Die Capricciosa Pizza Kalorien und Nährwerte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.
Je nachdem, wieviel Teig Du pro Pizza verwendest, ebenso die Menge vom Belag lässt die Nährwerte schwanken.
Eine Pizza mit gut 30 cm Durchmesser hat im Schnitt 800-1.000 Kalorien.
3. Zutaten für Original Pizza Capricciosa
Für die Herstellung vom berühmten Pizzafladen benötigst Du die nachfolgenden Zutaten:
➽ San Marzano Tomaten oder Alternative
➽ Knoblauch (Knoblauchzehe oder junger Knoblauch nach Belieben)
➽ fior de latte oder Mozzarella
➽ Kochschinken Scheiben
➽ Champignons
➽ Artischocken
➽ Parmigiano reggiano
➽ Olivenöl extra vergine
➽ Basilikumblätter zum Garnieren
Pizza Capricciosa und das Wort Capriccioasa bedeutet „wankelmütig“ – der Belag der Pizza richtet sich auch nach dem Inhalt der Vorratskammer.
Oben in der Auflistung findest Du jeweils in Fett die typische Zutat der Pizza Napoletane.
Du kannst Dich jedoch gerne von Deiner kreativen Seite zeigen und Zutaten nach Geschmack austauschen und ergänzen.
Mozzarella für Pizza
Tomaten für Pizza Tomatensoße
Junger Knoblauch für Pizza
Helle und Dunkle Champignons auf dem Küchenbrett.
Fein geriebener Parmesan auf dem Schneidebrett.
4. Pizzateig für Pizza Capricciosa
Wenn Du nach Pizzateig-Rezepten im Internet suchst, wirst Du häufig Rezepturen mit nur einer Mehlart finden:
Das typische Pizzateig-Mehl ist Weizenmehl tipo 00 (W 260) oder Type 550.
Nach mehreren Wochen täglicher Zubereitung und Tests in meiner Versuchsküche kann ich Dir sagen, dass die meisten Rezepte mit nur einem Mehl einfach nicht original sind.
Um herauszufinden, was da falsch läuft, habe ich mit verschiedenen Pizza-Experten, Pizzaiolos und meinem Fachhändler für italienische Alimentari gesprochen und mich ausgetauscht.
Für den perfekten und authentischen Pizza Capricciosa Pizzateig, empfehle ich Dir, 50% Weizenmehl (tipo 00) und 50% nachgemahlenen Hartweizengrieß zu verwenden.
Du kannst auch eine Variante mit 75% Weizenmehl und 25% Hartweizengrieß ausprobieren. Aber offen gestanden, halte ich die 50/50 Variante für die Beste.
Mein Teigrezept mit Hartweizengrieß ist speziell für die Zubereitung bei Temperaturen von 220-350°C optimal.
Solltest Du doch einen Teig nur aus Weizenmehl zubereiten wollen, so empfehle ich Dir eine Backofen-Temperatur von 220°C.
Der Weizenteig geht bei dieser Temperatur besser auf und hat eine bessere Konsistenz.
Für beide Teige gilt: Generell ist die langsame Teigführung besser.
Bereite den Pizzateig zwei Tage vor der Zubereitung der Pizza zu und lass ihn 12-24 oder 48 Stunden gehen.
Sobald Du diesen Pizzateig probiert hast, wirst Du keinen anderen mehr mögen.
Das Tolle ist, dass der „Langzeit“ Pizzateig auch noch bekömmlicher und gut für den Magen ist.
Wenn Du weitere Details zu beiden Varianten benötigst, findest Du diese vollständig dokumentiert an anderer Stelle:
Bei Artischocken Pizza denke ich automatisch an die Capricciosa oder die Pizza Quattro Stagioni.
In Bezug auf die Artischocken lasse ich Dir noch eine Empfehlung da.
Wir alle kennen mehr oder weniger die eingekochten Artischocken aus dem Glas der der Dose.
Die typischen und einfachen, in Wasser eingekochten, etwa mittelgroßen Artischocken gibt es im Supermarkt.
Grundsätzlich sind diese nicht schlecht, sie schmecken aber leider wässrig und sind oft faserig.
Mein italienischer Händler hat mir kleine Artischockenherzen, in Öl eingelegt, empfohlen.
Diese schmecken einfach genial und sind die beste Wahl für den Feinschmecker.
Nachfolgend findest Du einige Fotos:
Artischockenherzen im Glas
Artischocken Herzen auf dem Schneidebrett
Artischocken geschnitten
6. Zweimal backen: Beste Pizza Capricciosa
Ich backe meine Pizzen mit hochwertigen Zutaten stets zweimal.
Der Geschmack vom Belag ist einfach besser und die Pizza wird zum Kunstwerk.
Im ersten Schritt backe ich die Pizza nur mit dem Tomatenbelag.
Die Tomaten lasse ich stets auf einem Sieb, mit einer Schüssel darunter, gut abtropfen.
