Trockenfrüchte enthalten große Mengen an Antioxidantien.
Der hohe Ballaststoffgehalt der Früchte macht lange satt und ist digestiv perfekt.
Eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen versorgt Deinen Körper dazu optimal.
Persönlich esse ich inzwischen gern nicht mehr so süß und liebe es mehr vollaromatisch.
Natürlich leichte Bitterstoffe schmecken mir angenehm.
Dies alles finde ich in den Trockenfrüchten. Wähle aber gern selbst was Dir gefällt.
Trockenfrüchte für das Müsli und den Kuchen, schmecken einfach köstlich und nach mehr Frucht!
Zutaten-Tipp von Koch Thomas Sixt
Getrocknete Feigen in feine Würfel schneiden
Getrocknete Aprikosen fein in Würfelchen schneiden
5. Lebkuchen mit weißer Schokolade
Du kannst Deine Honigkuchen mit weißer oder mit dunkler Schokolade überziehen.
Weiße Schokolade it irgendwie gerade modern und beliebt.
Traditionell wird dunkle Schokolade verwendet.
Schokolade Glasur gelingt recht einfach und ich habe Dir hier eine kleine extra Info ergänzt.
Schokoladenglasur gelingsicher zubereiten:
Damit die Schokoladenglasur später fest und glänzend erscheint, hier die kurze Schritt für Schritt Anleitung:
Schokolade bzw. Kuvertüre in kleine Stücke schneiden.
Dann 2/3 der Schokolade bei niedriger Temperatur, ca. 34°C schmelzen.
Geschmolzene Schokolade vom Herd ziehen und die restliche Schokolade unterrühren
Die fast abgekühlte Schokolade nochmal kurz erwärmen, 33°C sind ideal.
Die Schokoladenglasur unmittelbar verarbeiten.
Temperierte Schokolade verspricht einen glänzenden Auftritt
Back-Tipp von Koch Thomas Sixt
Schokolade vorbereitet auf dem Küchenbrett
Geschnittene Schokolade auf dem Küchenbrett.
Geschmolzene Schokolade
6. Lebkuchen Glasur traditionell
Die Zitronenglasur ist viel einfacher als die Schokoladenglasur.
Sie ist für mich auch die klassische Glasur und schon meine Oma hat die Pfefferkuchen damit verfeinert.
Du benötigst nur wenig Zitronensaft und Puderzucker.
Diese beiden Zutaten verrührst Du bei weihnachtlicher Musik hingebungsvoll.
Dann kannst Du Dein Gebäck unmittelbar bestreichen und trocknen lassen.
Die Zubereitung:
Zitronensaft auspressen
Puderzucker einrühren
Pass auf die Menge vom Zitronensaft auf, ich nehme meistens zu viel und brauche dann viel Zucker 🙂 anstelle von Puderzucker kannst Du Rohrzucker selber mahlen und dem Gebäck noch mehr Ur… verleihen.
Back-Tipp von Koch Thomas Sixt
Zitronenglasur Zutaten
Zitronenglasur verrühren: Puderzucker mit wenig Zitronensaft mit einer Gabel rühren.
7. Lebkuchen Rezept traditionell
Vor der Eröffnung der Backstube habe ich diverse Recherchen bei Wikipedia und anderen Quellen durchgeführt.
Die Geschichte der Dauerbackware reicht weit zurück und dieser Umstand hat mich veranlasst, die Auswahl der Zutaten zu überdenken.
Wozu selber machen? Weil 99% der weihnachtlichen Bäckereien mit Mehl daher kommen und damit in Kombination mit Zucker alles andere als gesund sind.
Also habe ich mich auf die Tradition besonnen und die modernen Zutaten Mehl, Zucker und kandierte Industriefrüchte gestrichen.
Schauen wir uns an, welche Arten von Honigkuchen es heute gibt und wo diese weiterverarbeitet werden:
Es gibt zahlreiche Variationen, die regional oder auch je nach Familientradition variieren können.
