Aprikosenkuchen nach dem Backen von schräg vorne fotografiert. der Kuchen wird mit Aprikosen bzw. Marillenmarmelade bestrichen.
4. Aprikosen Saison Tipps 🙂
Importierte Aprikosen stammen unter anderem aus Italien, Frankreich, Griechenland und der Türkei.
Zur Hochsaison sind auch deutsche Aprikosen-Sorten erhältlich.
Die Hauptsaison für Aprikosen und Marillen beginnt im Juni.
Zutaten Saison Tipp von Koch Thomas Sixt
Die von Dezember bis März erhältlichen Früchte kommen aus Übersee.
Ein bekannter Schnapsbrenner aus Tirol, Herr Rochelt, hat mit vor vielen Jahren verraten:
Die besten Marillen fallen vom Baum. Achte daher auf die Reife der Früchte und wenn die Möglichkeit besteht, dann kaufe Aprikosen direkt beim Bauern oder am Markt.
Die Aprikosen gut waschen, damit Staub und andere Partikel gut entfernt werden.
5. Tipps für Aprikosenkuchen Rührteig
Der Marillenkuchen mit Rührteig ist der einfachste Obstkuchen und gelingt in kurzer Zeit.
Ich beginne immer zuerst mit dem Obstbelag.
Die Aprikosen gut waschen, trocken tupfen, halbieren und entsteinen.
Die Aprikosenhälften mit Zitronensaft und Zucker in einer Schüssel marinieren.
So kann sich der Geschmack der Aprikosen in Kombination mit Zucker gut entwickeln.
Jetzt bereite ich die Kuchenform vor und bestreiche diese mit flüssiger oder weicher Butter.
Backofen bei 190 °C Heißluft vorheizen. Du kannst den Kuchen bei Unter- und Oberhitze backen. Da solltest Du bei ca. 200 °C vorheizen und backen.
Danach geht es an die Teig-Zubereitung:
Die Teig-Zutaten verrührst du einfach in der gezeigten Reihenfolge.
Der Teig sollte ein schönes Volumen bekommen, das bedeutet gut aufschlagen.
Die Aprikose verträgt sich gut mit der Zitrone, daher kannst Du ruhig ausreichend Zitronenabrieb in den Teig rühren.
Aprikosenkuchen vor dem Backen. Der Kuchenteig ist in die Form gefüllt, Aprikosenhälften in den Teig gelegt.
6. Tipps für Aprikosenkuchen Glasur
Ist der Kuchen im Ofen, kannst Du Dich in Ruhe um die Zubereitung der Glasur kümmern.
Hierfür verrührst Du Aprikosenmarmelade mit etwas Orangenlikör, den Kuchen nach dem Erkalten mit dem Backpinsel glasieren.
Aprikosen-Marmelade mit Rum verrühren, das ergibt feinste Glasur für den Kuchen.Frischer Aprikosenkuchen nach dem Backen fotografiert. Der Kuchen wird mit Aprikosen- bzw. Marillenmarmelade bestrichen.Ein Stück Aprikosenkuchen aufgeschnitten und an einem sonnigen Tag zum Kaffee serviert. Da freuen sich die Gäste!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Dieser Aprikosenkuchen war hervorragend!
Das Marinieren der Aprikosen verstärkt den Fruchtgeschmack👍.
5 Sterne zurecht verdient!
Antworten
Hallo Heidrun,
Danke für deine Bestätigung. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas,
morgen werde ich mich an den Aprikosenkuchen machen.
Danke für das schöne Rezept 😄 Ich möchte den Kuchen gerne auf dem Blech backen, es müsste doch klappen, wenn ich die Mengen verdopple, oder?
Im Voraus vielen Dank für die Rückmeldung. Liebe Grüße Tina
Antworten
Hallo Tina,
sollte gut funktionieren, bin auf dein Feedback gespannt.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
Dein Kuchen mit Aprikosen hat uns richtig gut geschmeckt.
Die Zubereitung war einfach und ist schnell gelungen!
Großes Danke 🙂 Onna
Antworten
Hallo Onna,
Danke für Deine positive Rückmeldung direkt aus Springform.
Das freut mich natürlich.
Probiere unbedingt auch den gelingsicheren Blaubeerkuchen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
backen ist eigentlich gar nicht meins.
Immer wieder probiere ich es, aber oft mag es nicht gelingen.
Bin zu schusselig, vergesse etwas oder vertausche die Reihenfolge.
Jetzt habe ich aus dem Südtirol Urlaub Aprikosen mitgebracht und diesen Kuchen gebacken.
Wow ! Gelungen ! Super fluffig und saftig!
Vielen, vielen Dank für die tolle schrittweise Anleitung mit Fotos.
Als nächstes wird der Apfelkuchen ausprobiert.
Vielleicht wird doch noch eine Bäckerin aus mir :-).
