Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
In meiner Küche zeige ich Dir heute mein besonderes Weihnachtskuchen Rezept . Angelehnt an Cheesecake ist dies ein elegantes Weihnachtsgebäck auf moderne Art.
Heute habe ich einen Wunsch frei und… durch Ausprobieren und lange Überlegung komme ich zu diesem fantastischen Resultat:
Die Erfüllung von gleich drei Wünschen statt nur einem.
Erstens:
Ein weihnachtlicher Kuchen dank Spekulatius und weihnachtlicher Kirsch-Beigabe mit Zimt.
Zweitens:
Eine Erinnerung an meinen Lieblingsnachtisch, Crème Brûlée.
Drittens:
Mein absoluter Lieblingskuchen, Cheesecake!
So kann ich Weihnachten genießen, denn was mit Liebe und Inspiration gebacken wurde, erfreut nicht nur meinen Gaumen, sondern öffnet auch mein Herz
Ich wünsche Dir viel Freude beim Backen und gutes Gelingen!
Unsere geschlossene Springform ummanteln wir gut und üppig am unteren Rand mit Alufolie.
Es darf keine Wasser eindringen! Als schlauer Backfuchs zerkräusel ich ca. eine Unterarmlänge Folie und lege sie mir als Kuchenblechunterlage noch in das tiefe Ofenblech.
Auf ein Kuchenfußbad habe ich nämlich keine Lust.
Meine angefüllte Springform justiere ich auf der Alufolie im Ofenblech noch nach Augenmaß aus. Dafür brauche ich keine Wasserwaage 🙂
Dann heize ich meinen Backofen schon mal bei 180° C vor.
Das Wasser möchte ich erst in das tiefe Ofenblech geben, wenn meine Springform fertig gefüllt ist.
Darum unternehmen wir gleich die nächsten Schritte…
Unser Weihnachtskuchen wird als Cheesecake im Wasserbad gebacken. Nur so wird er perfekt!
Backtipp von Koch Thomas Sixt
Wir gehen also ins Rennen mit einer 28cm Springform, einem tiefen Ofenblech, Alufolie und einem 1/2 l Wasser. Beachte bitte unbedingt die
Für Deine weihnachtliche Backstube zeige ich Dir nun das Rezept mit allen Schritten und Bildern. Wenn Du Fragen hast, kannst Du mich gerne über die Kommentarfunktion am Ende der Seite erreichen.
Weihnachtskuchen
Eine Foto-Anleitung von Kochprofi Thomas Sixt.
Portionen 8
Kalorien 743
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 90 Min.
Zeit gesamt 120 Min.
Einfache Anleitung für Weihnachtskuchen backen.
Jetzt bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 4.80 Von 5361 Bewertungen
Zubereitungschritt 1 Kuchenform mit Butter bestreichen.
Kuchenform buttern
Den Ofen auf 180° C vorheizen
Eine Springform mit 28 cm Durchmesser gut mit Butter einfetten.
Kuchen Boden
Zubereitungschritt 2 Die Kekse für den Kuchenboden zerkleinern.
Kekse zerkleinern
Die Spekulatius Kekse klein bröseln und fein stampfen.
Zubereitungschritt 3 Butter beim schmelzen im Topf
Butter schmelzen
Die Butter erhitzen
Zubereitungschritt 4 Die Keksbrösel mit der Butter vermengen. So entsteht einfacher Kuchenboden.
Teig verrühren
Butter und Spekulatius-Brösel zu einem Teig vermischen.
Zubereitungschritt 5 Die Butter-Keksbrösel in die gebutterte Kuchenform geben.
Teig in Form geben
Kuchenteig in die gebutterte Form geben und fest drücken.
Zubereitungschritt 6 Kuchenform mit Kuchenboden und eingewickelt in Alufolie.
Kuchenform abdichten
Die vorbereitete Form gut mit Alufolie umwickeln und wasserdicht für ein Wasserbad in der tiefen Backofenschale vorbereiten.
Frischkäse Füllung
Zubereitungschritt 7 Die Eier zur Kuchenfüllung geben.
Füllung vorbereiten
Den Frischkäse, Sahne Eier und Zucker in eine Schüssel geben.
