Zwetschgen werden auch als Zwetschen oder als Zwetschken bezeichnet.
Sie ist eine Unterart der Pflaume und im Gegensatz zu ihren anderen pflaumigen Artgenossen eher oval.
Einer ihrer Vorzüge ist die leichte Lösbarkeit ihre Fruchtfleisches vom ihrem Kern.
Die käufliche Art der süßen Brotaufstrich Verarbeitung kennst Du sicherlich schon als fein würziges Pflaumenmus.
Meine Variante als Marmelade kommt ein bisschen leichter daher und kann sogar als Käseergänzung, für Kuchen oder warme Speisen wie Wild verwendet werden.
Zwetschgenmarmelade
Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Chefkoch Thomas Sixt.
Portionen 10
Kalorien 265
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.
Zeit gesamt 50 Min.
Einfache Anleitung für Marmelade mit Zwetschgen selber kochen.
Jetzt bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 4.81 Von 3389 Bewertungen
Eine lange Haltbarkeit über ein halbes Jahr ist nur garantiert, wenn die Herstellung der Marmelade und die Befüllung der Gläser hygienisch einwandfrei verläuft.
Gute Gläser dazu, deren Deckel und Verschluss intakt sind, ist ein Muss.
Schöngeister wie ich, kaufen dafür sogar besonders hübsche Gläser.
Wie ich Schimmelbefall vermeide:
Meine Marmeladengläser reinige ich vor dem Abfüllen sehr sorgfältig.
Etwas Zitronensäure oder Essigessenz gebe ich in die leeren Gläser. Dann den Deckel zuschrauben, schütteln und das Zeug in das nächste Glas zur Wiederholung der Prozedur kippen.
Damit ich nicht rum kleckere, benutze ich zum Befüllen der Gläser gerne ein Kännchen.
Du kannst die Marmelade auch im Backofen einkochen: Bei 110°C stellst Du die Gläser für 1-1,5 Stunden in ein tiefes Backblech mit kochendem Wasser.
Die Gläser lässt Du nach dem Einkochen im Backofen einfach abkühlen und dann kannst du diese verstauen.
Die gesäuberten und desinfizierten Gläser, vorbereitet zum Einfüllen der selbst gekochten Marmelade.
Hier ein „Vorher-Nachher“ Bild der Pflaumen. Hmm, ich weiß nicht, was mir besser gefällt.
5. Häufige Fragen zu Zwetschgenmarmelade
Wichtige beantwortete Fragen findest Du nachfolgend…
Wie bereite ich Zwetschgenmarmelade im Thermomix zu?
Im Thermomix gelingt Zwetschgenmarmelade besonders einfach.
Gib die entsteinten Zwetschgen, Zucker und eventuell etwas Zitronensaft in den Mixtopf.
Dann einfach 20 Minuten auf 100°C bei Stufe 1 kochen.
Das Ergebnis ist eine wunderbar cremige Marmelade.
Gibt es ein Rezept für Zwetschgenmarmelade mit Zimt?
Die Kombination von Zwetschgen und Zimt ist umstritten.
Für eine herbstliche Note gibst du einfach einen Teelöffel Zimt zu deiner Zwetschgenmarmelade-Mischung hinzu.
Es verleiht eine warmen wunderbaren Zimtgeschmack.
Als Koch gebe ich keinen Zimt in die Zwetschgenmarmelade, der Zimt gehört für mich nur ins Zwetschgenmus.
Was ist das besondere am Landfrauen-Rezept für Zwetschgenmarmelade?
Das Landfrauen-Rezept für Zwetschgenmarmelade setzt oft auf Tradition und verwendet weniger Zucker, was den fruchtigen Geschmack der Zwetschgen hervorhebt.
Vor meiner Lehrzeit zum Koch habe ich Landfrauen Kochkurse besucht. Wir hatten Marmelade mit Pektin und Zucker gekocht.
Zudem sind häufig alte Zwetschgen-Sorten und bewährte Zubereitungsmethoden Teil des Rezepts.
Wie sieht das traditionelle Omas Rezept für Zwetschgenmarmelade aus?
Omas Rezept für Zwetschgenmarmelade zeichnet sich durch Einfachheit und Natürlichkeit aus.
Meine Großmutter hat die Zwetschgenmarmelade ohne Zimt gekocht.
