Zubereitungschritt 1 Hefeteig mit Mehl, Butter, Zucker, warmer Milch und Hefe anrühren.
Hefeteig ansetzen
Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde bilden. Die lauwarme Milch in die Mulde gießen und die Hefe rein bröckeln und darin auflösen. Die weiche Butter seitlich dazu legen.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Guten Tag,
Ich habe ihr Rezept gefunden und bin unsicher, es ist kein fester Teig geworden ,eher flüssig.200g Mehl halte ich für sehr wenig.
Mit freundlichen Grüßen Claudia Lührs
Antworten
Hallo Claudia,
ich hab die Mengen am Wochenende nochmal geprüft und eine zweite Version vom Teig gemacht.
Du findest die Angaben korrigiert im Rezept.
Für die Lernkurve: Welches Mehl und Type hattest du verwendet?
Liebe Grüße Thomas
Antworten
WOW ein schöner Kuchen… 🍰 sieht prächtig aus…
Antworten
Dankeschön!
Antworten
Perfekt für das Wochenende, danke für den Tipp 👍
Antworten
Danke, hab ich gerne gemacht, wünsche dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Guten Tag Herr Sixt,
leider war ich nicht zufrieden mit dem Rezept. Ich habe alles genau nach ihrer Anweisung gemacht und finde die Teigmenge im Verhältnis zu den Zwetschgen passt nicht.
Bei einer 26 cm Springform hätte ich nur die Hälfte des Teiges und mehr Zwetschgen genommen.
Gerne würde ich ihnen ein Foto von meinem Backergebnis senden !? Geschmacklich schon lecker! MfG Marika Maus
Antworten
Hallo Frau Maus, liebe Marika,
wir hatten ja Kontakt über E-Mail und Du hattest mir die Kuchenbilder geschickt. Der Kuchen ist schön geworden.
Zur Menge der Zwetschgen:
Frau Sixt besteht immer auf viel Fruchtauflage, entsprechend sind meine Angaben zum Obst in vielen Obstkuchen-Rezepturen höher als in anderen Rezepturen. Das ist ja auch auf den Bildern gut zu erkennen. Viele Zwetschgen, geschichtet, sogar übereinander.
Zum Teig und zur Menge vom Teig: Es ist ein Hefekuchen, d. h. der Kuchen erreicht durch den Teig eine gewisse Höhe und schmeckt daher anders wie ein dünner Zwetschgendatschi.
Damit bleibt es also eine Frage der Erwartungshaltung, viel Teig gewünscht, viele Zwetschgen gewünscht oder eben nicht.
Die Hefemenge ist hier tatsächlich hoch, weil Hefe neben der treibenden Wirkung im Teig auch Geschmack in den Kuchen bringt. Wir haben uns aufgrund vom kräftigen Zwetschgen-Geschmack einfach für eine höhere Hefemenge entschieden und finden das auch gut.
Am Ende bleibt alles Geschmacksache, Du kannst die Teig-Menge anpassen, auch die Menge der Zwetschgen. Den Teig mit weniger Hefe machen, das bleibt Geschmacksache. Anzumerken bleibt, mehr Hefe lässt den Teig schneller aufgehen, bei weniger Hefe im Teig braucht der Teig auch länger zum „Gehen“ siehe dazu Pizzateig Rezept mit allen Tipps.
Geschmeckt hat der Kuchen ja also freue ich mich.
Probiere bei Gelegenheit den Pflaumenkuchen mit Rührteig, der Teig ist nach dem Backen weicher und etwas fluffiger, eine schöne Variante für die Zwetschgenzeit.
Liebe Grüße und bis Bald!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Dein Zwetschken Kuchen ist super gelungen, wir hatten einen schönen Nachmittag mit dem gemeinsamen Backwerk.
Liebe Grüße und Danke Vera
Antworten
Hallo Vera,
zu ein Zwetschken 🙂 Kuchen ist schon was feines, hatte erst gestern eine Diskussion zur Schreibweise.
Zwetschkenkuchen gibt es in Österreich 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super gemacht!
Der Kuchen war ein Highlight auf unserem Kollegen treffen gestern!
Saftig, süß und mit einer angenehmen Note von Zimt, den wir ergänzt haben.
Jeder wollte das Rezept! Danke von den Hoffmanns
Antworten
Hallo Familie Hoffmann,
freut mich riesig zu hören, dass der Kuchen so gut ankam!
Die Idee mit der Zimtnote klingt klasse.
Immer wieder schön zu erfahren, wie jeder mein Rezept auf seine Weise verfeinert.
Vielen Dank für das tolle Feedback und weiterhin viel Spaß beim Backen!
Herzliche Grüße,
Thomas
Antworten
Ein toller Kuchen, der uns ausgezeichnet gemundet hat!
Danke an den Koch Thomas Sixt dieser schönen Seite 🙂
Antworten
Danke Dir, Ingrid für die positive Rückmeldung.
Ich hoffe du findest hier bei mir noch weitere Inspiration!
Liebe Grüße Thommas
Antworten
Guten Tag lieber Thomas Sixt,
Das ist so eine tolle Website und die Bilder sehen einfach ganz großartig aus.
Dieser Zwetschgenkuchen hat die Erinnerungen an meine Kindheit zurückgebracht. 😊
Dank der gut bebilderten Anleitung ist er mir auch hervorragend gelungen. Herrlich!