Zubereitungschritt 8 Für die Kuchenfüllung Frischkäse, Zitronenabrieb, Vanillezucker und Stärke in eine Schüssel geben.
Füllung vollenden
Die Stärke, Vanille-Aroma, Zitronensaft und Zitronenabrieb dazu geben und verrühren. Optional mit Zimt verfeinern!
Zubereitungschritt 9 Die vorbereitete Kuchen-Füllung in die Kuchenform gießen.
Füllung einfüllen
Die Frischkäse-Füllung in die vorbereitete Kuchenform gießen.
Zubereitungschritt 10 Die eingegossene Frischkäsefüllung in der Form verstreichen.
Füllung verstreichen
Die Füllung gleichmäßig glatt streichen.
Zubereitungschritt 11 Backblech im Ofen mit Kuchenform beim Wasser eingießen.
Kuchen Wasserbad
Die Backofentemperatur auf 120-140° C reduzieren.
Die befüllte Kuchenform in ein hohes Backblech stellen. Etwa 1/2 l auf das Backblech gießen. Der Kuchen ist durch die Alufolie geschützt.
Den Kuchen im Wasserbad gut 90 Minuten backen oder aushärten lassen.
Nimm den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen und stelle Dein Backwerk für mindestens 6 Stunden kalt.
Kuchen karamellisieren
Zubereitungschritt 12 Die Kuchenstücke mit Zucker karamellisieren.
Kuchen karamellisieren
Den gut gekühlten Kuchen vor dem Servieren mit 3-4 Esslöffeln braunem Zucker bestreuen und mit dem Crème-Brulee-Brenner karamellisieren, bis sich eine hellbraune, knusprige dünne Kruste bildet.
Zimtkirschen zubereiten
Zubereitungschritt 13 Kirschen aus dem Glas absieben und Kirschsaft auffangen.
Kirschen vorbereiten
Gieße die eingelegten Kirschen in ein Sieb.
Den Saft in einer Schüssel auffangen und die abgetropften Kirschen bereit stellen.
Zubereitungschritt 14 Kirschen mit eingekochtem Kirschsaft vermischen und anrichten.
Kirschen zubereiten
Den Kirschsaft mit Zimt und Zucker in einem Topf oder einer Kasserolle auf den Herd geben und bei niedriger Temperatur ca. 20 Minuten auf 20-20% der Menge einköcheln lassen.
Optional kannst Du 1-2 Esslöffel Rum dazugeben.
Gieße den eingedickten Saft wieder über die Kirschen.
Anrichten und Servieren
Zubereitungschritt 15 Der Weihnachtskuchen kommt fluffig mit knusprigem Karamell auf den Tisch und auf die Gabel.
Weihnachtskuchen anrichten
Die frisch karamellisierten Tortenstücke mit den Kirschen dekorativ anrichten und servieren.
Guten Appetit!
Video
Optional kannst Du den Kuchenboden mit 3-4 Prisen Lebkuchengewürz verfeinern.
Hier habe ich tolle Nachrichten für dich: Die Zubereitung des Kuchenbodens geht kinderleicht!
Alles was Du benötigst sind Spekulatius, etwas Butter und Salz.
Die Spekulatius zerkleinerst Du am besten fein. Das geht gut mit einem Mörser oder einer Küchenmaschine, die das kann. Die Butter gibst du flüssig hinzu und ergänzt mit einer Prise Salz.
Alles in die gefettete Springform geben und am Boden gut flach andrücken. Schon bist Du durch 🙂
Die Kekse für den Kuchenboden zerkleinern.
5. Füllung für Weihnachtskuchen zubereiten
Jetzt kommt der nächste Schritt in unserem Backvergnügen: Die feine Cheesecake-Füllung.
Also aufi… Was brauchen wir:
Frischkäse (bitte, ich möchte keine Werbung machen… aber hierfür geht nur Philadelphia)
Dann brauchst Du noch Zucker, Stärke, eine ordentliche Portion Vanille-Extrakt (flüssiges Extrakt – kein Pulver!), Eier, Zitronenabrieb und -saft und Sahne.
Wer es mag gibt noch zusätzlich etwas Zimt in die Füllung, damit die Engel singen!
Alles fein mit dem Handmixer verrühren. Dann kann es zu dem Boden in die Form gegossen werden.