Hier sind einige Arten, die bekannt und beliebt sind:
Nürnberger Lebkuchen: Vielleicht einer der bekanntesten. Die Bezeichnung bezieht sich auf Herkunft und in traditioneller Zubereitung auf die Zutaten.
Elisenlebkuchen: Eine hochwertige Variante, die mit weniger oder sogar ohne Mehl auskommt und stattdessen auf eine Nuss-Mandel-Mischung setzt. Sie sind saftig und oft mit einer Schokoladen- oder Zuckerglasur überzogen. Schau bei Düll.
Honiglebkuchen: Wie der Name schon sagt, wird hier Honig als Süßungsmittel verwendet, der dem Honigkuchen auch seine charakteristische Note verleiht. Bekannt ist die aus der Stadt Bern in der Schweiz.
Pfefferkuchen: Pfefferkuchen sind würziger und kräftiger im Geschmack und besonders in Sachsen beliebt. Auf der Website: Pefferkuchen Pulsnitz findest Du weitere interessante Informationen.
Aachener Printen: Eine spezielle Sorte aus der Region Aachen, die oft mit einer Prägung versehen wurden. Sie sind ein Produkt mit geschützter geografischer Angabe.
Dominosteine: Zwar keine Gebäck im klassischen Sinn, gehören sie doch zur Familie. Sie bestehen aus einer Schicht Honigkuchen, einer Schicht Gelee (oft Aprikose oder Kirsche) und einer Schicht Marzipan, alles überzogen mit Schokolade.
Basler Läckerli: Ein Schweizer Produkt, der mit Weizenmehl, Honig, kandierten Früchten, Nüssen zubereitet wird und in Rechtecke geschnitten in den Handel kommt.
Lebkuchenherzen: Besonders bekannt von Weihnachtsmärkten und Jahrmärkten. Diese sind mit Zuckerglasur beschrieben und mit bunten Verzierungen dekoriert.
Oblatenlebkuchen: Hier wird der Teig auf eine Oblate aufgetragen und nach dem Backen oftmals mit Schokolade oder Zuckerguss verziert.
Brownie-Lebkuchen: Eine modernere Variante, die den klassischen Geschmack mit der Konsistenz und dem Schokoladenreichtum eines Brownies kombiniert.
8. Lebkuchen Fragen und Antworten
Häufige Fragen und Antworten findest Du nachfolgend zusammengefasst:
Wie gelingen besonders saftige Lebkuchen?
Halte dich einfach genau an die Zutaten-Mengen und die Backzeit.
Dann werden deine Lebkuchen sicher fein. Die Kekse benötigen nach dem Backen noch eine Reifezeit in der geschlossenen Keksdose an einem kalten Platz.
Folge dem saftiger Lebkuchen Rezept.
Kann ich Zitronat und Orangeat beim Lebkuchen Rezept traditionell austauschen?
Industriell hersgestelltes Zitronat und Orangeat kannst Du durch Trockenfrüchte austauschen.
Gelingt dein Lebkuchen Rezept einfach?
Die Zubereitung vom Teig ist schnell erledigt, rechne insgesamt für die Zubereitung der einfachen Honigkuchen gut eine Stunde.
Meine Großmutter aus Bayern hat Lebkucha mit einem höheren Anteil Mehl zubereitet.
4 Eiweiß in einer extra Schüssel steif schlagen und bereitstellen, 5 Eigelbe mit 250 g Puderzucker, 1-2 EL Lebkuchengewürz zugeben, 1/4 l Milch abwechselnd mit 250 g Mehl und 1 TL Backpulver einrühren, 250 g geriebene Mandeln und je 50 g Zitronat und Orangeat einarbeiten, den Eischnee unterziehen und die Masse auf auf Oblaten gestrichten auf das Backblech legen. Bei 180°C Ober-Unterhitze oder 160°C Umluft 12-15 backen.
