Kürbissuppe mit Kokosmilch

Autor:
Chefkoch Thomas Sixt ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Hier findest Du mein Kürbissuppe mit Kokosmilch Rezept…
Diese Suppe ist ideal für die Gästeküche, außerdem ein schnelles Mittagessen oder Abendessen.
Wenn ich diese Suppe im Herbst für meine Liebsten zubereite, wird auch manchmal ein Kürbis Eintopf daraus.
Als Basis verwende ich Hokkaidokürbis, erfahre im Beitrag jede Menge Tipps für einfaches Kürbissuppe kochen.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Inhalt
- 1. Rezept Kürbissuppe mit Kokosmilch
- 2. Nährwerte und Kalorien
- 3. Kokosmilch für Kürbissuppe
- 4. Kürbissuppe mit Kokosmilch zubereiten
- 5. Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer
- 6. Kürbissuppe mit Kokosmilch und Curry
- 7. Kürbissuppe mit Kokosmilch und Orangensaft
- 8. FAQ Kürbissuppe mit Kokosmilch
- 9. Weitere Ideen für Kürbis
1. Rezept Kürbissuppe mit Kokosmilch
Die folgende Schritt für Schritt Anleitung für Kürbissuppe mit Kokosmilch begleitet Dich in der Küche.
Was macht diese Kürbissuppe mit Kokosmilch so besonders?
Es ist die Kombination der Zutaten:
Kürbis, Kokosmilch, Curry und Kurkuma, dazu glasierte Apfelstücke, die Superfoods Goji Beeren und erfrischend Minze erzeugen ein Geschmacksfeuerwerk.
Die Suppe kommt mit den Suppeneinlagen besonders farbenfroh zur Geltung.
Verfügst Du über weniger Zeit, kannst Du die Suppeneinlagen-Zutaten auch reduzieren oder ganz weglassen.
Für einen Schonkost-Tag oder zum Abnehmen kannst Du die Suppe aufgeschäumt in Tassen zum Trinken reichen.
Ein 24 cm Kochtopf oder Suppentopf ist perfekt für die Zubereitung der Kürbissuppe mit Kokosmilch.
Wenn in den Topf 3-6 Liter Flüssigkeit passen, wird die Zubereitung und das Mixen im Topf umso einfacher.
Ist vielleicht eine Kochfrage offen? Du kannst mir am Ende dieser Seite über die Kommentarfunktion persönlich schreiben.
Ich freue mich auf einen guten Austausch!
Kürbissuppe mit Kokosmilch
Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
Einfache Anleitung für Kürbis Suppe mit Kokosmilch zubereiten.

Arbeitszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
25 Min.
Zutaten
Suppe |
||
400 | g | Kürbis (Hokkaido-Kürbis oder Butternut-Kürbis) |
1 | Stück | Zwiebel (optional oder Schalotten) |
50 | g | Butter (oder Butterschmalz) |
2 | Scheiben | Ingwer |
1 | Stück | Knoblauchzehe |
50 | ml | trockener Weißwein (oder Prosecco) |
500 | ml | Wasser |
1 | Würfel | Gemüsebrühe |
etwas | Curry | |
1 | TL | Kurkuma |
1 | Dose | Kokosmilch |
100 | ml | Orangensaft |
Salz | ||
Pfeffer | ||
1 | TL | Tamari |
Suppeneinlage |
||
1 | Stück | Apfel |
150 | g | Hähnchenbrüste |
1 | TL | Thymian |
1 | EL | Sonnenblumenöl (oder Butterschmalz) |
Dekoration |
||
1/2 | Bund | Minze |
4 | EL | Goji Beeren |
Anleitungen

Kürbis vorbereiten
Den Kürbis abwaschen und trockenen, auf einem stabilen Brett bereit stellen.

Kürbis putzen
Den Kürbis oben und unten mit einem scharfen Messer zuschneiden.
Der Kürbis bleibt nun stabil auf dem Brett stehen.
Dunkle Stellen der Schale dünn abnehmen.
Hokkaidokürbis kannst du mit der Schale verarbeiten.

