Antworten
Vegane Kürbissuppe

Autor:
Chefkoch Thomas Sixt ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
In diesem Beitrag stelle ich dir mein erprobtes Rezept für vegane Kürbissuppe vor.
Begib dich mit mir auf eine kulinarische Entdeckungsreise!
Ich habe meine besten Chefkoch-Tipps für dich zusammengestellt, um dir das Kochen zu erleichtern und frische Inspiration in deine Küche zu bringen.
Tauche ein in die Welt der herbstlichen Aromen und lerne, wie du in kurzer Zeit eine geschmackvolle und duftende Suppe zaubern kannst.
Viel Freude beim Durchstöbern und viel Erfolg beim Kochen!
Inhalt
- 1. Einfaches vegane Kürbissuppe Rezept
- 2. Berechnete Kalorien für vegane Kürbissuppe
- 3. Wärmende vegane Kürbissuppe mit Ingwer
- 4. Schmeichelnde vegane Kürbissuppe mit Möhren und Kokosmilch
- 5. Neu gedachte vegane Kürbissuppe mit Kartoffeln
- 6. Vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch
- 7. Aromatische vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch
- 8. Häufig gestellte Fragen zu vegane Kürbissuppe
- 9. Weitere kreative Kürbisrezepte für Herbst und Winter
1. Einfaches vegane Kürbissuppe Rezept
Nimm diese Anleitung zur Hand und zaubere im Handumdrehen eine schmackhafte vegane Kürbissuppe.
Lass dich von der detaillierten Anleitung Schritt für Schritt durch ein gelungenes Kochvergnügen führen.
Die Zubereitung der veganen Kürbiscremesuppe gelingt am besten in einem 24 cm Kochtopf oder Suppentopf.
Idealerweise sollte der Topf ein Volumen von 3-6 Litern haben, damit das Kochen und das Aufmixen problemlos verläuft.
Diese Suppe schafft nicht nur kulinarischen Ausgleich, sondern bringt auch gute Gedanken in deine Küche.
Vegane Kürbissuppe
Gekocht, verfeinert, fotografiert, dokumentiert und aufgeschrieben von Chefkoch Thomas Sixt.
Portionen 4
Kalorien 546
Vorbereitungszeit 35 Min.
Einfache Anleitung für vegane Cremesuppe mit Kürbis zubereiten.

Arbeitszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
25 Min.
Zutaten
1 | Stück | Kürbis (Hokkaido-Kürbis oder Butternut-Kürbis) |
1 | Stück | Kartoffel (optional für cremigere Kürbiscremesuppe) |
1 | Stück | Zwiebeln |
800 | ml | Gemüsebrühe (oder Suppenpulver) |
1/2 | Stück | Knoblauchzehe |
6 | g | Ingwer (1-2 dünne Scheiben Ingwer) |
1 | Stück | Kurkuma (Optional) |
1 | Stück | Orange (Oder 80 ml Saft) |
4 | Prisen | Salz |
4 | Prisen | Pfeffer |
2 | Prisen | braunen Zucker (Ich verwende Rohrohrzucker) |
3 | Prisen | Muskat |
2 | Prisen | Chilischote getrocknet |
4 | EL | frische Kürbiskerne |
4 | EL | Kürbiskernöl |
4 | EL | Sojacreme (Ich verwende Soja-Joghurt) |
Anleitung
Variante Butternut Kürbis

Butternut Kürbis
Butternut Kürbis waschen, trocken legen, auf einem Schneidebrett bereit legen.

Butternut halbieren
Butternut Kürbis vor dem runden Unterteil halbieren.

Butternut schälen
Die obere Walze vom Butternut Kürbis mit dem Sparschäler schälen.

Butternut ausschaben
Das runde Unterteil vom Butternut-Kürbis mit einem Löffel ausschaben. Du kannst den Fruchtkörper nun schälen oder zum servieren der Suppe verwenden.

