Zum Rezepte-Letter: Jetzt anmelden!

Waldmeister Bowle – Maibowle

Zum Rezept Koch-Talk Teilen

Autor: ist Koch und  Food-Fotograf. Hier teilt er Rezepte und hilft beim Kochen.

Meine Waldmeister Bowle Rezept zeigt Dir einen Vorschlag für ein saisonales Getränk mit einer Zutat direkt aus dem Wald vor Deiner Haustür.

Die Saison für Waldmeister und Bowle ist in Deutschland und in Österreich von April bis Ende Mai.

Beim letzten Waldspaziergang an einem schönen, sonnigen Tag Ende April konnte ich nicht widerstehen und ich habe mich ans Waldmeister-Sammeln gemacht. 

Die Maibowle ist eine typische Frühlingsbowle aus frischem Waldmeister.

Es handelt sich um eine Köstlichkeit, die Deinem Schatz oder Deinen Gästen sicher schmeckt.

1. Rezept Waldmeister Bowle – Maibowle

Nachfolgend zeige ich Dir mein einfache Zusammenfassung für die klassische Maibowle mit Labkraut.

Du kannst die Bowle mit und ohne Alkohol zubereiten.

Begrüßen wir den Frühling mit dem köstlichen Getränk…

Waldmeister Bowle – Maibowle

Zubereitet, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.

Kochlevel Einfach
Portionen 6
Kalorien 271
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Zeit gesamt 45 Min.

Einfache Anleitung mit Tipps für Bowle aus Waldmeister zubereiten.

Jetzt bewerten!

Durchschnittliche Bewertung:
4.55 Von 85 Bewertungen

Waldmeister Bowle Rezept Bild
Waldmeister Bowle Rezept Bild © Thomas Sixt

Zutaten

30 Stengel frischen Waldmeister (selbstgepflückt oder gekauft)
1 l Weißwein ( halbtrocken oder trocken)
1 l Prosecco oder trockenen Sekt

Küchen-Arbeitsgeräte zu diesem Rezept:

Arbeitsschüsseln

Bowlenschale

Haarsieb

Longdrinkglas

Serviergläser

Anleitung

Zubereitungschritt 1
Waldmeister vor Gebrauch welken lassen.
Waldmeister welkt und gib t Cumarin frei.

Waldmeister vorbereiten

Den Waldmeister grob auslesen und reinigen, trockentupfen und einige Stunden welken lassen.

Zubereitungschritt 2
Waldmeister kopfüber zum Ziehen im Wein.
Welken Waldmeister kopfüber in den Weinstecken. und ziehen lassen.

Bowle vorbereiten

In ein hohes Glas trockenen Weißwein füllen und den welken Waldmeister kopfüber eintunken.

Die Enden der Stengel dürfen nicht in den Wein.

Zubereitungschritt 3
Waldmeister Bowle in Flaschen abfüllen
Zum Abfüllen sauber gereinigte Flaschen und Trichter vorbereiten.

Waldmeister zubereiten

Den Waldmeister im Wein max. eine halbe Stunde ziehen lassen.

Für die Lagerung eignet sich eine braune Glasflasche oder man verwendet die Waldmeister Essenz sofort komplett in der Bowle.

Zubereitungschritt 4
Waldmeister Essenz im Wein abfüllen
Waldmeister Essenz im Wein in eine dunkle Glasflasche mit Trichter abfüllen.

Waldmeisterbowle abfüllen

Den Sud aus Wein mit dem Geist vom Waldmeister in die Glasflasche abfüllen und kühl stellen oder sofort für die Bowle verwenden.

Zubereitungschritt 5
Frische Waldmeister Bowle im Glas
Waldmeister Bowle, eine frische Maibowle die den Frühling feiert!

Maibowle servieren

Waldmeister Wein Essenz in ein Bowlengefäß oder einzelne Gläser geben.

Die Maibowle mit gut gekühlten trockenen Sekt, Prosecco oder Champagner auffüllen.

