Zubereitungschritt 1 Kartoffeln mit Schale in Salzwasser mit Kümmel.
Kartoffeln vorbereiten
Die gewaschenen Kartoffeln mit der Schale in einem Topf in Salzwasser weich kochen.
Du kannst etwas Kümmel und optional Stengel von der Petersilie für die Geschmacksbildung dazu legen.
Königsberger zubereiten
Zubereitungschritt 2 Zutaten für Königsberger Klopse in weißer Kapernsauce
Zutaten vorbereiten
Die Zutaten wie oben aufgelistet in der Küche vorbereiten und zum Kochen bereit stellen.
Zubereitungschritt 3 Semmelwürfel in Milch einweichen
Brötchen vorbereiten
Die Semmel in kleine Würfel schneiden.
Milch aufkochen und über die Semmelwürfel gießen.
Zubereitungschritt 4 Knoblauch, Zwiebeln und Petersilie für die Hackmasse fein schneiden.
Aromaten vorbereiten
Die geschälten Zwiebeln und den Knoblauch in feine Würfel schneiden.
Petersilie zupfen und fein schneiden.
Etwas Petersilie für die Dekoration extra bereit stellen.
Sardellenfilets fein hacken.
Zubereitungschritt 5 Zutaten für Königsberger Kochklopse in übersichtlich in der Schüssel
Hackmasse vorbereiten
Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel in einer Pfanne farblos 3-4 Minuten mit wenig Sonnenblumenöl anschwitzen.
In der Pfanne einige Minuten abkühlen lassen.
Mit dem Hackfleisch, Eier, Zitronenabrieb, gehackte Sardellenfilets und ausgedrückte Semmeln sowie fein geschnittene Petersilie in eine Schüssel geben.
Zubereitungschritt 6 Zwiebel gespickt mit Lorbeerblatt und Nelken
Fond vorbereiten
Den Fond zum Kochen der Königsberger Hackklopse vorbereiten:
Mit Lorbeerblatt und Nelke gespickte Zwiebel in einen Topf legen.
Piment und Weißweinessig sowie Brühe dazu geben und aufkochen.
Zubereitungschritt 7 Die Kochklopse Masse mit Semmelbrösel binden.
Hackmasse binden
Die Hackfleischmasse mit Semmelbrösel oder Speisestärke (glutenfrei!) binden.
Zubereitungschritt 8 Probe-Kochklops einmal öffnen. Ist er schon gar?
Probeklops kochen
Königsberger sicher zubereiten:
Die Hackfleischmasse gut vermischen und ein Probekloß kochen.
Ziehe den kochenden Fond von der Herdstelle.
Lege das mit den befeuchteten Händen geformte Klößchen in den Fond und lasse es unter dem Siedepunkt ziehen.
Mein Probebällchen ist noch nicht fest geworden, daher habe ich mehr Semmelbrösel zur Masse gegeben und die Zutatenmenge angepasst.
Zubereitungschritt 9 Hackfleischmasse portionieren. Dafür einen Eisausstecher verwenden und damit Klöße formen.
Klopse formen
Die restliche Hackmasse zu Hackfleischbällchen portionieren.
Ich verwende dafür den Eiskugel-Ausstecher.
Mit befreuchteten Händen (kaltes Wasser) runde Kugeln formen.
Zubereitungschritt 10 Saure Klopse im Fond schwimmend garen.
Klopse garen
Die Klopse bei 90 Grad Celsius unter dem Siedepunkt im Fond schwimmend garen.
Kapernsoße zubereiten
Zubereitungschritt 11 Mehlschwitze mit Butter, Zwiebelwürfel und Mehl
Mehlschwitze zubereiten
Zwiebel schälen und fein in Würfel schneiden.
Mit der Butter farblos anschwitzen und mit Mehl eine helle Mehlschwitze zubereiten.
Zubereitungschritt 12 Die Mehlschwitze mit Weißwein, Klopsbrühe und Sahne.
Kapernsoße vorbereiten
Die Mehlschwitze mit trockenem Weißwein kalt ablöschen, damit sich keine Klümpchen bilden.
