Zubereitungschritt 1 Mehl auf Sieb. Gesiebtes Mehl lässt die Zubereitung besser gelingen!
Strudelteig vorbereiten
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben und alle Zutaten für den Strudelteig bis auf die Butter dazu geben.
Zubereitungschritt 2 Strudelteig kneten, verwende die Knethacken vom Rührgerät.
Strudelteig kneten
Mit den Knethacken vom Rührgerät 8-10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten.
Zubereitungschritt 3 Teig verarbeitet und zu einer Kugel geformt.
Ruhephase Strudelteig
Den Teig zu einer Kugel formen und mit der Butter einstreichen.
Mit einem scharfen Messer ein Kreuz einschneiden und den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und bei Zimmertemperatur verpackt 2 Stunden ruhen lassen.
Den Teig auf einem bemehlten, großen Tuch ausrollen, dann mit den Handrücken unter den Teig fassen und dünn ausziehen.
Gekaufter Strudelteig
Zubereitungschritt 4 Strudelteig gibt es in guter Qualität zu kaufen. Eine Alternative ist Filoteig oder Blätterteig.
Tipp Fertigteig
Du kannst ebenso Blätterteig oder fertigen Strudelteig verwenden.
–> Wichtig: Teig bitte erst auspacken, wenn Du unmittelbar den Strudel einwickelst.
Fertigteige trocknen sehr schnell und werden dann brüchig.
Füllung
Zubereitungschritt 5 Äpfel halbiert und geviertelt auf dem Küchenbrett. Jetzt noch das Kernhaus ausschneiden.
Äpfel vorbereiten
Die Äpfel waschen, schälen, in viertel schneiden und Kernhaus ausschneiden.
-> Bio Äpfel könntest Du auch mit Schale verwenden.
–> Tipp: Dünn geschnittene oder gehobelte Apfelscheiben garen schneller und gleichmäßiger.
Zubereitungschritt 7 Frisch geröstete Mandelblättchen in einer Schüssel fotografiert.
Strudelfüllung zubereiten
Apfelscheiben in eine Schüssel geben, mit Mandelblättchen, Semmelbrösel und Zucker vermischen.
Füllen und Backen
Zubereitungschritt 8 Apfelstrudel einwickeln Strudelteig Rolle Beschreibungsbild.
Apfelstrudel Strudelteig
Den Strudelteig auf einem Tuch ausbreiten, mit flüssiger Butter bestreichen und mit Zucker bestreuen.
Die Füllung nach Geschmack auflegen (siehe Beitrag der Varianten und Teige), die Teigränder großzügig aussparen.
Den Strudel mit Hilfe des Tuches zusammen rollen und mit der Nahtstelle nach unten auf das Backblech mit Backpapier legen.
Den Strudel großzügig mit flüssiger Butter bestreichen.
–> Den Strudel aus Strudelteig bei 210°C in den vorgeheizten Backofen geben.
–> Einschub im Backofen mittig!
–> Backofen-Temperatur bei der Variante Strudelteig unmittelbar reduzieren auf 190-200°C.
–> Die Backzeit des Strudels beträgt je nach Dicke des Strudels 18 Minuten für Strudel mit ca. 5 – 7 cm Durchmesser und bis zu 40 Minuten bei einem Strudel Durchmesser 8 – 12 cm Durchmesser.
Zubereitungschritt 9 Apfelstrudel in Blätterteig einwickeln Skizze
Apfelstrudel Blätterteig
Blätterteig ausbreiten, dünn mit Butter bestreichen. Teig-Enden für die Teig-Naht mit einer Gabel aufrauen.
–> Die Füllung auflegen und einwickeln. Seiten nach unten zur Teig-Naht einklappen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Mit Butter bestreichen.
–> Den Blätterteig Apfelstrudel in den bei 220°C vorgeheizten Backofen geben.
–> Einschub im Backofen mittig!
–> Anfangs Temperatur ca. 15 Minuten beibehalten, danach auf 200°C reduzieren.
–> Die Backzeit des Strudels beträgt je nach Dicke des Strudels 25 Minuten für Strudel mit ca. 5 – 7 cm Durchmesser und bis zu 40 Minuten bei einem Strudel Durchmesser 8 – 12 cm Durchmesser.
Dekoration Fruchtspiegel
Zubereitungschritt 10 Die Erdbeeren mit dem Stabmixer kurz und flink aufmixen.
Beeren vorbereiten
Tiefgekühlte oder frische Beeren in einem Mixbecher aufmixen.
Du kannst Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren verwenden.
Zubereitungschritt 11 Die Gemixte Erdbeerensoße in einem Sieb.
Beeren passieren
Die Beerenfrüchte passieren und als Fruchtsauce verwenden.
Blätterteig benötigt beim Backen eine hohe Temperatur. Backofen bei ca. 220 °C vorheizen!
Erst wenn diese hohe Temperatur erreicht ist, sollte der Blätterteigstrudel bzw. generell der Blätterteig in den Ofen kommen.