Ich würze die Tomaten nur sanft mit etwas Salz, Pfeffer und ganz wenig Zucker.
Im heimischen Backofen schaffe ich eine Temperatur von 280°C Ober- Unterhitze.
Ein Pizzaofen erreicht eine Temperatur von bis zu 400°C.
Entsprechend ist die Backzeit zu Hause im Backofen etwas länger.
Die fehlende hohe Temperatur fange ich durch das Nachbelegen der Pizza auf.
➽ Pizzateig ausformen und mit Tomaten belegen
➽ Pizza gut 8-12 Minuten backen
➽ Pizza mit den restlichen Belag fein machen und erneut zu Ende backen.
➽ Pizza anrichten und servieren.
Nachfolgend noch einige Bilder aus der Pizza Manufaktur 🙂
Pizzateig ausgeformt auf dem Backblech mit Tomatensoße
Pizza auf Backblech in den Ofen geben und backen
Pizza Capricciosa vorgebacken und dann belegt
7. Pizzastein oder Backblech für Pizza Capricciosa
Der Pizzastein ist ein praktisches Tool für den heimischen Backofen.
Du kannst bei Deinem Herdhersteller nach einem Pizzastein suchen oder im Baumarkt.
Ich empfehle Dir einen dickeren Pizzastein, der speichert die Hitze besser.
Bei der Verwendung vom Pizzastein ist Vorheizen angesagt.
Ich mache das bei 280°C Ober- und Unterhitze und lege den Stein auf das Ofengitter mittlerer Eischub.
Nach gut 60 Minuten bis 90 Minuten kannst Du die erste Pizza einschieben und backen.
Alternativ kannst Du Deine Backbleche verwenden.
Das Vorheizen vom Backofen dauert dann nur 30 Minuten, die Bleche entnimmst Du vorher.
Ich mag die Backblechpizza, die im Vergleich zur Pizzastein Methode Strom spart und schneller geht.
Den Pizzateigs formst Du erst mal vor und legst diesen dann auf das geölte Backblech.
Auf dem Backblech kannst Du den Teig nochmal besser ausformen.
Dann geht es ans Belegen mit den Tomaten und dann ab in den Backofen.
Pizzastein mit Pizzaschieber
Pizzastein
Pizzastein im Backofen bei 280°C vorheizen
Pizzateig geformt Backblech
Pizza backen
8. FAQ Pizza Capricciosa
Meine bisher gesammelten Fragen zur beliebten wankelmütigen Pizza findest Du nachfolgend:
Was bedeutet das Wort Capricciosa
Capricciosa kommt aus dem italienischen und bedeutet „kapriziös“, „wechselhaft“, „wankelmütig“.
Wie gelingt die Pizza Capricciosa zu Hause perfekt?
Bereite einen 24 oder 36 Stunden Pizzateig zu und backe die Pizza zuerst mit den Tomaten und Knoblauch. Belege die vorgebackene Pizza anschließen mit hochwertigen Zutaten: Fior de latte, Kochschinken, Champignons, Artischocken, Parmegiano reggiano und backe die Pizza zu Ende. Vollende die Pizza nach dem Backen mit Olivenöl und Basilikum Blätter.
Welcher Pizzateig ist für original neapolitanische Pizza Capricciosa richtig.
Bereite einen Pizzateig mit 25-50% nachgemahlenen Hartweizengrieß zu.
Welche Tomaten sind für Pizza Capricciosa ideal?
Verwende San Marzano Tomaten oder alternativ Datterini Tomaten aus Sizilien. Die Tomaten gut abtropfen lassen.
Welche besonderen Käsesorten kannst Du mir für Pizza Capricciosa empfehlen?
In der Regel wird für Pizza Capricciose Fior di latte verwendet. Du kannst auch Mozzarella di Bufala Campana D.O.P. und Burrata verwenden.
Sehr fein und außergewöhnlich wird die Pizza mit Camembert di Bufala oder Stracciatella.
Soll ich den Käse gleich von Anfang an mit der Pizza backen?
Für ein fantastisches Geschmackserlebnis empfehle ich Dir die Pizza zuerst ohne Käse zu backen, ergänze den Käse später und backe die Pizza ein zweites mal.
So erreichst Du ein besseres Geschmackserlebnis, die einzelnen Zutaten kommen besser zur Geltung.
Welche Artischocken kannst Du mit für Pizza Capricciosa empfehlen?
Halte Ausschau nach kleinen, in Öl eingelegten Artischockenherzen. Diese sind im Vergleich zu in Wasser eingelegte Artischocken besser im Geschmack.
Passt Balsamico zur Pizza Capricciosa
Der traditionelle Balsamico ist keine typische Pizza-Zutat, Du kannst wenige Tropfen Aceto Balsamico tradizionale dazu reichen und probieren. Das schmeckt richtig fein!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hi Thomas,
Danke für diese ausgezeichnete Anleitung zur Schinkenpizza, war vom Teig und Pizzabelag super begeistert.
