Gazpacho Rezept mit Kochprofi Tipps für spanische, sommerliche Suppe

von Thomas Sixt
Servus, ich bin Koch und Food Fotograf. Das Vermitteln von Kochwissen ist meine große Leidenschaft. Jeder kann Selberkochen und mit diesem Foodblog möchte ich zum Gelingen beitragen. Kochfragen beantworte ich Dir gerne am Ende der Artikel. Viel Spaß und Gutes Gelingen!
Heute zeig ich Dir mein Gazpacho Rezept. Die kalte Suppe aus rohem Gemüse stammt aus der südspanischen und portugiesischen Küche.
Als Schreibweisen sind „gazpacho andaluz“ und „Gaspacho“ geläufig. Die Sommersuppe ist eine Kaltschale, herrlich erfrischend und würzig am Gaumen. Serviere sie als Vorspeise, meine Gäste lieben diese Suppe, schließlich erfreuen sich Vegetarier und Fleischesser gleichermaßen an ihr.
Mach deine Lieblingsmenschen glücklich und mixe ihnen diese leckere, kalte Suppe. Du brauchst dafür weniger als 20 Minuten. Dann folgen schöne, kulinarische Augenblicke. Gutes Gelingen!
Inhalt
1. Gazpacho als kalte Gemüsesuppe lecker zubereiten
Für die kalte Gemüsesuppe aus Spanien brauchst Du kalt gestellte Tomaten, Salatgurken und Paprikaschoten, dazu Olivenöl, Weißweinessig, etwas Weißbrot, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und wenig Zucker.
Die einfachste Variante der Suppe: Alle Zutaten im Mixer zerkleinern, anrichten und servieren. Damit ein Fest daraus wird hier einige Ideen für deine Party mit kalter Sommersuppe :
- Einige Tomaten blanchieren und schälen, Tomaten danach filetieren und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Eine genaue Anleitung für Tomatenwürfel zubereiten findest Du im verlinkten Artikel.
- Je eine Paprikaschote rot und gelb in feine Würfel schneiden und als Suppeneinlage in Olivenöl einlegen.
- Die Hälfte der Gurke (nur das Fruchfleisch ohne Kerne) in Würfel schneiden und ebenso als Suppeneinlage bereit legen.
- Einen Teil vom Weißbrot entweder in Scheiben oder in Würfel geschnitten kurz knusprig rösten, dann mit einer halbierte Knoblauchzehe über die Brotscheiben reiben und mit Olivenöl beträufeln. Das ist zwar italienisch, schmeckt aber. Das Brot zur Suppe reichen.
- Nun alle verbliebenen Gemüsezutaten + etwas Brot in einem Mixer auf das heftigste zerkleinern, durch ein feines Sieb passieren oder mit den Gemüsestückchen belassen, kräftig abschmecken (Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Zucker, Essig) und im Tiefkühlschrank kalt stellen.
- Die köstliche Kaltschale in kalte Teller anrichten.
- Die vorbereiteten Gemüseeinlagen als Deko zur kalte Suppe geben und servieren.

2. Rezept Gazpacho
Die Anleitung mit genauen Zutatenmengen findest Du unten stehend. Ich freue mich, wenn Du diese Suppe selber zubereitest und es Dir schmecken lässt!
Gazpacho
Anleitung mit vielen Tipps von Kochprofi Thomas Sixt.
Gazpacho Rezept für kalte spanische Gemüsesuppe bekannt Gazpacho analuz. Das ist die ideale Sommersuppe, einfach schnell ausprobieren und Genießen!

