Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Das Original Cataplana Rezept aus dem Restaurant Esquina in Burgau, gelegen an der Küste der Algarve in Portugal, stelle ich Dir in diesem Beitrag vor.
Es ist eine Seltenheit geworden, dass Restaurantinhaber ihre Kochgeheimnisse erzählen. Weil es sich um ein sehr traditionelles Rezept handelt, freue ich mich besonders und teile die Infos gerne.
Der Fischeintopf ist ein Klassiker der portugiesischen Küche. Die Zubereitung erfolgt in einem Wok ähnlichen Topf mit einem gewölbten Deckel. Der Deckel kann mit Klammern verschossen werden, dies ermöglicht einen leichten Druckgarer-Effekt und eine schonende Zubereitung.
In früheren Zeiten wurde der Topf einfach in das Lagerfeuer gestellt. Heute nutzen die Köchinnen gerne den Gasherd oder sogar den Elektroherd. Lass Dir nun die Zubereitung zeigen und besuche bei Gelegenheit das Restaurant mit engagierten, freundlichen Gastgebern.
Du benötigst für dieses Gericht frische Meeresfrüchte. Plane bitte am Vortag etwas Zeit für die Zubereitung der Geheimsoße ein. Melde Dich gerne mit Kochfragen und Küchentratsch am Ende dieser Seite über die Kommentarfunktion. Ich freue mich auf Dich!
Cataplana
Entdeckt, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
Portionen 2
Kalorien 492
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Zeit gesamt 45 Min.
Cataplana Rezept für Original Portugiesischen Fischeintopf aus dem Restaurant Esquina in Burgau, Algarve.
Jetzt bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 4.90 Von 1942 Bewertungen
Für Dein gelingsicheres zu Hause Rezept habe ich Dir einige Tipps vorbereitet:
–> Der Cataplana Topf lässt sich ausnahmsweise durch den heimischen Wok ersetzen. –> Die Geheimsoße am Vortag zubereiten und eine Nacht reifen lassen. –> Frische Meeresfrüchte besorgen und am selben Tag zubereiten. –> Die Muscheln wegen dem Sand mindestens 2 Stunden wässern. –> Gemüse und Aromaten für die Basis gewissenhaft vorbereiten und gleichmäßig schneiden. –> Die geschälten Kartoffeln gleich groß schneiden. –> Das Frittieren der Kartoffeln, anstelle von Kochen ist empfehlenswert. Schmeckt besser! –> Verwende einen hochwertige, trockenen Weißwein, damit die Soße nicht sauer schmeckt. –> Ergänze die Soße später nach Geschmack mit Zucker für ein harmonisches Geschmackserlebnis. –> Du kannst Kräuter ergänzen oder konzentrierten Tomatengeschmack genießen. –> Bei den Kräutern eignen sich Oregano, Thymian und Petersilie. –> Für ein authentisches Erlebnis den Fischeintopf direkt auf den Tisch stellen.
Die Kitchen Story ist direkt im Restaurant Esquina entstanden. Das Lokal befindet sich in Burgau:
Restaurant EsquiNa, Rua da Praia, 8650-117 Burgau Telefonische Reservierung: +351 282695545 Reservierung per SMS: +351 918188704
Den Inhaber Jorge erkennst Du an den modischen Hemden, die sein Markenzeichen sind. Die gute Laune und hervorragende Gastfreundlichkeit im Restaurant hat uns mehrfach große Freude bereitet.
Inhaber Jorge in der Küche vom Restaurant Esquina in Burgau, Portugal
Am Herd steht Köchin Isabell mit weiteren Kolleginnen. Die Freude an der Arbeit kannst du an ihrem Gesicht ablesen.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
Supergericht! Das ist ja mal etwas anderes im deutschen Kücheneinerlei.
Also ich bin begeistert, dass du originale internationales Kochen vorstellst mit klassischen Zubereitungen, die gut reproduzierbar sind.
Das Nachkochen hat auf jeden Fall Riesenspaß gemacht. Habe in der Tat – wie von dir als Tipp mitgegeben – meinen Wok dafür verwendet.
Der Eintopf war am Ende sehr aromareich, rustikal und lecker 🙂 Ciao, Michi
Antworten
Hallo Micha,
liebes Dankeschön für Dein schönes Feedback, das freut mich sehr.
Melde Dich gerne wieder!
LG Thomas
Antworten
Hallo, worin besteht der Unterschied zwischen Caldeirada und Cataplana… Viele Grüße 😊
Antworten
Hallo Gisela,
schön von Dir zu lesen… danke für die Frage.
Cataplana und Caldeirada unterscheiden sich wohl nicht so stark.
Die Cataplana wird im dazu gehörigen Topf (Wok mit rundem Deckel zum Verschließen) zubereitet und serviert.
Caldeirada: Regional und je nachdem was der Fischfang hergibt wird ein portugiesischer Fischeintopf gekocht.