Welche Backzeit ist für Lebkuchen empfehlenswert?
Je nach Größe und Art vom Lebkuchenteig bäckst Du die Lebkuchen 12-15-20 Minuten bei 180°C.
Beachte bitte: Jeder Herd heizt unterschiedlich, passe die Zeit daher individuell an.
Warum sind Lebkuchen nicht gleich weich?
Die Kese nach dem Abkühlen und wenn die Glasur trocken ist, in eine Dose legen und an einem trockenen, kalten Ort aufbewahren.
Nach einigen Tagen haben die Honigkuchen eine angenehme, weiche Konsistenz.
9. Lebkuchenhaus Info
Das sogenannte Pfefferkuchenhaus, welches häufig auch als Knusperhäuschen oder Hexenhaus bekannt ist, wird traditionell aus Lebkuchen hergestellt und hat seinen Ursprung vielleicht im berühmten Märchen von Hänsel und Gretel.
Diese Lebkuchenkonstruktionen erfreuen sich nicht nur im deutschsprachigen Raum einer großen Beliebtheit, sondern sind ebenso in Osteuropa, Skandinavien und im englischsprachigen Raum ein fester Bestandteil der weihnachtlichen Backtradition.
Die Entstehungsgeschichte des Lebkuchenhauses ist eng verknüpft mit volkstümlichen Erzählungen und traditionellem Backhandwerk.
Dabei spielt die wohl bekannteste Geschichte von „Hänsel und Gretel“, verfasst von den Brüdern Grimm im frühen 19. Jahrhundert, eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung dieser festlichen Tradition.
Die beiden Geschwister, die im Märchen ein aus Brot, Kuchen und Zucker gebautes Haus im Wald entdecken, machten diese besondere Form der Backkunst populär.
Jedoch ist es wichtig zu erwähnen, dass es keine konkreten historischen Belege dafür gibt, dass das Lebkuchenhaus direkt aus dieser Erzählung entstanden ist.
In den folgenden Jahrzehnten wurde das Herstellen von Lebkuchenhäusern, verziert mit verschiedensten Süßigkeiten, Schokolade und Zuckerguss, besonders in der Adventszeit zu einer beliebten Beschäftigung für Familien und Backenthusiasten.
Heutzutage stellen die Kekshäuser nicht nur ein kreatives Unterfangen in privaten Haushalten während der Weihnachtszeit dar, sondern sind auch in kulturellen Veranstaltungen und Wettbewerben präsent, bei denen beeindruckende und komplexe Kreationen entstehen.
Während die genaue Herkunft des Lebkuchenhausbrauchs also nicht eindeutig geklärt ist, steht fest, dass diese süße Tradition einen festen Platz in der vorweihnachtlichen Zeit eingenommen hat und sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen für leuchtende Augen sorgt.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Die waren sehr, sehr lecker… Dankeschön!
Antworten
Hallo Arri, das freut mich, Danke für Dein Vertrauen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Danke! Die Lebkuchen waren grandios: saftig, würzig und mit Biss!
Das Backen nach deinem Rezept hat sehr viel Freude gemacht.
Antworten
Danke Dir für deine schöne Rückmeldung.
Schau Dir auch noch meinen Christstollen an, der ist flott gebacken und super köstlich.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Gestern gebacken, die sind superfein, danke dir 🌟🕯️🕯️
Antworten
Hi Sabi,
wünsche viel Spass mit den selbst gebackenen Lebkuchen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Danke, Thomas Sixt, für die Präsentation zu so einem schönen Rezept.
Es hat mir sehr gefallen. Die ersten LKuchen sind fertig.
Antworten
Danke für Dein Feedback, das freut mich!
Gruß Thomas
Antworten
Was für ein fantastisches Lebkuchen-Rezept!
Sie waren so aromatisch und hatten die perfekte Konsistenz.
