So heißen Kartoffelsalat Kartoffelsorten sagt Koch Thomas Sixt
Rohe Kartoffeln mit Schale
Vorwiegend festkochende Kartoffelsorte.
5. Tipp: Schwaben lieben den Kartoffelsalat schlotzig!
Ich kenne das Original aus Esslingen und Leonberg, dort wurde der Salat immer mit mittelscharfem Senf zubereitet.
Die Kartoffelscheiben dürfen noch sichtbar sein.
Der Salat wird trotzdem relativ flüssig gehalten und hat dadurch eine leicht schlotzige Konsistenz.
Dein Kartoffelsalat ist zu flüssig?
Einfach einige Kartoffeln klein zerdrücken und damit das Dressing andicken.
Den Salat 15-20 Minuten zeihen lassen, in der Regel saugen die Kartoffeln viel von der Flüssigkeit auf.
Wichtig: Vor dem Servieren nochmals gut mit Salz, Pfeffer, nach Geschmack mit Essig und Zucker abschmecken.
Senf auf dem Löffel, Mittelscharfer Senf oder Dijon Senf.
Salatsauce zubereiten: Senf zum Essig geben
6. Darauf achtest Du bei Zwiebeln im Kartoffelsalat
Die Zwiebel-Info steht bei mir bei jedem Kartoffelsalatrezept dabei.
Ich hab leider schon zu oft einen gärenden Salat auf den Tisch bekommen wenn ich unterwegs war.
Der Salat fängt zu gären an wenn er mit rohen Zwiebeln zubereitet wird und stehen bleibt.
Für Zwiebeln im Erdäpfelsalat gibt es nur drei Varianten:
Zwiebeln kurz vor dem Servieren frisch schneiden und mit dem Erdäpfelsalat vermischen. –> Alles zeitnah essen – der Salat ist nur begrenzt (auch kühl gelagert) haltbar.
Die Zwiebelwürfel kurz blanchieren, dann abgekühlt unter den Salat mischen. –> Etwa einen Tag gekühlt haltbar.
Die Zwiebelwürfel ca. 10 Minuten in etwas Essig und Zucker marinieren und dann ohne Marinade untermischen. –> Etwa einen Tag gekühlt haltbar.
Rote Zwiebelwürfel in Essig mit Zucker, die Marinade etwas haltbar.
Zwiebel in Streifen schneiden ist eine Alternative zum Würfeln.
7. Essiggurken als Beigabe zum Kartoffelsalat
Essiggurken gibt der Schwabe gerne in seinen Salat.
Cornichons kommen nicht in Frage, es muss eine Original Essiggurke von Hengstenberg aus Esslingen sein 🙂
Übrigens kommt auch etwas Gurkenwasser in das Salatdressing, der Schwabe ist einfach schlau und sparsam!
Mein Gurken-Tipp:
Cornichons sind einfach feiner im Geschmack und etwas bissfester.
Große Essiggurken sind mehr Original und schmecken nicht ganz so knackig.
Essiggurken in Scheiben schneiden, ich nehme lieber Cornichons 🙂
Kartoffelsalat mit Zwiebelwürfel, Brühe, Essig und Essiggurken marinieren.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Schmeckt großartig, ich mag den Salat wirklich gerne!
richtig fein und gut geworden der Salat, herzlichen Dank für die sehr gute Anleitung und die Tipps.
Gruß und schönes Weihnachtsfest von Rosa
Antworten
Hallo Rosa,
Merci für Dein herzliches Feedback.
Wünsche Dir auch ein frohes Fest und schicke Grüße!
Antworten
Der ist richtig lecker, danke für die Tipps und Hinweise!
Natürlich Sterne für uns…
Antworten
Merci!
Antworten
Guten Abend Thomas!
Vielen Dank für das Rezept. Es entspricht weitgehend unserem Familienrezept.
Vor allem der Abschnitt über die Zwiebeln war mir dennoch sehr lehrreich. Danke!