Blätterteig backen: Die hohe Temperatur wird benötigt, damit sich das Fett nicht vom Teig trennt.
Zubereitungstipp von Koch Thomas Sixt
Der Blätterteig bekommt seine blätternde Eigenschaft durch die Fettschichten im Teig, die bei der Blätterteig-Herstellung durch das sogenannte tournieren hergestellt werden.
Dabei wird in einen Mehlteig eine kalte Buttertafel eingeschlagen, dann mehrmals zusammen geklappt und entsprechend ausgerollt.
So entsteht ein Teig mit Mehl und Fettschicht, der beim richtigen Backen die bekannten blättrigen Schichten entwickelt.
3.2 Blätterteig Backdauer
Der Strudel mit Blätterteig hat eine Backzeit von ca. 15-20 Minuten.
Der Teig befindet sich ja nur aussen, weil das Einwickeln des Teiges keinen Sinn macht.
Der eingewickelte Blätterteig würde innen nur sehr teigig werden und nicht knusprig.
3.3 Blätterteig nur aussen!
Bei meinem Blätterteigstrudel befindet sich der Teig nur aussen.
Wichtig ist das die Teignaht vom Strudel am Ende unter dem Strudel, auf dem Backblech liegt.
Durch das Gewicht vom Strudel bleibt dieser dann in Form. Ich veranschauliche das hier grafisch:
Teig außen, Füllung in einer „Wurst“ innen. Das ist die bevorzugte Variante mit Blätterteig.
4. Apfelstrudel mit Strudelteig
Ich verwende auch hier gerne den fertigen Strudelteig, das ist praktisch und die Zubereitungszeit verringert sich um mehr als die Hälfte.
Dennoch stelle ich im Rezept ein Strudelteigrezept vor.
Bei der Verwendung von Strudelteig gibt es zwei Varianten des „Einwickelns“.
4.1 Strudelteig nur aussen, mehrere Schichten, wird knusprig blättrig
Ausgelegten, ganzen Strudelteig mit geschmolzener Butter bestreichen, dann mit Zucker bestreuen.
Die Füllung in einer Wurst auflegen und dann komplett eingewickeln.
Der Teig blättert beim Backen schön, weil Butter und Zucker den Teig ebenso schön trennen.
Hier die Skizze:
Strudelfüllung in einer Wurst als Füllung im Strudelteig. Die aufgepinselte Butter macht die Teigschichten blättrig.
4.2 Strudelteig innen und aussen, klassisch wie bei der Oma, innen teigig
Ausgelegten Teig mit Butter bestreichen, mit Zucker bestreuen, dann die Strudel-Füllung auf der gesamten Teigfläche verteilen (ohne Ränder).
Strudel einrollen, die Strudel-Naht sollte wieder unten liegen, damit der Strudel hält.
Nun ist Teig innen und aussen, das ist der typische Oma-Strudel.
Bei dieser Variante gibt es im inneren Teigstücke, das mag nicht jeder, sehr oft ist das aber die klassische Zubereitungsart für Strudel, auch für Strudel mit Apfel.
Hier die Grafik:
Das ist die klassische Variante: Die Äpfel auf dem Teig verteilt und Teig als bestandteil der Füllung. So hat meine Oma den Strudel gebacken.
4.3 Backzeit Strudel mit Strudelteig
Die Backzeit ist abhängig von der Dicke des Strudels und davon welche Wickel-Variante Du wählst.
Wenn Teig innen, dann ist die Backzeit definitiv länger, damit der Teig garen kann.
Wenn Teig nur aussen, dann ist die Garzeit kürzer.
Die Backzeit im Ofen liegt zwischen 20 und 40 Minuten, ich beginne immer bei 210 °C vorgeheizt und reduziere nach dem einschieben des Strudels auf ca. 185 °C Heißluft.
5. Apfelstrudel Füllung, was ist zu beachten
Äpfel enthalten relativ viel Wasser, daher braucht es zur Füllung neben dem Obst immer etwas geröstete Semmelbrösel und Mandeln.
Die Mandeln sind für den Geschmack, die Brösel für den Geschmack einerseits, für die Bindung von Flüssigkeit andererseits.
Geriebene Mandeln oder geröstete Semmelbrösel binden die Studelfüllung!
Tipp für die Strudelfüllung von Koch Thomas Sixt
Zusätzlich schneidest Du die Äpfel fein, damit erreichst mit den Semmelbrösel eine gute Bindung der Füllung.
Geröstete Mandeln verwende ich für die Füllung und für die Dekoration auf dem Teller.
6. Semmelbrösel zur Bindung der Strudelfüllung
Für die Brösel bitte feine Bäcker-Semmelbrösel in einer Pfanne ohne Fett anrösten, dann mit Zucker verfeineren und leicht karamellisieren.
Ich gebe gerne etwas Vanilliezucker zu den Bröseln, das gibt eine feines Aroma!
Zutaten Tipp von Koch Thomas Sixt
Nach dem Erkalten kannst Du die gerösteten Brösel in die Strudelfüllung geben.
