und Muskatkürbis sind beliebte Wahlmöglichkeiten für Suppen, da sie ein ausgezeichnetes Aroma haben und zur Suppe gekocht eine gute Konsistenz bieten.
Hokkaido Kürbis kannst du mit Schale zum Suppe kochen verwenden.
Wie mache ich eine Kürbissuppe?
Die Einfachste Variante der Kürbissuppe:
Klein geschnittene Kürbisstücke in Gemüsebrühe weich kochen.
Dann den Kürbis pürieren und die Suppe mit Gewürzen, Sahne, Sojasahne oder Kokosmilch verfeinern.
Kann ich die Kürbisschale essen?
Ja, bei einigen Kürbissorten wie dem Hokkaido-Kürbis kannst du die Schale mitessen.
Bei anderen Sorten ist sie zu hart oder zäh und sollte entfernt werden.
Dunkle Kürbisschalen nehmen Einfluss auf die Farbe der Suppe!
Warum schmeckst Du als Koch die Kürbissuppe mit Sojasauce bzw. Tamari ab?
Wenn du Sojasoße probierst, spürst du sofort ihren markanten Umami-Geschmack.
Schon 1908 identifizierte der Japaner Kikunae Ikeda Umami als eigenständige Geschmacksnote.
Du kannst “Umami” als “fleischig”, “herzhaft” oder “ausgezeichnet” verstehen.
Neben den gängigen Geschmacksrichtungen wie süß, salzig, bitter und sauer, zählt Umami als die fünfte Grundgeschmacksrichtung, die “vollmundig” schmeckt.
Mit Sojasauce gibst du der Kürbissuppe eine Tiefe und Kraft, die du durch keine andere Zutat erreichen kannst.
Deshalb empfehle ich dir, die Suppe mit der traditionellen Tamari oder einer gängigen Sojasauce zu verfeinern.
Wie verfeinere ich meine Kürbissuppe?
Du kannst deiner Kürbissuppe durch die Zugabe von Kokosmilch, Sahne, Sojasahne, Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Zucker, Cayennepfeffer, Curry, Kurkuma, Koriander und Lebkuchengewürz verfeinern.
Kräuter wie Dill, Schnittlauch, Petersilie, Korianderkraut und Liebstöckel passen ausgezeichnet zur Suppe. Mein Tipp als Koch: Verwende nur ein Küchenkraut!
Mit Orangensaft kannst Du der Kürbissuppe eine fruchtige, frische Note verleihen.
Wenig Sojasauce oder Tamari gilt als Geheimtipp beim Abschmecken von Kürbissuppe.
Warum wird meine Kürbissuppe bitter?
Manchmal können Kürbisse, insbesondere wenn sie überreif sind, bittere Verbindungen entwickeln.
Es ist wichtig, den Kürbis vor der Verwendung zu probieren.
Etwas bitter kannst Du durch Zugabe von wenig Zucker ausgleichen.
Als Koch empfehle ich dir den malzigen Rohrohrzucker, dieser schmeckt zum Kürbis ausgezeichnet und verstärkt sein natürliches Aroma.
Kann ich die Kürbissuppe vegan zubereiten?
Ja, ersetze einfach Sahne durch Kokosmilch, Sojacreme oder Sojasahne oder eine andere pflanzliche Milch.
Verwende Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe als Basis für die Suppe.
Wie erreiche ich eine cremige Kürbissuppe ohne Sahne?
Du kannst geriebene Kartoffeln, Kokosmilch oder Sojasahne sowie einige Cashews für die Suppe verwenden.
Diese Zutaten verdicken die Suppe sanft und verleihen eine cremige Konsistenz.
Welche Gewürze passen zur Kürbissuppe?
Neben Salz und Pfeffer passen Muskatnuss, Ingwer, Curry, Kreuzkümmel und Koriander besonders gut zur Kürbissuppe.
Als Koch empfehle ich Dir zur Kürbissuppe mit Kokosmilch und zur Kürbissuppe mit Ingwer etwas Lebkuchengewürz zum abschmecken.
Warum ist meine Kürbissuppe zu dünnflüssig?
Wenn deine Kürbissuppe zu dünnflüssig ist, kannst du sie länger köcheln lassen, um sie einzudicken oder zusätzliche pürierte Kürbisstücke hinzufügen.
Kann ich Kürbissuppe kalt essen?
Ja, gekochte Kürbissuppe gibt es auch in der kalten Version, ähnlich wie eine Gazpacho.
Als Koch empfehle ich Dir:
Die Kürbis-Suppe schmeckt am besten, wenn sie warm serviert wird.
Wie mache ich meine Kürbissuppe scharf?