Etwas Klößchen Fond durch ein feines Sieb zum Soßenansatz passieren.
Die Soße aufkochen und nach Wunsch mit Sahne verfeinern.
Zubereitungschritt 13 Die Kapern zur vorbereiteten hellen Soße geben.
Kapern ergänzen
Einige Kapern für die Dekoration extra bereit stellen.
Die restlichen Kapern zur Soße geben.
Die Soße erst danach mit Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken.
Zubereitungschritt 14 Den Gargrad der Kochklopse prüfen.
Klopse prüfen
Die Konsistenz der gekochten Klöße überprüfen.
Anrichten
Zubereitungschritt 15 Gekochte Kartoffel schälen
Kartoffeln vorbereiten
Die heißen Kartoffeln schälen und auf gewärmte Teller legen.
Zubereitungschritt 16 Schönes Anrichten der Königsberger Klopse.
Königsberger Klopse anrichten
Die Hackklöße mit der Soße anrichten.
Mit frisch geschnittener Petersilie und frischen Kapern dekorieren.
Rasch servieren.
Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
Video
Tipps zum Binden der Hackfleisch-Klöße:
Die Semmeln nach dem Einweichen bitte gut ausdrücken.
Bereite immer einen Probekloß zu, du kannst dann noch für mehr Bindung sorgen.
Je mehr Semmelbrösel zur Masse kommen, desto fester und weniger fluffig werden die Klöße.
Bei glutenfreier Ernährung kannst Du mit Speisestärke binden, dies gilt sowohl für die Hackfleischmasse als auch für die Soße.
Hinweis zum Senf:
Die Original Fleischmasse wurde wohl ohne Senf zubereitet.
Ich habe beide Varianten ausprobiert und mir schmecken die Klöße mit Senf besser.
Für besonders edle und feine Kochklopse verwendest Du bitte mageres Hackfleisch vom Kalb.
Zutatenliste für Deinen Einkauf:
Hackfleisch: Gemischt faschiertes vom Rind/Schwein oder Gourmetvariante vom Kalb.
Brötchen bzw. Semmeln: Du kannst auch glutenfreie Brötchen verwenden.
Milch: Es geht auch Sojamilch oder Sahne.
Zwiebeln: Du kannst auch die feineren Schalotten verwenden.
Knoblauch: Junger, grüner Knoblauch ist Empfehlenswert, dennoch optional.
Petersilie: Thymian oder Liebstöckel ist eine weitere Idee.
Senf: Dijon Senf oder Senf mittelscharf (optional).
Eier: Ich verwende Bio-Hühnereier.
Zitrone: Besorg Dir bitte eine mit unbehandelter Haut.
Rinderbrühe oder Gemüsebrühe: Frisch gekocht oder aus dem Glas.
Weißweinessig: Ist meine erste Wahl, Apfelessig geht auch.
Kapern: Aus dem Glas, Salzkapern bitte kurz wässern.
Butter: Frische Butter oder selbst gemahcte braune Butter.
Mehl oder Speisestärke: Gibt es auch glutenfrei!
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Muskatnuss
Pfefferkörner, Piment, Lorbeer
Semmelbrösel oder Speisestärke falls die Klopse mehr Bindung benötigen
Verarbeite das Hackfleisch bitte immer innerhalb von 24 Stunden.
Hackfleisch verarbeiten bedeutet durchgaren, da die Hackfleisch-Haltbarkeit begrenzt ist.
Tipp: Frisch zubereitetes Hackfleisch von der Fleischtheke ist besser als verpacktes.
Zutaten für Kochklopse in der Schüssel
Die Kochklops Masse mit Semmelbrösel binden.
4. Kapern Soße für Königsberger Klopse
Damit Dir die Sauce perfekt gelingt habe ich Dir noch einige Ideen zur Soßenbindung hinzugefügt.
In der Rezeptur hatte ich die Soße klassisch mit einer Mehlschwitze zubereitet.
Es gibt noch weitere Varianten der Soßenbindung, die ich Dir nachfolgend hinterlasse…
Variante Kapernsoße mit Mehlschwitze binden:
Hier verweise ich auf die Rezeptur:
Durch Zugabe von Mehl beim Anschwitzen der Zwiebelwürfel, dem anschließenden Ablöschen mit KALTER Flüssigkeit, wird die Soße nach dem Aufkochen gebunden.
