Die Suppe soll grün bleiben, daher findest Du hier einige Tipps zusammen gefasst:
Für eine Suppe für 4 Personen benötigst Du ca. 300 g bis 450 g Erbsen, Du kannst frische oder tiefgekühlte Erbsen verwenden.
Die Suppe zubereitet mit getrockneten Erbsen ist leider immer grau!
Daher bevorzuge ich für eine grüne Suppe frische oder tiefgekühlte Erbsen.
Vier Schalotten oder zwei Zwiebeln schälen, klein würfeln und in einen hohen Topf legen.
Eine halbe Knoblauchzehe fein schneiden und dazu legen.
In den Topf einen EL Pflanzenöl (vegane Variante) geben, alternativ ein Stück Butter (ca. 30 g).
Mit trockenem Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen und die Suppe aufkochen.
Erbsen dazu schütten, einmal aufkochen.
Die Suppe zubereitet mit frischen Erbsen und Tiefkühlerbsen ca. 12-15 Minuten leicht köchelnd ohne Deckel ziehen lassen.
Die Suppe aufkochen und optional Sahne oder Sojasahne (vegan/vegetarisch) zugeben: Die Sahne langsam in die kochende Suppe einlaufen lassen.
Einige Erbsen als Suppeneinlage entnehmen und zum Anrichten bereit stellen.
Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken, aufmixen und servieren.
Erbsen-Suppe immer schnell kochen. Das geht auch ohne Erbsen anschwitzen. Die Suppe ohne Erbsen kochen und wenn die Gäste da sind die Erbsen dazu geben und ohne Deckel weich kochen. Aufmixen, passieren und grün servieren.
Koch Thomas Sixt über das grüne Suppe Ding!
Wer es mag lässt seine Erbsensuppe etwas dicker. Die Unterscheidung zum Erbseneintopf ist dann nicht mehr groß.
4. Suppe mit Tiefkühlerbsen und frischen Erbsen zubereiten
Die Zubereitung der Suppe mit tiefgekühlten Erbsen unterscheidet sich nicht von der Zubereitung mit frischen Erbsen.
Frische Erbsen aus dem Garten bitte schälen, das ist eine meditative Tätigkeit und macht Spass!
Tiefgekühlte Erbsen kannst Du direkt in den Topf geben, die Erbsen können auch gefroren sein, das ist für den Erhalt der schönen, grünen Farbe sogar förderlich.
In den Erbsenschoten verstecken sich die Erbsen. Einfach vorsichtig öffnen und pulen.
Beachte bitte folgendes: Koche die Suppe aus frischen oder tiefgekühlten Erbsen immer ohne Deckel und so schnell wie möglich.
Dann bleibt die Suppe grün. Grau bis braun wird die Suppe, wenn Du einen Deckel auf den Topf gibst oder die Suppe mehrfach erwärmst.
Hellgrüne, frische Suppe sieht am Teller besser aus, das ist meine Empfehlung.
Suppe für das perfektes Dinner: Die Suppe zubereiten, durch ein feines Sieb passieren und auf Eis kalt rühren. So bleibt die Suppe grün und Du kannst sie erhitzen, wenn Deine Gäste da sind. Die Suppe vor dem Servieren unter Zugabe von kalter Butter mit dem Stabmixer schaumig aufmixen… WOW… LECKER…
Zweite Bemerkung zum grüne Suppe Ding von Koch Thomas Sixt
Gekochte Erbsen die auch Peluschken heißen auf einem Sieb.
5. Info zu Schälerbsensuppe zubereiten
Die Zubereitung mit Schälerbsen unterscheidet sich ein wenig.
Die Schälerbsen musst Du nicht in Wasser einlegen, da die Schale schon entfernt ist.
Gib die Schälerbsen also wie oben beschrieben direkt zum Suppenansatz.
Anschließend kannst Du die Suppe mit Deckel garen.
Eine Schälerbsensuppe wird immer leicht grau, daher ist es besser und Energie sparend diese Suppe mit Deckel zu kochen.
Die Garzeit liegt meistens bei ca. einer Stunde, beachte bitte die Angaben auf der Verpackung der Schälerbsen.