Einige Anmerkungen: „Die Kartoffelscheiben dürfen noch sichtbar sein“ –> Die Kartoffelscheiben müssen sogar unbedingt noch sichtbar sein 😉 „…und hat dadurch eine leicht schlotzige Konsistenz. “ –> Aber keinesfalls matschig… 😉
Einfach einige Kartoffeln klein zerdrücken und damit das Dressing andicken“ –> Argh…Frevel !!! ;-)) „…und das Ganze wird dann zusätzlich mit Suppe begossen.“ –>Naja, ganz sicher ist das keine Pflicht ;-)… Kann aber schon sein, dass manche das so machen.
Folgender Hintergrund erscheint mir plausibel: Viele schwören darauf, dass schwäbischer Kartoffelsalat am besten frisch und noch lauwarm zu genießen sei.
Mit heißer Suppe könnte man den Salat gleichzeitig temperieren und auf Konsistenz bringen, wenn er schon länger abgekühlt/eingezogen ist. Daraus hat sich das vielleicht entwickelt.
Viele Grüße und einen wohlschmeckenden Tag bzw. Abend!
Antworten
Hallo Schwäblein,
Danke für Deine Nachricht und den ausführlichen Kommentar. Das lese ich mit Vergnügen 🙂
Aus meinem Erfahrungsschatz ist der schwäbische Kartoffelsalat jedenfalls mit mehr zerdrückten Kartoffelscheiben als der Wiener Kartoffelsalat.
Habe tatsächlich in jungen Jahren über zwei Jahre in Esslingen und Leonberg gelebt und dort gearbeitet.
Der Küchenchef hat immer auf etwas zerdrücken bestanden, sonst wird der K-Salat auch nicht schlotzig genug 🙂 Suppe war immer dran, ohne Suppe kannst auch keine größeren Mengen zubereiten, weil der Kartoffelsalat dann zu trocken wird.
Schau Dich noch in meiner Kartoffelsalate Rezepte Kategorie um, da sind weitere Köstlichkeiten zu finden.
Für einen besonderen Tag möchte ich dir das bester Kartoffelsalat Rezept empfehlen 🙂 das ist mal was absolut neues und geschmacklich ein wirkliches Erlebnis.
Mit lauwarm servieren sind wir uns ja einig, wobei ich die Saitenwürstel auf dem Kartoffelsalat mit viel Brühe drauf nicht vergessen kann. 🙁
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen und viel Spass beim Kochen, freue mich auf weiteren Austausch!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Meine Frau kocht die festkochenden Kartoffeln (früher nur Sieglinde, heute meist Linda) immer im Dampfkochtopf; nach dem Ablauf der Uhr (acht Minuten) bleiben die Kartoffeln noch geraume Zeit im geschlossenen Topf. Wenn sie dann herausgenommen werden, braucht es nicht mehr zu lange, bis sie geschält werden. Sobald sie noch lauwarm sind werden sie in feine Scheiben (Rädle) in die Schüssel mit den schon fein gehackten Zwiebeln geschnitten. Beim Anmachen verwendet meine Frau vorwiegend Apfelessig, also keinen oder nur wenig Weinessig. und statt Peterling (Petersilie) wird nur fein geschnittener Schnittlauch am Ende über den Salat gegeben. Vor dem Servieren sollte der Salat noch ziehen, um die Gewürze, das Sonnenblumenöl und die Brühe aufzunehmen. Oft essen wir den Kartoffelsalat mit Gurkensalat und gebackenem Fischfilet oder auch Schnitzel als Mittagessen. Was übrig bleibt, muss abends gegessen werden.
Antworten
Danke für die schöne Rückmeldung, Kartoffeln im Drucktopf kochen ist eine praktische Alternative…
Der restlichen Beschreibung kann ich nur zustimmen, schmeckt sicher lecker!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich nehme Anabellkartoffeln und bereite den Salat nach Ihrer Anleitung zu. Er schmeckt aber am Schluß immer sehr kartoffelig. Was mache ich falsch? Grüßle
Antworten
Hallo Gisela,
Danke für Deine Rückmeldung.