Kürbis halbieren
Den Kürbis mit Schale halbieren.

Kürbis entkernen
Die Kürbiskerne mit einem Löffel aus den Kürbishälften ausschaben.

Kürbisscheiben schneiden
Die Kürbishälften ohne Kürbiskerne in Kürbisscheiben schneiden.

Kürbisstücke schneiden
Die Kürbisscheiben in kleine Kürbisstücke schneiden.

Kürbis anschwitzen
Die vorbereiteten Kürbisstücke in einem Topf wenig Butter oder Pflanzenöl 10-15 Minuten bei mäßiger Hitze anschwitzen.

Zwiebeln vorbereiten
Optional kannst du eine Zwiebel oder Schalotte für den Geschmack ergänzen.
Zwiebel oder Schalotte halbieren, schälen, in feine Würfel schneiden und zum Kürbis in den Topf geben.
Etwa 5 Minuten mitschwitzen.

Kurkuma und Ingwer
Ingwer und Kurkuma schälen und fein schneiden.
Kurkuma kannst Du auch als Gewürz kaufen und anstelle von frischem Kurkuma verwenden.

Knoblauch vorbereiten
Knoblauch schälen und fein schneiden.

Zutaten anschwitzen
Ingwer, Kurkuma und Knoblauch zu den Kürbisstücken geben und kurz anschwitzen.

Kürbissuppe ansetzen
Mit dem trockenen Weißwein (50 ml) ablöschen und mit 500 ml Wasser auffüllen – die Kürbis-Stücke sollten gut bedeckt sein.
Mit Gemüsebrühe und Curry würzen.
Optional das Kurkuma Gewürz ergänzen, wenn Du keinen frischen bekommen hattest.

Kürbissuppe kochen
Die Suppe 25 Minuten leicht wallend köcheln lassen.

Suppe aufmixen
Die Kürbissuppe aufkochen und die Kokosmilch in die kochende Suppe einlaufen lassen.
Dabei gleichzeitig die weich gegarten Suppen-Bestandteile mit dem Stabmixer aufmixen.
Die Kürbissuppe mit Kokosmilch ausgewogen mit Salz, Pfeffer, Orangensaft und wenig Tamari (Sojasoße) abschmecken.

Suppeneinlage Apfel
Apfel vierteln, Kernhaus ausschneiden, achteln, in Stücke schneiden und zum Anbraten bereit stellen.

Suppeneinlage Hähnchen
Hähnchenbrust in Scheiben schneiden oder ganze Hähnchenbrustfilets mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und in der Pfanne anbraten.
Nach dem Wenden vom Fleisch die Apfelstücke dazu geben und garen.
Das Fleisch gut durchziehen lassen.
Die Suppeneinlage mittig, in gewärmte Suppenteller anrichten.

Minze vorbereiten
Minzeblätter abzupfen und aufeinander gelegt in feines Julienne (dünne Streifen) schneiden.