Schälerbsensuppe ist aus der Mode, die Suppe wird immer grau. Ich mag das nicht! Das ist eine Internatssuppe 🙁
Koch Thomas Sixt über die graue Suppe des Grauens
6. Vegane oder vegetarische Erbsensuppe
Die vorgestellte Suppe ist in der Basis vegetarisch bzw. vegan. Ich bevorzuge diese Variante seit einiger Zeit, weil viele Gäste und Freund auf Fleisch verzichten wollen und weil ein hoher Anteil an pflanzlichen Nährstoffen für unser Wohlbefinden gut ist.
Zusammenfassend:
Verwende anstelle von Kuhmilch-Sahne einfach Sojasahne, bei der Brühe achtest Du auf Gemüsebrühe, bei der Suppeneinlage denkst Du an Brotwürfel und Erbsen, anstelle von Speck kannst du Räuchertufo-Würfel angebraten als Einlage zubereiten.
Ich würde mich freuen wenn das Rezept für Dich eine gute Anregung ist.
Alternativ kannst Du geräucherten Tofu in die Suppe geben, gebraten schmeckt der Räuchertofu wunderbar.
Zutaten Tipp von Koch Thomas Sixt
Geräucherter Tofu ist ein guter Ersatz für Räucherspeck.
7. Tipps für klassische Erbsensuppe mit Speck oder Würstchen
Der Klassiker wird in Deutschland mit einem Wiener Würstel serviert und mit Speck zubereitet.
Du kannst Speckwürfel in einer Pfanne knusprig auslassen und dann extra zur Suppe servieren.
Alternativ bietet sich ein Sojabratwurst als vegane oder vegetarische Suppeneinlage an.
Speckwürfel knusprig gebraten und ausgelassen passen ausgezeichnet dazu
Hinweis zum Erwärmen der Würstchen: Meine Oma hat die Würstchen klein geschnitten direkt, kurz vor dem Servieren in der Suppe erwärmt.
–> Optisch wird das Gericht schöner, wenn Du die Würstchen in einem extra Topf erwärmst. –> Dafür die Würstchen in Scheiben geschnitten in Salzwasser kurz erwärmen, bitte nicht kochen. –> Gekochte Würstchen-Scheiben wölben sich leider unschön wie Schuhsohlen 🙂
Eine Auswahl von vegetarischen Würstchen findest du beim Currywurst Rezept. Das wäre eine gute Abwechslung.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
habe deine Suppe heute exakt nach Anleitung nachgekocht. Die Suppe war ganz fantastisch und hat uns sehr gut geschmckt.
Der Tipp mit dem Aufmixen vor dem Anrichten ist fein. Ich hatte die Suppe passiert und sie war leicht und crmig.
Herzlichen dank für die Überzeugende Darbietung!
Antworten
Hallo Kalle, freue mich Deine Zeilen zu lesen, vielen herzlichen Dank!
Ich finde die Erbsensuppe passt einfach fast immer. Ein schnelles Abendessen oder auch zum Mittagessen schnell zubereitet. Nach Gusto mit Würstchen oder mit Tofu, Speck und vielen Erbsen. Häufig mache ich aus der Basis Suppe einen Erbseneintopf. Die Bohnensuppe möchte ich Dir noch empfehlen, die geht auch flott und wäre eine schöne Abwechslung.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Antworten
Hallo Thomas Sixt! Deine Erbsensuppe habe ich genau nach Rezept nachgekocht und die ist wirklich herrlich grün geblieben. Deine Tipps sind wirklich super und ich lasse Dir ein Dankeschön da! LG Nikola
Antworten
Hallo Nikola, Danke für Deine netten Zeilen und Kompliment. Das freut mich sehr! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
habe deine Suppe heute exakt nach Anleitung nachgekocht.
Die Suppe war ganz fantastisch und hat uns sehr gut geschmckt.
Der Tipp mit dem Aufmixen vor dem Anrichten ist fein. Ich hatte die Suppe passiert und sie war leicht und crmig.
Herzlichen dank für die Überzeugende Darbietung!