Land & Region
Keyword
Zubereitungszeit
10 Min.
Arbeitszeit
40 Min.
Zutaten
500 | g | Tomaten im Ganzen (oder Dosentomaten bzw. passierte Tomaten) |
1 | Stück | Salatgurke |
2 | Stück | Paprikaschote rot |
2 | Stück | Paprikaschote gelb |
1 | Stück | Knoblauchzehen (oder junger, grüner Knoblauch) |
4 | Scheiben | Weißbrot |
2 | EL | Olivenöl |
1/2 | TL | Salz |
4 | Prisen | Pfeffer |
1 | TL | brauner Rohrzucker |
2 | Prisen | Cayennepfeffer |
1/4 | Bund | Petersilie (oder Thymian bzw. andere Gartenkräuter) |
Anleitungen

Tomaten vorbereiten
Die Tomaten mit einem scharfen Messer kreuzförmig leicht einschneiden.

Tomaten schälen
Die Tomaten ca. 25-30 Sekunden in kochendem Salzwasser blanchieren. Die Tomaten rasch in Eiswasser abkühlen und schälen.

Tomatenwürfel vorbereiten
Zwei Tomaten filetieren und das Fruchfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Tomatenwürfel als Einlage für die kalte Suppe bereit stellen.

Gurke vorbereiten
Gurke Schälen, etwas Salatgurke als Suppeneinlage vorbereiten: Gurke der Länge halbieren und die Kerne mit einem Löffel ausschaben.

Gurken Suppen Einlage
Suppeneinlage Gurkenstücke in gleichmäßige Scheiben schneiden und bereitstellen. Optional kannst Du auch kleine Würfel schneiden.

Paprika Suppen Einlage
Paprika rot und gelb halbieren, entkernen und je zwei Hälften in feine Würfel schneiden und als Suppeneinlage bereit stellen.

Knoblauch vorbereiten
Knoblauch schälen, eine Knoblauchzehe in feine Scheiben schneiden.

Gazpacho mixen
Die restlichen, blanchierten und geschälten Tomaten in Viertel schneiden, Paprika und Salatgurke ebenso, 2 Scheiben Brot dazu geben und mit einem Stabmixer oder Mixgerät zu einer Gemüsesuppe pürieren.

Gazpacho mixen
Die Gemüsesuppe mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zucker, etwas Cayennepfeffer, Essig, fein geschnittenem Knoblauch abschmecken, nochmals gut mixen.
Optional kannst Du die Gemüsesuppe durch ein feines Sieb passieren.
Bestenfalls stellst du die Suppe in den Tiefkühler, damit diese richtig schön kalt ist.
Ich fülle die Suppe dafür gerne in eine Kunststoff-Flasche und lege diese dann in den Tiefkühler.

Brotwürfel vorbereiten
Restliches Brot rösten, um es später zur Suppe zu reichen, beachte bitte die Ideen im Artikel zum Rezept.
Suppeneinlage in die kalten Suppenschalen legen, mit der Suppe angießen , dekorieren und servieren.

Anrichten und servieren
Sehr gerne lege ich mir einige Tomatenwürfel für die gerösteten Weißbrotscheiben beiseite und serviere die Suppe dann wie im Bild zu sehen.
Video
In der Sterne-Gastronomie haben wir das Gazpacho stets ohne Brot in der Gemüsesuppe zubereitet. Die Suppe wurde durch ein Haarsieb passiert und etwas flüssiger serviert.
3. Kalorien (kcal.) und Nährwerte im Überblick.
4. Gazpacho andaluz Geheimnisse
In Spanien hat man mir verraten, dass fast jede Familie ein eigenes Rezept für die kalte Suppe hat.
Sicher ist die Suppe aus der Idee enstanden, Gemüsereste schnell und effektiv zu verarbeiten.
Du kannst die Suppe jederzeit mit verschiedenen, weiteren Zutaten verfeinern: Kefir, Buttermilch, Joghurt, Sahne oder Sojasahne machen die Suppe cremiger und lassen sie weniger wässrig erscheinen.
Das Wichtigste: Die Sommersuppe bitte richtig kalt servieren! Suppe und Teller für 30 Minuten ins Eisfach stellen!
Tipp von Koch Thomas Sixt
Anstelle von Essig schmeckt auch Zitronensaft. Mit Tabasco, Sojasauce oder Worcestershiresauce bringst Du einen besonderen Geschmacks-Touch an die Suppe.
Wenn du experimentierst, mache es bitte vorsichtig, Du kannst zum Beispiel von deiner Suppe eine Tasse abschöpfen und darin die eine oder andere Zutat ausprobieren.