Wichtig: Heiße Mehlschwitze immer mit kalter Flüssigkeit ablöschen, dann gibt es KEINE Klümpchen!
Soße richtig binden Tipp von Koch Thomas Sixt
Variante Kapernsoße mit Speisestärke binden:
Die Soße ohne Mehl zubereiten und aufkochen.
Speisestärke in kaltem Wasser auflösen und in die kochende Soße einlaufen lassen.
Das Stärkewasser bindet die Soße beim aufkochen.
Variante Kapernsoße mit Liaison binden:
Kalte Sahne, Eigelb und wenig Stärke verrühren.
Die so genannte Liaison in die nicht mehr kochende Soße geben, langsam erhitzen, bitte nicht kochen!
Achtung nur für geübte Hobbyköche!
Die Soße verträgt einen guten, trockenen Wein.
Der Wein und seine Säure harmoniert später ausgezeichnet mit den Kapern und erzeugt den typischen Geschmack.
Mehlschwitze mit Butter, Zwiebelwürfel und Mehl
Saure Klopse mit Kapersoße
5. FAQ zu Königsberger Klopse
Die wichtigsten Fragen rund um die Sauren Klopse findest du hier.
Dazu gibt es an anderer Stelle einen ausführlichen Beitrag zu den beliebten Klößchen.
Welches Hackfleisch verwendest du für Original Königsberger Klopse?
Das Original wurde wohl mit Hackfleisch aus Rind und Schweinefleisch gemischt zubereitet.
Mit Kalbfleisch zubereitet werden die Klöße feiner im Geschmack.
Wie formst Du die Königsberger Klopse gleichmäßig?
Die Hackmasse mit einem Eisportionierer portionieren. Anschließend mit befeuchteten Händen runde Klopse formen. Alternativ mit einem länglichen Esslöffel in der befeuchteten Hand längliche Klöße formen.
Wie vermeidest du das Zerfallen der Klopse beim Kochen?
Bereite immer einen Probekloss aus der zubereiteten Hackmasse zu. So kannst Du die Hackfleisch-Masse nach Bedarf zusätzlich mit Semmelbrösel binden. Die Klöße in die kochende Brühe einlegen, dann von der Herdstelle weg ziehen und zart siedend garen lassen.
Wie gelingt die saure Kapern Soße einfach und sicher?
Die moderne und einfachste Form der Zubereitung ist die Bindung mit Speisestärke.
Du kannst die Soße ohne Mehl zubereiten, erst am Schluss bindest Du die Soße mit kalt angerührter Speisestärke.
Das kalt angerührte Speisestärke-Wasser in die kochende Soße eingießen und durch aufkochen binden.
6. Original Königsberger Klopse Rezeptur
Bei traditionellen Gericht lohnt es sich fast immer, in alten Kochbüchern zu stöbern.
Da ich für die Mary Hahn Kochbuch-Serie zwei Kochbücher erstellt habe ist mir Mary Hahn als eine der bekanntesten deutschen Kochbuch-Autorinnen bekannt.
Magdalena Martha Maria „Mary“ Hahn, lebte von 1867 bis 1929.
Ihr erstes Kochbuch im eigenen Verlag war das Illustrierte Kochbuch für die einfache und feine Küche.
Es wurde in kurzer Zeit mehrfach neu verlegt und hatte bis in die 1970er Jahre die Millionenauflage weit überschritten.
Das Kochbuch gilt als eines der erfolgreichsten Kochbücher des 20. Jahrhunderts.
Bereits bis zum Jahr 1940 erreichte es 41 Auflagen.
Das Buch hat Frau Sixt gerade in einem Antiquariat erstanden und ich möchte die alte Rezeptur für Klopse hier am Leben halten:
Königsberger Klopse nach Mary Hahn:
Man nimmt für 5-6 Personen 250 g gehacktes Rind- und ebensoviel Schweinefleisch, vermischt es innig mit 2 eingeweichten, fest ausgedrückten Semmeln, 1 feingehackten, hellgeschwitzten Zwiebel, 2 Eier, einige feingehackte Sardellen und dem noch nötigen Salz und Pfeffer, gibt, wenn nötig etwas geriebene Semmeln dazu und formt davon 10-12 längliche Kugeln.
