Hier zeige ich Dir mein Schwarzwurzelgemüse. Die Schwarzwurzel heißt regional auch Winterspargel, Bergmannsspargel und Spargel des armen Mannes.
Die Saison für das leckere Wurzelgemüse ist von Oktober bis Mai.
Die auffälligen dunklen Wurzeln enthalten die Vitamine E, A, C sowie verschiedene B-Vitamine. Dazu kommen die Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen. In der Wurzel steckt zusätzlich der Ballaststoff Inulin, dieser unterstützt den Fettstoffwechsel und harmonisiert die Darmflora.
Die wilde Schwarzwurzel wurde in frühen Zeiten als Heilpflanze gegen die Pest und Schlangenbisse eingesetzt. Das Gemüse stammt ursprünglich aus Südeuropa und wird seit 1700 bei uns angebaut.
Das Wurzelgemüse schmeckt in Butter glasiert vorzüglich und ist eine tolle Beilage zu geschmortem Braten, Ente und Gans.
Heute empfehle ich Dir einen Auftritt wie ein Chirurg in Deiner Küche! Da die Schwarzwurzeln beim Schälen schrecklich kleben, sind Gummihandschuhe eine empfehlenswerte Ausstattung!
Nachfolgend findest Du die genaue Anleitung mit Schritt für Schritt Fotos.
Inhalt
1. Schwarzwurzeln richtig schälen und vorbereiten
Die Schwarzwurzeln benötigen eine Sonderbehandlung… bitte mit Handschuhen schälen und die geschälten Wurzeln immer in Zitronenwasser legen.
So bleibt das Gemüse schön weiß und sieht dem Spargel zum Verwechseln ähnlich!
Damit Du in der Küche wie ein Profi bestehst, hier die Kurzanleitung für “ohne Verzweifeln”…
- Bitte Gummihandschuhe besorgen und überziehen
- Eine große Schüssel oder einen Bräter mit Wasser füllen und reichlich Zitronensaft dazu geben
- Die Schwarzwurzeln schälen und in das Zitronenwasser legen
- Den Schäler säubern und die Wurzeln in einem zweiten Durchgang nochmal fein schälen.
Braune Schwarzwurzeln brauchen wir nicht… Die geschälten Wurzeln bitte in Zitronenwasser einlegen!
2. Einfaches Schwarzwurzelgemüse zubereiten
Du kannst Dein fein geschnittenes Gemüse mit verschiedenen Zutaten kombinieren.
- Butter oder Margarine zum Anschwitzen
- Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer und zum Schluss etwas Zucker zum Würzen
- Sahne kannst Du optional verwenden
- Bei den Kräutern empfehle ich Thymian, Petersilie und Kerbel
- Weißes Trüffelöl passt wunderbar…
Meine liebste Variante besteht aus brauner Butter, der nussige Geschmack harmoniert ausgezeichnet zum Gemüse.
3. Wozu passt Schwarzwurzelgemüse
Das herrliche Wintergemüse passt ausgezeichnet zu den nachfolgenden Gerichten
4. Schwarzwurzelgemüse Rezept
Hoffentlich habe ich Dir jetzt genug Anregungen zum Schwarzwurzelkochen geliefert. Nachfolgend die Rezeptur und Schritt für Schritt Fotos.
- 500 g Schwarzwurzeln
- 1 Stück Zitrone Ich verwende eine Bio-Zitrone
- 2 EL Butter
- 1/2 TL Salz Ich verwende Ursalz oder Himalayasalz
- 5 Prise Pfeffer Ich verwende schwarzen Pfeffer
- 3 Prise Muskatnuss Ich reibe die Nuss stets frisch
- 2 Prise Cayennepfeffer Für die angenehme Schärfe
- 1 TL brauner Zucker Schmeckt besser als weißer Zucker
- 200 ml Sahne oder Sojasahne
- 1 TL Trüffelöl
- 1 Bund frische Petersilie Ich verwende auch gerne Kerbel oder Thymian
- Die Handschuhe anziehen, die Schwarzwurzeln gründlich schälen.
- Die Enden der geschälten Wurzeln mit einem scharfen Messer großzügig abschneiden.
- Ich schäle die Wurzeln meistens zweimal: Zuerst grob, vor dem Schneiden nochmal fein, um die letzten unschönen, schwarzen Stellen zu entfernen.
- Die geschälten Schwarzwurzeln bitte immer in Zitronenwasser legen, so bleibt die weiße Farbe der Wurzeln erhalten.
- Die geschälten Wurzeln in 2-3 mm dicke, schräge Scheiben schneiden.
- Das in Scheiben geschnittene Wurzelgemüse mit der Butter in einen Topf geben und erhitzen. Etwas Wasser zugeben und aufkochen. Die Flüssigkeit zu 2/3 verdampfen lassen und das Gemüse bissfest bis weich kochen.
- Die Petersilie mit einem Kochmesser fein schneiden.
- Das Gemüse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Kurz vor dem Servieren mit Zucker bei hoher Hitze glasieren und mit der geschnittenen Petersilie vollendet anrichten und servieren.
5. Kalorien (kcal) und Nährwerte
6. Weitere Empfehlungen
Schwarzwurzeln zubereiten
Schwarzwurzelsuppe
Weitere Beilagen: