Übertreibe es dennoch nicht mit dem Ingwer, taste dich langsam heran und vermeide übertriebene Ingwer-Kuren.
Kombiniere frischen Kurkuma oder Gewürz zur Kürbissuppe vegan mit Ingwer. Das Aroma wird dir gefallen!
Kürbissuppe Kurkuma Tipp von Koch Thomas Sixt
Kurkuma, bekannt als Gelbwurz
Ingwer und Kurkuma auf dem Schneidebrett.
4. Schmeichelnde vegane Kürbissuppe mit Möhren und Kokosmilch
Die geschmacklich spannende Variante vegane Kürbissuppe mit Karotten wollen wir uns noch ganz kurz ansehen.
Möhren passen einfach hervorragend zum Kürbis, und die beiden harmonieren perfekt in der Suppe.
Kokosmilch ist ein schöner Begleiter dieser Suppe, du kannst jedoch auch auf Sojasahne oder andere vegane Sahne-Produkte zurückgreifen.
Varianten der Karottenzugabe:
Die Möhren kannst du gleich in der Basis-Suppe mitkochen und diese aufmixen.
Ergänze zum Rezept oben einfach eine oder zwei ganze Karotten.
Alternativ kannst du die geschnittenen Möhren in einem extra Topf mit Salzwasser als Suppeneinlage bissfest garen.
Glasierte Karotten mit etwas Zucker oder Ahornsirup sind eine spannende Suppeneinlage.
Hilfreich ist hier das Rezept für Möhrengemüse; für die vegane Variante verwendest du keine Butter, sondern zum Beispiel Olivenöl.
Frittierte, dünne Karottenstifte (Julienne) sind ein tolles Topping für die Suppe.
Kurz gegarte oder rohe, dünne Karottenstreifen, gehobelt oder mit dem Pendelschäler geschnitten, lassen sich schnell zur Suppe ergänzen.
Wenn ich Karotten in vegane Kürbissuppe ergänze, dann gebe ich häufig etwas Koriander-Gewürz-Pulver zur Suppe.
Ich mag den Geschmack sehr gerne, der übrigens auch mit Zimt harmoniert.
Ganz wenig Lebkuchengewürz lässt diese Suppe noch intensiver erscheinen, und die Aromen erzeugen einen schönen Gaumentanz.
Frische Karotten oder Möhren mit dem Grün.
Karotten in Streifen schneiden
Möhren bzw. Karotten kannst Du unterschiedlich schneiden.
5. Suppeneinlagen für vegane Kürbissuppe
In einer veganen Kürbissuppe können vielfältige Suppeneinlagen und Toppings den Geschmack bereichern und die Textur interessanter gestalten.
Mit der richtigen Suppeneinlage wird die Suppe zum Eintopf und damit zur vollwertigen Hauptmahlzeit gestaltet.
Tofu und Räuchertofu sind hervorragende Einlagen, die der Suppe eine herzhafte Note verleihen und gut zu den Kürbis-Aromen passen.
Linsen, Kichererbsen sowie verschiedene Bohnensorten wie Wachtelbohnen, Augenbohnen und weiße Bohnen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch ideal, um der Suppe mehr Substanz zu verleihen.
Diese Zutaten sorgen für eine angenehme Sättigung + Protein und ergänzen die cremige Kürbis-Basis perfekt mit ihrem jeweils einzigartigen Geschmack und ihrer Textur.
Getrocknete Bohnen bitte über Nacht in kaltes Wasser einlegen und dann kochen.
Alternativ kannst Du Bohnen und Linsen für mehr Geschmack direkt in Gemüsebrühe mit leichtem Biss kochen.
Dosenbohnen sind zwar praktisch, schmecken dafür nicht ganz so spannend.
Dieser ist ein guter Einkaufsführer, wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest.
Eine einfache Zusammenfassung zur Verwendung von Kokosmilch für vegane Kürbissuppe:
Verwende Kokosmilch light für einen sanften Geschmack
und
Kokosmilch vollfett für einen starken Kokos-Geschmack in der Kürbissuppe.
Wer die Suppe noch nie gegessen hat, beginnt am besten mit der Light Kokosmilch.
Der Geschmack ist einfach feiner und wirft nicht gleich mit Kokosnüssen 🙂
Es lohnt sich, einen Blick in die asiatische Küche zu werfen, um den guten Umgang mit Kokosmilch zu betrachten.