Die verrührte Füllung in die Kuchenform eingießen.
6. Backzeit Weihnachtskuchen
Jetzt brauchen wir himmlische Geduld: Das Backen funktioniert im Wasserbad nur bei kleiner Temperatur im Ofen (ca. 120-140° ‚C‘ Ober-/Unterhitze). Darum dauert es gut 90 Minuten.
Danach kühlt der Küche aus und muss zudem noch für gut 6 Stunden in den Kühlschrank.
7. Weihnachtskuchen karamellisieren
Die ganze Zeit freue ich mich schon auf diesen Teil unserer Backgeschichte: Das Karamellisieren des Cheesecakes nach dem Backen und Auskühlen.
Nun nochmal in der Wiederholung der Reihe nach:
der weihnachtliche Cheesecake wird gebacken
der Weihnachtskuchen kühlt aus
für mind. 6 Stunden kommt der Weihnachtskuchen in den Kühlschrank
der Kuchen wird mit braunem Zucker leicht bestreut
mit einem Crème Brûlée Brenner wird der Kuchen karamellisiert
Die Kuchenstücke mit Zucker karamellisieren.
8. Tipps für weihnachtlichen Kirschbeilag
Ich liebe diese Kombination von einem süßen, cremigen Kuchen und einer fruchtigen Beilage.
Ich finde Kirschen mit Zimt dazu fein und weihnachtlich.
Natürlich kommen meine Kirschen etwas angedickt wie eine Soße mit vielen Kirschen drin daher.
Das ist einfach runder und schöner im Geschmack.
Kirschen mit Zimt und eingekochtem Kirschsaft vermischt als fruchtig weihnachtliche Kuchenbeilage.
So schön angerichtet wird unser toller Weihnachtskuchen zum Blickfang…
Weihnachtskuchen angerichtet mit Kirschen und Karamell-Kruste
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo, ist s es normal, dass der Boden so matschig ist oder ist Wasser eingedrungen?
Antworten
Zweifellos undicht…schade.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hey Thomas, Haben deinen Kuchen für unser Seniorinnentreffen zum 3. Advent gebacken.
Unser/Dein Kuchen ist sehr gut angekommen und hat die Runde gemacht.
Habe großes Lob abbekommen und freue mich!
Antworten
Hallo Liselotte, das ist ja eine herrliche nette Nachricht. Danke für Dein Vertrauen und die ausgezeichnete Umsetzung.
Wünsche ein frohes Fest!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Der Kuchen zu Weihnachten war ein absoluter Erfolg!
🙂 Danke!
Antworten
Danke für die Erfolgsmeldung! Liebe Grüße und guten Rutsch 🙂 Thomas
Antworten
Servus Thomas!
Das Backen vom Weihnachtskuchen ist uns leicht von der Hand gegangen.
Der steht schon im Kühlschrank und wartet auf das Christkind :-).
Wünschen Dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Gruß Uda
Antworten
HAllo Uda,
das ist eine gute Nachricht, schick mir ein Stück rüber bitte 🙂
Spass beiseite.. Danke für das schöne Feedback und frohes Fest!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Nachdem ich deinen NY-Cheesecake bereits zweimal gemacht habe ist mir nun der weihnachtliche Kuchen aufgefallen.
Ich glaube der schmeckt köstlich und ich probiere diesen gleich morgen aus.
Deine Ideen hier auf der Seite sind wirklich sehr gut aufbereitet, ich wünsche Dir frohe Weihnachten!
Antworten
Hall Jana,
Danke für Deine schöne Bestätigung und die schöne Rückmeldung.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Top Komplimente für den Weihnachtskuchen!
Danke nochmals 🙂
Antworten
Freut mich! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo,
Hört sich lecker an, wie kann man aber karamellisieren, wenn man kein bunsenbrenner hat?
Danke und Gruß Ch
Antworten
Hallo Christin,
Du kannst die Grill-Funktion vom Backofen verwenden, höchste Stufe.
Den Kuchen knapp unter den Grill-Spiralen einschieben und ganz kurz karamellisieren.
Tipp: Verwende braunen Rohrohrzucker!
Liebe Grüße und frohes Fest wünscht Thomas
Antworten
Hi Thomas!