Gerichte

Land & Region

2. Kalorien und Nährwerte

3. Waldmeister Info für Maibowle

Der Waldmeister ist auch bekannt als „Wohlriechendes Labkraut“ und trägt den lateinischen Namen „Galium odoratum“.

In manchen Regionen habe ich Namen wie „Maikraut“ gehört.

Sein charakteristisches Aroma macht ihn in der Küche besonders beliebt, während seine grüne, sternförmige Erscheinung ihn in der Natur leicht erkennbar macht.

Neben seinen kulinarischen Eigenschaften ist er auch in der Volksmedizin und in kulturellen Traditionen tief verwurzelt.

Die Kelten waren überzeugt von der verführerischen Kraft des Waldmeisters und nutzten ihn, um einen berauschten Zustand zu erreichen.

Es ist zu hoffen, dass die Benediktinermönche mit ihrem Maitrank andere Absichten verfolgten.

Es gab den Glauben, dass der Konsum von Waldmeisterbowle die Sinne schärft und die Menschen empfänglicher für Romantik und Intimität macht.

In einigen Kulturen, besonders in vorchristlicher Zeit, wurde Waldmeister auch mit Fruchtbarkeitsritualen in Verbindung gebracht.

In einigen Regionen ist die Pflanze heute noch als Gliedkraut bekannt.

Volkstümlicher Namen für Waldmeister sind: Gliedkraut, Herzfreund, Leberkraut, Maiblume, Maichrut, Maikraut, Mösch, Teekraut, Waldmutterkraut, Waldtee, Wohlriechendes Labkraut,

Koch Thomas Sixt über Volkstümlicher Namen für Waldmeister

Waldmeister: Ein aromatisches Kraut

Waldmeister ist für seinen unverwechselbaren Geschmack und Duft bekannt und das Kraut wird bevorzugt in Maibowlen verwendet.

Wir kennen Brause mit Waldmeister Geschmack, Waldmeister Tee und Waldmeister Wasser.

Köche bereiten Waldmeisterbutter zu, ebenso Götterspeise und mit Waldmeistersirup kannst Du Waldmeisterlimonade zubereiten.

Bereits im Jahr 854 berichtete der Benediktinermönch Wandalbertus aus Prüm über einen „Maiwein“ (Waldmeister Bowle).

In seinem Kloster diente dieser Wein als heilendes Elixier, um Herz und Leber zu kräftigen.

Interessanterweise enthielt der ursprüngliche Maiwein nicht nur Waldmeister, sondern auch Blätter der schwarzen Johannisbeere und der Gundelrebe.

Bei den Wikingern war Waldmeister wegen seines charakteristischen Aromas und seiner belebenden Eigenschaften ein geschätztes Mittel zur Bierverfeinerung.

Die toxische Wirkung des Waldmeisters

Ein übermäßiger Verzehr von Waldmeister kann Kopfschmerzen hervorrufen oder sogar zu zu Lähmungen und Atemstillstand führen.

Dennoch, ein kleiner Strauß für die Bowle ist unbedenklich.

Etwa acht bis zehn Stängel können in ein Getränk gehängt werden und sind für Erwachsene gut verträglich.

Der Aromastoff im Waldmeister ist das Cumarin, welches in großen Mengen toxisch sein kann.

Es ist ratsam, den Waldmeister zu ernten, bevor er zu blühen beginnt, da mit der Blüte auch der Cumaringehalt steigt.

Frisch geerntet hat Waldmeister noch keinen starken Geruch oder Geschmack.

Um das typische Aroma zu erhalten, sollte man das Kraut kurz oder ein bis zwei Tage an einem luftigen Ort trocknen lassen.

Ein kurzer Aufenthalt im Gefrierfach, etwa eine halbe Stunde, kann diesen Prozess beschleunigen.

Wichtig beim Eintauchen in die Bowle: Die Stielenden sollten das Getränk nicht berühren.