In der Thai-Küche wird die Kokosmilch für Suppen verwendet. Ich war überrascht, wie wenig in die Suppe kommt.
Das ist für mich das große Geheimnis:
Die Menge macht die Wirkung. Beginne mit weniger Kokosmilch und taste dich an den für dich passenden Geschmack heran.
Kürbis Stücke im Topf mit Brühe beim Kochen der Suppe
Kürbis Suppe aufmixen
7. Aromatische vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch
Für die vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch kannst du pflanzliche Alternativen wie Mandelmilch, Sojamilch oder Sojasahne und Sojacreme für die Suppe verwenden.
Alle pflanzlichen Sahne-Alternativen sind eine gute Wahl für diejenigen, die Kuhmilch meiden möchten.
Meine Großmutter hat den Kürbis weich gekocht und sanft mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Die Suppe wurde dann entweder gemixt oder mit Kürbisstücken gegessen.
Ehrlich gesagt, schmeckt diese einfache Suppe sehr gut; ich koche diese häufig in der Kürbiszeit als Abendessen.
Die einfache Kürbis-Suppe ist ein einfaches und bekömmliches Abendessen.
Es gibt auch Tage, da wünsche ich mir eine würzige und sehr kraftvolle vegane Kürbissuppe.
Das passiert häufig in der kalten Jahreszeit, besonders wenn es feucht und kalt wird.
Dann ist die Zeit für Curry und Ingwer in der Suppe gekommen:
Curry ist eine Gewürzmischung aus 16-20 Gewürzen, manchmal mehr, und verstärkt das Aroma der Suppe vorzüglich.
Currypaste, die wir aus der asiatischen Küche kennen, lasse ich dann im Kühlschrank stehen.
Lieber greife ich in den Gewürzschrank und suche einen Curry mit fruchtigen Noten.
Sparsam würze ich die Suppe mit Madras Curry oder mit Ananas- bzw. Mangocurry.
Alles, was ich mit Curry würze, ergänze ich mit wenig Zucker, Ahornsirup, Honig oder Süßstoff.
Das beliebte Currypulver braucht einfach eine feine, süße Begleitung, um 100% harmonisch am Gaumen zu wirken.
Mein letzter Tipp zu vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch:
Probiere auch hier das Würzen mit ganz wenig Sojasauce oder Tamari.
Das Umami der japanischen Soße hebt die Suppe geschmacklich nochmals auf eine andere Ebene.
Madras Curry Pulver
Honig in einem Schälchen von oben fotografiert.
8. Häufig gestellte Fragen zu vegane Kürbissuppe
Wichtige, beantwortete Fragen zur veganen Kürbis Suppe sind hier beantwortet:
Welchen Kürbis empfiehlst du für eine vegane Kürbissuppe?
Für meine vegane Kürbissuppe verwende ich am liebsten den Hokkaido-Kürbis, weil er nicht geschält werden muss und einen angenehm nussigen Geschmack hat.
Butternut Kürbis ist eine weitere Sorte die ich gerne verwende, birnenförmig Kürbis erinnert im Geschmack an Butter und Nüsse.
Kann ich statt Kokosmilch auch andere pflanzliche Milch verwenden?
Wenn du keine Kokosmilch magst oder zur Hand hast, kannst du diese durch Mandelmilch, Hafermilch oder eine andere pflanzliche Milch deiner Wahl ersetzen.
Das ändert den Geschmack ein wenig, aber deine Suppe wird trotzdem lecker sein.
Wie sorge ich dafür, dass meine Kürbissuppe cremig wird?
Ich empfehle dir, die Suppe mit viel Kürbis zuzubereiten und nach dem Kochen gut zu pürieren, eventuell mit einem Stabmixer.
Die pflanzliche Milch, wie Kokosmilch, hilft auch, eine cremige Konsistenz zu erreichen.
Welche Gewürze passen besonders gut zur veganen Kürbissuppe?
Ich liebe die Kombination von Kürbis mit Koriander, Zimt und einer Prise Lebkuchengewürz.
Aber auch Ingwer, Kurkuma und Muskatnuss harmonieren wunderbar mit dem Kürbis.
Kürbiskernöl ist eine weitere Bereicherung der Suppe und sieht in Tröpfchen aufgetragen sehr gut aus.