Deinen Weihnachtskuchen habe ich schon im letzten Jahr gemacht und werde diese Jahr wiederholen.
Tolle Anleitung und der Kuchen ist himmlisch… perfekt für das Christkind!
Antworten
Danke Dir, für Deine schöne Bestätigung, wünsche gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Der beste Kuchen aller Zeiten, Danke für die Anleitung!
Alle begeistert 🙂
Gruß Dillmann
Antworten
Danke!
Wünsche ein frohes Fest 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas,
nun nochmal meine Frage:
Kommt die Sahne flüssig oder geschlagen zum Frischkäse?
Habe bislang noch nie flüssige Sahne zum Backen verwendet, aber vom Schlagen ist in deinem Rezept nirgendwo die Rede…🤔?!
Liebe Grüße Kristina
Antworten
Hallo Kristina,
Danke für Deine Rückfrage, es ist wie im Rezept beschrieben. Flüssige Sahne.
Gutes Gelingen und Liebe Grüße
Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Cheesecake als Weihnachtskuchen – nice.
Das werde ich auch noch ausprobieren. – Hatte auf die Verlinkung geklickt.
Das Original Cheesecake-Rezept von dir hat grandios geklappt und war mega!
Danke dir.
Antworten
Hallo Torben,
es freut mich wirklich sehr, dass dir der Original Cheesecake gelungen ist und er geschmeckt hat!
Ich bin gespannt, wie dir die Weihnachtsvariante gefallen wird.
Viel Spaß beim Ausprobieren und danke für dein tolles Feedback!
Sehr,sehr köstlich! Ich habe die Füllung noch mit gem. Tonkabohne verfeinert und statt in einer Springform in 9 Förmchen à ca 8cm Durchmesser gebacken. Viel einfacher und auch umweltfreundlicher als mit Alufolie!
Antworten
Hallo Kerstin,
danke für Dein Feedback und die Info.
Haben die Förmchen im Wasser dicht gehalten?
Da wäre ich für eine Info dankbar…
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo, man nimmt Gewürzspekulatius und keine Butterspekulatius, richtig? 🙂 Vielen Dank!
Antworten
Hallo Charlotte,
Du kannst beides ausprobieren, wünsche Dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
… was hast Du bisher genommen?
Antworten
Hallo Charlotte,
jetzt muss ich Deinen Beitrag beantworten und dann schauen was Du meinst.
Liebe Grüße und bis gleich 🙂
Thomas
Antworten
Schon mal ausprobiert für Weihnachten… der Kuchen ist superlecker!
Antworten
Danke Dir, Rena!
Antworten
Ich weiß, ich weiß, es ist noch kein Weihnachten *grins* – aber ich konnte meine Finger nicht von diesem Rezept lassen, da ich so weihnachtliche Aromen einfach das ganze Jahr über super finde und Käsekuchen einfach mein All-Time-Favorite ist… und was soll ich sagen? ich hab‘ vielleicht an ein paar kleinen Stellen gemogelt, aber alles in allem war es ein Top-Rezept, das NICHT NUR MIR hervorragend geschmeckt hat bei einer Tasse Kaffee am Nachmittag. 😉 😉
Antworten
Hallo Heike,
Merci für Deine Nachricht und die schönen Zeilen. Du kannst Dir ja auch noch den New York Cheesecake anschauen. Die Weihnachtstorte ist eine „Ableitung“ damit es in der schönen Zeit mit Zimt und Co ganz heimelig wird.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo, ich habe eine rein technische Frage zur Abdichtung der Springform. Hält die Alufolienumwickelung des äußeren Randes wirklich das Wasser vom Kuchen ab? Ich habe eine Sprinform mit Hebeboden, gelingt das Abdichten da auch? Leider habe ich momentan keine Tarteform, was wahrscheinlich eine Alternative wäre. Ich danke vorab für die Antwort. Herzliche Grüße!
Antworten
Hallo Heike,
vielen Dank für Deine Rückfrage.
Ich habe den Kuchen gestern nochmal gemacht und konnte beim Einkaufen eine große Aluminiumfolie bei Edeka entdecken.
Die ist super zum Einpacken der Form. Die Folie ist breiter als eine 28 cm Form und lässt sich wunderbar und sauber herumwickeln.
Habe trotzdem zwei Schichten mit Folie gemacht. Sicher ist sicher!