Gibt es auch ausgefallene Rezepte für Zwetschgenmarmelade?
Ja, es gibt viele Varianten, wie z.B. Zwetschgenmarmelade mit Vanille, Sternanis oder sogar Chili.
Das Hinzufügen ungewöhnlicher Zutaten gibt deiner Marmelade eine einzigartige Note und kann für geschmackliche Überraschungen sorgen!
Kannst du ein altes Rezept für Zwetschgenmarmelade empfehlen?
Ein altes Rezept wäre das klassische Zwetschgenmarmelade-Rezept, das nur Zwetschgen, Zucker und vielleicht etwas Zitronensaft enthält.
Die Zwetschgen werden langsam gekocht, bis sie weich sind, und dann püriert, um eine glatte Konsistenz zu erzielen.
Wie mache ich Zwetschgenmarmelade ohne Gelierzucker?
Du kannst Zwetschgenmarmelade auch ohne Gelierzucker herstellen, indem du regulären Zucker und Zitronensaft verwendest.
Der Zitronensaft gibt ein frisches Aroma.
Allerdings kann es sein, dass die Marmelade etwas länger gekocht werden muss, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Zu lange gekochte Zwetschgenmarmelade mit weniger Zucker ist dann Pflaumenmus.
Wie wird Zwetschgenmarmelade auf schwäbische Art gemacht?
Aus meiner Zeit in Esslingen, wo ich zwei Jahre gewohnt habe, kenne ich die schwäbische Zwetschgenmarmelade mit Anis, Nelken, Gelierzucker, wenig Zimt und Zwetschgen zubereitet.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Das Einkochen hat ausgezeichnet geklappt, die Marmelade nach diesem Rezept ist köstlich geworden 😋
Antworten
Schöne Rückmeldung, Danke!
Antworten
Himmlische Marmelade, Danke Dir lieber Thomas!
Antworten
Danke Dir! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
bisher kannte ich Pflaumen nur im Pflaumenmus.
Die Marmelade ist ja viel einfacher in der Herstellung und schmeckt auch hervorragend.
Also, es ist mit deiner Beschreibung gut gelungen und hat allen gefallen.
Vielen Dank, Conny
Antworten
Hallo Cornelia,
Danke für Deine schöne Nachricht und die Erfolgsmeldung!
Das Pflaumenmus ist schon abgefüllt, Rezept kommt bald 🙂
Liebe Grüße und bis später!
Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
ich wollte dir einfach mal ein großes Dankeschön aussprechen für deine hervorragende Anleitung zur Zwetschgenmarmelade.
Als ich das Rezept entdeckte, war ich zunächst von der Kombination aus Zwetschgen und Rum fasziniert und dachte mir, dass ich es unbedingt ausprobieren muss.
Und ich wurde nicht enttäuscht! Die Marmelade ist köstlich geworden, und was mich besonders begeistert hat, ist die harmonische Verschmelzung der Zutaten.
Der süße und saftige Geschmack der Zwetschgen gepaart mit dem würzigen Rum und der zarten Vanille-Noten aus dem Rum ergibt einfach eine einzigartige Geschmacksexplosion.
Es schmeckt einfach nach einer warmen Sommernacht und erinnert mich an viele schöne Momente unter dem Zwetschgenbaum.
Zudem möchte ich betonen, wie wertvoll deine vielen Tipps und Ideen waren.
Sie haben mir nicht nur geholfen, das Rezept zu perfektionieren, sondern gaben mir auch das nötige Vertrauen in meine Kochfähigkeiten.
Es ist so erfüllend, wenn man am Ende ein Glas selbstgemachte Marmelade in der Hand hält, das nicht nur lecker, sondern auch von hoher Qualität ist.
Ich werde dieses Rezept definitiv in meinem Repertoire behalten und freue mich schon darauf, es in der nächsten Zwetschgensaison erneut zu kochen und auch an Freunde und Familie zu verschenken.
Ein herzliches Dankeschön und mach weiter so mit deinen tollen Rezepten und Anleitungen!
Mit lieben Grüßen, Sarah
Antworten
Hallo Sarah,
herzlichen Dank für dein ausführliches Feedback zu meiner Anleitung für die Zwetschgenmarmelade.
Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis zu erfahren, wie meine Rezepte in anderen Küchen zum Leben erweckt werden und Freude bereiten.
Die Verbindung von Zwetschgen und Rum hat tatsächlich etwas Magisches und es freut mich unglaublich, dass sie auch dich verzaubert hat.
Deine Beschreibung der Geschmacksexplosion und der Erinnerungen an Sommernächte ist wunderschön und bringt es genau auf den Punkt.
Es ist mir immer wichtig, nicht nur Rezepte, sondern auch hilfreiche Tipps und Anleitungen bereitzustellen, damit jeder die Chance hat, das Beste aus jeder Anleitung herauszuholen.
Zu hören, dass sie dir weitergeholfen haben, ist wirklich motivierend.
Ich bin sehr geehrt, dass meine Zwetschgenmarmelade nun einen festen Platz in deinem Repertoire hat. Ich hoffe, dass du noch viele Gläser dieser Köstlichkeit zubereiten und teilen wirst.
Nochmals vielen Dank für deine lieben Worte, Sarah. Ich werde mich weiterhin bemühen, meine Leidenschaft für gutes Essen und Kochen zu teilen.
Alles Liebe und Gute in deiner Küche!
Herzlichst, Thomas.
Antworten
Hi Thomas,
die Marmelade ist nach Deiner Rezeptur sehr gut geworden, uns schmeckt der Zwetschgen-Aufstrich ganz großartig!
Danke für die gelungene Anleitung 🙂 und die vielen Tipps aus Deiner Küche.
Liebe Grüße Bernd Lange
Antworten
Hallo Bernd!
herzliches Dankeschön für Dein schönes Feedback und Lob 🙂
Ich freue mich sehr, wenn die Marmelade aus dem eigenen Glas schmeckt!
Hallo Thomas, herzlichen Dank für das sehr leckere Zwetschgenrezept. Ich habe mich an die vorgegebenen Zutaten gehalten. Zusätzlich wurden die entsteinten Zwetchgen im Thermomix zerkleinert. Nach dem Einkochen habe ich die Früchte zusätzlich mit dem Pürierstab bearbeitet. Wg. der harten Haut der Zwetschgen ist die Marmelade von der Konsistenz sehr fein geworden. ⭐⭐⭐⭐⭐ (Ich konnte die Sterne leider nicht aktivieren.)
Antworten
Danke Wolfgang… freue mich mit Dir! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, bei mir wurde die Marmelade nach nur 5 min nicht so fein – pürierst du sie nach dem Kochen noch mal? LG Jens
Antworten
Hallo Jens,
die Früchte bitte zuerst weich kochen, dann aufmixen. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Genial Lecker! Danke für die Anleitung zum Einkochen. Das hat toll geklappt.
Antworten
Hallo Charly,
lieben Dank für Deine Rückmeldung, probiere doch gleich noch die Kirschen Marmelade aus.
Die habe ich gerade frisch gemacht.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
danke für die einfache und ausgereifte Anleitung. Nur 3 Zutaten finde ich klasse. Meine Marmelade ist köstlich geworden!
Gruß Kim
Antworten
Hallo Kim,
wir haben heute morgen gerade die neue Kirschmarmelade geöffnet. Die ist himmlisch geworden. Den Artikel schaffe ich erst nächste Woche. Bis dahin kann ich Dir die Aprikosen-Marmelade und die Erdbeer-Marmelade empfehlen.
Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Guten Abend Thomas,
probiere gerade meine erste selbst eingekochten Marmelade und die schmeckt wirklich sehr sehr fein. Bin sehr zufrieden und danke für die Anleitung.
Antworten
Hallo Elvi,
Danke für Deine Feedback zum erfolgreichen Einkochen. Das klingt fein. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! LG Thomas
Antworten
Das verfeinern mit Rum ist eine supi Idee! Hat mir sehr gut bei meiner Marmelade gefallen!
Antworten
Hallo Ronja,
Zwetschge und Rum harmoniert natürlich ausgezeichnet. Starke Unterschiede gibt es beim Rum. Einfacher Rum ist in Ordnung, noch genialer sind hochwertige Rum Sorten, die länger gelagert wurden. Liebe Grüße und gutes Gelingen Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Das Einkochen hat ausgezeichnet geklappt, die Marmelade nach diesem Rezept ist köstlich geworden 😋