Dieses Rezept bringt wirklich weihnachtliche Stimmung ins Haus!
Antworten
Hallo Mara „Lebkuchenherz“ 🙂
Dein Nick zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht …
Freue mich über das positive Feedback und wünsche Dir frohe Weihnachten.
Gruß Thomas
Antworten
Moin Thomas!
Deine Lebkuchen schmecken uns MEGA!
Das Backen war ein Kinderspiel.
Danke 👍👏
Antworten
Dankeschön Rosita, frohes Fest für Dich!
Gruß Thomas
Antworten
Wow, ich bin absolut hin und weg von deinem Lebkuchenrezept!
Es ist so gut, ein Rezept gefunden zu haben, das ohne Mehl auskommt und sich komplett auf natürliche Zutaten stützt.
Mit der Schritt für Schritt Anleitung hattest Du mich gleich komplett überzeugt.
Die Lebkuchen sind jetzt schon 2 Tage in der Dose 🙂
Für uns sind sie perfekt gewürzt, wunderbar aromatisch und haben genau die richtige Textur – weich und doch fest genug.
Liebe Grüße von den Bergers
Antworten
Hallo Bergers,
Danke für das nette Feedback und die positiven Zeilen.
Wünsche Euch ein schönes Fest und alles, alles gute!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lebkuchen ohne Mehl sind köstlich und gesund. Danke!
Antworten
Freut mich, Danke, liebe Grüße Thomas
Antworten
Habe mir das Rezept gerade durchgelesen und es klingt echt toll.
Suche schon länger ein richtig leckeres Rezept für Lebkuchen, war aber bisher eher enttäuscht.
Schmeckt halt selten wie bei Oma, aber deines sieht echt super aus.
Bereits gespeichert und wird am Wochenende ausprobiert! Danke!
Viele liebe Grüße! Betty
Antworten
Hallo Betty,
danke für Deine Nachricht, bitte einfach ausprobieren! Liebe Grüße und gutes Gelingen 🙂
Thomas
Antworten
Absolut lecker, wir haben heute die zweite Charge gemacht!
Danke für die Anleitung 🙂
Antworten
Hallo Lesia!
Vielen Dank für die positive Rückmeldung! Das freut mich 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich habe heute dein Rezept gefunden.
Wollte rechtzeitig mit dem Lebkuchen backen nämlich anfangen für Weihnachtspäckchen, den Weihnachtsteller usw. weiter.
Da wollte ich halt Verschiedenes drauf packen und bei Selbstgemachtem dauert es….
Es gibt statt Trockenfrüchten doch auch diese Orangeat/Zitronat Kram – würdest du das empfehlen?
Nur. bevor ich mit dem Einkauf und Backen starte…
Antworten
Hallo Carolin,
Danke für Deine nette Rückfrage, Zitronat und Orangeat kannst Du auch verwenden.
Wir haben das Thema hier in der Versuchsbackstube lange diskutiert, Frau Sixt mag lieber Trockenfrüchte.
Liebe Grüße und gutes Backen!
Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Jetzt schon im zweiten Jahr habe wir deine Lebkuchen gebacken, schon letztes Jahr waren die so köstlich.
Soeben haben wir die letzten Kekse gegessen und freuen uns schon auf die nächsten Ideen aus deinem Kochbuch.
Danke und Sterne 🌟
Antworten
Dankschön für die nette Rückmeldung!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das sind die besten Lebkuchen, die ich je gebacken habe. Danke Dir!
Antworten
Hallo Ella,
Danke für Dein kurzes und positives Feedback!
Das freut mich. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
danke für deine schönen Rezepte!
Ich habe jetzt die Lebkuchen und die Vanillekipferl gebacken, und beide sind richtig gut geworden.
Die Teige waren genau richtig auf den Punkt.
Vielen Dank und alles Gute!
Antworten
Hallo Roxy,
vielen Dank für Dein Lob und Feedback!
