frischer Ingwer(passt generell immer, besser mit Kokosmilch)
Karottensuppe mit Curry
1
EL
Curry
1
TL
Kurkuma
1
TL
Honig(Curry verträgt immer etwas süße Beigabe! Vegan: Agaven-Dicksaft verwenden!)
4
EL
Granatapfelkerne
Anleitung
Karottensuppe Grundrezept
Zubereitungschritt 1 Frische Butter in einem Schälchen
Butter vorbereiten
Einen großen hohen Topf am Herd bereit stellen, Butter oder Pflanzenöl in den Topf geben.
Ich verwende gerne Butter oder Ghee bzw. Butterschmalz.
Zubereitungschritt 2 Nussbutter in einer Schüssel.
Optional Nussbutter
Wenn es Deine Zeit erlaubt koche die Butter einem Topf auf.
Lass die Butter bei reduzierter Temperatur leicht bräunen.
Die Butter dann passieren und kalt stellen.
Die gebräunte Nussbutter bringt einen wunderbaren, nussigen Geschmack in deine Suppe.
Zubereitungschritt 3 Karotten schneiden auf einem Küchenbrett.
Karotten vorbereiten
Die Karotten vorbereiten: Waschen, schälen und klein schneiden und in den Topf legen.
Ich halbiere die Karotten meistens einmal der Länge nach und schneide dünne Scheiben, kleine Karottenscheiben garen schneller, dann ist die Suppe flott fertig.
Zubereitungschritt 4 Schalotte halbiert und geschält in feine Würfel schneiden.
Zwiebeln vorbereiten
Die Zwiebeln oder Schalotten schälen und fein würfeln, in den Topf legen.
Knoblauch fein in Scheiben schneiden und ebenso dazu geben. Optional eine Kartoffel klein schneiden und zum Gemüse geben. Hinweis zum Knoblauch:
Ich presse Knoblauch nie, da der Knoblauch dadurch bitter und scharf im Geschmack wird.
Zubereitungschritt 5 Zutaten für die Karottensuppe
Suppe ansetzen
Das Gemüse im Topf ca. 10 Minuten farblos anschwitzen. Mit dem trockenen Weißwein ablöschen und mit Wasser auffüllen.
Das Gemüse sollte gut mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Mit Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer würzen.
Die Suppe aufkochen und die jeweilige Variante zubereiten.
Zubereitungschritt 6 Aufmixen der Karotten Suppe im Topf mit dem Stabmixer.
Suppe aufmixen
Die Suppe 25 Minuten leicht wallend köcheln lassen, dann mit dem Stabmixer aufmixen und 10 Minuten ziehen lassen.
–> Basis Suppe fertig
Karottensuppe mit Orangensaft
Zubereitungschritt 7 Orangen für Orangensaft auspressen.
Optional Orangensaft
Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Orangensaft abschmecken.
Karottensuppe mit Kokosmilch
Zubereitungschritt 8 Minze ist ein Wunderkraut und tut dem Magen gut.
Optional Kokosmilch
Die Suppe aufkochen, die Kokosmilch in die stark kochende Suppe eingießen.
Mit Orangensaft abschmecken, Suppe aufmixen und anrichten.
Mit Gojibeeren und Minze dekorieren.
Karottensuppe mit Sahne
Zubereitungschritt 9 Petersilie fein schneiden oder hacken.
Optional Sahne
Die Suppe stark aufkochen, die Sahne langsam in die stark kochende Suppe eingießen.
Final abschmecken, Suppe aufmixen und anrichten.
Mit frisch geschnittener Petersilie bestreut servieren (optional Thymian, Liebstöckl, Kresse).
Karottensuppe mit Ingwer
Zubereitungschritt 10 Ingwer und Kurkuma fein schneiden
Optional Ingwer
Ingwer passt zu allen Varianten dieser Suppe, am besten harmoniert Ingwer mit Kokosmilch.