Dann wird von w Löffel Butter und 1 gehäuften Löffel Mehl ein helles Schwitzmehl gemacht, mit Fleischbrühe oder Wasser zu einer sämigen Soße verkocht, 1 feingehackte, hellgeschwitzte Zwiebel, einige feingehackte Sardellen , 1 Gläschen Weißwein, 1 Löffel Kapern 1 Löffel Mostrich, 1-2 Stückchen Zucke, einige Gewürz. und Pfefferkörner und 2-3 Zitronenscheiben hinzugefügt, die Klopse nebeneinander hineingelegt, so daß sie von der Soße bedeckt sind und zugedeckt auf gelindem Feuer 20-30 Minuten gedämpft.
Zuletzt 1-2 Eigelb und 1 Stück frische Butter an die Soße gerührt verfeinert das Gericht.
Ehrlich gesagt liebe ich solche Texte und ich habe diesen fast 1 zu 1 aus dem alten Kochbuch übernommen.
Interessant finde ich, die Königsberger Klopse wurden im Mary Hahn Kochbuch von Heringsklopse abgeleitet.
Diese waren zu dieser Zeit sicherlich weiter verbreitet und wurden häufig gegessen, da Hering eine typisch deutsche Zutat ist.
Weiters ist in der Rezeptur keine Rede von Kalbfleisch, welches zu dieser Zeit sicher verhältnismäßig teuer war.
Königsberger Klopse Rezept im Kochbuch von Mary Hahn aus dem Jahr 1929
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
kenne das Gericht Königsberger von meiner Mama und Oma.
Habe die beiden am Wochenende mit deiner Variante überrascht.
Die Konsistenz der Klopse und die Sauce sind sehr gut angekommen. Danke Dir!
Antworten
Hallo Amina,
Danke für deine schöne Nachricht und das positive Feedback.
Freut mich! Probiere weitere Rezepte 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr leckeres Rezept!
Vor allem die Kapernsauce… da könnte ich mich glatt reinlegen 👌😋
Glg Betty
Antworten
Danke Dir, Betty, liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
ein ganz großes Dankeschön für Deine großartige Arbeit, die uns in der Küche neue Höhenflüge ermöglicht.
Ich mag Deine Bilder und die Rezeptdarstellung.
In dieser Anleitung ist die Information zum altdeutschen Rezept zusätzlich eine Bereicherung.
So viele Details sind selten und machen den Unterschied. Unsere Königsberger Klopse sind köstlich geworden.
Liebe Grüße, Frank
Antworten
Hallo Frank,
vielen herzlichen Dank für Deine wunderbaren Worte!
Es freut mich riesig zu hören, dass meine Rezepte und Bilder Euch in der Küche zu neuen Abenteuern inspirieren.
Mein Ziel ist es stets, nicht nur leckere Rezepte zu teilen, sondern auch interessante Hintergrundinformationen und nützliche Tipps, die den Kochprozess bereichern.
Dass Eure Königsberger Klopse ein Hit waren, macht mich besonders stolz.
Solche Rückmeldungen motivieren mich, weiterhin mit viel Liebe zum Detail zu arbeiten und Euch mit kreativen und authentischen Gerichten zu versorgen.
Ich danke Dir für die Unterstützung und das Vertrauen. Bleibt gespannt auf weitere kulinarische Entdeckungen!
Mit kulinarischen Grüßen,
Thomas
Antworten
Hi Thomas,
habe Deine sauren Klopse ausprobiert und mit der Soße haben die ausgezeichnet geschmeckt.
Die Zubereitung der Hackfleisch-Klöße ist einfach gelungen, Deine tolle Anleitung hat hier den gewünschten Beitrag geleistet.
100% Empfehlung und Grüße!
Antworten
Danke Peter!
