Vorbereitete Früchte mit Gewürzen, Alkohl-Zugaben und wenig Wasser gut eine halbe Stunde weich kochen
Früchte ohne harte Gewürze pürieren und durch ein feines Sieb streichen
Den Fruchtbrei mit eingeweichtem Safran ergänzen.
Den Quittenbrei nochmals mit Gelierzucker kochen.
Gelierprobe durchführen
Die Marmelade in Gläser füllen.
Tätä… fertig… Genießen!
4. Häufige Fragen rund um die Quittenmarmelade
Kann ich Quittenmarmelade im Drucktopf zubereiten?
Durch das Kochen der Quitten mit Deckel unter Druck verändert sich die Farbe der Früchte in Richtung grau. Kochprofi-Empfehlung: Die Früchte klein schneiden und OHNE Deckel im Kochtopf garen.
Welche Gewürze passen zur Quittenmarmelade?
Quitten vertragen sich geschmacklich ausgezeichnet mit Vanille, Orangenschale, Zimt, Anis und Safran.
Wie erhalte ich eine farblich ansehnliche Quittenmarmelade?
Die Quitten wärend der Verarbeitung immer rasch in kaltes Zitronenwasser legen, damit der Oxidationsprozess unterbrochen wird. Die Quittenstücke klein geschnitten mit offenem Deckel garen, damit die gelbliche Farbe erhalten bleibt.
Ist das zusätzliche Einkochen der Marmelade erfoderlich?
Die Gläser und Deckel mit Essigessenz ausspülen und die Marmelade kochend heiß einfüllen, anschließend rasch verschließen. Die Quittenmarmelade erfordert kein zusätzliches Einkochen, die Haltbarkeit liegt bei mindestens 6 Monate.
Wie lagere ich Quittenmarmelade am besten?
Die Gläser an einem kalten und dunklem Ort aufbewahren, damit die schöne gelbe Farbe erhalten bleibt.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Lieben Dank für das tolle Rezept.
Ich probiere Quittenmarmelade das erste mal aus 😊 eine Frage habe ich noch, wenn auch vielleicht eine blöde: muss das Wasser aus dem Topf abgeschüttet werden, bevor ich die Quitten püriere?
Liebe Grüße Lisa
Antworten
Hallo Lisa,
Danke für deine Rückfrage, ist in den Arbeitsschritten 5-7 für mich eindeutig erklärt.
Bei 30 Minuten Kochzeit verdampft ein teil vom Wasser, bitte sanft köcheln lassen.
Geschmack von Quitte verbindet sich mit Zitronensaft und Cointreau.
Schreib mir gerne wieder, ich finde nur keine unklare Formulierung im Text.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Die Anregungen sind prima, aber Quitten muss man nicht schälen.
Antworten
Hallo Smilla,
kannst du machen, ich schäle fast immer. 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr gut erklärt, tolle Fotos!
😋 ⭐️
Antworten
Dankeschön!
Antworten
Hi Thomas,
Dankeschön für das Rezept und die tollen Fotos.
Habe gestern eingekocht und heute das erste Glas aufgemacht 🙌
Deine Seite ist ja so toll und die Rezepturen so detailliert und übersichtlich gemacht.
Meine Marmelade mit Quitten ist sehr lecker geworden und mit dem Safran nochmal besser.
Liebe Grüße Lana
P.S. Natürlich alle alle Sterne für dich ⭐️ 🌟 ⭐️ 🌟 ⭐️ 🌟
Antworten
Danke für deine schöne Nachricht und das Lob und die Sternchen…
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Bloß gut, daß ich auf meiner Suche nach einem Rezept für Quittenmarmelade hier gelandet bin!
Vielen, vielen Dank für dieses tolle Rezept mit Raffinesse!
Da ich keinen Cointreau hatte, nahm ich Amaretto. Doch auch davon nur etwas, weil ich Alkohol in Speisen nicht so mag.
Und im zweiten „Schwung“ gab ich noch bisschen geriebene Tonkabohne dazu. Superlecker!!
Antworten
Hallo Sylke,
vielen herzlichen dank für Deine Rückmeldung und die schönen Zeilen mit Bestätigung.
Tonkabohne haben wir gerade im Christstollen verarbeitet, der darf noch kurz gehen und kommt dann in den Ofen.
Das Backrezept kommt nächste Woche.
Bleib mir dabei und melde dich gerne wieder!
Schätze den Austausch hier sehr und beantworte selbstverständlich Kochfragen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas! Ich habe das erste Mal Quitten verarbeitet. Dein Rezept ist sehr gut erklärt und das Ergebnis ist wirklich köstlich. Vielen Dank für das Rezept! Liebe Grüße aus Oberösterreich
Antworten
Hallo Elke,
Danke für Deine nette und köstliche Rückmeldung.
Das freut mich sehr! Schicke Dir liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas,
Es ist wieder Quittenzeit und ich fand dein Rezept online.
Das Nachkochen hat mit der guten Führung richtig Spass gemacht.
Bin dir auch mit dem Safran gefolgt.
Sieht in der Marmelade megaschön aus.
Geschmacklich – mit Zitrone – 1A mit * Danke, dass du dein Rezept so strukturiert aufgeschrieben hast – das hat mir sehr geholfen!
Viele Grüße aus Tübingen
Antworten
Hallo Frauke, freue mich mit Dir über die schöne Farbe der Marmelade 🙂
Liebe Grüße und Danke fürs melden!
Thomas
Antworten
Geniales Rezept. Super Marmelade. L.G Bernhard aus Südtirol
Antworten
Hallo Bernhard, Danke Dir für das feine Feedback! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich hatte unverhofft 8 kg Quitten bekommen – und keine Ahnung. Unter anderem habe ich mich für dieses Rezept entschieden und es ist superlecker geworden. Mein Mann meinte gerade, dass von den Gläsern nichts verschenkt wird :o) Vielen Dank für´s Teilen dieses Rezeptes! Es wird für mich bestimmt nicht das letzte von dieser Seite gewesen sein. Liebe Grüße, Jeannette
Antworten
Hallo Jeannette, das freut mich sehr, das Problem ist ja, wenn man erst mal die selbst gemachte Marmelade mehrfach gegessen hat, mag man keine gekaufte mehr :-). Freue mich auf weiteren Kontakt und gemeinsames Quittenkochen! Schicke Grüße aus der Küche… Gutes Gelingen weiterhin Thomas Sixt
Antworten
Die Quitte gehört zum alten Obst und die Früchte sind unglaublich schön und schmecken lecker. Deine Bilder zeigen eindrucksvoll wie fein das werden kann. Tolle Anleitung und super Tipps. Ich freue mich auf die Quittenzeit! Gruß Vroni
Antworten
Hallo Vroni, Danke für Deinen netten Kommentar. Wünsche Dir gutes Gelingen! Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Sehr lecker!
Antworten
Danke! LG Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Lieben Dank für das tolle Rezept.
Ich probiere Quittenmarmelade das erste mal aus 😊 eine Frage habe ich noch, wenn auch vielleicht eine blöde: muss das Wasser aus dem Topf abgeschüttet werden, bevor ich die Quitten püriere?
Liebe Grüße Lisa