Butternut würfeln
Butternut Kürbis Fruchtfleisch in 2 cm große Würfel schneiden und zum weiterverarbeiten bereit stellen.
Variante Hokkaidokürbis

Hokkaidokürbis vorbereiten
Schnelle Alternative mit Hokkaido Kürbis:
Hokkaidokürbis oben und unten abschneiden und den runden Kürbis stabil auf das Schneidebrett stellen.

Hokkaidokürbis ausschaben
Hokkaidokürbis mit einem scharfen Messer halbieren und die Kürbiskerne ausschaben.

Hokkaidokürbis schneiden
Hokkaidokürbis-Hälften in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden.

Hokkaidokürbis würfeln
Hokkaidokürbis Fruchtfleisch mit der Schale in Würfel schneiden.
Suppe zubereiten

Kürbis bereitstellen
Die vorbereiteten Kürbis-Stücke in einen großen Topf geben.

Optional Kartoffel
Für eine besonders cremige Kürbissuppe ein bis zwei mehlige Kartoffeln waschen, schälen und klein schneiden.
Kartoffelstücke zum Kürbis in den Topf legen. Die Stärke der Kartoffel bindet die Suppe später beim Kochen.

Zwiebel vorbereiten
Zwiebeln halbieren, schälen und fein würfeln. Zwiebelwürfel in den Topf geben.

Suppe ansetzen
Das Gemüse im Topf mit 800 ml würziger Gemüsebrühe auffüllen und langsam aufkochen.

Knoblauch vorbereiten
Knoblauch schälen und eine halbe Knoblauchzehe fein würfelig schneiden. Knoblauchwürfel zur Suppe geben

Ingwer vorbereiten
Ingwer-Knolle mit dem Messer dünn schälen und in feine Würfel schneiden.
Optional kannst Du Kurkuma ebenso vorbereiten. –> In die Suppe legen.

Kürbissuppe kochen
Den Suppen-Ansatz 25-30 Minuten leicht siedend köcheln lassen.
Vermeide das Auflegen von einem Deckel, so bleibt die schöne Farbe vom Kürbis erhalten.

Orangensaft vorbereiten
Orangensaft von einer Orange auspressen und zur Suppe geben.

Kürbiskerne rösten
Die Kürbiskerne in einer Pfanne rösten und mit Salz würzen.
Zum Anrichten bereit stellen.

Suppe vollenden
Die Suppe mit dem weich gekochten Kürbisgemüse pürieren bzw. aufmixen.
–> Ich verwende dafür fast immer einen Stabmixer.
Die Suppe nach dem Mixen für 10-15 Minuten neben dem Herd stehen lassen.
–> Der Geschmack vom Kürbis entwickelt sich so besser.

