Holunderküchle

Autor:
ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.

Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.

Mein feines Holunderküchle Rezept habe ich dir in diesem Beitrag aufbereitet.

Die gebackenen Holunderblüten kannst du mit Weinteig, Bierteig oder Pfannkuchenteig zubereiten.

Entdecke die gelingsichere Anleitung für den Beginn der Holunder-Blüten-Zeit.

Rezept Holunderküchle

Die Anleitung begleitet dich mit Fotos bei jedem Arbeitsschritt.

Schreib uns: Du erreichst mich und alle, die mitlesen, über die Kommentarfunktion am Ende der Seite.

Holunderküchle

Zubereitet, fotografiert und aufgeschrieben von Chefkoch Thomas Sixt.

Portionen 2
Kalorien 724
Vorbereitungszeit 40 Min.
Arbeitszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.

Einfache Anleitung für gebackene Holunderblüten zubereiten.

Jetzt bewerten!

5.00 Von 89 Bewertungen

Holunderküchle
Holunderküchle Rezept Bild © Thomas Sixt

Zutaten

15 Stück Holunderblüten
220 g Mehl
1 Stück Eier
1 TL Vanillezucker
3 Prisen Ursalz
500 ml Sonnenblumenöl (zum Ausbacken)
2 EL Puderzucker

Beilage

2 Portionen Vanillesoße
1 Portion Beerensauce
2 Portionen Birnenkompott

Anleitung

Holunderblüten für Holunderküchle
Holunderblüten für Holunderküchle

Holunderblüten

Die Holunderblüten sammeln, reinigen, jedoch nicht waschen und in der Küche zum Ausbacken bereit legen.

Öl für gebackene Holunderblüten oder Holunderküchle vorbereiten
Öl im Topf für gebackene Holunderblüten oder Holunderküchle vorbereiten

Öl

Das Öl zum Ausbacken der Holunderblüten vorbereiten.

Du kannst das Öl in einem Topf bereitstellen oder die Fritteuse (empfohlen) verwenden.

Teigzutaten Backteig für Holunderblüten
Teigzutaten Backteig für Holunderblüten

Teigzutaten

Die Teigzutaten vorbereiten:

–> Mehl in eine Schüssel sieben

–> Ei bereitstellen oder bereits aufschlagen

–> Kalte Milch bereitstellen

–> Salz und Vanillezucker bereitstellen

Ei, Mehl, Gewürze für Backteig in Schüssel
Ei, Mehl, Gewürze für Backteig in Schüssel

Teig

Das gesiebte Mehl in eine Rührschüssel geben, Ei, Salz und Vanillezucker ergänzen.

Backteig mit Milch verrühren
Backteig mit Milch verrühren

Verrühren

Die Teigzutaten mit dem Handrührgerät/Schneebesen verrühren und die Milch langsam dazu geben.

Backteig verrührt für Holunderküchle ausbacken
Backteig verrührt für Holunderküchle ausbacken

Teig probieren

Den Teig probieren, er sollte ähnlich einem Pfannkuchenteig schmecken.

Backteig für Holunderblüten ausbacken sauber in der Schüssel
Backteig für Holunderblüten ausbacken sauber in der Schüssel

Teigruhe

Den Teig mit einem Spatel in die Schüssel schieben und den teig kurz 10 Minuten ruhen lassen.

Holunderblüten in Backteig tauchen
Holunderblüten in Backteig tauchen

Blüten tauchen

Das Öl im Topf oder in der Fritteuse auf 175-180°C erhitzen.

Die Blüten einzeln in den Teig tauchen.

Holunderblüten mit Backteig auf Teller abtropfen lassen
Holunderblüten mit Backteig auf Teller abtropfen lassen

Blüten abtropfen

Die Blüten auf einen Teller geben und leicht abtropfen lassen.

Holunderblüten mit Backteig im Öl backen
Holunderblüten mit Backteig im Öl backen

Blüten backen

Die Holunderblüten im heißen Fett ausbacken.

Holunderküchle mit Backteig im Öl ausbacken
Holunderküchle mit Backteig im Öl ausbacken

Ausbacken Zeit

Die Blüten sind nach ca. 2 Minuten fein gebacken, du kannst den Blüten mehr oder weniger Farbe, durch kurzes oder langes ausbacken, verleihen.

Holunderküchle nach dem Backen auf Küchenkrepp
Holunderküchle nach dem Backen auf Küchenkrepp

Abtropfen

Die gebackenen Blüten mit einer Schaumkelle aus dem heißen Fett heben und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Holunderküchle gebacken auf dem Küchenkrepp mit Puderzucker bestreut.
Holunderküchle gebacken auf Küchenkrepp mit Puderzucker bestreut.

Puderzucker

Die gebackenen Holunderküchle mit Puderzucker bestreuen.

Holunderküchle
Holunderküchle Rezept Bild © Thomas Sixt

Anrichten

Die Vanillesauce auf dem Teller anrichten.

Mit Beerensauce dekorieren und mit einem Stäbchen ein Muster ziehen.

