Zubereitungschritt 1 Der Quark Muffin Teig ist in wenigen Minuten zubereitet.
Muffins Zutaten
Alle Zutaten für die deftigen Muffins in eine Schüssel geben.
Zubereitungschritt 2
Muffins Teig
Den Teig mit den Knethacken vom Handrührgerät verarbeiten.
Zubereitungschritt 3 Muffins in der Form mit Sesam, Kümmel und Tomaten dekoriert.
Muffins backen
Teig in Muffin Papierförmchen gelegt in die Muffinformen einfüllen.
Nach Wunsch mit Kümmel, Sesam und Tomaten dekorieren.
Anschließend bei 180°C Heißluft ca. 30 Minuten backen.
Dann die Nadelprobe machen und wenn kein Teig mehr am Stäbchen klebt die Muffin zum Anrichten bereit stellen.
Suppe zubereiten
Zubereitungschritt 4 Du kannst die Zutaten fein geschnitten mit Butter in den Topf geben. Anrösten ist nicht, das würde die Suppe dunkel machen. Lass die Zutaten 15 Minuten anschwitzen, dadurch verbindet sich der feine Geschmack der Schalotten mit den Pilzen. Schwammerl-Hochzeit nennt man das!
Suppen Ansatz
Ein bis zwei schöne Pilze für die Dekoration beiseite legen.
–> Restliche Pilze klein schneiden,
–> Schalotten würfeln oder in Streifen schneiden,
–> Knoblauch in Scheiben schneiden.
–> Alle Zutaten mit der Butter und Lorbeerblatt in den Topf geben.
Für mindestens 15 Minuten glasig anschwitzen.
Zubereitungschritt 5 Die Suppe nur leicht köchelnd ziehen lassen. 20 Minuten ist ein guter Richtwert. Die zarten Pilzaromen brauchen nicht länger!
Suppe angießen
Suppenansatz mit Weißwein ablöschen.
Mit der Brühe angießen und aufkochen.
Die Sahne langsam in die kochende Flüssigkeit einlaufen lassen, damit diese nicht ausflockt.
Die Suppe leicht wallend 20 Minuten ziehen lassen.
Zubereitungschritt 6 Für das Zitronen-Risotto benötigst Du fein geriebene Zitronenschale. Verwende eine feine Reibe. Achte bei der Auswahl der Zitrone auf Bio-Qualität und unbehandelte Schale.
Zitronenschale
Wirklich wenig, fein abgeriebene Zitronenschale beigeben, die Suppe mit Salz, Pfaffer, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken.
Zubereitungschritt 7 Die Suppe dann mixen und nochmals 8 Minuten bei zarter Hitze ziehen lassen. Die Pilze geben so den letzten Geschmack an die Flüssigkeit ab.
Suppe mixen
Das Lorbeerblatt entnehmen.
Die Suppe mit dem Stabmixer aufmixen und für 10 Minuten den Geschmack reifen lassen.
Zubereitungschritt 8 Die Suppe durch ein feines Sieb passieren.
Suppe passieren
Die Suppe durch ein feines Haarsieb passieren und den Pilztrester mit dem Schöpflöffel gut ausdrücken um die letzten Geschmacksstoffe in die Flüssigkeit zu extrahieren.
Zubereitungschritt 9 Anrühren von Speisestärke zum Binden.
Suppe binden
Die passierte Suppe aufkochen. Je nach Konsistenz der Suppe mit in kaltem Wasser angerührter Speisestärke binden:
Dafür 100 ml kaltes Wasser in einen Becher geben und die Speisestärke einrühren.
Die Stärkeflüssigkeit nach und nach zur kochenden Suppe geben und bis zur gewünschten Konsistenz binden.
Danach noch 2 Minuten kochen lassen.
Zubereitungschritt 10
Dekoration
Die Dekoration vorbereiten:
–> Frische Kräuter waschen, trocken legen und fein schneiden.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo ich hätte eine Frage, ist mit Brühe auch Fond aus dem Supermarkt gemeint der ja oft schon relativ salzig ist oder muss es Brühwürfel oder selbstgemachte sein.
Danke schonmal für die Antwort. Beste Grüße
Antworten
Hallo Malte,
Danke für Deine Rückfrage. Sicher hilfreich für alle die mitlesen 🙂
Brühe Übersicht:
–> Gekörnte Brühe oder Suppenbrühwürfel –> Fond aus dem Glas –> Selbst gekochte Gemüsebrühe, Rinderbrühe oder Hühnerbrühe
Mein Tipp: Verwende bei gekörnter Brühe erst mal ganz wenig und taste Dich an den Geschmack heran.
Wünsche fröhliches Kochen und Weihnachten!
Gruß Thomas
Antworten
Ach wie köstlich doch so eine Pilzsuppe ist. Die war echt gut nach zu kochen und grandios im Geschmack – sehr aromatisch.
Herzlichen Dank für das Rezept :o)
Antworten
Hallo Tatjana,
freue mich von dir zu lesen, wünsche dir weiterhin gutes Gelingen!
Meine Suppe! Ich bin schockverliebt und möchte drin baden.
Pilzsuppe ist das Größte.
Das Nachkochen war einfach und die Tipps von dir und die kleinen Kniffe haben geholfen.
Vielen lieben Dank.
Antworten
Dankeschön Chrissy, freut mich 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super lecker Suppe, ich habe die jetzt schon zweimal gekocht.
Liebe Grüße H. Wolf
Antworten
Danke!
Antworten
Deine Suppe mit Champignons hat ausgezeichnet geschmeckt.
Danke!
Antworten
Hallo Otmar,
Merci für Dein nettes Feedback!
Bleib dran und melde Dich gerne wieder.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, Noch eine Frage: kann man die Suppe, nachdem man sie passiert hat auch einfrieren und später zu Ende zubereiten, oder leider das Aroma zu stark darunter? Beste Grüße Jochen
Antworten
Hallo Jochen,
zu dieser Frage kann ich dir leider keine Antwort geben.
Habe die Suppe noch nie eingefroren und mag das nicht so gerne. Ist ja schnell frisch gekocht 🙂
Bitte selber ausprobieren und flach einfrieren.
Freue mich auf Rückmeldung zu deiner Erfahrung!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, Wenn man die Suppe mit Champignonpulver (oder vielleicht Steinpilz- oder Pfifferlingpulver?) ansetzt, wieviel Pulver benötigt man dann für welche Menge Wasser? Beste Grüße Jochen
Antworten
Hallo Jochen,
vielen Dank für Deine Rückfrage zur Menge von Champignonpulver.
Ich würde auf 500 ml Flüssigkeit 3-4 Esslöffel probieren und alle Zutaten kalt im Topf ansetzen.
–> Frische Champignons anschwitzen –> Abkühlen lassen –> Kalte Brühe und kalte Sahne sowie Champignonpulver einrühren –> Langsam aufkochen.
Die frischen Pilze bringen den feinen Geschmack in die Suppe. Das Champignonpulver erzeugt den kraftvollen Geschmack.
Gutes Gelingen! Melde Dich gerne mit weiteren Fragen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich habe die Suppe etwas an Zutaten abgespeckt (aber nur ein bisschen) und sie war ein voller Erfolg 😉 Will gar nicht wissen, wie unfassbar gut sie geschmäckt hätte, hätte ich sie 1:1 so nachgekocht.
Antworten
Danke Dir für Dein Kompliment! Gruß Thomas
Antworten
War total fasziniert von dieser Idee mit den Muffins dazu! 🙂 Einfach klasse… hat uns sehr gut geschmeckt und war einfach mal was anderes.. Die Muffins können wir doch sicher auch mit anderen Suppen kombinieren, oder?
Antworten
Hallo Saddy,
Danke für Deine Rückmeldung, die passen auch zur Kürbissuppe ausgezeichnet! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas, Suppe heute nachgekocht, ist vorzüglich geworden. Für die Muffins war meine Zeit zu knapp, daher geröstete Brotwürfel als Beigabe. Danke für die tolle Anleitung. Grüße Barbara
Antworten
HAllo Barbara, das freut mich sehr, wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Lg Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
ich muss gestehen: es ist schon wirklich lange her, dass ich deine Suppe nachgekocht habe. Sie war auf jeden Fall lecker! Aber bei diesem Rezept haben es mir einfach die deftigen Muffins angetan. Auf diese Idee, solche Muffins als Beilage zu nutzen, wäre ich niemals gekommen! Seitdem ich sie das erste Mal gebacken habe, sind sie schon ganz häufig der passende Begleiter bei meinen Suppen gewesen. Einfach super – und die Gäste sind immer begeistert 🙂 Wahnsinnig einfach und doch so charmant und überraschend. Das kann ich jedem empfehlen, der sein leckeres Süppchen noch etwas aufpeppen möchte beim Servieren… es kommt einfach immer gut an!!
PS: Ich habe sie auch schon ein wenig variert, die Möglichkeiten sind da ja beinahe grenzenlos 😉
Herzlichste Grüße aus Freiburg Nina
Antworten
Hallo Nina, danke für den ausführlichen Gruß aus Deiner Küche. Ich mag die Muffins auch sehr gerne und finde selbst gebacken immer noch am besten! Schicke Dir Grüße und freue mich auf weitere Nachrichten von Dir! LG Thomas
Antworten
Hallo Thomas, eine schöne Schaumsuppe ist das. Aufgrund der Bilder gestern nachgekocht… köstlich. Danke!
Antworten
Hallo Lara, das freut mich sehr, weiterhin gutes Gelingen Gruß Thomas Sixt
Antworten
Hey, ich liebe Suppen und habe es nachgekocht – Hut ab! Eine tiefe Champignonsverneigung, was für ein feines Süppchen. Geht das auch mit anderen Pilzen, z.B. Austernpilze? Grüsse Molle
Antworten
Hallo! Danke für das Kompliment und die netten Worte. Weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas Sixt
Antworten
Das uns der Kochprofi so tolle Rezepte schreibt, dafür verdient der Thomas Sixt einen großen Preis 🙂 Vielen Dank für die Inspiration zu dieser unglaublich feinen Suppe. Ganz liebe Grüße von Ingrid
Antworten
Hallo liebe Ingrid, vielen Dank für Deinen netten Kommentar, lass Dir das Pilzschäumchen schmecken! Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo ich hätte eine Frage, ist mit Brühe auch Fond aus dem Supermarkt gemeint der ja oft schon relativ salzig ist oder muss es Brühwürfel oder selbstgemachte sein.
Danke schonmal für die Antwort. Beste Grüße