Kürbissuppe anrichten
Die Suppe mit Salz, Pfeffer, wenig Zucker und Chili abschmecken.
Vor dem Anrichten aufkochen und erneut mit dem Stabmixer aufmixen.
–> Die Suppe in gewärmte Suppenteller gießen.
–> Jeden Teller mit einem Löffel Soja-Joghurt mittig dekorieren.
–> Vorbereitete, geröstete Kürbiskerne auf die Suppe streuen.
–> Einigen Tropfen Kürbiskernöl auftragen und rasch servieren.
Wünsche Dir einen guten Appetit!
Video
Die Video Anleitung zeigt Dir die Zubereitung der Suppe beispielhaft.
Kategorie
Land & Region
Keyword
2. Berechnete Kalorien für vegane Kürbissuppe
Die vegane Kürbissuppe Kalorien findest Du in der folgenden Tabelle exakt berechnet:
3. Wärmende vegane Kürbissuppe mit Ingwer
Bei der Zubereitung der veganen Kürbissuppe mit Ingwer steht die Idee im Fokus, einen ausgewogenen Geschmack zu erzeugen.
Kürbis verfügt generell über ein süßliches und leicht erdiges Aroma.
Besondere Sorten wie der Butternut-Kürbis erinnern uns im Geschmack an Butter und Nüsse.
Du kannst Ingwerscheiben gleich in der Basissuppe mitkochen oder fein geriebenen Ingwer später ergänzen.
Wer Ingwer mag, mixt den Ingwer mit den anderen Zutaten in der Suppe für einen kräftigen Geschmack.
Möchtest du ein feines Ingwer-Aroma erzeugen?
Dann lass die Ingwerscheiben 10 Minuten in der Suppe ziehen und entnimm sie vor dem Aufmixen der Suppe.
Ingwer ist nicht nur ein beliebtes Küchengewürz, sondern auch ein echtes Gesundheitswunder:
Die Wurzel des Ingwers, wissenschaftlich als “Zingiber officinale” bekannt, wird seit Jahrhunderten in der Heilkunde verwendet.
Sein einzigartiges Aroma und seine gesundheitlichen Vorzüge haben ihm in vielen Kulturen rund um den Globus Anerkennung verschafft.
Ein kurzer Blick auf das, was im Ingwer steckt:
• Mineralien: Ingwer enthält lebenswichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium und Zink.
• Vitamine: Vitamin B6 und zusätzlich Spuren von Vitamin C sind im Ingwer enthalten.
• Gingerol: Die Hauptsubstanz im Ingwer, die sowohl für den Geschmack als auch für entzündungshemmende Eigenschaften bekannt ist.
• Paradol & Zingeron: Beide entstehen durch das Kochen oder Trocknen des Ingwers.
• Ballaststoffe: Diese sind auch im Ingwer enthalten und fördern eine gesunde Verdauung.
Die Wirkung von Ingwer:
Von der Linderung von Verdauungsbeschwerden bis hin zur Verringerung von Entzündungen – die Vorteile von Ingwer sind beeindruckend.
Wissenschaftliche Ingwer Studien weisen sogar auf Vorteile für das Herz und potenzielle krebsvorbeugende Wirkungen hin.
Übertreibe es dennoch nicht mit dem Ingwer, taste dich langsam heran und vermeide übertriebene Ingwer-Kuren.
Kombiniere frischen Kurkuma oder Gewürz zur Kürbissuppe vegan mit Ingwer. Das Aroma wird dir gefallen!
Kürbissuppe Kurkuma Tipp von Koch Thomas Sixt


4. Schmeichelnde vegane Kürbissuppe mit Möhren und Kokosmilch
Die geschmacklich spannende Variante vegane Kürbissuppe mit Karotten wollen wir uns noch ganz kurz ansehen.
Möhren passen einfach hervorragend zum Kürbis, und die beiden harmonieren perfekt in der Suppe.
Kokosmilch ist ein schöner Begleiter dieser Suppe, du kannst jedoch auch auf Sojasahne oder andere vegane Sahne-Produkte zurückgreifen.
Varianten der Karottenzugabe:
Die Möhren kannst du gleich in der Basis-Suppe mitkochen und diese aufmixen.
Ergänze zum Rezept oben einfach eine oder zwei ganze Karotten.
Alternativ kannst du die geschnittenen Möhren in einem extra Topf mit Salzwasser als Suppeneinlage bissfest garen.
Glasierte Karotten mit etwas Zucker oder Ahornsirup sind eine spannende Suppeneinlage.
Hilfreich ist hier das Rezept für Möhrengemüse; für die vegane Variante verwendest du keine Butter, sondern zum Beispiel Olivenöl.
Frittierte, dünne Karottenstifte (Julienne) sind ein tolles Topping für die Suppe.
Kurz gegarte oder rohe, dünne Karottenstreifen, gehobelt oder mit dem Pendelschäler geschnitten, lassen sich schnell zur Suppe ergänzen.
Wenn ich Karotten in vegane Kürbissuppe ergänze, dann gebe ich häufig etwas Koriander-Gewürz-Pulver zur Suppe.
Ich mag den Geschmack sehr gerne, der übrigens auch mit Zimt harmoniert.
Ganz wenig Lebkuchengewürz lässt diese Suppe noch intensiver erscheinen, und die Aromen erzeugen einen schönen Gaumentanz.