Freut mich wenn Dir die Plätzchen schmecken.
Liebe Grüße und eine schöne Zeit 🙂
Thomas
Antworten
Das Rezept ist perfekt 🤩 Lieben Dank an Dich Thomas. Lass Dir ein paar Sternchen da ****
Antworten
Danke Alma!
Antworten
Deine Lebkuchen sind Klasse!
Antworten
Danke Michaela!
Antworten
Super Bilder, tolle Tipps, ohne Mehl, diese Lebkuchen sind besonders! Danke Mayer
Antworten
Dankeschön!
Antworten
Top, lieber Thomas, das sind geniale Lebkuchen. Dankeschön 🌟🌟🌟🌟🌟
Antworten
Hallo Milla,
gerne geschehen, freue mich über Deine Rückmeldung.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Juhu, die Weihnachtszeit beginnt 😀 Wir sind schon total in Laune, weil es einfach so abrupt kalt geworden ist. Haben uns das lange Wochenende zum Backen geschnappt, denn nichts ist so schön wie selbstgebackene Leckereien.. dazu gehört auch dieser Lebkuchen hier, yammi!
Antworten
Hallo Ramona,
Du bist aber früh dran… 🙂 Gutes Gelingen Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas, super lecker sind diese Lebkuchen ganz ohne Mehl 😍 Danke für die tolle Anleitung!
Antworten
Hallo Karina,
ganz genau, ohne Mehl ist halt besser, lieben Dank für Dein Feedback!
Gruß Thomas
Antworten
Guten Tag Herr Sixt,
ich hätte da mal eine Frage zu den Nüssen. Ich reagiere leider allergisch auf Walnüsse und müsste diese also ersetzen. Haben Sie da einen Tipp welche Nusssorte sich am besten eignet. Ich möchte ja das Geschmackserlebnis nicht zerstören.
Viele Grüße, Natalie
Antworten
Hallo Natalie,
Danke für die Backfrage 🙂
Soweit verträglich Haselnüsse verwenden, der Geschmack ist dann anders, trotzdem lecker.
Gutes Gelingen Gruß Thomas
Antworten
Waaahnsinn. Dieses Rezept müsst ihr alle ausprobieren! Das ist so gut 🙂 Lieber Thomas, gibst du mir noch einen Tipp: Ich bin ein bekennender Schokoholik. Wie backe ich die Lebkuchen in einer Schokoladenvariante? Beste Grüße und weiter so, Helmuth
Antworten
Hallo Helmuth,
Danke dir für Deine netten Zeilen. Habe mich sehr gefreut. Die Lebkuchen gibt es bei mir echt nur in der vorgestellten Varianten. Bei Schokolade-Hunger mache ich lieber Brownies oder Avocado-Schokoladenmousse.
Liebe Grüße und gutes Gelingen
Thomas
Antworten
Hi Thomas, bin über Deine Anleitung gestolpert und hab mir Deine Ideen schon mal vorgemerkt. Bei mir gibt es dieses Jahr definitiv ein frühes Probebacken. Liebe Grüße Mareike
Antworten
Hallo Mareike,
Du bist tatsächlich sehr früh dran 🙂 auf der anderen Seite gibt es schon Weihnachtssachen im Supermarkt.
Freue mich, wenn Du das Rezept ausprobierst und Dich wieder meldest. Liebe Grüße Thomas
Antworten
na, wenn das nicht das perfekte Rezept für diese Jahreszeit ist, Herr Sixt! Ich bin ein absoluter Lebkuchen-Fan und richtig stolz, dass ich ihn jetzt auch endlich mal selbst gebacken habe 😀 Tausend Dank für dieses schmackhafte Lebküchlein! 🙂
Grüße! Patricia
Antworten
Hallo Patricia, das freut mich sehr, wünsche eine gute und besinnliche Zeit. LG Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Die waren sehr, sehr lecker… Dankeschön!