Hier habe ich etwas Wunderbares für Dich: Heute zeige ich dir mein Aprikosentarte Rezept mit Mürbeteig.
Ich backe Aprikosenkuchen am liebsten in kleinen Förmchen. Die Optik ist sensationell und die putzigen kleinen Kuchen machen eine echte Freude.
Du willst in der Backstube glänzen? Dieses Marillendessert kannst Du als Nachtisch servieren oder am Nachmittag zum Kaffee Deinen Gästen reichen.
Für ein absolut gelingsicheres Backerlebnis findest Du nachfolgend viele Fotos als Schritt für Schritt Anleitung.
Nun starten wir an den Schüsseln und dem Backofen… Ich wünsche Dir gutes Gelingen!
Inhalt
1. Aprikosentarte mit Mürbeteig zubereiten
Die Kuchen-Zubereitung beginnt mit dem Mürbeteig. Damit der Kuchenboden ein tolles Aroma bekommt gebe ich Vanillearoma dazu. Zucker, Mehl, Zitronenabrieb, Butter und Ei dürfen nicht fehlen.
Du kannst den Vanillegeschmack ansonsten mit einer Vanilleschote dazu zaubern. Schabe dafür eine Schote aus und gib das Mark in den Teig.
Vanille und Marille schmeckt besser als Knoblauchpille…
Was sich Reimt ist gut sagt Koch Thomas Sixt
Schon mal gehört: “Blind backen”… Dafür brauchst Du Dir nicht die Augen verbinden sondern benötigst Du neben den erwarteten Zutaten getrocknete Erbsen oder Bohnen.
Der Teig im Förmchen braucht zum Backen etwas Gewicht obenauf. So geht der Kuchenteig nicht zu stark auf. Das nennt man blind backen.
Wenn Dir das Teig selber machen zu viel Arbeit ist, dann empfehle ich dir meine Aprikosen Tarte mit Marzipan und Blätterteig. Die gehen noch schneller und das Rezept stammt aus der Sterneküche.
Alternativ habe ich noch einen klassischen Rührkuchen für Dich: Aprikosenkuchen einfach …
2. Füllung für Aprikosentarte zubereiten
Als Füllung für die Aprikosentarte habe ich mir so einiges vom Käsekuchen abgeschaut. Wenn Du die Kuchenförmchen mit dem Mürbeteig gebacken hast, kannst Du Dich an die Füllung wagen.
Ich habe Topfen, zu hochdeutsch Quark, in die Füllung gegeben. Nur gerade so viel, dass die Aprikosen ein tolles Geschmacksbett bekommen.
Die Details findest Du weiter unten im Rezept, für jetzt noch schnell eine Übersicht zu den Bestandteilen…
- Mürbeteig in den Formen oder in der Form blind gebacken
- Creme als Füllung, angelehnt an eine Käsekuchen-Füllung
- Aprikosen und Aprikosenmarmelade mit Rum
Die Aprikosenmarmelade habe ich Dir bis hierher vorenthalten. Da gehört immer ein wenig Rum dazu, damit das geschmacklich den Zenit erreicht.
Die gepimpte Marmelade brauchen wir zum Ausstreichen vom gebackenen Mürbteig und später zum Glasieren den fertig gebackenen Aprikosentartes.
Noch ein Tipp am Rande: Wenn Du den Kuchen für Sonntag planst, dann bereite den Mürbeteig einen Tag vorher zu. Der Teig kann dann reifen und seinen Geschmack noch besser entwickeln.
Gleichzeitig wird das Backvergnügen größer weil ein Teil vom Kuchen bereits fertig ist.
Du erwartest viele Gäste? Möchtest die Tarte als großes Finale Deinen Liebsten servieren? Aprikosentarte ist dafür perfekt!
Dessert Backtipp von Koch Thomas Sixt
Du kannst die mit Mürbeteig ausgelegten Formen roh, also ungebacken einfrieren und damit auf Vorrat zubereiten. Das ist praktisch, weil du Dich am großen Tag nur noch um die Füllung kümmern musst.