5. Neu gedachte vegane Kürbissuppe mit Kartoffeln
Bei vegane Kürbissuppe mit Kartoffeln gerate ich etwas ins Nachdenken.
Ich mag die Kartoffeln in der Suppe gekocht nicht so gerne.
Ich verwende sie maximal in geringen Mengen für eine bessere Bindung der Suppe.
Als Suppeneinlage oder Eintopf-Einlage kommt die Kartoffel für mich weniger in Frage.
Mein Credo ist:
Entweder Kürbissuppe oder Kartoffelsuppe, der Mix aus beidem überzeugt mich als Koch nicht.
Ehrlich gesagt, habe ich ein solches Gericht bisher auf keiner Speisekarte gefunden.
Die Kombination der beiden Zutaten in einer Suppe bleibt trotzdem Geschmacksache.
Wenn dich der Eintopf aus Kürbis und Kartoffeln anspricht, dann los, alles in einen Topf und auf geht’s 🙂
Meine Empfehlung sieht anders aus:
Kombiniere Ofenkartoffeln oder Ofen-Süßkartoffeln zu vegane Kürbissuppe.
Beide Beilagen lassen sich schnell und einfach im Backofen zubereiten, und du kannst die eigenständigen Beilagen mit einem Dip ganz wunderbar zur Kürbissuppe kombinieren.
Für beide Gerichte benötige ich ca. 15 Minuten Vorbereitungszeit, den Rest erledigen fast der Ofen und der Mixer für mich.
Ich hoffe, du probierst das aus und berichtest mir über die Kommentarfunktion, wie es dir geschmeckt hat.
6. Vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch
Tatsächlich habe ich mich umgehört, in meinem Freundeskreis: Die vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch ist ein reizendes Thema.
Wer sie mag schwärmt von dieser Suppe, wer sie nicht mag ist kaum zu überzeugen.
Bei der Kürbissuppe mit Kokosmilch habe ich einen längeren Absatz zum Thema Kokosmilch für Kürbissuppe erstellt.
Dieser ist ein guter Einkaufsführer, wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest.
Eine einfache Zusammenfassung zur Verwendung von Kokosmilch für vegane Kürbissuppe:
Verwende Kokosmilch light für einen sanften Geschmack
und
Kokosmilch vollfett für einen starken Kokos-Geschmack in der Kürbissuppe.
Wer die Suppe noch nie gegessen hat, beginnt am besten mit der Light Kokosmilch.
Der Geschmack ist einfach feiner und wirft nicht gleich mit Kokosnüssen 🙂
Es lohnt sich, einen Blick in die asiatische Küche zu werfen, um den guten Umgang mit Kokosmilch zu betrachten.
In der Thai-Küche wird die Kokosmilch für Suppen verwendet. Ich war überrascht, wie wenig in die Suppe kommt.
Das ist für mich das große Geheimnis:
Die Menge macht die Wirkung. Beginne mit weniger Kokosmilch und taste dich an den für dich passenden Geschmack heran.