5. Weitere leckere Suppen Rezepte
Kommentare, Kochfragen und Antworten
-
-
Hallo Patrick,
Dankeschön für Dein herzliches Feedback.
Ich hoffe Du stöberst weiter Rezepte hier im Blog und lässt Dich inspirieren.Liebe Grüße Thomas
-
-
Verrückt, ich hatte diese Suppe im letzten Frühjahr schonmal gekocht, nach einem anderen Rezept… und hatte da absolut keinen Hinweis auf „Eiswasser“ für den Garprozess (der Tomaten) und so viele andere kleine Kniffs. Dafür schätze ich diesen Blog sehr!
Ich habe dazu ein leckeres Quarkbrot gebacken, das meinem Mann besonders schmeckt.
Ich frage mich nur, ob sich die kalte Suppe auch ein paar Tage im Kühlschrank hält? Oder direkt am Abend aufessen? Das wäre meinem Mann wahrscheinlich am liebsten, ein richtiger Suppenkasper. 😉-
Hallo Andrea,
Danke für Dein Feedback. Die geschälten Tomaten sind für mich bei diesen Rezept besonders wichtig.
Ich mag keine Tomatenhaut in der Suppe, da reagiere ich allergisch.Die Idee mit dem Quarkbrot finde ich spannend. Ich habe ein Low Carb-Brot Rezept, das könntest Du auch mal ausprobieren.
Zu Deiner Kochfrage kommen wir auch gleich:Wie lange ist selbst zubereitetes Gaspacho haltbar?
Meine Empfehlung ist, umfüllen in eine mit Essig gereinigte Flasche, maximal 1-2 Tage im Kühlschrank.
Vor dem Ausgießen unbedingt gut schütteln 🙂
Frisch geröstete Brotwürfel nicht vergessen…Wünsche weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
-
-
Fantastisches Rezept, das klingt sehr toll!
Ich habe aber zwei kleine Fragen, bevor ich mich dann wirklich ans Kochen mache:
1. Welche Tomaten kann ich dafür am besten nehmen?
2. Was sind das denn für süße kleine Brothäppchen auf dem Bild? ist das Bruscetta? Passt das gut dazu? 🙂-
Hallo Jannik,
schön wieder von Dir zu lesen, das freut mich. So treffen wir uns wieder in der Küche 🙂
Kochfrage: Welche Tomaten sind für Gazpacho optimal?
Ich verwende frische Tomaten und schaue auf gut gereift.
Kaufen, probieren, eventuell noch einige Tage am Küchenfenster nachreifen lassen.
Italienische Tomaten von meinem Händler sind besonders fein. Der importiert direkt aus Sizilien.
Du kannst dennoch mit passierten Tomaten ausgleichen.
Frische sind jedoch immer besser weil die ungekochten Tomaten einen besonderen Geschmack haben.Kochidee für Brothäppchen als Beilage zum Gazpacho:
Wenn es mein Zeitkonto erlaubt –> Tomaten häuten und Tomatenwürfel vorbereiten.
Die Tomatenwürfel ergänze ich gerne mit Knoblauchöl oder Bärlauchöl, ebenso mit Basilikum.
Dazu nur Salz, Pfeffer und etwas Cayennepfeffer.Bruscetta: Toast oder Weißbrotscheiben rösten, mit Knoblauch abreiben und mit den Tomatenwürfeln belegen.
Das ist dann schon sehr premium 🙂 Wenn Du mit den Ölen verfeinerst, kannst Du dir das Knoblauchreiben sparen.Wünsche gutes Gelingen, Danke für Deine Kochfragen, jetzt sind das weitere gute Kochideen, die jetzt alle mitbekommen.
Liebe Grüße Thomas
-
-
Hallo Thomas,
ich habe diese Suppe erst einmal auswärts gegessen und sie hat mir ehrlich gesagt nicht geschmeckt. Es war einfach nur eine Gemüse-Pampe, zwar schön kalt aber am Gaumen hat mir die Konsistenz nicht zugesagt.