Suppe anrichten
Die Kürbissuppe mit Kokosmilch aufmixen und eingießen, mit frisch geschnittener Minze und Goji Beeren dekorieren und servieren.
Video
Ja nachdem, welchen Curry Du für die Kürbissuppe mit Kokosmilch verwendest, kann die Suppe noch etwas mehr oder weniger Zucker vertragen, ich verwende gerne Rohrohrzucker und schmecke die Suppe damit ausgewogen ab!
Land & Region
Keyword
2. Nährwerte und Kalorien
Die berechneten Kürbissuppe mit Kokosmilch Kalorien sind in der nachfolgenden Tabelle berechnet und zusammengefasst:
3. Kokosmilch für Kürbissuppe
Im deutschen Handel findest du verschiedene Arten von Kokosmilch:
- Kokosmilch (vollfett):
Du wirst häufig die vollfette Kokosmilch finden, die den vollen Fettgehalt der Kokosnuss enthält. Sie ist dick und cremig und eignet sich gut für die Zubereitung von Currys, Suppen und Desserts. Sie verfügt über einen sehr kräftigen Kokos-Geschmack, verwende diese erst im zweiten Schritt oder verwende einfach weniger. - Kokosmilch (leicht):
Wenn du nach einer Variante mit weniger Fett suchst, greife zur leichten Kokosmilch. Sie ist dünnflüssiger und kalorienärmer, eignet sich aber dennoch gut für die Zubereitung von Gerichten, bei denen eine leichtere Konsistenz gewünscht ist. Sie ist im Kokos-Geschmack leichter und angenehmer, damit ideal, wenn Du zum ersten Mal eine Kürbissuppe kochst. - Kokoscreme/Kokosmus:
Wenn du eine noch dickere Konsistenz suchst, ist Kokoscreme die richtige Wahl. Sie enthält einen höheren Fettgehalt und wird oft für die Zubereitung von Desserts wie Kokos-Pudding oder Eiscreme verwendet. Du kannst sie auch als Topping für Cocktails und Kaffee verwenden. In die Suppe kannst Du die Paste löffelweise Einmixen und dich langsam an den gewünschten Geschmack herantasten. Sie ist häufig süß, daher ist weniger mehr! - Kokosnusswasser:
Wenn du ein erfrischendes Getränk suchst, probiere Kokosnusswasser. Es handelt sich um die klare, leicht süßliche Flüssigkeit aus jungen grünen Kokosnüssen. Du kannst es pur genießen oder mit anderen Zutaten mischen. Das Wasser der Kokosnuss ist ein Ersatzprodukt ohne Fett, Du benötigst Butter, Ghee, Nussbutter oder Butterschmalz als Ergänzung für den vollen Geschmack der Kürbissuppe mit Kokosmilch. - Kokosmilchpulver:
Kokosmilchpulver ist getrocknete Kokosmilch in Pulverform. Du kannst es für Getränke oder in Backwaren verwenden und es bei Bedarf mit Wasser rehydrieren. Das Pulver könnte ein Notprogramm für Deine Kürbissuppe sein, Du kannst wenig Pulver zugeben und in der Suppe ziehen lassen. - Kokosmilch in Tetrapaks:
Du findest auch Kokosmilch in praktischen Tetrapak-Verpackungen. Diese Art von Kokosmilch ist oft nicht so lange Haltbar wie Dosen-Kokosmilch.
Je Verwendungszweck kannst du die passende Art von Kokosmilch auswählen, die deinen Anforderungen am besten entspricht.
Als Koch empfehle ich Dir Kokosmilch (vollfett) für starken Kokos-Geschmack
Kokosmilch Tipp von Koch Thomas Sixt
oder
Kokosmilch (leicht) für einen angenehm leichten Kokos-Geschmack
4. Kürbissuppe mit Kokosmilch zubereiten
Ich hab Dir hier eine zusätzliche, übersichtliche Aufstellung zur Zubereitung der Kürbissuppe mit Kokosmilch gemacht.
Meine geschätzten Rezepte-Tester mögen diese Listen, die sind im Supermarkt und am Herd praktisch, wenn das Display vom Handy klein ist 🙂
Du bekommst die Suppe damit sicher und locker, wie auf dem Bild zu sehen, in den Teller.
Damit Dir der Einkauf leicht fällt gibt es hier noch eine praktische…
Kürbissuppe mit Kokosmilch Einkaufsliste:
Gemüseabteilung:
–> Hokkaido-Kürbis oder Butternut-Kürbis,
–> Zwiebeln oder Schalotten,
–> Orangen,
–> Apfel, Minze,
–> Ingwer
–> Knoblauch.
Sonstige Zutaten:
–> Butter,
–> trockenen Weißwein oder Prosecco,
–> Gemüsebrühe,
–> Curry, Kurkuma,
–> Kokosmilch, Hähnchenbrüste, Garnelen oder Tofu,
–> Goji Beeren
Zubereitungsschritte für die Kürbissuppe mit Kokosmilch:
- Kürbis vorbereiten:
Den Hokkaido Kürbis mit einem Messer halbieren, die Kerne mit einem Löffel ausschaben und entfernen. - Gemüse rüsten:
Unschöne Stellen der Kürbisschale und Stilansätze abschneiden, Kürbis mit Schale in kleine Stücke schneiden. - Geschmacksache:
Du kannst Hokkaido Kürbis mit oder ohne Schale für die Kürbissuppe verwenden. - Suppe ansetzen:
Ein Stück Butter in einen heißen, großen Topf geben, aufschäumen lassen und die Kürbisstücke dann darin anschwitzen.
Die Zugabe von Zwiebeln ist optional. - Erstes Würzen:
Nach ca. 5 Minuten etwas fein geschnittenen Ingwer und Knoblauch zugeben und 5 Minuten mitschwitzen. - Ablöschen der Suppe:
Mit Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen und die Suppe aufkochen. - Zweites Würzen:
Den Curry und Kurkuma dazu geben und unterrühren. - Kokosmilch zugeben:
In die kochende Suppe einlaufen lassen, dann flockt diese nicht aus. - Köcheln lassen:
Die Suppe gut 30 Minuten bei mäßiger Hitze leicht wallend köcheln lassen. - Die Kürbissuppe mixen:
Die Suppe mit dem Stabmixer aufmixen, nochmals 5-10 Minuten ziehen lassen. - Kürbissuppe abschmecken:
Die cremige Suppe mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und etwas Orangensaft und Tamari würzen. - Optional Passieren:
Diese Suppe habe ich nicht durch ein Sieb gegeben, so entsteht eine samtige Suppe.
Ideen für die Suppeneinlage:
- Apfel:
Halbieren, in Viertel und dann in Scheiben schneiden, kurz in Butter anbraten. - Powerbeeren:
Gojibeeren kurz zum Apfel geben und sanft erwärmen. - Minze:
Schöne Spitzen zupfen oder fein detailverliebt in dünne Streifen schneiden. - Hähnchen, Garnelen oder Tofu:
Garnelen im Ganzen braten, Hähnchenfleisch oder Tofu nach Geschmack mundgerecht schneiden und kurz anbraten.
Ideen zum Anrichten der Kürbissuppe
- Zuerst die Suppeneinlage:
Die Einlage in die warmen Suppenteller mittig anrichten. Baue ein Türmchen! - Suppe eingießen:
Frisch gemixte Suppe mit einem Schnabelbecher seitlich eingießen.
Deine Gäste werden sich sicher freuen.
Wenn Vegetarier oder Veganer dabei sind, einfach die Hähnchenbrust weg lassen oder durch einige Scheiben oder Würfel Räuchertofu austauschen.
Die Suppe mit etwas mehr Einlage kannst Du Deinen Liebsten als Kürbiseintopf zum Abendessen servieren.



5. Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer
Die Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer ist ja definitiv eine Errungenschaft der Neuzeit!
Vor 30 Jahren hat noch niemand daran gedacht, Ingwer, Kokos, vielleicht Kurkuma und Curry in die Suppe zu geben.
Diese positive Entwicklung verdanken wir zahlreichen Köchen und der damit verbundenen Einführung der asiatischen Küche.
Die Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, wir können Sie zusätzlich als Wellness-Kost betrachten:
Wenn ich in meiner Küche mit Ingwer arbeite, bin ich jedes Mal von der Vielseitigkeit der Wurzel in Bezug auf Geschmack und Wirkung begeistert.
Botanisch gesehen ist Ingwer ein Rhizom (Wurzelstock), ein unterirdischer Pflanzenteil, der sowohl horizontal als auch vertikal wachsen kann und Knospen und Wurzeln bildet.
In der kulinarischen Welt wird Ingwer er oft einfach als „Wurzel“ oder „Ingwer-Wurzel“ bezeichnet.
Warum harmoniert Ingwer geschmacklich zur Kürbissuppe mit Kokosmilch?
Die scharfe, leicht zitrusartige Note vom Ingwer passt wunderbar zur angenehmen Süße vom Kürbis.
Gekochter Kürbis in Kombination mit der cremigen Textur der Kokosmilch und Ingwer lässt eine geschmackliche Symbiose entstehen, die dem Gaumen wohl gesonnen ist.
Du kannst Ingwer im übrigen frisch oder als Gewürz hinzufügen.
Gesundheitliche Wirkung von Ingwer:
Als Koch weiß ich, dass es nicht nur um den Geschmack geht.
Die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer haben sich ja schon herumgesprochen.
Schauen wir uns das nochmal genauer an:
Ingwer (Zingiber officinale) ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze in der traditionellen Medizin bekannt.
Nicht nur sein einzigartiger Geschmack, sondern auch seine gesundheitlichen Vorzüge haben ihm weltweit Anerkennung verschafft.
Hier sind einige der wichtigsten Mineralstoffe und gesunden Inhaltsstoffe, die in Ingwer enthalten sind:
- Essentielle Mineralstoffe:
–> Ingwer enthält eine Reihe von Mineralstoffen, darunter Kalium, Magnesium, Kupfer, Mangan und Zink. - Vitamine:
–> Ingwer ist eine Quelle für verschiedene Vitamine, insbesondere Vitamin B6, aber auch geringere Mengen von Vitamin C. - Gingerol:
–> Verleiht dem Ingwer den charakteristischen scharfen Geschmack.
–> Gingerol soll die Schmerzrezeptoren positiv beeinflussen und den Fettstoffwechsel anregen. - Shogaol:
–> Wird beim Trocknen oder Erhitzen von Ingwer gebildet und hat ebenfalls entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften. - Paradol und Zingeron:
–> Weitere Verbindungen, die aus Gingerol gebildet werden, wenn Ingwer gekocht oder getrocknet wird.
–> Die positive Wirkung dieser Stoffe kannst Du dieser Studie entnehmen. - Essentielle Öle:
–> Ingwer enthält eine Vielzahl von ätherischen Ölen, die ihm sein einzigartiges Aroma verleihen und viele seiner gesundheitlichen Vorteile unterstützen. - Ballaststoffe:
–> Ingwer enthält auch Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.
Die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer sind vielfältig und reicht von der Unterstützung der Verdauung über eine nachgewiesene entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkungen bis hin zur Linderung von Übelkeit.
Darüber hinaus gibt es immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen zu den potenziellen Vorteilen von Ingwer im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten, Herzgesundheit und sogar Krebsprävention.
Beachte bitte: Verwende Ingwer in vernünftigen Mengen. Solltest Du größere Mengen verwenden wollen, so frage bitte zuerst Deinen Arzt.
An anderer Stelle hier im Foodblog habe ich noch eine Kürbissuppe mit Ingwer ergänzt, weil diese nicht nur mit Kokosmilch schmeckt und es weitere Varianten gibt.