7. Aromatische vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch
Für die vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch kannst du pflanzliche Alternativen wie Mandelmilch, Sojamilch oder Sojasahne und Sojacreme für die Suppe verwenden.
Alle pflanzlichen Sahne-Alternativen sind eine gute Wahl für diejenigen, die Kuhmilch meiden möchten.
Diese Variante erinnert mich an Omas Kürbissuppe.
Wenn ich als Kind krank war, gab es neben der Hühnersuppe als Erkältungssuppe eine ganz einfache Kürbiscremesuppe:
Meine Großmutter hat den Kürbis weich gekocht und sanft mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Die Suppe wurde dann entweder gemixt oder mit Kürbisstücken gegessen.
Ehrlich gesagt, schmeckt diese einfache Suppe sehr gut; ich koche diese häufig in der Kürbiszeit als Abendessen.
Die einfache Kürbis-Suppe ist ein einfaches und bekömmliches Abendessen.
Es gibt auch Tage, da wünsche ich mir eine würzige und sehr kraftvolle vegane Kürbissuppe.
Das passiert häufig in der kalten Jahreszeit, besonders wenn es feucht und kalt wird.
Dann ist die Zeit für Curry und Ingwer in der Suppe gekommen:
Curry ist eine Gewürzmischung aus 16-20 Gewürzen, manchmal mehr, und verstärkt das Aroma der Suppe vorzüglich.
Currypaste, die wir aus der asiatischen Küche kennen, lasse ich dann im Kühlschrank stehen.
Lieber greife ich in den Gewürzschrank und suche einen Curry mit fruchtigen Noten.
Sparsam würze ich die Suppe mit Madras Curry oder mit Ananas- bzw. Mangocurry.
Alles, was ich mit Curry würze, ergänze ich mit wenig Zucker, Ahornsirup, Honig oder Süßstoff.
Das beliebte Currypulver braucht einfach eine feine, süße Begleitung, um 100% harmonisch am Gaumen zu wirken.
Mein letzter Tipp zu vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch:
Probiere auch hier das Würzen mit ganz wenig Sojasauce oder Tamari.
Das Umami der japanischen Soße hebt die Suppe geschmacklich nochmals auf eine andere Ebene.


