Aprikosen sind auf meinem Frühstückstisch gerne gesehen.
Diese Marmelade ist ein feiner Fruchtaufstrich, ohne lange Haltbarkeit.
Das Überzuckern vom Fruchtaufstrich ist für mich ein NoGo, weil ich heutzutage nicht für ein Jahr oder länger einkoche, sondern aus Lust an der Frucht und am Selbstgemachten.
Ich verwende am liebsten Rohrohrzucker. Ich mag diesen Zucker weil er unraffiniert zu uns kommt.
Meine Aprikosenmarmelade, die in Bayern und in Österreich Marillenmarmelade heißt, ist etwa 6-8 Wochen im Kühlschrank haltbar. Meine ist meistens schneller aufgegessen.
1. Aprikosenmarmelade ohne Gelierzucker zubereiten
Die Aprikosen heissen in Bayern und in Österreich Marillen. Saison ab Juni, Aprikosen die Du von Dezember bis März im Supermarkt findest kommen von Übersee.
Ich lasse stets den Geschmack entscheiden und wenn die Marillen nicht zu süß sind, dann kommen diese bei mir ins Glas :-).
Brauner Zucker aus Zuckerrohr gilt als gesünder als weißer Industriezucker.
2. Aprikosenmarmelade selber einkochen
Die Aprikosen bitte waschen, halbieren, Kern entfernen, vierteln und dann in eine abdeckbare Schüssel legen.
Lecker sehen meine Aprikosen aus, ich liebe die Marille wegen ihrer Farbe, Geschmack und dem hohen Anteil an Ballaststoffen.
In der Schüssel angekommen gebe ich nun braunen Rohrohrzucker, Vanillemark + Schote, etwas Zitronensaft und ein Stamperl Rum dazu und verrühre die Aprikosen liebevoll.
Mit Deckel verschlossen dürfen die Aprikosen nun im Kühlschrank über Nacht marinieren.
Marillen über Nacht marinieren lassen, so wird der Geschmack vollkommen!
Zubereitungtipp von Koch Thomas Sixt
Am nächsten Tag koche in die Marillen in einem Topf oder im Thermomix für maximal 35 Minuten.
Danach mixe ich den herrlichen Fruchtmix auf. Im Thermomix zerkleinert sich sogar die Vanilleschote!
Abschließend wird die Aprikosenmarmelade durch ein feines Haarsieb passiert:
Da meine Marillenmarmelade süß-säuerlich schmeckt passt sie ausgezeichnet zu Wild und Geflügel.
Hier eine Entenbrust mit Beilagen und Marille… die blaue Deko in der Marmelade habe ich mit Blaukrautsaft gesetzt (Punkte), dann mit einem Stäbchen durchziehen!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hi Thomas!
Hätte eine Frage an Dich und eine Antwort würde mich sehr freuen:
Muss man Rum zur Aprikosenmarmelade wegen der Haltbarkeit dazugeben?
Vielen Dank
Gruß
Gertrud
Antworten
Hallo Gertrud,
Danke für Deine Rückfrage, Rum ist für die Haltbarkeit nicht notwendig.
Der Zucker macht die Marmelade haltbar.
Rum ist eine gute Ergänzung für den Geschmack!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, herzlichen Dank für dieses tolle Aprikosenmarmelade Rezept. Die Konfitüre ist mega fein, fruchtig, frisch und nicht zu süss und dank Rum mit besonderer Note. Ich werde ab jetzt jedes Jahr auf dieses Rezept zurückgreifen. Dazu ist es sehr einfach zu machen.
Antworten
Hallo Joke,
Danke für Deine schöne Rückmeldung und Dein Lob. Das freut mich natürlich! Schau Dir bitte auch noch die anderen Rezepte für Marmelade an.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wunderbare Marmelade. Danke für dieses REZEPT. Wie lange ist diese Marmelade im Kühlschrank haltbar? Könnte man sie auch tiefgefrieren? Herzliche Grüße Sibylle Schädler Aulbach
Antworten
Hallo Sibylle,
meine Marmelade hält gut ein Jahr. Hatten erst gestern ein Glas Zwetschgenmarmelade, 2 Jahre alt entdeckt, absolut einwandfrei.
Ich lagere die Marmelade im dunklen Keller, nicht im Kühlschrank.
Beachte die Tipps um desinfizieren der Gläser mit Essigessenz. Nur saubere Gläser und sehr heiß eingefüllt macht in Kombination mit Zucker haltbar.
Danke für das tolle Rezept. Ich hatte keinen Gelierzucker zu Hause und daher nach einem Rezept mit einfachem Zucker gesucht. Hier bin ich dann gleich fündig geworden. Ich habe noch zusätzlich 1 Stange Zimt mitgekocht und ich muss sagen, ich liebe diese Marillen-Marmelade.
Antworten
Hallo Annett,
Deine Zeilen freuen mich sehr, Danke! Zimt ist immer eine gute Idee und passt ausgezeichnet zur Aprikose.
Weiterhin gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo lieber Thomas,
habe Deine Marmelade diese Tage zum zweiten Mal gemacht und der Aufstrich ist mir wieder sehr gut gelungen. Ich mag sehr gerne Rohrzucker gegen normalen Zucker tauschen und Dein Rezept ist sehr hilfreich. Danke für die vielen Tipps und Ideen.
Liebe Grüße Erin
Antworten
Hallo Erin,
freue mich von Dir zu lesen. Ich bin gerade wieder in einer weißen Zucker Phase und habe gerade Kirschenmarmelade gekocht. Die kommt in den nächsten Tagen auf den Blog. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen, Danke für Dein Lob Gruß Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hi Thomas!
Hätte eine Frage an Dich und eine Antwort würde mich sehr freuen:
Muss man Rum zur Aprikosenmarmelade wegen der Haltbarkeit dazugeben?
Vielen Dank
Gruß
Gertrud