6. Kürbissuppe mit Kokosmilch und Curry
Curry ist eine weitere beliebte Zutat zur Kürbissuppe mit Kokosmilch.
Du kannst fruchtigen Madras Curry verwenden oder handelsübliches Englisches Curry-Pulver.
Curry, das Wissen wir Köche, harmoniert immer mit „etwas“ süßem.
Achte also beim Abschmecken der Suppe auf den süßen Ausgleich.
Hier ist etwas Zucker, Ahornsirup oder Honig eine gute Idee.
Curry ist eine Gewürzmischung und besteht aus 16 verschiedenen Zutaten.
Daraus entsteht ein Zusammenspiel vieler einzigartiger Aromen.
Die Komposition von Curry kann je nach Region und Tradition variieren, enthält jedoch oft Zutaten wie Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Fenchel, Kardamom, Senfsamen und manchmal sogar Nelken oder Zimt.
Das harmonische Wechselspiel dieser Gewürze resultiert in einem reichhaltigen, würzigen und oft leicht scharfen Geschmacksprofil.
Die charakteristische gelb-orangene Farbe, die vielen Currys zu eigen ist, wird meist durch Kurkuma erzeugt.
Egal ob in traditionellen Gerichten, modernen Fusion-Kreationen oder einfach als verfeinernder Zusatz in einer Suppe – Curry verleiht jeder Speise Tiefe, Wärme und eine unverkennbare Exotik.
Curry für Kürbissuppe mit Kokosmilch verwenden:
Ich verwende wenig Curry, zu viel Curry in der Suppe kann den Geschmack schnell kippen lassen und der Kürbis Geschmack wird vom Curry überlagert.
Der Vorteil dieser Zubereitung ist: Curry, Kokosmilch und Ingwer passen geschmacklich ganz toll zusammen.
Achte beim Abschmecken auf die Curry-Menge.
Das Ziel ist ein harmonisches Geschmacks-Spiel aller Zutaten.
Ich gebe ganz gerne noch Minze dazu, weil diese so herrlich erfrischend wirkt.