Herzliche Grüße, Andrea
Antworten
Hallo Andrea,
herzliches Dankeschön für Deine schöne Nachricht.
Köche machen ja vieles aus dem Handgelenk. Ich habe viele Jahre gebraucht, um mir das Abwiegen exakt anzugewöhnen.
Beim Backen kann ich mich völlig entspannen, ich wiege zuerst immer alles ab und stelle die Backzutaten in Schüsseln bereit.
Dann geht es los.
Mit den Küchenwaagen bin ich immer wieder am testen.
Habe zwei digitale Waagen, eine zum Aufziehen, dazu habe ich eine traditionelle Waage im Einsatz.
Immer wieder stelle ich fest:
Digitale Waagen sind nicht so genau wie sie sein sollen 🙁
Wir haben den Kuchen letztes Jahr probiert und zigmal gebacken!
Mit unseren Aprikosen aus dem Roussillon (gestern frisch mitgebracht) und mit noch warmer frischer Aprikosenmarmelade bestrichen.
Einfach wunderbar…
Antworten
Danke für das schöne Feedback!
Die Aprikosen sind sicher genial…
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super einfach nach zu machen und super lecker.
Antworten
Danke Gabi! Freut mich, wenn dir der Kuchen schmeckt. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas Noch eine Frage: meine Nachbarin ist Marokkanerin und macht gefüllte Teigtaschen. Überhaupt dieses Thema würde mich sehr interessieren. Gibt’s auch bei Dir Rezepte für die deutsche Hausfrau?
Antworten
Hallo Marlene,
Danke für die Rückfrage. Bei marokkanisch kann ich Dir noch nicht weiterhelfen. Obwohl mich das an ein Lieblingsrestaurant in Ibiza erinnert. Im El Ayoun habe ich schöne Abende verbracht und die Vorspeisen serviert auf der Etagere waren immer so wunderbar. Häufig habe ich Ente gegessen, Soße und Beilagen waren süß gehalten, mit Feigen.
Zurück zur Hausmannskost. Da habe ich eine eigene Kategorie Deutsche Küche.
Da findest Du viele Klassiker.
Konkret habe ich eine nette Idee für Dich. Mach doch mal die Rouladen und einen Teil der Sauce schmeckst Du mit Aprikosenmarmelade ab. Aufgeschnitten kannst Du die Rouladen auch auf Safran-Reis servieren und Feigen dazu legen.
Zeig Dich Kreativ bei der Füllung der Rouladen: Senf, Karotten-Stifte, Backpflaumen wären doch passend 🙂
Liebe Grüße und gutes Gelingen! Thomas
Antworten
Leckerer Kuchen, der ratzfatz weggefuttert ist. Ein großes Kompliment an die übersichtliche Darstellung und die ausführlichen Beschreibungen.
Antworten
Danke Dir, liebe Marlene für das schöne Feedback. Ich hoffe Du probierst noch weitere Rezepte von mir aus.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas, Da du das Du anbietest, bleib ich gleich dabei 🙏 Deinen Aprikosenkuchen backe ich schon zum wiederholten Mal. Einfach besonders! Danke für dieses wunderbare Rezept und deine leicht verständliche Schreibweise. Da macht – bestimmt nicht nur mir – das Backen gleich noch mehr Spaß! Viele Grüße
Antworten
Hallo Karin,
das freut mich, schließlich stehen wir ja gemeinsam in der Küche. Dann können wir auch „Du“ sagen 🙂
Fürs Kuchen-Feedback einen herzlichen Dank. Melde Dich doch gerne wieder für Austausch, Kochfragen und Küchentratsch. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Herr Sixt, Als Österreicherin koche und backe ich gerne..Heute fand ich ihre Seite und stellte fest, dass man immer was dazu lernen kann. Ihre Tipps und Rezepte, besonders die Marmeladen und Kuchen finde super gut erklärt. Werde Sie gerne weiterempfehlen . Liebe Grüße Renate Raatz
Antworten
Hallo Frau Raatz,
Danke für das herzliche Feedback und Ihr Lob. Das freut mich. Wir können gerne Du sagen, wenn das für Sie in Ordnung ist.
Melden Sie sich gerne wieder mit Kochfragen und Erfolgsmeldungen. Das ist immer eine schöne Sache!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr guter Kuchen, einfach gut beschrieben, sodass es jeder verstehen kann. Danke wird jetzt öfter gebacken. Anni
Antworten
Hallo Anni, das freut mich, lass Dir schmecken! Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Ausgezeichneter Marillenkuchen, tolle Bilder und gute Tipps. Grüße aus Graz vom Horst
Antworten
Freut mich sehr, Danke für Dein Kompliment! Gruß Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Dieser Aprikosenkuchen war hervorragend!
Das Marinieren der Aprikosen verstärkt den Fruchtgeschmack👍.
5 Sterne zurecht verdient!