Der Fischsalat aus feinem Matjes oder Bismarckhering gelingt Dir einfach und schnell.
Meine Verbindung zur norddeutschen Küste und somit der Fischküche mit Seefisch ist in den letzten Jahren stark gewachsen.
Sauer eingelegter Fisch, besonders der junge gesalzene Hering, der Matjes, sind Fischklassiker.
Der feine Geschmack harmoniert wunderbar in vielen Formen von Salat und schmeckt nicht nur köstlich auf dem Brötchen sondern auch zu weiteren Beilagen.
Lass Dir nun von mir eine Salatvariante als Vorspeise mit Heringsfilet, Paprika, Apfel, Gurke und Fenchel zeigen.
Unser zweiter Reichskanzler der fischigen Salate ist der Bismarckhering.
Dieser erwachsene und geschlechtsreife Hering liegt als Filet in einer säuerlichen mit Pfeffer, Piment, Lorbeer und Senfsaat angereicherten Marinade.
Meist ist die Fischhaut noch am Filet.
Die Fischhaut kann man durchaus mit verwenden.
Ich persönlich mache mir gern den kleinen Aufwand, die Fischhaut durch Ziehen oder mit einem scharfen Messer zu entfernen.
Soweit haben wir also unseren Fisch im Griff und sind gut vorbereitet.
Wir können uns nun den weiteren Zutaten im Salat zuwenden.
Der Vollständigkeit halber erkläre ich hier noch den Salzhering, diesen verwende ich persönlich nicht für den Salat…
Salzhering
Der Salzhering ist in der Regel der so genannt „Vollhering“, eingelegt mit Rogen und Milch, teilweise ausgenommen, in einer kräftigen Salzlake eingelegt.
Du bekommst den Salzhering auch als Filet, dann heißen diese „Heringslappen“.
Diese Fischfilets bitte länger wässern, der Salzgehalt ist zum direkt essen einfach zu hoch.
Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-1898) mochte den eingelegten Hering, darauf ist die Namensgebung zurückzuführen! Er soll gesagt haben: >>Wenn Heringe genau so teuer wären wie Kaviar, würden ihn die Leute weitaus mehr schätzen.<<
Angeber Wissen von Koch Thomas Sixt
Der saure Hering ohne Fischhaut ist ein besonderes Salatvergnügen.Unseren sauren Hering enthäuten wir. Das macht den Fischsalat allerfeinst!
4. Tipps für Heringssalat nach Jahreszeit zubereiten
Hier noch einige Tipp zur Jahreszeit und zu den passenden Anlässen…
Für unseren perfekten Salat wünsche ich mir für Dich nicht nur den Fisch fein sondern auch unsere Rohkost.
Gemüse vorbereiten:
Unsere Paprika häuten wir mit dem Sparschäler.
So kommt die magenunfreundliche Haut der Paprika nicht in unseren Salat. Alternativ Paprika schälen Grill Methode.
Fenchel hobeln wir fein. So kann unser Fenchelbeitrag den feinen Fischgeschmack nicht übertönen.
Unsere frische grüne Gurke befreien wir mit eine großen Löffel von ihrem wässrigen Kernen bevor wir sie schälen.
Unser aromatischer süß-säuerliche Bio-Apfel wird gestiftelt in den Salat gegeben.
Unsere rothäutige hübsche Zwiebel schneiden wir in schlanke Monde und verwenden sie im Salat nur dezent.
Generell beeinflußt die Schnittart vom Gemüse die Gesamtoptik und das Geschmackserlebnis.
Daher für ich Dir noch meine Gurken-Schnittarten ein. Das bringt dich auf Ideen und zum Gurkensalat 🙂
Fein geschnittene Zutaten aus Gemüse und Apfel machen unseren Salat perfekt.Schnittarten für Gurken kannst Du auch für anderes Gemüse übernehmen.
6. Dressing und Marinade Tipps für Heringssalat
Unseren Salat habe ich für Dich mit einer leichten Marinade aus Essig und Öl abgerundet.
Ich verwende für eine leicht fruchtige Öl-Essig Marinade gerne Apfelessig und steuere die Süß-Sauer-Harmonie bevorzugt mit braunem Zucker oder Agavendicksaft.
Für die Schärfe benutze ich stets die Pfeffermühle.
Frisch gemahlener Pfeffer ist meines Erachtens nach weit aus aromatischer als industriell fertig gemahlener Pfeffer.
Zudem macht die gemischte Körnigkeit aus der Mühle auf der Zunge nachher mehr Spaß.
Das Öl ist bei mir dieses Mal ein Distelöl.
Passend ist jedes hochwertige Öl, wie Rapsöl oder auch ein leichtes Olivenöl.
Mein Salz zum Würzen ist ein Steinsalz. Ebenso gut wäre auch ein Himalaya Salz.
Auch ein Meersalz oder besser Fleur de Sel ginge. Scheu werde ich allerdings bei reinem Kochsalz, das ist wirklich nicht gesund.
Wenn Du dieses Dressing zubereitest, solltest Du bis auf das Öl die Marinade vorbereiten und verrühren.
Kurz vor dem Anrichten schlägst Du das Dressing mit einem Schneebesen unter Zugabe des Öles mit flinker Hand auf.
Erst zum Schluss kommt das Öl zum Dressing!
7. Beilagen Ideen für Heringssalat
Der Heringssalat schmeckt als Vorspeise serviert mit einem frischen Baguette oder einer Scheibe Bauernbrot ausgezeichnet.