Macht die Suppe satt genug als Hauptgericht?
Ja, besonders wenn du sie mit Beilagen wie Brot, Ofenkartoffeln oder frittierten Karottenstiften servierst.
Die pflanzliche Milch und das Gemüse liefern auch sättigende Ballaststoffe.
Wie lange kann ich die fertige Suppe im Kühlschrank aufbewahren?
Die Suppe hält sich gut verschlossen etwa 3-4 Tage im Kühlschrank. Wenn du vorhast, sie länger aufzubewahren, wäre das Einfrieren eine gute Option.
Stelle zum Abkühlen der Suppe einen Edelstahl Suppenschöpfer in die Suppe und unterlege auf einer Seite vom Topf einen Holzlöffel.
Die Suppe im warmen oder heißen Zustand nicht abdecken sondern abkühlen lassen.
Erst die Abgekühlte Kürbissuppe im Kühlschrank mit Deckel versehen.
Eine heiße, abgedeckt Suppe kann sauer werden.
Zum Einfrieren der Suppe empfehle ich dir flache Behälter mit Deckel.
Fülle die erkaltete Suppe in die Behälter und friere diese ein.
So kannst Du die gefrorene Kürbissuppe bei Bedarf schneller auftauen.
Warum empfiehlst Du bei deiner veganen Kürbissuppe Orangensaft als Zutat?
Als Koch empfehle ich Orangensaft in der veganen Kürbissuppe, weil er der Suppe eine leicht säuerliche und fruchtige Note verleiht.
Dieser frische Akzent hebt den natürlichen Geschmack vom Kürbis hervor und schafft eine spannende Geschmacksbalance.
Es bietet auch eine schöne Abwechslung zu den herkömmlichen Rezepturen und bringt eine zusätzliche geschmackliche Dimension in das Gericht.
9. Weitere Kürbissuppen-Rezeptideen
Du findest hier im Foodblog weitere Kürbis Kochrezepte an anderer Stelle.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo, Danke für die gute Beschreibung.
Die Suppe ist schön gelungen. Den „Kindern“ hat es geschmeckt und – „Himmel sei Dank“ – es war vegan.
Es kam sogar ein kleines Lob von der Jugend – das bedeutet viel!
Antworten
Danke für dein herzliches Feedback! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Schmeckt auch gut, danke Dir!
⭐️👍
Antworten
Danke für dein Vertrauen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
seit 1 Jahr versuch ich vegan zu essen. „Versuche“, weil manchmal kommt doch noch Sahne oder so ins spiel.
Egal – nun bin ich froh, wenn ich gute vegane Gerichte zum nachkochen find.
Manch Püppi-Essen ist nicht so meins: so was wie „vegan und nachhaltig ökologisch“ aber Avocado drin (auweia).
Deine Suppe war einfach zu kochen; du hast es gut erklärt.
Ich schätze es sehr, dass du Koch bist und weißt wovon du schreibst.
Also für dich keine Frage an dieser Stelle, sondern dickes lob. Gruß, Berti
Antworten
Hallo Berti,
vielen Dank für deine herzlichen Worte! Es freut mich riesig zu hören, dass dir mein Rezept gefallen hat.
Der Übergang zu einem veganen Lebensstil kann herausfordernd sein, an manchen Stellen ist es einfacher (Sahne gegen Sojasahne tauschen).
Ich werde weiterhin mein Bestes tun, um vielseitige und schmackhafte Rezepte zu teilen. Avocado-freie Zone kann ich nicht zu 100% garantieren 😉
Bleib dran und danke für das Lob. Es motiviert mich weiterzumachen.
Herzliche Grüße, Thomas 👨🍳
Antworten
Hey Thomas!
Ich liebe, wie du traditionelle Rezepte zeigst und ihnen eine kreative Note verleihst.
Die Kombination aus den verschiedenen Aromen war himmlisch.
Mein Mann und die Kinder haben die Kürbissuppe gelobt 🙂 Danke Dir!
Antworten
Danke Dir, Kata, dass ist das Schöne am Kochen: es verbindet Menschen.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus Thomas Sixt!
Diese vegane Kürbissuppe ist genau das, was ich gesucht habe!
Nicht nur ist das Rezept selbst toll, sondern auch die liebevoll gestalteten Bilder machen das Nachkochen zum Vergnügen.