Antworten
Das Hackfleisch Gericht meiner Jugend waren die Königsberger Klopse.
Leider ist das original Rezept meiner Großmutter nicht mehr zu finden.
Wir haben lange keine mehr gemacht und dein Rezept war mit eine gute Anregung.
Die Klopse mit Soße sind hervorragend geworden und haben ausgezeichnet geschmeckt.
Herzlichen Dank! Alfred
Antworten
Hallo Alfred,
freue mich gerade über Deine Nachricht. Das klingt nach lecker und gelungen!
Liebe Grüße und Danke!
Thomas
Antworten
Hi Thomas! lecker, wirklich fein, die Königsbergklöße sind perfekt geworden… Danke!
Antworten
Danke Dir!
Antworten
Hi Thomas,
sehr gelungene Anleitung und tolle Tipps.
Meine Klopse sind sehr fein geworden. Herzlichen Dank und Grüße von Uschi
Antworten
Danke für Dein Feedback!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo zusammen!
Möchte mich der Runde anschließen…
Meine Klopse sind nach dem Thomas Sixt Rezept ausgezeichnet geworden.
Die Kapernsauce ist mir erstmals richtig gut gelungen.
Schicke eine große Empfehlung aus meiner Küche für alle die vielleicht noch unsicher sind.
Geniale Kochklopse !!!
Der Thomas zeigt uns lecker kochen!
Dankeschön 🙂 Gruß Theo
Antworten
Danke Theo!
Antworten
Hallo Thomas,
hatte eine halbe Ewigkeit keine Klopse mehr gegessen und meine Nachbarin hat mir dein Rezept empfohlen.
Die sauren Klopse habe ich genau nach deiner Anleitung gemacht, nur etwas mehr Zitronenabrieb bei der Sauce hinzugefügt.
Köstlich 🙂 Lieben Dank Gertrude
Antworten
Hallo Gerti,
Merci für Dein Feedback zu Soße und Klopse.
Ich mag es auch mit mehr Zitronenabrieb.
Das macht die Kapernsoße im Geschmack frisch und fein.
Liebe Grüße
Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Deine Klopse mit Sauce sind sowas von köstlich 🙂
Heute noch schnell am Abend nachgezaubert.
Tolle Anleitung, schöne Bilder, geniale Tipps.
Danke! Gruß Pia
Antworten
Hallo Pia,
Danke dir für dein köstliches Feedback.
Ich hoffe du probierst noch weitere Gerichte aus meinem Kochbuch 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas!
Bei uns muss es nicht immer Fleisch sein, aber wenn es dann mal Fleisch gibt, dann ist ein schönes Rezept mit toller Fleischidee, Beilagen und Saucen das Mindeste.
Das haben wir hiermit gefunden.
Königsberger Klöpse sind doch ein wahrer Klassiker, deshalb haben wir uns für diese entschieden und fanden die Anleitung sehr schön aufbereitet und das Endergebnis sprach für sich.
Herzlichen Dank und viele liebe Grüße
Antworten
Hallo Werner,
Danke für Dein schönes Feedback und Lob.
Das freut mich natürlich 🙂
Danke und Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Danke Dir, für diese perfekte Anleitung.
Ich kannte die Klöße von meiner Großmutter und habe eine funktionierende Original-Anleitung gesucht.
Das mit der deutschen Küche ist ja nicht ganz so einfach.
In einem Kochbuch hatte ich eine Rezeptur gefunden, da sind mir die Klößchen auseinander gefallen.
Auf die Idee mit dem Probekloß muss man erst mal kommen.
Deine Soße ist mir gleich perfekt gelungen.
Vielen herzlichen Dank Miller
Antworten
Hallo Miller-Bucher,
Dankeschön für deine schöne Rück- und Erfolgsmeldung.
Das freut mich und wenn es dir schmeckt und gelingt…
Tolle Klopse machen alle glücklich 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Guten Abend Thomas,
Dein Klopse Rezept habe ich nun mehrfach nachgekocht.
Besonders der Hinweis zum Plobeklops hat mir sehr geholfen und ich mache diesen jetzt auch bei den Semmelknödeln.