Hattest Du mehr Infos? Liebe Grüße Thomas
Antworten
Wie cool ist das, dass du ein Rezept aus Portugal und vor allem aus einem speziellen Restaurant hier hast? 😮 Machst du auch irgendwann mal richtig Urlaub? PS: finde es super, wenn jemand für seine Leidenschaft so brennt!!! 🤩
Antworten
Danke Nina!
Antworten
Noch nie von Cataplana gehört 😀 fand das Bild in deiner Rezeptauswahl aber echt ansprechend und hab mich dran gewagt…. tolles Rezept, super Ergebnis! 🙂
Antworten
Das freut mich, Danke!
Antworten
Gesten nach deiner Rezeptur zu Hause nachgekocht. Schmeckt spitze! Danke von uns allen und liebe Grüße Augustini
Antworten
Danke für das super Feedback. Freue mich auf weiteren Austausch. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Super Anleitung, ich möchte das Gericht die Tage für Gäste kochen. Hättest Du noch einen besonderen Tipp für mich?
Danke Gruß Otto
Antworten
Hallo Otto,
hier ein Tipp für
„Besondere Cataplana“:
4 Personen ca 1 kg Tomaten:
– Reife Cocktailtomaten mit Salz, Pfeffer, Zucker und Olivenöl marinieren. – Verwende dafür einen Bräter, die Tomaten dann bei 175°C im Backofen 35 Minuten garen. – Die Tomaten entnehmen und durch ein feines Sieb passieren. – Die Tomaten dabei komplett trocken drücken und den letzten Saft pressen.
Das Cataplana Rezept erinnert mich an meinen Urlaub in Portugal. Das ist schön. Die Bilder sehen lecker aus!
Antworten
Hallo Mizzi,
mich auch, das ist ein Vorteil, wenn ich die Kitchen-Stories mache. Freue mich, wenn Dich der Beitrag inspiriert. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Superschöne Food-Story lieber Thomas. Kann ich das Gericht auch mit Garnelen und Lachs zubereiten und hättest Du bitte Tipps für mich? Dankeschön für eine baldige Antwort. Soll am Samstag auf den Tisch. 😋
Antworten
Hallo Sarah,
mit Lachs und Garnelen ist Geschmacksache. Würde Dir Dorsch, Kabeljau oder Rotbarsch empfehlen.
Die Kartoffeln unbedingt weich frittieren, damit diese noch vor dem Kochen im Topf gar sind.
Wünsche gutes Gelingen –> Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas,
ausgezeichnete Zusammenfassung und sehr schöne Fotos. Hattest Du wieder ohne Blitz fotografiert? Finde es echt faszinierend, wie Du bei schwachem Licht zauberst!
Gruß Reinhard
Antworten
Hallo Reinhard,
Danke für Deine Rückmeldung mit Lob. Freut mich! In diesem Beitrag alles ohne Blitz. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus Thomas,
Deine Cataplana schaut wirklich lecker aus. Ich war schon zweimal in Burgau und finde es dort sehr schön. Das Rezept ist gerade in Vorbereitung. Dank Metro habe ich sogar Seeteufel bekommen. Die Garnelen habe ich gerade vorbereitet. 🙂 Geheimsoße steht schon im Kühlschrank, ich warte jetzt noch auf meine Frau und dann gehts los.
Danke schon mal für den Trigger Richtung Urlaub! Liebe Grüße Sepp Rehter
Antworten
Hallo Burgau Sepp,
so ein Feedback lese ich gerne, Danke. Lass Dir den Fischtopf gut schmecken! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
ich bin schon seit längerer Zeit ein Fan Deiner Seite und habe schon häufiger etwas nachgekocht. Deine Rezepte sind wirklcih toll aufbereitet und lassen keine Fragen offen. Über den Fischeintopf habe ich mich sehr gefreut. Wir waren im Mai in Portugal in LUZ und haben dort eine schöne Zeit verbracht. Der One-Pot passt ja jetzt voll gut in die Jahreszeit und ich werde Deine Anleitung am Wochenende ausprobieren.
Vielen Dank! Liebe Grüße Ori
Antworten
Hallo Ori,
Danke für Deine Nachricht. wir waren auch in Luz und hatten eine schöne Zeit. Trotzdem ist mir Strand und Meer ein wenig zu kalt. Das nächste mal wieder Malle – die Bucht-Badewanne wartet schon. Außerdem muss ich die boquerones frittes noch dokumentieren.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
Supergericht! Das ist ja mal etwas anderes im deutschen Kücheneinerlei.
Also ich bin begeistert, dass du originale internationales Kochen vorstellst mit klassischen Zubereitungen, die gut reproduzierbar sind.
Das Nachkochen hat auf jeden Fall Riesenspaß gemacht. Habe in der Tat – wie von dir als Tipp mitgegeben – meinen Wok dafür verwendet.
Der Eintopf war am Ende sehr aromareich, rustikal und lecker 🙂 Ciao, Michi