Den Ingwer klein geschnitten zugeben, damit sie der Geschmack in der Suppe entwickeln kann.
Die Suppe auf jeden Fall vor dem Servieren aufmixen.
Die einfache Zubereitung hier Schritt für Schritt erklärt:
Für 4 Personen ca. 1 kg Karotten/Möhren waschen, schälen und klein schneiden, in einen hohen Topf legen.
Vier Schalotten oder zwei Zwiebeln schälen, klein würfeln und zu den Karotten legen.
Eine halbe Knoblauchzehe fein schneiden und zu den Karotten legen.
Optional für eine cremige Kürbsicremesuppe eine große Kartoffel schälen und klein geschnitten dazu geben.
In den Topf einen EL Pflanzenöl geben, alternativ ein Stück Butter (ca. 30 g).
Karotten und Zwiebeln ca. 10 Minuten glasig (ohne Farbe) anschwitzen.
Mit trockenem Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen und die Suppe aufkochen.
Die Suppe 20 Minuten leicht köchelnd ziehen lassen. Aufmixen und mit frisch geschnittener Petersilie bestreut servieren.
Diese Basis Suppe kannst Du leicht mit Sahne oder mit Kokosmilch verfeinern und verschiedenen Varianten der Suppe zubereiten, beachte dazu bitte die Punkte 2-5 in diesem Artikel.
Die einfache Basis-Suppe (ohne Sahne und Kokosmilch) ist ein angenehmes Schonkost-Gericht. Die Karottensuppe tut dem Magen gut und stärkt.
Schonkost-Tipp von Koch Thomas Sixt
Zutaten für Karottensuppe: Karotten, Zwiebelwürfel, Petersilie, die Mengenverhältnisse stimmen nicht, ich verwende mehr Karotten.
4. Tipps für Karottensuppe mit Sahne
Die Basissuppe aufkochen, einen Becher Sahne in die kochende Flüssigkeit langsam einlaufen lassen und aufkochen.
Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskat und wenig Cayennepfeffer abschmecken.
Ein kaltes Stück Butter zugeben und mit dem Stabmixer schaumig aufmixen.
Kalte Sahne immer langsam in kochende Suppe einlaufen lassen und unmittelbar aufkochen sowie Mixen. So flockt die Sahne niemals aus!
Anti Flocken Tipp von Koch Thomas Sixt
Karottensuppe einfach kochen und dann mit dem Stabmixer aufmixen. Du kannst die Suppe durch ein feines Sieb passieren oder die Suppe Ballaststoffreich mit dem zerkleinertem Gemüse servieren.
5. Tipps für Karottensuppe mit Kokosmilch
Eine Dose Kokosmilch vor dem Öffnen gut schütteln. Die Kokosmilch in stark kochende Suppe langsam einlaufen lassen und aufkochen lassen.
Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskat und wenig Cayennepfeffer abschmecken, die Suppe mit Orangensaft verfeinern.
Orangensaft gibt der Suppe ein spanndes Aroma und eine interessante Säure. Diese Suppe kannst Du ebenso mit einem kalten Stück Butter mit dem Stabmixer schaumig aufmixen.
Kokosmilch und Orangensaft vertragen sich toll mit der Karotte
Tipp von Koch Thomas Sixt
Orangensaft macht sich gut in der Karottensuppe…
6. Tipps für Karottensuppe mit Ingwer
Sowohl die Basis Suppe, als auch die Suppe mit Sahne oder Kokosmilch schmeckt mit Ingwer ausgezeichnet.
Schneide zwei Scheiben Ingwer klein und lege den Ingwer gleich nach dem Ablöschen zur Suppe.
Der Ingwer hat nun genug Zeit seinen Geschmack zu entfalten und das Aroma kann sich wunderbar entwickeln.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Kann die Variante mit Ingwer nur empfehlen, gibt den richtigen Pepp 😉
Antworten
Danke Pablo!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Kann die Variante mit Ingwer nur empfehlen, gibt den richtigen Pepp 😉