Goji Beeren sind toll zur Kürbissuppe mit Kokosmilch. Du kannst die Superfood-Beere auch für Dein Müsli verwenden,
Zutaten Tipp von Koch Thomas Sixt
ich mag den Geschmack und die tolle Farbe der Power-Beeren.
7. Kürbissuppe mit Kokosmilch und Orangensaft
Die Kürbissuppe mit Kokosmilch ist an sich schon ein Geschmackserlebnis, doch in Kombination mit Orangensaft wird sie zu einem kulinarischen Hochgenuss.
Der leicht süßliche Geschmack vom Kürbis harmoniert hervorragend mit der cremigen Kokosmilch, während der Orangensaft mit seiner fruchtigen Säure den Geschmack erfrischend ausgleicht.
Die Säure vom Orangensaft hebt nicht nur die Süße der anderen Zutaten hervor, sondern verleiht der Kürbissuppe mit Kokosmilch eine angenehme Leichtigkeit am Gaumen.
Ein Hauch von Curry macht den Geschmack rund und verleiht dem Gericht eine exotische Note.
Orangensaft, Zitronensaft oder Limettensaft zur Kürbissuppe mit Kokosmilch kombinieren:
Der Orangensaft bringt hauptsächlich Geschmack in die Suppe. Die Nährstoffen von Orangensaft sind aufgrund der geringen Menge zu vernachlässigen.
Frisch gepresster Orangensaft ist zwar reich an Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien, durch das Erhitzen werden jedoch die meisten gesunden Stoffe fast unwirksam.
Ich gebe den Orangensaft immer zum Schluss beim Abschmecken in die Suppe und bin mit der Zugabe erst mal sparsam.
Beim Abschmecken kannst Du das Zusammenspiel der Zutaten nochmals beeinflussen und Dich Schritt für Schritt an das gewünschte Ergebnis herantasten.
Zuviel Orangensaft macht die Kürbissuppe zu sauer und lässt den Geschmack zu stark in den Vordergrund treten.
Gleiches Gilt für Zitronensaft oder Limettensaft, diese Säfte enthalten noch mehr Säure.
Solltest Du eine Bio-Orange bekommen, so könntest Du wenig, fein geriebene Orangenschale zugeben und damit ein feines Orangen-Aroma ergänzen.
Wenig Zitronensaft oder Zitronenschale könntest Du ebenso verwenden.
Gleiches gilt für Limette oder Limetten-Schale.



