Thunfisch Pizza – Pizza al tonno Rezept mit original Tipps aus Italien

Autor:
Thomas Sixt ist Koch, Food Fotograf und Kochbuchautor.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Mein Thunfisch Pizza Rezept zeige ich Dir in diesem Beitrag.
Finger weg von der Fertigpizza, die selbst gemachte Pizza schmeckt immer noch am besten!
Lass Dich hier inspirieren und backe Deine Thunfischpizza mit der nachfolgenden Schritt für Schritt Anleitung selbst.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Inhalt
1. Thunfisch Pizza Rezept
Der selbst gemachte Hefeteig ist für mich der beste Pizzateig. Ich lasse den Teig immer zweimal gehen.
Das erste Mal nach dem Vermischen der Zutaten, das zweite Mal wenn der Pizzateig auf dem Blech liegt.
Nachfolgend alle Zubereitungsschritte mit Fotos und Tipps…
Fragen zur Zubereitung beantworte ich gerne über die Kommentarfunktion am Ende der Seite.
Thunfisch Pizza
Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
Einfache Anleitung für Thunfischpizza zubereiten.

Arbeitszeit
17 Min.
Zubereitungszeit
13 Min.
Zutaten
Für den Pizzateig/Hefeteig: |
||
500 | g | Mehl (Ich verwende glutenfreies Mehl ) |
30 | g | Hefe oder 1 Packung Trockenhefe |
3 | Prisen | Zucker |
230 – 250 | ml | lauwarmes Wasser |
4 | EL | Olivenöl |
Für den Thunfisch Pizza Belag: |
||
1 | Dose | stückige Tomaten |
5 | Prisen | Salz |
5 | Prisen | schwarzer Pfeffer |
3 | Prisen | Zucker |
2 | Dosen | Thunfisch im Wasser |
1 | Stück | gelbe Zwiebel |
1 | Stück | rote Zwiebel |
2 | Stück | Rote Paprikaschoten |
2 | Stück | gelbe Paprikaschoten |
Für das Kräuteröl |
||
3 | Zweige | frischen Rosmarin (Ich verwende ebenso gerne Thymian) |
1/2 | Stück | Knoblauchzehe |
1 | Prise | Chiliflocken |
etwas Zitronenabrieb | ||
150 | ml | Olivenöl |
Anleitungen

Teig vorbereiten
Den Backofen bei 30 °C vorheizen.
Das Mehl frisch sieben und in eine Rührschüssel geben, die restlichen Zutaten für den Hefeteig dazu geben.

Teig verrühren
Den Teig mit den Knethacken verarbeiten.

Teig formen
Den Teig zu einer Kugel formen.

Teigruhe
Den Teig in die Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken und in den Backofen stellen.

Teig gehen lassen
Nach 30 Minuten gehen lassen hat sich das Teig-Volumen verdoppelt.

Rosmarinöl vorbereiten
Die Rosmarin-Nadeln und den geschälten Knoblauch kurz im Mörser andrücken, damit sich die ätherischen Öle entfalten können.
Mit dem Zitronenabrieb in ein Glas füllen und die Chiliflocken dazu geben.
Mit dem Olivenöl auffüllen.

Pizzateig ausrollen
Den Pizzateig aus dem Backofen nehmen und mit den Händen durchkneten.
Nach Bedarf etwas Mehl verwenden. Pizza entweder auf dem Backblech mit Backpapier oder mit beschichteten Pizzablechen zubereiten.
Den Teig mit einer Dicke von 3-4 mm ausrollen und auf die Bleche legen.

Pizzableche warm stellen
Auf einem Pizza Backblech sieht das so aus.
Den Pizzateig nochmals in den Backofen stellen und weitere 15 Minuten bei 30°C Ober/Unterhitze gehen lassen.

Tomatensoße auftragen
Die Pizza-Bleche aus dem Backofen nehmen und den Backofen auf 220°C Ober/Unterhitze oder Kombi- Heißluft vorheizen.
Für den Pizzabelag die stückigen Tomaten in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer und Zucker verrühren.
Pizzateig ohne Rand mit den vorbereiteten Tomaten dünn bestreichen.

Thunfisch auflegen
Thunfisch aus der Dose nehmen und auf einem Sieb abtropfen lassen.
Thunfisch auf der Tomatensauce verteilen.

Zwiebeln auflegen
Zwiebeln schälen und in feine Ringe hobeln, auf der Pizza mit Thunfisch verteilen.

Käse auflegen
Den Mozzarella aus der Verpackung nehmen, trocken legen und grob reiben.

Paprikaschoten auflegen
Paprikaschoten halbieren, entkernen, abwaschen, trocken legen und in dünne Streifen schneiden.
Auf der Pizza verteilen.

Pizza backen
Die Pizza im vorgeheizten Backofen 15-20 Minuten backen.
Die Pizza aufschneiden und mit dem vorbereiteten Kräuteröl und Oliven servieren.
Kategorie
Gericht
Land & Region
Keyword
2. Nährwerte
3. Thunfisch Pizza selber backen, die wichtigsten Tipps im Überblick
Wie gelingt die Pizza im heimischen Ofen perfekt?
Über diese Frage stolpere ich immer wieder.
Hier meine Tipps für ein authentisches, perfektes Pizza-Backergebnis….
- Besorge Backpapier oder beschichtete Pizzableche.
- Ein Pizzastein ist eine tolle Sache, du benötigst aber etwas Übung im Umgang.
- Zur Hefeteig Zubereitung den Backofen bei 30°C vorheizen, der Teig kann dann im Ofen wunderbar aufgehen und sein vorzügliches Aroma entfalten.
- Heize den Backofen zum Pizzabacken bei mindestens 220°C vor, ein echter Pizzaofen erreicht Temperaturen im Bereich von 300 °C
- Die beste Stufe zum Pizza backen ist aus meiner Erfahrung Heißluft in Kombi mit Ober/Unterhitze.
Warum Ober/Unterhitze mit Heißluft?
Tipp von Koch Thomas Sixt
Weil in einem echten Pizzaofen neben hoher Hitze ebenso ein Luftstrom entsteht.
Hefeteig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen: Den Teig am Vortag zubereiten und dann 24-36 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Italienische Pizzabäcker bereiten den Teig auf diese Art zu.


4. Weitere Rezepte mit Thunfisch
5. Weitere Pizzarezepte
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
-
-
Dir danke für den weiteren Kommentar… 🙂 Gruß Thomas
-
-
Komplett lecker und fein. 🙂
-
Das freut mich.. Danke! Gruß Thomas
-
-
Hallo Thomas Sixt, bin heute dank deiner Anleitung zum Pizzabäcker geworden.
Hat alles super geklappt und richtig spass gemacht. Merci für die Tipps 🙂
-
Hallo Rolfe, das ist aber gut! Weiterhin gutes Gilingen beim Pizza backen. LG Thomas
-
-
Hi Thomas, Teig und Boden gelingt nach Deinem Rezept perfekt. Sehr lecker, danke!
-
Hallo Olle, freut mich wenn es gut geklappt hat. Das höre ich gerne! Liebe Grüße Thomas
-
-
Hi Thomas,
Genial erklärt und Foto dokumentiert Danke. Diese Pizza ist lecker geworden!
-
Hallo Bea, danke für Deine positive Dokumentation 🙂 LG Thomas
-
Produktempfehlungen von Koch Thomas Sixt
Werbung
Hi Thomas,
Diese Pizza habe ich mit der Schinkenpizza gemeinsam ausprobiert. Die Anleitung ist perfekt…Thunfisch schemckt mir persönlich etwas besser… Achso… Danke 🙂