Bitte vorsicht beim Bröselrösten in der Pfanne!
Am Anfang tut sich lange nichts, dann geht es aber ganz schnell.
Die Brösel bitte gut „rühren“, dann bräunen diese gleichmäßig und brennen nicht an.
Tipp:
Der Strudel verträgt immer etwas mehr Semmelbrösel, die Masse bindet dann besser.
Brösel binden die Apfelfüllung. Geröstete Brösel schmecken karamellig und sind daher erste Wahl. Wir Köche verwenden die Brösel auch auf dem Teller als Unterlage für die Eis-Nocke. Das Eis verrutscht dann nicht beim Servieren.
7. Was passt zum Apfelstrudel
Hier einige Ideen zum Anrichten…
Strudel mit Vanillespiegel und Verzierung wie im Bild zu sehen. Das ist ideal, wenn Du den Strudel als Dessert servierst!
Du kannst Vanilleeis zum Strudel servieren, entweder in einem extra Schüsselchen oder die Eiskugel auf Brösel legen, dann verrutscht das Eis nicht.
Weiters passt eine warme Vanillesoße zum Strudel.
Apfelstrudel mit Vanillepudding ist sehr beliebt.
Deko auf dem Teller: Geröstete Mandeln, Splitter von Pinienkerne, Puderzucker.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Diese Zeichnungen, herrlich 😀
Künstlerisch begabt bist du und es sind echt super wertvolle Tipps… ich wusste so vieles noch nicht über Blätterteig.
Wir benutzen ihn selten, aber hauptsächlich für den Apfelstrudel.
Jetzt sind wir schlauer und hatten einen grandiosen Apfelstrudel mit Vanilleeis. Danke!
Antworten
Hallo Isabel,
das Zeichnen ist weniger meine Abteilung.
Ich fotografiere lieber. Trotzdem ist es bei manchen Arbeitsschritten besser, mit einer Zeichnung.
Liebe Grüße und danke für Dein Feedback.
Thomas
Antworten
Hallo Thomas, Apfelstrudel habe ich mich NIE getraut. Ich habe dein Rezept gefunden, es ausprobiert und … es hat auf Anhieb geklappt. Yeah!
Ich habe gesehen, es gibt von dir auch ein Rezept für Erdbeerstrudel. Welche Früchte kann ich noch benutzen? Könnte ich auch eine Schokovariante bauen?? So, ich lass dich mal mit den Fragen allein und warte gespannt auf deine Antwort 🙂
Mit vielen lieben Grüßen, Zora
Antworten
Hallo Zora, ich bleibe da gerne beim Klassiker 🙂 Mit Schokolade…, dann lieber den Brownie backen!
Was mir noch fehlt ist der typische Topfenstrudel bzw. Quarkstrudel. Frau Sixt mag aber keine Rosinen, bleiben nur Goji Beeren als „Einlage“.
Um auf Deine Kochfrage einzugehen: Probier mal Birne und jetzt zur Weihnachtszeit ist die Kombination mit Lebkuchen im Strudel eine schöne Sache!
Ganz liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Hi Thomas,
habe ich doch beim letzten Umzug mein Kochbuch verloren und verzweifelt nach einem guten Backrezept für den Strudel gesucht. Bei Dir bin ich fündig geworden und hab den Strudel gleich in der Strudelteig Variante gebacken. Der ist echt köstlich geworden.
Besonders der Tipp mit dem Zucker aufstreuen zwischen den Teigschichten ist eine tolle Sache. Der Teig blättert ganz wunderbar und der Crunch ist beim Essen spürbar.
Bei der Füllung habe ich die Apfelstücke extra dünn gehobelt. Dadurch verbinden sich die Zutaten besser und die Strudelfüllung bäckt gleichmäßig. Bin rundherum zufrieden und lass Dir eine 5 Sterne Bewertung da. Großartig! Danke!
Antworten
Hallo Madlen,
wenn ich Deine Nachricht lese möchte ich doch glatt zum Strudelessen vorbei kommen. Vielen Dank für Dein detailiertes und sehr positives Feedback. Weiterhin gutes Gelingen und Erfolg in Deiner Backstube! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, diese Anleitung ist echt perfekt, endlich erklärt mir mal jemand den Unterschied in der Verwendung von Strudelteig oder Blätterteig. Die Tipps für die Füllung finde ich auch super und jetzt steht der Strudel als Dessert vorbereitet in der Küche. Danke für die Mühen, ich schau jetzt öfters bei Dir vorbei. Grüße Bert
Antworten
Hallo Bert, lass es Dir schmecken! Weiterhin gutes Gelingen Gruß Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Diese Zeichnungen, herrlich 😀
Künstlerisch begabt bist du und es sind echt super wertvolle Tipps… ich wusste so vieles noch nicht über Blätterteig.
Wir benutzen ihn selten, aber hauptsächlich für den Apfelstrudel.
Jetzt sind wir schlauer und hatten einen grandiosen Apfelstrudel mit Vanilleeis. Danke!