Annabelle ist eine festkochende Speisekartoffel. Probier mal eine vorwiegend festkochende Kartoffelsorte.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Einfach gemacht, tolles Ergebnis 🙂 Schade, dass die Grillsaison jetzt vorbei ist. Ab jetzt gibt’s den Salat dann zum selbstgemachten Schnitzel oder so…. 🙂
Lieber Thomas, Danke für dein toll beschriebenes Rezept! Ich lebe seit über 20zig Jahren in Australien. Manchmal packt es mich und ich habe volle Gelüste auf ein Gericht aus der Heimat. Natürlich will ich dann auch, daß das Gericht so wie in meiner Erinnerung schmeckt 😁 – quasi wie damals bei Oma 😉 Dein Kartoffelsalat kriegt 5 Sterne von mir! Ich war mehr wie zufrieden mit dem Geschmack und mit deinem Tip die Kartoffeln noch roh in Stücke zu schneiden, habe ich es endlich geschafft die Kartoffeln nicht zu weich zu kochen. Mit dieser Methode kann man ja immer zwischendurch ein Scheibchen probieren und die Bißfestigkeit prüfen. Vielen Dank! Gruß aus Australien 👋🏼
Antworten
Hallo Viola, Danke für Dein Feedback, das lese ich gerne 🙂 Schön ist, wenn Dir der Salat gelingt und Glück auf dem Teller tanzt.
Lass uns mal was aus Australien kochen… eine Idee? Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super! Danke dafür
Antworten
Sehr gerne! Melde Dich mit Kochfragen, die beantworte ich Dir auch! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, zur Zubereitung vom schwäbischen Grombieresalat hat mir die Oma meiner Schwägerin vor vielen Jahren den Tipp gegeben, zuerst alle Zutaten außer dem Öl unter die warmen Kartoffeln mischen, mind. 15 Minuten ziehen lassen und dann erst das Öl unterheben. Begründung Essig und Gewürze können besser in die Kartoffel einziehen und das später zugegebene Öl macht den Salat schön schlozig. Liebe vorweihnachtliche Grüße Hannah
Antworten
Liebe Hannah,
Danke für Deinen Beitrag! Ich habe beide Varianten vielfach ausprobiert. Geschmacksunterschied gibt es keinen. Bei Öl vorher wird der Salat glänziger und der Salat bindet insgesamt besser. In dieser Art wurde der Salat auch in Sterne-Restaurants zubereitet.
–> Wenn Du es anders herum besser findest besteht kein Grund das zu ändern!
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Tja, leider muss ich die Liste der Top-Bewertungen hier einmal unterbrechen. Für meinen /unseren Geschmack war das Ergebnis viel zu essig-lastig [was eher bei Linsen mit Spätzle „üblich“ scheint und mir/uns aber auch schon nicht schmeckt]. Im Vergleich zu anderen Kartoffelsalatrezepten hier verwundert auch der das Verhältnis Essig 4 (!!) EL zu Öl (2EL) schon auf den ersten Eindruck hin, also vor dem ausprobieren
Antworten
Hallo Em-ha, das macht garnix, vielen Dank fürs Melden und den Hinweis. Es ist tatsächlich von der Essigsorte und der Kartoffelsorte abhängig, manche Kartoffeln schlucken im wahrsten Sinne des Wortes mehr. Das gilt auch fürs Salz. Welchen Essig hattest Du verwendet? Bitte immer nach eigenem Geschmack einsteuern, längeres stehen lassen vermindert wiederum die Kraft vom Essig. Weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas, also Deine Tipps rund um den Kartoffelsalat sind wirklich Gold wert. Den Salat schnell zubereiten mit der Roh-Scheiben-Kochen-Methode ist klasse und die Sache mit den Zwiebeln im Salat habe ich jetzt endlich verstanden. Mein Salat ist köstlich geworden, ehrlich nach deinem Rezept, nur beim Senf musste ich den Löwen nehmen. Liebe Grüße vom Heinzelmann
Antworten
Hallo, so eine Nachricht freut mich sehr, besonders wenn die Kochtipps ankommen. Wünsche Dir weiterhin 🙂 gutes Gelingen Gruß Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Schmeckt großartig, ich mag den Salat wirklich gerne!
Ich probiere als nächstes eine Pasta von dir aus.
allerbeste Grüße von Sonja ⭐️