Füge beim Kochen etwas Chili, Cayennepfeffer hinzu, um deiner Kürbissuppe Schärfe zu verleihen.
Mit welchen Toppings kann ich meine Kürbissuppe dekorieren und servieren?
Traditionelle deutsche und österreichische Kürbissuppe:
Als Topping sind getrockneter Dill, geröstete Speckwürfel, Kren bzw. Meerrettich, Kürbiskernöl, Kürbiskerne, und Croutons üblich.
Vegane Kürbissuppe:
Kräuter oder Kresse nach Geschmack, Kürbiskerne, Sojacreme und Kürbiskernöl.
Kürbissuppe mit Kokosmilch:
Koriander frisch, Goji-Beeren als Superfood, Thai Basilikum, Sesam und Sesam Furikake.
Wie lange hält sich eine Kürbissuppe im Kühlschrank?
Bewahre die restliche Suppe am besten zügig im Kühlschrank auf.
Platziere eine Edelstahl-Suppenkelle in der Suppe und lass sie ohne Deckel im Kühlschrank abkühlen.
Die Kelle hilft dabei, die Wärme effizient aus der Suppe zu leiten, selbst wenn sich an der Oberfläche eine Haut bildet.
Du kannst zusätzlich auf einer Seite vom Topfboden einen Holzlöffel platzieren, damit der Topf schräg steht.
Erst nachdem die Suppe komplett abgekühlt ist, solltest du sie mit einem Deckel abdecken.
Denn eine noch warme Suppe, die mit einem Deckel verschlossen wird, kann beim Abkühlen – egal ob bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank – sauer werden.
Wenn du die Kürbissuppe richtig kühlst, bleibt sie bis zu zwei Tage im Kühlschrank frisch.
Kann ich Kürbissuppe einfrieren?
Als Koch empfehle ich Dir die nachfolgende Vorgehensweise:
Fülle die abgekühlte Kürbissuppe in flache Dosen mit Deckel. Die eingefrorene Suppe lässt sich so schneller auftauen.
Lass beim Abfüllen etwas Platz oben, da sich die Suppe beim einfrieren ausdehnt.
Kann ich Kürbissuppe einkochen?
Als Koch empfehle ich für das Konservieren von Kürbissuppe folgende Methode:
Bereite eine schlichte Kürbissuppe zu, bestehend aus Kürbis, Brühe, Gewürzen und Wein.
Fülle diese Suppe, solange sie noch heiß ist, bis knapp unter den Rand in Gläser, die zuvor mit Essig gereinigt wurden, und verschließe die Gläser unmittelbar.
Anschließend kannst Du die Gläser wie gewohnt in einem Einkochtopf, -kessel oder -gerät einkochen.
Mein persönlicher Tipp:
Ich konserviere Kürbissuppe gerne im Ofen.
Hierfür gieße ich kochendes Wasser auf ein tiefes Backblech und setze die mit Suppe gefüllten und verschlossenen Gläser hinein.
Bei 110°C lasse ich sie für rund 1,5 Stunden im Ofen.
Nach diesem Backofen-Einkochen bleibt die Suppe etwa 2-3 Monate lang haltbar.
Wie viele Kalorien hat eine Kürbissuppe?
Je nach Zutaten variiert der Kaloriengehalt. Eine durchschnittliche Portion (ca. 250ml) einfacher Kürbissuppe hat ungefähr 100-150 Kalorien.
8. Weitere Kürbissuppen-Rezeptideen
Die Welt der Kürbissuppen ist so vielfältig und spannend.
Ob du nach einem exotischen Touch suchst oder nach einem traditionellen Rezept – ich habe für jeden Geschmack etwas in meiner Sammlung.
In diesem Abschnitt zeige ich dir weitere Rezepte, die ich über die Jahre entwickelt und verfeinert habe, komplettiert mit meinen persönlich aufgenommenen Food-Fotos und hilfreichen Videos.
Lass dich inspirieren und trau dich, Neues auszuprobieren!
Du findest auf dieser Website weitere Kürbis Kochrezepte an anderer Stelle.
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hi Silvia,
merci für deine nette Rückmeldung und die tolle Bestätigung 🙂
Probier bei Gelegenheit die Butternut-Kürbis-Suppe.
Melde dich gern wieder.
Liebe Grüße,
Thomas
Lieber Thomas,
Das Rezept hat wunderbar geklappt.
Ich bin Anfänger in der Küche und suchte mir online die beste Beschreibung für die Standardsuppe im Herbst.
Hier habe ich sie tatsächlich gefunden. Da es so gut funktionierte, habe ich jetzt erstmal keine Kochfrage.
Ich möchte gern zukünftig aber Neues ausprobieren.