Deine Tipps zum Kochen der Suppe sind einzigartig.
Vor allem schätze ich, wie einfach, übersichtlich und gelingsicher das Rezept ist.
Mein Freund war beeindruckt, und ich werde das Rezept definitiv wieder kochen.
Ein Hochgenuss! Dankeschön! 🎃
Antworten
Hallo und Danke Dir, liebe Umma für dieses nette Feedback 🙂
ich habe deine Seite entdeckt, darin gestöbert und „Feuer gefangen“.
Nun freue ich mich darauf, einpaar deiner sehr ansprechenden vegetarischen und veganen Rezepte auszuprobieren.
Bald möchte ich einen neuen Freund mit einem Menü bekochen und habe deshalb zur veganen Kürbissuppe eine Frage:
Kann man sie gut vorkochen und einfrieren oder ist es besser sie am Vortag vorzukochen und quasi über Nacht in den Kühlschrank zu stellen?
Herzlichen Dank und liebe Grüße, Cindy
Antworten
Hallo Cindy!
Danke für Deine Rückfrage, Du kannst die Suppe vorkochen.
–> Die Suppe im Topf, neben der heißen Kochplatte offen und ohne Deckel stehen lassen. –> Eine Edelstahl Schöpfkelle in die Suppe stellen. –> Einen Holzlöffel auf einer Seite unter den Topf schieben, damit der Topf schräg steht.
So kann die Hitze gut entweichen. Du kannst die Suppe immer wieder umrühren. Wenn die Suppe etwas abgekühlt ist stelle ich diese offen in den Kühlschrank. Erst nach dem Abkühlen gebe ich den Deckel auf den Topf.
So kann die Suppe sicher nicht sauer werden und kühlt gut ab. Ich stelle meine Suppen immer heiß in einen extra Kühlschrank.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Thomas
P.S. Für vegetarische Rezepte gibt es eine eigene Kategorie. Melde Dich gerne wieder mit Kochfragen. Viel Spaß!
Antworten
Herzlichen Dank Thomas, Deine genauen Tipps sind sehr hilfreich für mich.
Würdest du die Suppe vor oder nach dem Kühlschrank dann mit Salz, Pfeffer, wenig Zucker und Chili abschmecken?
Des Weiteren würde ich mich nach dem Kühlschrank wie folgt an dein Rezept halten:
Vor dem Anrichten (nochmals) aufkochen und erneut mit dem Stabmixer aufmixen, anrichten und dann dekorieren 🙂
Ich freu mich schon und werde dir berichten…
Liebe Grüße Cindy
Antworten
Hallo Cindy,
Danke für Deine Rückmeldung und Frage.
Das ist sicher hilfreich für alle.
Ich schmecke die Suppe immer sofort ab, lasse diese dann abkühlen.
Nach dem Aufkochen auf jeden Fall nochmals probieren.
Wenn Du die Suppe zu lange kochst, könnte diese im Geschmack zu kräftig werden.
Lieber Thomas! Deine Suppe hat mir fein geschmeckt. Danke
Antworten
Hi Juri,
das freut mich!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hey Thomas, jetzt ist wieder Kürbiszeit und das freut mich wie Bolle… Dein Kürbissuppenrezept dazu ist ein Volltreffer! Sehr gut beschrieben und schnell gemacht 🙂 Zu welchen Menüzusammenstellungen würdest du eigentlich Kürbissuppe servieren? Dennächst habe ich ein paar Gäste, die lecker vegetarisch essen möchten und ich stelle mir so etwas wie „regionale Küche“ vor… Freue mich auf deinen Rat, Klaus
Antworten
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine positive Rückmeldung und die netten Zeilen.
Deine Kochfrage zu vegetarisches Menü beantworte ich Dir gleich:
Danke für das einfache Rezept. Die Suppe hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Liebe Grüße schickt Annette
Antworten
Guten Tag Annette,
vielen Dank für Deine liebe Nachricht, das freut mich sehr wenn die Suppe schmeckt!
Schick mir gerne Kochfragen und Anmerkungen, ich antworte schnell.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo, Danke für die gute Beschreibung.
Die Suppe ist schön gelungen. Den „Kindern“ hat es geschmeckt und – „Himmel sei Dank“ – es war vegan.
Es kam sogar ein kleines Lob von der Jugend – das bedeutet viel!