Vielen herzlichen Dank und eine schöne Zeit für Dich!
Gruß Karla
Antworten
Hallo Karla!
Dankeschön für die netten Worte. 🌟
Wenn du den Zwetschgenkuchen magst, dann schau mal in bei Zwetschgen Rezepte vorbei.
Da findest du noch mehr tolle Ideen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas!
Ich muss sagen, dein Zwetschgen Kuchen ist ein echtes Highlight!
Die Bilder waren so einladend, dass ich das Rezept einfach ausprobieren musste.
Und es hat meine Erwartungen mehr als erfüllt!
Ich liebe, wie präzise und gleichzeitig einfach die Anleitung ist.
Ein tolles Backrezept, das ich gerne wieder machen werde!
Lass Dir zusätzlich Sterne da, Dankeschön! 👏 👏 👏
Antworten
Danke Almira, das freut mich jetzt sehr.
Probier bitte noch weitere Rezepte-Ideen und lass Dich weiter inspirieren!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas!
Ich habe etwas mehr Mehl benötigt, der Teig kam mir zu „flüssig“ vor.
LG Ulla
Antworten
Hallo Ulla,
Danke für Deine Rückmeldung, das ist von der Mehlsorte und der Größe der Eier abhängig.
Ich denke die Bilder geben gut Auskunft. Der Teig soll nicht zu trocken werden.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Der Kuchen mit Zwetschgen war einfach zum Backen und hat uns sehr gut geschmeckt.
Danke Dir für die vielen Ideen und die schöne Zusammenfassung 🙂
Liebe Grüße Umma
Antworten
Hallo Umma,
herzlichen Dank für Dein schönes und herzliches Feedback.
Danke das freut mich!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
welche Größe Backform hast Du für diese Teigmenge verwendet?
Ich arbeite am liebsten mit der 28er, passt das?
Danke für Deine tollen Rezepte, die mich schon mehrfach inspiriert haben.
Liebe Grüße, Kerstin
Antworten
Hallo Kerstin,
Danke für Deine Rückfrage, wir haben eine kleine Form verwendet.
Das ist eine 24er, wenn Du eine 28er verwendest bitte die Menge vom Teig verdoppeln.
Melde Dich gerne wieder!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Tolles Rezept funktioniert auch vegan mit myei und Mandelmilch. Danke
LG Ernst
Antworten
Hallo Ernst,
Danke für Deine Rückmeldung,
Welche Mengen hattest Du bei MyEy verwendet?
Lieben Dank Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas! bin mit Deiner Anleitung super zurecht gekommen. Teig und Kuchen sind ausgezeichnet gelungen. Deine Bilder sind Klasse die Anleiung ist Weltspitze! Gruß Rasmus
Antworten
Vielen herzlichen Dank für Dein Feedback! Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super gelungen, habe Dir ja ein Foto auf Insta geschickt, sehr lecker und gelingsicher! Volle Empfehlung 🙂
Antworten
Das hat mich doppelt gefreut 🙂 Danke Dir! Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
ich muss mich einfach melden – hab wirklich nur durch Zufall deine homepage entdeckt, da ich auf der Suche nach einem wirklich guten Zwetschkenkuchenrezept war. Und ja, ich hab heute Nachmittag so einen selber gebacken und 2/3 sind schon weg. Haben sich meine Söhne unten den Nagel gerissen. Das Rezept ist SOOOOOO LECKER 😋😋😋😋😋- PERFEKTER HÄTTE DER KUCHEN NICHT WERDEN KÖNNEN!!!!!!!!!! DANKE!!
Ja, ich werde sicher im Laufe der Zeit deine Rezepte durchprobieren 😁🙃.
Ganz liebe Grüße aus Österreich Conny Seiberl
Antworten
Hallo Conny,
Danke für Deine Nachricht. Der Kuchen war ja eine gute Idee. Schade, jetzt bin ich leider weit weg und kann nicht vorbei schauen.
Melde dich gerne wieder… mit Kochfragen, Küchentratsch und feinem Feedback!
P.S. Falls noch Zwetschgen übrig sind, probier bitte die —> Zwetschgen-Marmelade
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas, vielen Dank für das schöne Rezept. Ich habe den Kuchen ausprobiert und bin mir ziemlich sicher, dass in den Hefeteig eigentlich 300g Mehl statt 200g sollten?! Ansonsten ein sehr leckeres Rezept. Viele Grüße, Jennifer
Antworten
Hallo Jennifer,
Danke für Deine Rückmeldung. Backrezepte kontrolliert Frau Sixt mehrfach. Wir haben das sicher mit 200 g Mehl gemacht sonst würden da 300 g stehen :-).
Hattest Du mit 200 g Mehl Schwierigkeiten? Sonst gehe ich jetzt gleich Zwetschgen vom Baum pflücken und backe den Kuchen nochmal!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Superschönes Rezept, habe heute Pflaumen verwendet und der Kuchen ist sehr fein geworden. Danke!
Antworten
Hallo Sarah, freue mich gerade sehr über deine Nachricht. Wunderbar geklappt, perfekt! LG Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Guten Tag,
Ich habe ihr Rezept gefunden und bin unsicher, es ist kein fester Teig geworden ,eher flüssig.200g Mehl halte ich für sehr wenig.
Mit freundlichen Grüßen Claudia Lührs