Alternativ bleibt die Verwendung von schmaler Folie, dann bitte gut falzen und anstückeln.
Video von der Kuchen-Zubereitung folgt in den kommenden Tagen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hey, was ist wenn ich kein tiefes Backblech habe? Lg Franzi
Antworten
Hallo Franziska,
Du benötigst einfach etwas ähnliches für das Wasserbad!
Form in Form wäre eine Alternative.
Du könntest auch kleine Kuchen zubereiten und dafür Soufflé-Förmchen verwenden.
Ganz liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Hallo, kann ich den Kuchen auch mit Birkenzucker oder Erythrit anstelle von Zucker herstellen als Diabetikervariante? Viele Grüße Nicole
Antworten
Hallo Nicole,
Danke für Deine Rückfrage. Das kannst Du ausprobieren. Beachte welche Austaustausch-Empfehlung auf der Verpackung angegeben ist.
Hinweis aus eigener Erfahrung: Die beiden Ersatzzucker sind bei Darm-Empfindlich nicht zu empfehlen.
Liebe Grüße und gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Lieber Thomas, ich freue mich über dein Käsekuchenrezept ausserordentlich – ich habe einen aussergewöhnlich schönen Käsekuchen nach deiner Anleitung hingekriegt 🙂 Ich habe da nochmal eine Frage: Könnte ich auch in den Kuchen direkt, sowas wie „in Rum eingelegte Früchte“ also in die Frischkäsemasse mit einbringen? LG aus Berlin, Korina
Antworten
Hallo Korina,
Danke für Deine Nachricht und Backfrage 🙂
–> Ehrlich gesagt würde ich die Früchte lieber extra servieren. –> Begründung: in der leichten Käsekuchenfüllung sinken die Früchte auf den Kuchenboden.
Ganz liebe Grüße und gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas, supertolle Rezepte und Anleitungen! Ich habe zwei Fragen : 1. Kann ich den weihnachtskuchen zwei Tage vorm servieren, in diesem Fall demnach am 22.12. zubereiten? 2. Wie lange übergrillst du die tranchierten premiumstücke der Weihnachtsgans? Ich kann mir vorstellen, dass du aktuell mit Fragen gelöchert wirst wäre großartig, wenn du noch Zeit für die Beantwortung meiner Fragen findest. Herzlichen Dank und viele Grüße aus Nürnberg, Julia
Antworten
Hallo Julia, meine Antwort kommt leider etwas zu spät, sorry! Kuchen kannst Du am Vortag machen, kurz vor dem Servieren mit dem Zucker karamellisieren. Die Gans Stücke lasse ich 10-15 Minuten im Backofen bis knusprig.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Einfach und unglaublich köstlich, alle haben mich nach dem Rezept gefragt. Danke!
Antworten
Hallo Wilma, freut mich sehr. Der Kuchen ist zu meinem Lieblingskuchen geworden. Freut mich sehr Dein Kommentar. Rezeptur gerne weiter geben! Ganz Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen! Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas, sorry habe den Kuchen lange vor Weihnachten gebacken 🙂 Die Zuckerkruste und der letzte Besuch beim Spanier … köstlichen Crema Catalana… haben mich zum Backen Deiner Cheesecake Variante inspiriert. Der Kuchen da oben verdient Top Bewertung, ich habe noch keinen besseren Kuchen gegessen. geschweige selber gebacken. Kompliment für diese Ausführung und vielen Dank! Liebe Grüße schickt Robert
Antworten
Hallo Robert, danke für deinen ausführlichen und netten Kommentar. So ein Kompliment freut besonders. Wünsche Dir alles gute und viel Spaß mit dem Kuchen! Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Genialer Käsekuchen und diese Kirschen… einfach wunderbar! Danke Gruss Evelyn
Antworten
Hallo Evelyn, Danke für Deine Nachricht. Die Kirschen sind tatsächlich sehr sehr lecker, Du kannst auch tiefgekühlte Kirschen verwenden, schmeckt ebenso köstlich. Schau auch in die Kategorie Kirschen Rezepte da findest Du noch mehr Ideen! Gutes Gelingen Gruß Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo, ist s es normal, dass der Boden so matschig ist oder ist Wasser eingedrungen?