8. FAQ Kürbissuppe mit Kokosmilch
Die bisher häufigsten Fragen, die mich per E-Mail erreichen, habe ich hier eingefügt und beantwortet:
Ist Kokosmilch aus der Dose oder dem Tetra-Pak besser für Kürbissuppe mit Kokosmilch?
Als Koch verwende ich beide Kokosmilch-Produkt-Varianten und kann geschmacklich keinen großen Unterschied feststellen.
Kokosmilch aus der Dose ist meistens länger haltbar.
Bitte verwende Kokosmilch aus der Dose direkt aus der Dose gesamt oder Fülle übrig gebliebene Kokosmilch aus der Dose um, um diese im Kühlschrank aufzubewahren.
Kann ich Kokos-Wasser anstelle von Kokosmilch für die Kürbissuppe mit Kokosmilch verwenden?
Kokosnuss-Wasser ist geschmacklich der Kokosmilch ähnlich, enthält jedoch nicht das Fett der Kokosnuss.
Daher wird das Austauschen der Zutaten zu einem anderen Ergebnis führen.
Du kannst mir Kokos-Wasser einen ganz feinen Geschmack erzeugen indem Du die Suppe erst am Schluss beim Abschmecken mit Kokos-Wasser verfeinerst.
Warum schmeckst Du als Koch die Kürbissuppe mit Kokosmilch mit Sojasauce bzw. Tamari ab?
Der charakteristische Geschmack von Sojasoße lässt sich am besten mit dem Begriff „Umami“ beschreiben.
Bereits 1908 erkannte der japanische Wissenschaftler Kikunae Ikeda „Umami“ als eine unabhängige Geschmacksrichtung.
„Umami“ kann mit „fleischig“ „herzhaft“ oder „ausgezeichnet“ übersetzt werden.
„Umami“ steht neben den bekannten Geschmacksrichtungen süß, salzig, bitter und sauer als die fünfte Grundgeschmacksrichtung „vollmundig“.
Sojasauce verleiht der Kürbissuppe einen tiefen und kräftigen Geschmack, der durch keine andere Zutat zu erzeugen ist.
Daher schmecke ich als Koch die Suppe gerne mit der traditionellen Tamari oder einer handelsüblichen Sojasauce ab.
Wie gebe ich die Kokosmilch zur Kürbissuppe?
Die Kokosmilch flockt gerne in der Suppe.
Daher hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:
Die Kürbis- Suppe aufkochen, den Stabmixer in die Suppe stellen, die Kokosmilch langsam zugeben und dabei die kochende Suppe mixen.
Kann ich Kürbissuppe mit Kokosmilch einfrieren?
Fülle die abgekühlte Kürbissuppe in flache Dosen mit Deckel. Die eingefrorene Suppe lässt sich so schneller auftauen.
Wie lange ist selbst gekochte Kürbissuppe mit Kokosmilch haltbar?
Die übrig gebliebene Suppe stellst Du möglichst schnell in den Kühlschrank.
Lege eine Edelstahl Suppenkelle in die Suppe und stelle die warme Suppe ohne Deckel in den Kühlschrank.
Durch die eingestellte Edelstahl-Suppenkelle kann die Wärme gut aus der Suppe abziehen, auch wenn sich eine Haut bildet.
Verschließe die Suppe erst nach dem Abkühlen mit einem Deckel.
Eine mit Deckel verschlossene heiße oder warme Suppe kann sowohl bei Zimmertemperatur, als auch im Kühlschrank beim Abkühlen sauer werden.
Eine fachgerecht gekühlte Kürbissuppe kannst Du bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Kann ich Kürbissuppe mit Kokosmilch einkochen?
Für das Einkochen von Kürbissuppe empfehle ich Dir die folgende Vorgehensweise:
Koche eine neutrale Kürbissuppe mit Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch, Brühe und Wein.
Diese Suppe kannst Du heiß, fast kochend bis unter den Rand in mit Essig desinfizierte Gläser einfüllen und verschließen.
Die Gläser kannst Du anschließend traditionell in einem Einkochtopf, Einkochkessel oder Einkochapparat einkochen.
Ich koche Kürbissuppe lieber im Backofen ein:
Dafür gebe ich kochendes Wasser auf ein tiefes Backblech.
Die eingefüllten und verschlossenen Gläser mit Kürbissuppe stelle ich in das kochende Wasser.
Die Gläser lasse ich bei 110°C gut 1,5 Stunden im Backofen.
Danach ist die Suppe für gut 3 Monate haltbar.
Warum empfiehlst Du Kürbissuppe mit Kokosmilch und Curry nicht einzukochen?