Merci und Sterne Gruß Franziska
Antworten
Hallo Franziska,
Danke für dein tolles Pizza-Feedback 🙂
Bleib dran und melde Dich gerne wieder!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
wirklich super, wie fantastisch deine Pizza Capricciosa war!
Ich habe sie gestern ausprobiert und sie war ein absoluter Hit.
Die Kombination aus herzhaftem Schinken, frischen Pilzen und der perfekten Menge an Käse war einfach himmlisch.
Der Teig war genau richtig – knusprig am Rand und doch schön luftig.
Das Rezept war super leicht zu folgen, was für mich als Pizza-Neuling echt hilfreich war.
Diese Pizza hat alles, was ich mir von einer echten italienischen Pizza wünsche, und ich bin stolz, dass ich sie selbst gemacht habe.
Großes Lob an dich für dieses tolle Rezept – es wird definitiv nicht das letzte Mal sein, dass ich es zubereite!
Antworten
Hallo Karin,
Dankeschön für deine ausführliche und herzliche Nachricht.
Wenn Dir die Pizza so gut schmeckt, haben wir beide einiges richtig gemacht .-)
Liebe Grüße und schau wieder vorbei!
Thomas
Antworten
Hey Thomas,
Geile Bilder, tolle Pizza!
Zweimal backen ist der Gamechanger bei der Pizzazubereitung.
Sensationeller Tipp und großartig! Danke 🙂
Antworten
Hallo Annalena,
herzlichen Dank für dein positives Feedback!
Es freut mich ungemein, dass dir die Bilder und vor allem der Tipp mit dem zweimaligen Backen gefallen haben.
Es ist wirklich erstaunlich, was so ein kleiner Trick beim Endresultat bewirken kann, nicht wahr?
Weiterhin viel Spaß beim Pizza-Genießen und ausprobieren!
Herzliche Grüße,
Thomas Sixt
Antworten
Hi Thomas 🙂
Du bist ein echter Chefkoch, das sieht man an Deinen Ausführungen.
Die Bilder sind eine ganz besondere Arbeit.
Das gefällt mir und ich schaue gerne bei Dir vorbei!
Die Pizza mit Schinken ist ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt.
Habe schon den Teig im Kühlschrank!
Danke für das Rezept!
Antworten
Hallo Tom,
Danke für Deine netten Zeilen,
wünsche gutes Gelingen beim Ausformen vom Pizzateig!
Viel Spaß beim Belegen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Moin Thomas!
Deine Pizza mit Schinken 🍕 ist ein echt WOW und schmeckt einfach fantastisch.
Was ich besonders schätze, sind die genauen Angaben für den Pizzateig und die verschiedenen Tipps und Tricks, die du bereitstellst.
Mein Pizzagame hat sich definitiv verbessert!
Sterne für Dich und ich hoffe Du magst meine Rückmeldung!
Antworten
Hallo Wiliam,
Dankeschön!
So ein Feedback tut gut 🙂
Schau dir bitte auch die anderen Pizza Rezepte durch.
Vielleicht schafft ein anderer Belag Abwechslung!
Antworten
Moin Thomas,
Herzlichen Dank für diese schöne Einladung zum Pizza selber machen.
Deine Food-Fotos sehen richtig lecker aus und sind ein Genuss.
Der Pizzateig mit einem Tag Ruhezeit bzw. Gehzeit ist eine sehr gute Variante.
Diesen Teig hatte ich erstmal gemacht, das besorgen der Zutaten war kein Problem.
Auch der Pizza-Zutaten-Tipp mit den dünnen Champignons und den besonderen Artischocken ist empfehlenswert.
Das Rezept verdient definitiv alle Sterne dieser Welt… 🫶🫶🫶
Kannst Du mir bitte für Sonntag ein Risotto-Rezept empfehlen? Gehe morgen noch einkaufen 🙂
Danke!
Antworten
Hi Sybille!
großen Dank für Deine nette Nachricht, das freut mich!
ist definitiv eine weitere, sehr gute Wahl für ein Sommer-Risotto.
Wünsche gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Ein tolles und informatives Rezept.
Ich habe mich immer gefragt, was den richtigen Geschmack ausmacht.
Für mich sind es die ganz dünn geschnittenen Champignons, die den großen Geschmack mit Schinken und Artischocken ausmachen.
Der Artischockenherzen Tipp ist genial, ich habe so ähnliche Artischockenherzen gefunden und die waren in Öl eingelegt und sehr lecker.
Danke an Dich, Thomas!
Liebe Grüße Henry
Antworten
Hallo Henry,
Danke für das schöne Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hi Thomas,
Danke für diese ausgezeichnete Anleitung zur Schinkenpizza, war vom Teig und Pizzabelag super begeistert.
Merci und Sterne Gruß Franziska