Aromatische Entfaltung des Waldmeisters

Für ein vollmundiges Aroma sollte der Waldmeister leicht verwelkt oder vollständig getrocknet sein, bevor er in die Maibowle gegeben wird.

Natürlicher Schutz gegen Mücken

Zusätzlich zur kulinarischen Verwendung hat Waldmeister auch praktische Vorteile.

Er kann effektiv dabei helfen, Stechmücken abzuwehren und sorgt mit seinem angenehmen Duft gleichzeitig für ein wohltuendes Ambiente im Mai.

4. Tipps für Waldmeister Bowle – Maibowle

Typisch sind die vierkantigen glatten Stengel mit mehreren Quirlen an den länglichen Blättchen.

Am liebsten wächst der Waldmeister im humosen Boden eines Laubwaldes.

Ab ca. Mai blüht der Waldmeister mit zahlreichen weißen Blütensternchen.

Ich habe Waldmeister nicht nur wild wachsend sondern ebenfalls schon im Verkauf gesehen.

Vielleicht wirst Du bei Deinem Gemüsehändler fündig…

Eine kurze Erläuterung zur Zubereitung der Waldmeister Bowle – Maibowle

Waldmeister ist als Heilpflanze bekannt.
Zuviel von dem Cumarin kann auch Kopfschmerzen verursachen!
Zuviel Alkohol allerdings auch 😉

Tipp von Koch Thomas Sixt
Waldmeister im Wald
Waldmeister im Wald
Waldmeister Nahaufnahme
Waldmeister Kraut Nahaufnahme

5. Häufige Fragen Waldmeisterbowle – Maibowle

Die häufigsten Fragen zur beliebten Bowle findest Du nachfolegend beantwortet:

Was ist der Unterschied zwischen Maibowle und Waldmeisterbowle?

Die Maibowle ist ein allgemeiner Begriff für Bowlen, die im Mai zubereitet wird.

Die Waldmeister Bowle ist eine Maibowle, die mit Waldmeister aromatisiert wird.

Kann ich Maibowle auch ohne Alkohol zubereiten?

Das ist möglich: Statt Wein kannst Du Trauben- oder Apfelsaft verwenden und den Sekt durch alkoholfreien Sekt oder Mineralwasser ersetzen.

So kannst Du eine alkoholfreie Waldmeister Bowle zubereiten.

Wie lange sollte der Waldmeister in der Bowle ziehen?

Der Waldmeister (Labkraut) sollte nicht länger als 30 Minuten in der Bowle ziehen, da er sonst bitter werden kann.

Kann ich auch getrockneten Waldmeister für die Bowle verwenden?

Frischer Waldmeister ist ideal, aber wenn Du keinen frischen Waldmeister zur Hand hast, kannst Du auch eine kleinere Menge getrockneten verwenden.

Allerdings ist das Aroma von frischem Waldmeister intensiver.

Eine handvoll frischer Waldmeister entspricht einem Esslöffel Waldmeister getrocknet.

Verwende lieber weniger für das Maibowle ansetzen und prüfe den Geschmack während der Einwirkzeit.

Wie viel Waldmeister sollte ich für eine Bowle verwenden?

Für einen Liter Wein empfiehlt es sich, eine Handvoll frischen Waldmeister zu verwenden.

Du kannst die Maibowle probieren, während das Labkraut darin zieht und so den Geschmack individuell einsteuern.

Wann ist die beste Zeit, Waldmeister zu pflücken?

Den Waldmeister kurz vor der Blüte im Mai sammeln und ernten, dann hat das Kraut das intensivste Aroma.

Warum sollte man Waldmeister vor der Verwendung welken lassen?

Durch das Anwelken des Waldmeisters wird das Aroma verstärkt.

Das in den Pflanzen enthaltene Cumarin wird so freigesetzt.

So kann sich der typische Geschmack bestens entfalten.

Ist zu viel Waldmeister ungesund?