Ich mag sehr gerne die Kombination aus Heringssalat als Vorspeise, gereicht mit einem Bauernbrot mit Butter und Schnittlauch.
Ebenso bieten sich klassische Beilagen in kleinen Portionen zur Vorspeise an.
Alternativ kannst Du den Salat natürlich auch als Abendessen servieren und entsprechend größere Portionen machen.
Es handelt sich um filetierte, eingelegte Heringsfilets.
In der Optik erinnern diese Fischfilets an einen Schmetterling, jeweils zwei Filets sind mit der Schwanzflosse verbunden.
Traditionell besteht die Marinade aus Essig, Öl, Zwiebeln, Senfkörner, Pfeffer, Lorbeerblätter und Zucker.
In Österreich kommt diese Fischzubereitung als “Russen” in den Handel. In der DDR wurde diese Heringszubereitung “Delikateßhering” genannt.
Was ist ein Brathering?
Es handelt sich um einen ausgenommenen Hering ohne Kopf, welcher vor dem Einlegen paniert und gebraten wurde.
Die Marinade besteht in der Regel aus Essig, Öl, Zwiebeln, Senfkörner, Pfeffer, Lorbeerblätter und Zucker.
Was ist ein grüner Hering?
Es handelt sich um einen rohen, ausgenommenen, frischen und unverarbeiteten Hering.
Vor der Zubereitung bitte Schuppen, dann im Ganzen oder filetiert nach Wunsch zubereiten.
Was ist ein Matjes oder Matjes Hering?
Es handelt sich um den jungen, noch nicht geschlechtsreifen Hering, welcher besonders fein im Geschmack ist.
Was ist ein Salzhering?
Es handelt sich um “Vollheringe”, in der Regel mit Rogen und Milch.
Die Fische sind teilweise ausgenommen und werden in einer starken Salzlake eingelegt.
Salzhering erfordert vor dem Verzehr ein längeres Wässern in Süßwasser, damit dieser fein schmeckt.
Was ist ein Hohlhering?
Als Hohlheringe bezeichnet man Heringe die nach der Fortpflanzung gefangen werden.
Der Hohlhering ist der qualitativ schlechteste Hering.
Welcher Hering ist für Heringssalat optimal?
Chefköche verwenden zur Zubereitung von Heringssalat bevorzugt den feinen Matjes, gefolgt von Bismarckhering.
Welche Beilage passt zum Heringssalat?
Bratkartoffeln und Pellkartoffeln sind der Klassiker, gefolgt von Brötchen.
Du kannst auch Rösti, Reibekuchen oder Kartoffelpuffer zum Heringssalat reichen.
Wie mariniere ich Heringssalat?
Neben der im Artikel vorgestellten Essig-Öl-Marinade bietet sich eine cremige Variante für den Heringssalat nach Hausfrauenart an:
Verrühre dazu Schmand (saure Sahne) und Crème fraîche zu gleichen Teilen, würze mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Cayennepfeffer, ergänze nach Geschmack mit wenig Mayonnaise.
Was sind Rollmöpse?
Rollmöpse sind keine gerollten Hunde sondern einzelne, eingelegte Heringsfilet (Bismarkheringe) gerollt und dabei gefüllt mit Gurken und Zwiebeln.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Danke für das super Rezept.
Hat alles perfekt gepasst und sehr lecker geschmeckt.
Antworten
Freut mich! Danke für Dein Feedback! Frohes Fest 🙂 wünscht Thomas
Antworten
Sehr lecker, hat uns gut geschmeckt.
Haben den Matjes von Lidl verwendet und pures Glück auf dem Teller gehabt.
Mit dem Gemüse schmeckt der Hering-Salat herrlich frisch. Liebe Grüße und Danke!
Antworten
Hallo Anja,
Danke für Deine nette Rückmeldung.
Probier mal bei Gelegenheit den Glückstädter Matjes 🙂
Der ist besonders fein!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hering und Matjes? Ist das nicht der selbe Fisch?
Antworten
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Rückfrage. Der Matjes ist ein Hering, die Bezeichnung hat mit dem Alter und der Geschlechtsreife zu tun.
Der Fischsalat hat und köstlich geschmeckt, daher lassen wir einen kurzen Kommentar da. Welche Beilage mag der Chefkoch am liebsten? Liebe Grüße Sascha
Antworten
Hallo Sascha, Danke für die nette Rückmeldung zum Rezept. Da freue ich mich sehr. Gleich zu deiner Kochfrage: Ich esse sehr gerne Kartoffelpuffer dazu. Mir gefällt das kalt/warm Spiel am Gaumen.Ausserdem wird das Gericht dann zu einem vollwertigen Abendessen. Bratkartoffeln wären eine zweite Option. Wähle gerne aus 🙂 Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas Sixt,
bin heute auf Dein herrvorragendes Rezept gestossen und hab mich sehr gefreut. Vor vielen Jahren haben wir in Wien gemeinsam gekocht und ich hatte dich 3 mal in der Kochschule besucht.
War jedesmal sensationell und den Fisch brate ich heute noch immer so wie du es gezeigt hattest. Deine Website ist toll, die Bilder eindrucksvoll, vielleicht erinnerst Du dich an mich, bin die Klara aus dem 5. Bezirk. Liebe Grüße und bis bald 🙂
Antworten
Hallo Klara, ich glaube ich kann mich erinnern, danke für Deine Nachricht. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Danke für das super Rezept.
Hat alles perfekt gepasst und sehr lecker geschmeckt.