8. Häufig gestellte Fragen zu vegane Kürbissuppe
Wichtige, beantwortete Fragen zur veganen Kürbis Suppe sind hier beantwortet:
Welchen Kürbis empfiehlst du für eine vegane Kürbissuppe?
Für meine vegane Kürbissuppe verwende ich am liebsten den Hokkaido-Kürbis, weil er nicht geschält werden muss und einen angenehm nussigen Geschmack hat.
Butternut Kürbis ist eine weitere Sorte die ich gerne verwende, birnenförmig Kürbis erinnert im Geschmack an Butter und Nüsse.
Kann ich statt Kokosmilch auch andere pflanzliche Milch verwenden?
Wenn du keine Kokosmilch magst oder zur Hand hast, kannst du diese durch Mandelmilch, Hafermilch oder eine andere pflanzliche Milch deiner Wahl ersetzen.
Das ändert den Geschmack ein wenig, aber deine Suppe wird trotzdem lecker sein.
Wie sorge ich dafür, dass meine Kürbissuppe cremig wird?
Ich empfehle dir, die Suppe mit viel Kürbis zuzubereiten und nach dem Kochen gut zu pürieren, eventuell mit einem Stabmixer.
Die pflanzliche Milch, wie Kokosmilch, hilft auch, eine cremige Konsistenz zu erreichen.
Welche Gewürze passen besonders gut zur veganen Kürbissuppe?
Ich liebe die Kombination von Kürbis mit Koriander, Zimt und einer Prise Lebkuchengewürz.
Aber auch Ingwer, Kurkuma und Muskatnuss harmonieren wunderbar mit dem Kürbis.
Kürbiskernöl ist eine weitere Bereicherung der Suppe und sieht in Tröpfchen aufgetragen sehr gut aus.
Macht die Suppe satt genug als Hauptgericht?
Ja, besonders wenn du sie mit Beilagen wie Brot, Ofenkartoffeln oder frittierten Karottenstiften servierst.
Die pflanzliche Milch und das Gemüse liefern auch sättigende Ballaststoffe.
Wie lange kann ich die fertige Suppe im Kühlschrank aufbewahren?
Die Suppe hält sich gut verschlossen etwa 3-4 Tage im Kühlschrank. Wenn du vorhast, sie länger aufzubewahren, wäre das Einfrieren eine gute Option.
Stelle zum Abkühlen der Suppe einen Edelstahl Suppenschöpfer in die Suppe und unterlege auf einer Seite vom Topf einen Holzlöffel.
Die Suppe im warmen oder heißen Zustand nicht abdecken sondern abkühlen lassen.
Erst die Abgekühlte Kürbissuppe im Kühlschrank mit Deckel versehen.
Eine heiße, abgedeckt Suppe kann sauer werden.
Zum Einfrieren der Suppe empfehle ich dir flache Behälter mit Deckel.
Fülle die erkaltete Suppe in die Behälter und friere diese ein.
So kannst Du die gefrorene Kürbissuppe bei Bedarf schneller auftauen.
Warum empfiehlst Du bei deiner veganen Kürbissuppe Orangensaft als Zutat?
Als Koch empfehle ich Orangensaft in der veganen Kürbissuppe, weil er der Suppe eine leicht säuerliche und fruchtige Note verleiht.
Dieser frische Akzent hebt den natürlichen Geschmack vom Kürbis hervor und schafft eine spannende Geschmacksbalance.
Es bietet auch eine schöne Abwechslung zu den herkömmlichen Rezepturen und bringt eine zusätzliche geschmackliche Dimension in das Gericht.
9. Weitere kreative Kürbisrezepte für Herbst und Winter
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Berti,
vielen Dank für deine herzlichen Worte! Es freut mich riesig zu hören, dass dir mein Rezept gefallen hat.
Der Übergang zu einem veganen Lebensstil kann herausfordernd sein, an manchen Stellen ist es einfacher (Sahne gegen Sojasahne tauschen).
Ich werde weiterhin mein Bestes tun, um vielseitige und schmackhafte Rezepte zu teilen. Avocado-freie Zone kann ich nicht zu 100% garantieren 😉
Bleib dran und danke für das Lob. Es motiviert mich weiterzumachen.
Herzliche Grüße,
Thomas 👨🍳
Hey Thomas!
Ich liebe, wie du traditionelle Rezepte zeigst und ihnen eine kreative Note verleihst.
Die Kombination aus den verschiedenen Aromen war himmlisch.
Mein Mann und die Kinder haben die Kürbissuppe gelobt 🙂 Danke Dir!
Danke Dir, Kata, dass ist das Schöne am Kochen: es verbindet Menschen.
Liebe Grüße Thomas
Servus Thomas Sixt!
Diese vegane Kürbissuppe ist genau das, was ich gesucht habe!
Nicht nur ist das Rezept selbst toll, sondern auch die liebevoll gestalteten Bilder machen das Nachkochen zum Vergnügen.
Deine Tipps zum Kochen der Suppe sind einzigartig.
Vor allem schätze ich, wie einfach, übersichtlich und gelingsicher das Rezept ist.