Das Birnenkompott ohne Saft anrichten.

Die gebackenen Holunder-Blüten anrichten.

Holunderküchle servieren und genießen.

Ich wünsche dir einen guten Appetit!

Video

Als Videobegleitung findest du ein Headcam-Cooking Video aus dem Jahr 2014.

Gericht


Die berechneten gebackenen Holunderblüten Kalorien und Nährwerte sind nachfolgend berechnet:

Chefkoch Tipps für Holunderküchle zubereiten

Das Backen von Holunderblüten ist eine wunderbare Möglichkeit, die aromatischen Blüten in ein leckeres Gericht zu verwandeln.

Hier sind einige wertvolle Tipps und Kniffe:

Holunderblüten sammeln

Holunderblüten findest du je nach Witterung von Mitte Mai bis Juni in Gärten, Parks und an Feldrändern.

Achte darauf, die Blüten nicht an Straßenrändern zu sammeln, da dort oft viel Schmutz in der Luft ist.

Schneide die intensiv duftenden Blüten mit einer Schere ab und lasse noch ein Stück des Stängels an der Blüte.

So hast du beim Eintauchen in den Teig einen praktischen Griff zum Anfassen.

Öl zum Ausbacken

Ich empfehle dir neutrales, raffiniertes Sonnenblumenöl oder Rapsöl zum Ausbacken der Holunderblüten.

Diese handelsüblichen Öle sind einfach zu verwenden und preisgünstiger als spezielle Frittieröle oder feste Fette.

Sie sorgen dafür, dass die Holunderblüten knusprig und goldbraun werden.

Tipp zum Servieren

Holunderblüten schmecken am besten heiß bis lauwarm und knusprig serviert.

Meine Großmutter aus Bayern hat die gebackenen Holunderblüten oft am Freitag als Mehlspeise gemacht und wir hatten als Kinder eine große Freude mit diesem Gericht.

In meiner Lehrzeit bei Alfons Schuhbeck wurden die gebackenen Blüten sogar im Sterne-Restaurant als Dessert angeboten – ein Zeichen dafür, wie vielseitig und besonders dieses Gericht ist.

Ich habe dir im Rezept einige Ideen für die Dekoration zusammengefasst.

Die Beerensauce mache ich aus gefrorenen Beerenfrüchten: auftauen, mixen und durch ein feines Sieb passieren.

Vanillesauce kannst du selbst machen oder kaufen.

Die Beerensauce lässt sich gut als Tropfen auf die Vanillesauce auftragen.

Du kannst mit einem Holzspieß Muster in die Saucen ziehen.

Das Birnenkompott findest du an anderer Stelle beschrieben.

So schaffst du spielend einfach ein Holunderküchle-Dessert 🙂

Teig-Tipps

Ein dünner Teig lässt die Blüten besser einzeln gebacken erscheinen, während ein dickerer Teig kleine, krapfenähnliche Gebäckstücke entstehen lässt.

Du kannst entscheiden, ob du die feinere Variante oder die etwas größeren Gebäckstücke bevorzugst.

Beide Varianten sind köstlich und haben ihren eigenen Charme.

Unterschiedliche Teig-Arten für Holunderküchle

Weinteig und Bierteig sind beliebte Varianten für das Ausbacken von Holunderblüten.

Weinteig wird mit Weißwein zubereitet und verleiht dem Teig eine leichte Säure und ein feines Aroma.

Dieser Teig ist leicht und aromatisch, mit einem Hauch von Säure.

Für Bierteig hingegen wird Bier verwendet, das dem Teig eine luftige, knusprige Textur und eine leichte Bitterkeit gibt.

Ein Teig mit Milch ähnelt einem klassischen Pfannkuchenteig und besteht aus Mehl, Eiern, Milch, Zucker oder Vanillezucker und Salz.

Dieser Teig ist dichter und fester als die Varianten mit Wein oder Bier und hat ein neutraleres Geschmacksprofil.

Er ist dicht und fest, mit einem neutralen Geschmack.

Zusammengefasst bietet Weinteig ein leichtes, aromatisches Erlebnis mit einem Hauch von Säure, Bierteig eine luftige und knusprige Konsistenz mit einer leichten Bitterkeit, und der Milchteig (Pfannkuchenteig) eine festere, neutralere Umhüllung.

Experimentiere mit den verschiedenen Teigarten, um herauszufinden, welche dir und deinen Gästen am besten schmeckt.

Gewürztipp

In manchen Rezepten wird Puderzucker mit Zimt zum Bestäuben empfohlen.

Du kannst das gerne ausprobieren, aber ich persönlich finde, dass Zimt das feine Aroma der Holunderblüten überdeckt.

Ein einfacher Puderzucker reicht oft aus, um die zarten Aromen der Blüten zu unterstreichen.

Mit diesen Tipps wirst du köstliche gebackene Holunderküchle zaubern, die sowohl dich als auch deine Gäste begeistern werden. Viel Spaß beim Sammeln und Backen!