Ja, in größeren Mengen kann das im Waldmeister enthaltene Cumarin gesundheitsschädlich sein.

Daher ist es wichtig, nicht zu viel Waldmeister zu verwenden und die Bowle in Maßen zu genießen.

6. Weitere Rezeptideen

7. Bilder 2025

rischer Waldmeister zieht in Weißwein – angesetzt für Maibowle
Waldmeister in Weißwein eingelegt © Thomas Sixt
Waldmeister hängt kopfüber im Glas, Stängel außerhalb der Flüssigkeit
Waldmeister richtig eingelegt – nur die Blätter im Wein © Thomas Sixt
Tiefgekühlter Waldmeister in Frischhaltebeutel – vorbereitet für Maibowle
Gefrorener Waldmeister für Bowle-Rezept © Thomas Sixt
Zwei leere Gläser, Waldmeister-Weißwein und Prosecco stehen bereit
Zutaten für Waldmeisterbowle auf dem Tisch arrangiert © Thomas Sixt
Eiswürfel wird mit einer Zange in ein Bowleglas gelegt
Eiswürfel für die Waldmeisterbowle ins Glas geben © Thomas Sixt
Waldmeisterwein wird auf Eiswürfel in ein Glas gegossen
Waldmeisterwein auf Eis ins Glas gießen © Thomas Sixt
Prosecco wird in das Glas mit Waldmeisterbowle gegossen
Aufgießen der Waldmeisterbowle mit Prosecco © Thomas Sixt
Maibowle mit Waldmeisterblatt und Eiswürfel – Draufsicht
Waldmeisterbowle von oben – mit Eis und Blattdeko © Thomas Sixt
Waldmeister Bowle Rezept Bild
Waldmeister Bowle Rezept Bild © 2025 Thomas Sixt
Waldmeisterbowle im Glas auf Gartentisch mit grüner Kulisse
Maibowle stilvoll im Garten serviert © Thomas Sixt
Waldmeisterbowle im Detail – klare Farben und frischer Waldmeister
Waldmeisterbowle in Nahaufnahme – Natur pur im Glas © Thomas Sixt
Waldmeisterbowle im Glas mit Eiswürfeln und Dekoration im Garten serviert
Waldmeisterbowle servierbereit im Frühlingsgarten © Thomas Sixt

Entdecke aktuelles im Food & Drink Blog

Drei Sahnepackungen und ein Löffel mit Sahne von oben fotografiert

Kochsahne, Sahne oder Sprühsahne. Was ich Dir als Koch empfehle

Sahne ist nicht gleich Sahne. Welche passt in die Soße welche ins Dessert und worauf Du beim Kochen achten solltest erfährst Du hier.
Mehr
Julipommes mit pochiertem Ei und geriebenem Käse auf weißem Teller

Julipommes und andere Sommerklassiker mit Kartoffel

Im Juli schmecken Kartoffeln besonders gut. Ofenkartoffeln, Gurkensalat, Bratkartoffeln und meine neuen Julipommes. Einfach, schnell gemacht und perfekt für warme Tage.
Mehr

Kommentare, Kochfragen und Antworten

4.55 Von 85 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

REZEPT BEWERTUNG: *

  • Hallo, jetzt ist ja die Waldmeisterzeit und ich habe mich schon mal bei dir auf der Seite informiert. Link ist gemerkt.

    Dann geht’s ab in den Wald und an die Zubereitung. Freu mich schon drauf! Liebe Grüße

  • Hallo Thomas, danke für die Erklärungen „how to make a Waldmeister bowle“. Ich geh in der Tat auch gern durch Wälder und Felder und nehme das eine oder andere mit z.B. auch Bärlauch. Waldmeister habe ich nun zum ersten Mal verwendet. Überraschend für mich war das super feine Aroma. Ich habe gesehen, du hast auch noch andere Naturprodukte aus eigener Sammlung in anderen Rezepten. Das finde ich gut. Beste Grüße, Sybille