Deine Rezeptur hat mich überzeugt einen eigenen Versuch zu machen. Das Wetter ist gerade schön und ich dachte mir einen Test für kommende Einladungen zu machen.
Kompliment, deine Anleitung ist perfekt und die kalte Suppe ist mir perfekt gelungen. Die Brotwürfel waren köstlich dazu und die kommen jetzt in Deiner Variante öfter auf den Teller.
Vielen Dank für die schöne Gestaltung und die appetit anregenden Bilder. Echt klasse!
Liebe Grüße Irmi
-
Hallo Irmi,
ein herzliches Dankeschön für Dein schönes Feedback und die netten Zeilen.
Ich hatte gerade vor einigen Tagen mit Salat und Brotwürfel ein seltsames Erlebnis.
Gehobenes Restaurant, Salat für 17 Euro, Brotwürfel aus der Verpackung, trocken und lieblos.
Wer einmal die Croutons selbst gemacht hat, lässt sich nicht mehr über den Tisch ziehen 🙂Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen. Schau Dir mal meine Variante vom Nizza Salat an.
Der passt jetzt langsam wieder in die Jahreszeit!Liebe Grüße Thomas
-
-
Das ideale Rezept, wenn es Abends so warm bleibt, dass eine große, warme, deftige Speise gar nicht mehr reinpasst. 🙂 Wir haben sie als leichte Vorspeise bei unserem Grillabend am Wochenende gekocht und alle meine Geburtstagsgäste waren wirklich begeistert. 🙂 Denn auch bei eigentlich recht simplen Rezepten wie dieser Gazpacho gibt es echt meilenweite Unterschiede bei den Rezepten, die man online so findet. ich spreche da leider aus Erfahrung. Thomas Sixt hat uns aber noch nie enttäuscht, wer also auf Nummer sicher gehen möchte, wählt leckere Ideen von seinem Blog. 🙂
VG
Brigitta-
Hallo Brigitta,
das ist ein vergnügliches Feedback und freut mich.
Habe das Gazpacho gerade selbst am Wochenende wieder einmal gemacht.
Schmeckt einfach köstlich, wenn die Sonne scheint und im Garten alles blüht.Du könntest Dir für die kommenden Wochen noch die kalte Tomatensuppe ansehen, die ist auch köstlich.
Wünsche gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas
-
-
Meine Gazpacho ist irgendwie weniger gelb, mehr rötlich geworden. 😀 Habe ich was falsch gemacht? 😀 Geschmeckt hat sie allerdings trotzdem sehr, sehr fein!
-
Hallo Agatha,
Dankeschön für Deine Rückfrage.
vielleicht hattest Du mehr gelbe Paprikaschoten verwendet?
Wenn es schmeckt ist alles gut. Erhöhe die Menge der Tomaten beim nächsten Versuch!Gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas
-
-
Sehr gut
-
Das ist ja alles wunderbar! Lg Thomas
-
Schreibe einen Kommentar
Hätte mir jemand erzählt, dass kalte Suppe ein Trend ist, hätt ich denjenigen wahrscheinlich für verrückt gehalten. 😀 Ich bin auf „Gazpacho“ nur aufmerksam geworden, weil es eine Vorspeise bei einem 3-Gänge-Menü bei meinem Lieblingsrestaurant war – bei dem ich die Karte und Empfehlungen nicht hinterfrage 😉 Ich habe mich anfangs gewundert, warum die Suppe kalt ist, aber bin doch relativ schnell auf den Geschmack gekommen! Und das Beste: Die zuhause nachgemachte Gazpacho schmeckt ohne viel Tamtam fast genauso wie in der gehobenen Gastronomie. 🙂