Curry ist eine Gewürzmischung und diese kommt aus verschiedenen Ländern.
Curry kann Keime enthalten, welche die Suppe auch nach dem Einkochen ungenießbar macht.
Daher empfehle ich Dir als Koch, Gerichte mit Curry nicht einzukochen sondern lieber einzufrieren.
9. Weitere Ideen für Kürbis
Du findest auf dieser Website weitere Kürbis Kochrezepte, eine kleine Auswahl habe ich nachfolgend eingefügt.
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
-
-
Danke!
-
-
Hey Thomas,
das ist ja wirklich eine SKS = Super Kürbis Suppe.
Ich finde die exotische Note prima.
Bei einigen Kürbissen, direkt aus unserem Garten, bedarf es wirklich vieler Varianten, diesen zuzubereiten.
Zum Glück hält so ein Kürbis ja sehr lange. Also lagern wir auch viele ein – die müssen dann nach und nach verkocht werden.
Wenn du noch mehr Kürbisgerichte veröffentlichen möchtest, gerne immer her damit 🙂
So, das war’s von mir – ich schreib mal wieder.
Bester Gärtner an Koch Grüße, Paul
-
Hallo Paul,
herzlichen Dank für das tolle Feedback zur Kürbissuppe!
Es freut mich sehr, dass die exotische Note bei dir Anklang gefunden hat.
Kürbisse direkt aus dem eigenen Garten sind natürlich etwas ganz Besonderes.
Ich werde auf jeden Fall weitere Kürbisrezepte in Angriff nehmen – da kannst du gespannt sein!
Es ist immer wieder schön, von dir zu hören. Pass gut auf deinen Kürbisvorrat auf und viel Freude beim Kochen und Genießen!
Kulinarische Grüße,
Thomas
-
-
Ich liebe diese Suppe genau wie Du, die ist einfach umwerfend lecker und tut gut, gelingt schnell.
Liebe Grüße Antonia H.
-
Hi Antonia,
Danke für das herzliche Feedback! Die Kürbiszeit ist doch herrlich, Frau Sixt hat schon neue Kürbisse mitgebracht. Fotos folgen!
Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg in der Küche und ansonsten auch 🙂
-
-
Hallo Spitzenkoch Thomas Sixt und liebe Kochfreunde hier auf der Seite,
mein Name ist Katarzyna, ich komme gebürtig aus Polen lebe seit vielen Jahren in Deutschland und koche leidenschaftlich gerne.
Die Kokosmilch Kürbissuppe finde ich besonders fein und die Suppe hat mich und meinen Mann sehr beeindruckt.
Ich habe die Suppe jetzt schon dreimal nachgekocht und bin jedes Mal wieder begeistert von dem Geschmack und der einfachen Zubereitung.
Besonders hilfreich finde ich die Variationen-Infos mit Ingwer, Curry und Orangensaft.
Bei meiner letzten Zubereitung habe ich etwas mehr Curry erwischt und die Suppe war trotzdem sehr lecker.
Deine Rezeptideen sind immer so inspirierend und machen Lust, wieder den Kochlöffel und den Kürbis 🙂 in die Hand zu nehmen.
Herzliches Dankeschön für dieses und die vielen anderen Rezepte!.
Serdeczne pozdrowienia – herzliche Grüße!
Katarzyna
-
Hallo Katarzyna,
vielen Dank für die warmen Worte! Es freut mich riesig, dass die Kürbissuppe so gut bei euch ankommt. Weiterhin viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Serdeczne pozdrowienia zurück!
Thomas Sixt
-
-
Hallo Thomas Sixt, habe deine Suppe gestern nachgekocht, die hat vorzüglich geschmeckt. Merci 🙏 für die gelungene Anleitung. Gruß A
-
Hallo Augusta,
…Der frühe Vogel fängt den Wurm 🙂
Danke für Dein Feedback. Das freut mich sehr.
Liebe Grüße Thomas
-
-
KürbissuppenGlück vorgemerkt! Dankeschön!
-
Hallo Bert, freut mich – Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen! Thomas
-
-
Heute ausprobiert, köstlich geworden, danke für diese Anleitung. Grüße von Elfriede
-
Hallo Elfriede, sehr gerne habe ich Diese Suppe für Dich gekocht 🙂 Lass es Dir schmecken. Melde Dich gerne, wenn mal etwas nicht so recht klappen mag in der Küche, ich beantworte Dir auch Deine Kochfragen. Ganz liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen wünscht Dir Thomas Sixt
-
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Super lecker, vielen Dank!