Mein Freund war beeindruckt, und ich werde das Rezept definitiv wieder kochen.
Ein Hochgenuss! Dankeschön! 🎃
Hallo und Danke Dir, liebe Umma für dieses nette Feedback 🙂
Das freut mich natürlich.
Die Kürbissuppe im Kürbis serviert wäre ein weiterer Tipp für Dich!
Liebe Grüße Thomas
Lieber Thomas,
ich habe deine Seite entdeckt, darin gestöbert und “Feuer gefangen”.
Nun freue ich mich darauf, einpaar deiner sehr ansprechenden vegetarischen und veganen Rezepte auszuprobieren.
Bald möchte ich einen neuen Freund mit einem Menü bekochen und habe deshalb zur veganen Kürbissuppe eine Frage:
Kann man sie gut vorkochen und einfrieren oder ist es besser sie am Vortag vorzukochen und quasi über Nacht in den Kühlschrank zu stellen?
Herzlichen Dank und liebe Grüße, Cindy
Hallo Cindy!
Danke für Deine Rückfrage, Du kannst die Suppe vorkochen.
–> Die Suppe im Topf, neben der heißen Kochplatte offen und ohne Deckel stehen lassen.
–> Eine Edelstahl Schöpfkelle in die Suppe stellen.
–> Einen Holzlöffel auf einer Seite unter den Topf schieben, damit der Topf schräg steht.So kann die Hitze gut entweichen.
Du kannst die Suppe immer wieder umrühren.
Wenn die Suppe etwas abgekühlt ist stelle ich diese offen in den Kühlschrank.
Erst nach dem Abkühlen gebe ich den Deckel auf den Topf.So kann die Suppe sicher nicht sauer werden und kühlt gut ab.
Ich stelle meine Suppen immer heiß in einen extra Kühlschrank.Wünsche Dir gutes Gelingen!
Thomas
P.S. Für vegetarische Rezepte gibt es eine eigene Kategorie.
Melde Dich gerne wieder mit Kochfragen. Viel Spaß!Herzlichen Dank Thomas, Deine genauen Tipps sind sehr hilfreich für mich.
Würdest du die Suppe vor oder nach dem Kühlschrank dann mit Salz, Pfeffer, wenig Zucker und Chili abschmecken?
Des Weiteren würde ich mich nach dem Kühlschrank wie folgt an dein Rezept halten:
Vor dem Anrichten (nochmals) aufkochen und erneut mit dem Stabmixer aufmixen, anrichten und dann dekorieren 🙂
Ich freu mich schon und werde dir berichten…
Liebe Grüße Cindy
Hallo Cindy,
Danke für Deine Rückmeldung und Frage.
Das ist sicher hilfreich für alle.
Ich schmecke die Suppe immer sofort ab, lasse diese dann abkühlen.
Nach dem Aufkochen auf jeden Fall nochmals probieren.
Wenn Du die Suppe zu lange kochst, könnte diese im Geschmack zu kräftig werden.
Einfach etwas Wasser dazu geben.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas kocht
Lieber Thomas! Deine Suppe hat mir fein geschmeckt. Danke
Hi Juri,
das freut mich!
Liebe Grüße Thomas
Hey Thomas, jetzt ist wieder Kürbiszeit und das freut mich wie Bolle… Dein Kürbissuppenrezept dazu ist ein Volltreffer! Sehr gut beschrieben und schnell gemacht 🙂
Zu welchen Menüzusammenstellungen würdest du eigentlich Kürbissuppe servieren? Dennächst habe ich ein paar Gäste, die lecker vegetarisch essen möchten und ich stelle mir so etwas wie “regionale Küche” vor…
Freue mich auf deinen Rat, KlausHallo Klaus,
vielen Dank für Deine positive Rückmeldung und die netten Zeilen.
Deine Kochfrage zu vegetarisches Menü beantworte ich Dir gleich:
–> Start mit der Kürbissuppe
–> Kürbisgemüse aus dem Backofen
–> Avocado SchokomousseGutes Gelingen und viel Spaß! Liebe Grüße Thomas
Danke für das einfache Rezept. Die Suppe hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Liebe Grüße schickt Annette
Guten Tag Annette, vielen Dank für Deine liebe Nachricht, das freut mich sehr wenn die Suppe schmeckt! Schick mir genre Kochfragen und Anmerkungen, ich antworte schnell. Liebe Grüße Thomas Sixt
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Hallo Thomas,
seit 1 Jahr versuch ich vegan zu essen. “Versuche”, weil manchmal kommt doch noch Sahne oder so ins spiel.
Egal – nun bin ich froh, wenn ich gute vegane Gerichte zum nachkochen find.
Manch Püppi-Essen ist nicht so meins: so was wie “vegan und nachhaltig ökologisch” aber Avocado drin (auweia).
Deine Suppe war einfach zu kochen; du hast es gut erklärt.
Ich schätze es sehr, dass du Koch bist und weißt wovon du schreibst.
Also für dich keine Frage an dieser Stelle, sondern dickes lob. Gruß, Berti