3. Rezept Aprikosentarte
Hier folgt das Rezept für feinen Kuchen. Viel Spaß dabei! Für Fragen erreichst Du mich über die Kommentarfunktion am Ende der Seite.
- 125 g Mehl fein gesiebt
- 2 EL Puderzucker fein gesiebt
- 1 Prise Salz
- 75 g Butter zimmerwarm
- 1 Stück Eigelb
- 1 TL Vanillearoma
- 1-2 TL Zitronenabrieb einer Bio-Zitrone
- 200 g getrocknete Erbsen oder getrocknete Bohnen zum Beschweren des Mürbeteigs beim Backen
- 3 Stück Eier
- 2 Stück Eigelb
- 160 g feinen braunen Zucker
- 100 ml Sahne
- 30 ml Zitronensaft
- 1 EL Zitronenabrieb einer Bio-Zitrone
- 250 g Quark
- 1 TL Vanillearoma Alternativ verwende ich gerne das Mark einer Vanilleschote.
- 1 Prise Muskatblüte
- 10 Stück Aprikosen unbehandelt und gut gewaschen
- 1-2 EL Aprikosenmarmelade
- 1-2 TL Rum
- Das Mehl und den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Ich habe ein glutenfreies Mehl verwendet, Marke verrate ich auf Anfrage! In der Mitte eine Mulde formen.
- Eigelb in die Mulde geben, die Butter dazu geben, eine Prise Salz ergänzen und das Vanillearoma. Die Zutaten mit den Händen vermengen. Dabei in der Mulde beginnen und nach und nach nach außen durcharbeiten. Gut kneten und eine Kugel formen.
- Die Teigkugel für den Mürbeteig in eine Frischhaltefolie wickeln und mind. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 200° C vorheizen. Ich habe meine Kuchen mit der Stufe Heißluft zubereitet. Mehrere kleine Förmchen oder eine große Kuchenbackform mit weicher Butter einstreichen.
- Den Mürbeteig am besten zwischen zwei Schichten Frischhaltefolie oder Backpapier auf ca. 3 mm Stärke ausrollen.
- Den Teig in die Form bringen: Zum Beispiel rund ausstechen, dann einlegen und die Seiten ergänzen.
- Die Teig-Reste am Rand entfernen. Den Teig mit Backpapier. belegen und mit trockenen Erbsen oder Bohnen beschweren und 10-12 Minuten backen.
- Die gebackenen Mürbeteig-Tartes in der Form auskühlen lassen. Sobald möglich die Erbsen entfernen.
- Die Marmelade mit dem Rum verrühren.
- Kuchenboden in der Form mit der vorbereiteten Marmelade ausstreichen.
- Die Backofentemperatur auf 150° C reduzieren. Die Füllung braucht zum Backen weniger Hitze und der bereits gebackene Teig verträgt die hohe Hitze nicht! Eier, Eigelb und Zucker, Sahne, Zitronensaft und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben und verrühren.
- Quark auf einem Sieb abtropfen lassen, dann zur Masse geben und mit Muskatblüte und Vanillearoma würzen. Die Masse mit dem Schneebesen glatt rühren.
- Die Füllmasse in die Mürbteig-Formen eingießen. Ich habe etwa bis 5 mm unter dem Teigrand aufgefüllt.
- Die Aprikosen waschen und trocken legen. Dann halbieren und entsteinen.
- Aprikosenhhälften in dünne Spalten schneiden und auf dem Küchenbrett fächerförmig auflegen.
- Die Aprikosensterne mit einer Teigkarte oder einem glatten Wender vorsichtig, mittig auf die Tartes legen.
- Aprikosentarte ca. 40-50 Minuten backen bis die Füllung gestockt ist. Aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen, die Früchte mit der restlichen Marmelade sanft bestreichen. Jetzt schön arrangieren und servieren.
Ein sehr schönes Marillenkuchen Rezept lieber Thomas. Danke für die vielen Bilder und Ideen. Hatte die Tartes am Wochende nachgebacken und wir waren alle glücklich! Liebe Grüß Christa
Hallo Christa, freut mich sehr, Danke für Deine Nachricht und postives Feedback. Liebe Grüße Thomas Sixt