Das Hackfleisch vom Metzger muss immer innerhalb von 24 Stunden verarbeitet und durchgegart werden.
Hier geht es um Küchenhygiene, sauberes Arbeiten und gesundes Essen.
Die Hackfleischmasse für die Pflanzerl besteht aus halb Rindfleisch und halb Schweinefleisch.
Die Masse wird einfachst abgeschmeckt:
Senf, Knoblauch, Petersilie, Zwiebelwürfel, Eier, Salz und Pfeffer sind völlig ausreichend.
Ausnahmsweise verzichte ich auf weitere Kräuter und Aromaten, damit das Müsli geschmacklich im Vordergrund wirken kann.
Der knusprige Müslimantel hat es in sich. Neben einem spannenden Mundgefühl erzeugen die süßen Müslizutaten einen interessanten Kontrast.
Hackfleisch immer zeitnah, innerhalb von 24 Stunden verarbeiten!
Hackfleisch Zubereitungsregel von Chefkoch Thomas Sixt
Die Hackfleischmasse in der Schüssel mit allerhand feinen Zutaten. Jetzt wird die Masse gut vermischt!
5. Hackbällchen gleichmäßig portionieren
Damit deine Hackbällchen, Fleischpflanzerl oder Buletten die gleiche Größe bekommen, empfehle ich Dir vor dem Formen das Portionieren der Hackfleischmasse.
Verwende dafür einen Eisportionierer für kleine Portionen, eine kleine Schöpfkelle für größere Portionen.
Tauche Deinen Portionierer in kaltes Wasser und portioniere jeweils die gleiche Menge Hackfleischmasse.
Hackfleischmasse gleichmäßig portionieren und nach Wunsch formen. Hier haben wir Hackbällchen gemacht.
6. Pflanzerl formen und mit Müsli panieren
Die Hände nun mit kaltem Wasser befeuchten und die zuvor portionierten Hackfleischhäufchen gleichmäßig formen.
Du kannst flache oder höhere Laibchen formen, ebenso Kugeln, die Du dann als Hackbällchen vollendest.
Das Müsli stellst Du auf einem Teller bereit und panierst die Laibchen durch vorsichtiges Wälzen und Andrücken im Müsli.
Jetzt geht es direkt in die Pfanne, Laibchen, Pflanzerl oder Frikadellen kannst Du in wenig Fett oder Öl ausbraten.
Wenn Du Dich für Hackfleischbällchen entschieden hast, empfehle ich Dir, diese schwimmend zu frittieren.
Hier zeige ich Dir noch Fisch Frikadellen beim Anbraten in der Pfanne. Hackbällchen frittierst Du bitte schwimmend im Fett, damit diese in Form bleiben.
7. Tomatenketchup selber machen
Für das Tomatenketchup…
Die Zwiebelwürfel in wenig Öl hell anschwitzen.
Etwas Zucker zugeben und leicht karamellisieren.
Die Tomaten, fein geschnittenen Ingwer und Balsamico in den Topf geben.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Tomatenketchup 15 Minuten leicht köchelnd ziehen lassen.
Du kannst das Tomatenketchup zusätzlich mit etwas Speisestärke binden und aufmixen.
So entstehen keine Klümpchen:
Einen gehäuften Teelöffel Speisestärke in 80 ml kaltes Wasser einrühren.
Die aufgelöste Speisestärke anschließend nach und nach in das kochende Ketchup eingießen, bis die gewünschte Bindung erreicht ist.
Anrühren von Speisestärke in kaltem Wasser zum Binden von Soßen.
8. Weitere interessante Rezeptideen
Diese Pflanzerl im Müslimantel sind außergewöhnlich und knusprig, doch meine anderen Frikadellen-Rezepte kannst Du ebenfalls probieren.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Guten Tag Thomas,
das mit dem Müsli zur Frikadelle konnte ich erstmal nicht glauben.
Nach der Lektüre haben wir das ausprobiert und es ist eine sehr nette Variante, die sehr gut schmeckt.
Die machen wir wieder!
Dankeschön und herzliche Grüße Hedda
Antworten
Hallo Hedda,
schönes Feedback, herzlichen dank für Dein Vertrauen.
Wünsche weiterhin gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas, auf so eine tolle Idee muss man erst mal kommen. Meine Kids haben die Fleischbällchen geliebt. Besser als Chicken-Nuggets 🙂 Danke und liebe Grüße Gulia
Antworten
Freut mich Dankeschön!
Antworten
Das ist so eine witzige und leckere Idee… wäre nie auf die Idee gekommen, mein Müsli für Frikadellen zu verwenden. Als Koch verdienst Du Sterne und mein Kompliment! Liebe Grüße Tillmann
Antworten
Danke Tillmann!
Antworten
Bei den Bildern läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen :-O 😀
Antworten
Hallo Ramon… nach kochen bitte! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, das ist eine sehr schoenes Rezept. Die Korner in die Burger, gefallt mir gut. Weiter so. Good luck, T.
Antworten
Danke Dir! Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Guten Tag Thomas,
das mit dem Müsli zur Frikadelle konnte ich erstmal nicht glauben.
Nach der Lektüre haben wir das ausprobiert und es ist eine sehr nette Variante, die sehr gut schmeckt.
Die machen wir wieder!
Dankeschön und herzliche Grüße Hedda