Weitere Holunderblüten Rezepte

Kommentare, Kochfragen und Antworten

5.00 Von 89 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

  • Hallo Chefkoch Thomas!

    Hab ich mir für das nächste Jahr in den Kalender eingetragen, will ich unbedingt ausprobieren.

    Liebe Grüße Kara

    Antworten

    • Hallo Kara,

      das ist eine gute Idee, Kochkalender 🙂 wünsche Dir bis dahin alles gute.

      Du kannst natürlich noch andere Rezepte ausprobieren…

      Liebe Grüße Thomas

      Antworten

  • Guten Abend Thomas,

    Deine Anleitung gefällt mir sehr gut, das ist super erklärt.

    Habe dennoch eine Kochfrage: Wie kann ich die gebackenen Holunderblüten gleichzeitig für 6 Personen servieren?

    Meine Fritteuse ist ja in der Größe begrenzt und da kann ich nicht so viele Teig-Blüten auf einmal frittieren. Eine Antwort wäre wirklich toll!

    Danke Wolfgang.

    Antworten

    • Hallo Wolfgang,

      Danke für Deine interessante Frage zu: Wie mache ich gebackene Holunderblüten für 6 Personen um gleichzeitig servieren zu können.

      Hier kommt gleich die Antwort:

      Alle Zutaten vorbereiten und die Blüten mit dem Teig bereitstellen.

      Die kalten Teller nach Wunsch dekorieren, der Vanillesoße-Spiegel mit Beerenfrüchten ist gut 20 Minuten stabil auf dem Teller.

      Das Birnenkompott passieren und gut abtropfen lassen, diese direkt auf den Teller legen oder in kleinen Schüsselchen extra servieren.

      Den Backofen bei 140°C Heißluft vorheizen, alle Bleche herausnehmen und ein großes Bleche mit Backpapier belegen.

      Die Blüten in den Teig tauchen und nach und nach ausbacken, abtropfen lassen und auf das Backpapier Blech legen.

      Wenn du mit den letzten Blüten fertig bis in den Backofen schieben und 10 Minuten im Backofen belassen.

      Dann flink anrichten und servieren.

      Wünsche Dir gutes Gelingen!

      Liebe Grüße Thomas

      Noch eine Frage offen? Einfach schreiben 🙂

      Antworten

  • Hi Thomas,

    der Koch kam mir gleich bekannt vor… war vor vielen Jahren bei dir in Wien Kochkurs-Teilnehmer und erinnere mich an einen sehr schönen Abend mit vielen lehrreichen Tipps.

    Das Video war die Auflösung und ich habe mich sehr gefreut dich wiederzusehen.

    Kompliment zur Website, die ist wirklich außergewöhnlich schön geworden und bietet eine tolle Fülle.

    Deine Fotos sind auch Klasse, die Hollerdolden hab ich mir schon mal gemerkt. Liebe Grüße Ernst

    Antworten

    • Hallo Ernst,

      wie schön, von dir zu hören! Es freut mich sehr, dass du dich an unseren Kochkurs in Wien erinnerst und dass dir das Video gefallen hat. Danke für das Kompliment zur Website, ich habe viel Herzblut hineingesteckt, um sie informativ und ansprechend zu gestalten.

      Es freut mich auch, dass dir die Fotos gefallen und du die Hollerdolden schon ins Auge gefasst hast. Viel Spaß beim Ausprobieren und ich hoffe, wir sehen uns hier bald wieder!

      Liebe Grüße, jetzt aus Hannover, Thomas

      Antworten

  • Ich mache gebackene Holunderblüten jedes Jahr, ich mag den feinen Geschmack und den knusprigen Teig.

    So ein schönes Dessert habe ich noch nicht daraus gemacht, jetzt vorgemerkt!

    Antworten

    • Das freut mich jetzt sehr, vielen Dank! Gruß Thomas

      Antworten

  • Die gebackenen Blüten vom Holunderstrauch hat meine Großmutter auch gemacht.

    Das weckt eine schöne Erinnerung.

    Deine Anleitung ist sehr schön geworden und lässt keine Fragen offen.

    Jetzt schaue ich mir das Video an …. LG Isa

    Antworten

    • Hallo Isabella, mir gehts genauso, daher hab ich das endlich neu fotografiert und aufgeschrieben.

      Wünsche dir gutes Gelingen und schicke Grüße

      Thomas

      Antworten

  • Sehr gut, das mit dem Abtropfen der Blüten nach dem Teigtauchen hat mir noch niemand gezeigt.

    Gute Info – Danke!

    Antworten

    • Hallo Irmgard,

      Danke für die nette Bestätigung. Das ist doch gut 🙂

      Liebe Grüße und gutes Gelingen!

      Thomas

      Antworten

  • So schöne gebackene Holunderblüten, die sind dir wirklich super gelungen.

    Habe mir deine Seite jetzt gemerkt. Lg Christa

    Antworten

    • Danke für Dein Lob! Liebe Grüße Thomas

      Antworten

Blog über Kochen und Essen

Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:

Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.