So konnte ich das zerfallen der Klopse bzw. Klöße immer verhindern. Das ist schon mal eine große Hilfe.
Deine Soßen Tipps sind ganz besonders. Ich habe beim Würzen, beim Abschmecken und beim Binden der hellen Sauce dazu gelernt.
Danke! Das ist ein toller Kochkurs und ich kann dieses Rezept 100% empfehlen.
Liebe Grüße Lars
Antworten
Hallo Lars,
Danke für deine schöne Nachricht und die ausführlichen Zeilen.
Der Probekloss ist für mich sehr wichtig.
Du kannst dann einfach nachwürzen oder die Bindung optimieren, damit wird das Gericht einfach geling sicher.
Es freut mich von deiner guten Sauce zu hören. Da würde ich gerne probieren kommen.
Merci für Dein Lob!
Für alle die Mitlesen: Die Semmelknödel sind in diesem Jahr richtig rund geworden 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas Sixt!
Dass sie selbst Königsberger Klöpse ästhetisch anrichten können, ganz großes Kino!
Wenn die Klöpse bei mir doch nur halb so lecker aussehen würden, wie sie auch schmecken 😉
Aber das ist Jammern auf hohem Niveau
Liebe Grüße Ursula
Antworten
Danke Ursula,
sagen wir doch gerne „Du“ Übung macht die Klopse besser!
Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen 🙂
Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Deine Klopse habe ich heute ausprobiert.
Die sind mir perfekt gelungen.
Danke für die Anleitung und den Tipp zum Probekloss.
Liebe Grüße Paul
Antworten
Hallo Paul,
Danke für Dein schönes Feedback.
Probeklösschen ist immer eine gute Sache, dann ist es geling-sicher.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hier ist die Tini, gutes Rezept! War lecker und so gut wie bei Oma. Cu
Antworten
Danke Tini, freut mich ! Leibe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Deine Königsberger habe ich jetzt schon dreimal gekocht und die sind jedesmal super fein. Ich mag die Konsistenz der Klopse und die Soße ist einfach fein. Merci für die Anleitung und Deine Mühen. Wünsche Dir noch einen schönen Sommer! Grüüßße Bella
Antworten
Hallo Bella,
Vielen herzlichen dank für Deine Rückmeldung, so ein detailliertes Feedback aus der Küche lese ich gerne. Probier auch mal den Hackbraten, der ist eine schöne Alternative.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
das ist mein absolutes Hurra! Rezept. Ich liebe die Soße und die Konsistenz der Klopse. Mit dem Probeklops kochen hast Du mir echt einen guten Tipp vermittelt. Danke für die perfekte Anleitung.
Grüße von Rita
Antworten
Hallo Rita,
das klingt nach erfolgreicher Klopsküche. Freue mich über Deine Rückmeldung.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Königsberger Klopse… entweder liebt man oder hasst man sie. Wir LIEBEN sie auf jeden Fall, und besonders nach Ihrem Rezept! 🙂 Sind zwar immer mit etwas Aufwand verbunden, aber es lohnt sich jedes Mal!
Ein tolles Sonntagsrezept!
Antworten
Guten Tag Tina,
Danke für das Feedback. Jedenfalls schmecken die Klopse selbst zubereitet am besten 🙂
Merci für das Lob, wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Danke für Dein schönes Feedback Gruß Tina
Antworten
Dir Danke 🙂 liebe Tina!
Antworten
Hallo Thomas, wie viele andere kenne ich das Rezept noch von meiner Oma. Die kam auch aus Königsberg und hatte schon deshalb einen ganz besonderen draht zu diesem Rezept. Ich stehe daher also erst einmal sehr kritisch der geschmacklichen Komponente gegenüber. Aber wie sehr habe ich mich gefreut, dass alle geschmacklichen und konsitenztechnischen Erwartungen erfüllt wurden. Die Klopse sind bei mir auch ohne Probeklops sofort gelungen. Die Tips zum Gelingen der Mehlschwitze ohne Klümpchen waren sehr hilfreich. Habe mir das Rezept gleich in die Favoriten gespeichert. Vielen Dank also noch einmal fürs Zurückbringen dieser Kindheitserinnerung.