Dein Blog ist wirklich toll und ich werde bei weiteren Küchen-Projekten von mir bestimmt hier auch wieder fündig.
Da könnte sich vielleicht so die eine oder andere Kochfrage ergeben (ich kenn mich ja ;o) )
Mach es bis dahin gut und “weiter so” – Tori
Hallo Torri,
Danke für dein schönes und ausführliches Feedback.
Kochen verbindet 🙂
Freut mich sehr, dass Dir die Suppe geschmeckt hat.
Schau Dich über die Seite Rezepte um, sollten Fragen auftauchen einfach beim jeweiligen Rezept melden!
Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas Sixt!
Vorgestern hatten wir dein Rezept als erste Kürbissuppe in dieser Saison ausprobiert.
Ein absoluter Traum!
Geschmacklich hat es diese Suppe definitiv an die Spitze meiner Liste geschafft.
Das Aroma ist so ausgewogen und reichhaltig – so muss eine perfekte Kürbissuppe schmecken.
Was ich besonders toll fand, war die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ich bin echt kein Profi in der Küche und manchmal finde ich es schwierig, Rezepten zu folgen, aber diese Anleitung war so klar und einfach zu verstehen, dass ich mich beim Kochen sehr sicher gefühlt habe.
Außerdem: Wunderbar sättigend!
Hattest Du das Rezept bzw. den Artikel nochmal geändert? Da sind ja eine Fülle von Infos dazu gekommen und das liest sich echt gut.
100 % zum Weiterempfehlen und ein großes Dankeschön 🙂
Hallo Kerstin!
Vielen lieben Dank für das wunderbare Feedback 🙂
Es freut mich außerordentlich, dass die Kürbissuppe genau deinem Geschmack entspricht und die Anleitung dir geholfen hat, dich in der Küche sicher zu fühlen.
Ja, ich habe den Artikel gestern tatsächlich noch einmal überarbeitet und weitere Infos aus Kochkursen und Anfragen aus E-Mails ergänzt.
Es ist toll zu hören, dass dies bemerkt und geschätzt wird!
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Kochen, besonders jetzt in der Kürbis-Saison.
Deine netten Worte bedeuten mir viel!
Liebe Grüße Thomas Sixt
Hallo Thomas,
sehr lecker ist Deine Suppe, hat mir ausgezeichnet geschmeckt und die Zubereitung war voll einfach.
Meine Kochfrage: Macht das Kürbis Schälen bei der Suppenzubereitung mit Hokkaido eigentlich Sinn?
Lass dir noch ein paar Sterne da!
Grüße von Mike
Hallo Mike,
Danke für Deine Nachricht und die Kochfrage zum Kürbis schälen.
Diese Frage möchte ich Dir gleich beantworten: Es kommt auf die Kürbis-Sorte an:
Hokkaido kannst Du auch mit der Schale verarbeiten, andere Kürbissorten würde ich immer schälen.
Ganz liebe Grüße und eine schöne Kürbis-Zeit wünscht Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für diese ganz tolle Anleitung.
Der Suppenkaspar war gestern Abend super erfolgreich und hat eine köstliche Suppe gezaubert.
Dein Video war sehr hilfreich und du bist echt ein sympatischer 🙂
Markiere jetzt noch die 5 Sterne und freue mich bereits auf weitere Ideen aus Deiner Küche.
Grüüüße von Anni
Hallo Anni,
herzlichen Dank für Dein leckeres Feedback.
Das freut mich 🙂
Schicke Grüße Thomas
Hallo Thomas,
ich mag Deinen Beitrag, gibt er uns doch eine tolle Übersicht zu den verschiedenen Varianten der Suppe.
Das Video ist eine sehr gute Anleitung und echt vergnüglich.
Vielen Dank für die Anregungen Gruß Emmi
Liebe Emmi,
kochen ist ja so einfach :-), das freut mich sehr, lass dir die Suppe schmecken…
Gutes Gelingen Gruß Thomas
Hallo Herr Sixt,
Danke für das Grundrezept und die tolle Übersicht zur Kürbis-Suppe.
Jetzt in der Saison ist jede Idee für Abwechslung willkommen.
LG Floh
Hallo Floh,
Merci für Deinen netten Kommentar, hat mich sehr gefreut.
Lass uns “Du” sagen bitte 🙂
Schau Dir auch die Kürbissuppe mit Ingwer an, da ist sicher noch etwas dabei was Dich kulinarisch erfreut.
Der Kürbis im Backofen ist gerade ein Lieblingsgericht geworden.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen.
Wenn mal was nicht klappt, so schreibe mir gerne Deine Kochfrage!
Liebe Grüße Thomas Sixt
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Danke 🙏 Thomas, meine Suppe ist lecker geworden!