Antworten
Liebe Ulrike,
vielen Dank für Deine ausführliche und positive Rückmeldung. Das freut mich sehr!
Der Probeklops wird bei mir immer gemacht, ist einfach sicherer.
kenne das Gericht von meiner Großmutter und habe mich bisher nicht getraut das selber zu kochen.
Nach Ihrer Anleitung sind mit die Klopse gleich gelungen und ich habe mich sehr gefreut.
Soßentipps und Ideen sind verständlich und ausführlich erklärt. Danke dafür.
Werde jetzt öfters bei Ihnen schauen und dazu lernen.
Gruß Elli Maierhofer
Antworten
Guten Tag Elli,
vielen Dank für die positive Rückmeldung aus der Klopsküche. Das freut mich sehr, wenn ich Dich motiviert habe den Kochlöffel zu schwingen.
Ich hoffe das Du ist in Ordnung für Dich.
Wünsche Dir jedenfalls gleich noch gutes Gelingen und lade dich herzlich ein, weitere +500 Rezepte kennen zu lernen.
Schreib mir gerne Deine Kochfragen, dafür ist die Kommentarfunktion bei jedem Rezept am Ende der Seite da. Antwort kommt sicher, wenn ich den Salat gewaschen habe 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Huhu, meine Kinder sind verrückt nach Klopsen ala Königsberg. Das Rezept von dir funktioniert sooo gut 🙂 Mit den Kapern halte ich mich dabei zurück: Die lieben Kleinen essen ja nicht alles (wo nicht Nutella drauf steht 😉 ). Hast du noch einen tollen Tipp, was ich ihnen für ein Gemüse noch dabei „unterjubeln“ kann oder einen Salat? Grüße dich vom Berg, Maja
Antworten
Hallo Majaja,
danke für Deine leckere Rückmeldung. Deine Kochfrage beantworte ich dir gleich nachfolgend…
Beim Salat empfehle ich Dir einen bunten Blattsalat oder einen grünen Salat mit einfachem Essig Öl Dressing.
Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Guten Tag Thomas, hab Königsberger nach Sixt gestern ausprobiert, echt lecker. Danke für die Fotos und die ausgereifte Anleitung. Gruß Klaus
Antworten
Hallo Klaus, das ist eine schöne Nachricht und freut mich. Probiere bei Gelegenheit den Hackbraten aus. Der passt ja auch ins Thema und schmeckt köstlich. Perfekter Braten für das Wochenende 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Tolle Kochseite, vielen Dank dafür! Königsberger Klopse hab ich mir schon mehrfach vorgenommen, auf dem Teller waren dann aber jedesmal doch Köttbullar. Nach dem Rezept trau ich mich in Kürze dann vielleicht doch mal.
Antworten
Hallo Carsten, freut mich sehr, einfach ausprobieren. Wünsche Dir gutes Gelingen! LG Thomas Sixt
Antworten
Sehr feine Klopse, vielen vielen Dank für die ausführliche Kochbuch Anleitung. Deine Tipps sind Klasse! LG Ivonne
Antworten
Hallo Ivonne, vielen Dank für Deine Zeilen und die fröhliche Nachricht! Weiterhin gutes Gelingen! LG Thomas Sixt
Antworten
Servus Thomas, schreib Dir heute eine Nachricht, weil ich deine Klopse nachgekocht habe. Beim letzten mal sind mir die Klopse auseinandergefallen, so bin ich auch auf deine Seite gestossen, weil ich ein wenig ratlos war. Dein Beitrag und die vielen Tipps haben mir sehr geholfen. Besonders die Idee Probeklöße zu machen, habe ich in meinen Vorbereitungsprozess integriert 🙂 Alles super und danke, das Gericht verdient Sterne!
Antworten
Hallo Vladimir, Probeklöße kochen ist eine feine Sache 🙂 Lass Dich weiterhin inspirieren! Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
kenne das Gericht Königsberger von meiner Mama und Oma.
Habe die beiden am Wochenende mit deiner Variante überrascht.
Die Konsistenz der Klopse und die Sauce sind sehr gut angekommen. Danke Dir!