Zubereitungschritt 3 Tofu kannst Du in Stifte schneiden und als Veggi Ersatz für Würstchen verwenden.
Tofustifte schneiden
Räuchertofu-Stifte schneiden.
Zubereitungschritt 4 Geräucherter Tofu ist ein guter Ersatz für Räucherspeck.
Tofuwürfel schneiden
Den Räuchertofu in 0,5 cm große Würfelchen schneiden.
Zubereitungschritt 5
Schalottenwürfel schneiden
Schalotten ebenfalls wie die Räuchertofu-Stückchen würfeln.
Zubereitungschritt 6
Zutaten anbraten
Tofu und Schalotten in die Pfanne geben.
Zubereitungschritt 7
Majoran zugeben
Mit 2 EL Öl anbraten. Majoran hinzufügen und ebenfalls mit anbraten.
Einige Tofuwürfelchen separat beiseite stellen zum Anrichten.
Zubereitungschritt 8
Mixer bestücken
Kidneybohnen unter kaltem Wasser abspülen. In den Mixer geben.
Angebratene Zwiebel-Tofu-Würfel in den Mixer geben.
Mit Zitronensaft einer halben Zitrone, 1 EL Senf, 1 TL grünem eingelegten Pfeffer, 3 EL Distelöl, 3 EL Sojasahne, 1 EL Agavendicksaft, 1/2 TL Salz ergänzen.
Zubereitungschritt 9
Zutaten pürieren
Vegane Leberwurst im Cutter pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Beilage und Dekoration
Zubereitungschritt 10
Gurkendeko vorbereiten
Eine halbe Salatgurke schälen, aushöhlen und in passende Stücke schneiden.
Zubereitungschritt 11 Low Carb Brot, selbst gebacken, mit veganer Leberwurst.
Brot streichen und dekorieren
Brote dekorieren mit frischer Gurke, Gartenkresse, Tofuwürfelchen oder eingekochten Cranberries.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas,
habe das Rezept nach deiner Anleitung gemacht, es war sehr lecker.
Was mich gestört hat, ist, das trotz sehr langen pürieren immer noch die kleinen roten Schaleanteile der Kidneybohnen erkennbar waren.
Beim zweiten Mal habe ich die Kidneybohnen gegen Kichererbsen ausgetauscht. Jetzt ist es perfekt. Vielen Dank für deine ganzen tollen Rezepte.
Liebe Grüße Anja
Antworten
Hallo Anja,
Danke für dein Feedback, ein Küchencutter mit scharfen Messern ist da besser. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ein sehr schönes Rezept.
Ich bin Vegetarier (meine Frau nicht – anders als von aussen „erwartet“ 😉 ).
Hatte neulich gemischt eingekauft und heimlich nach deinem Rezept die sog. „Leberwurst“ vorbereitet.
Auf Nachfrage bei Tisch von mir, ob ihr irgend etwas aufgefallen sei:
„Nö“ Hat es geschmeckt?:
„Ja“ Ich habe es dann aufgelöst und sie war wirklich erstaunt, wie gut die vegane Leberwurst ist.
In Zukunft, darf ich die „Wurst“ dann auch öfter herstellen 🙂
Das fand ich prima und danke dir sehr, dass du meiner Frau und mir zu einem (weiteren) gemeinsamen Nenner verholfen hast!
Viele Grüße und mach es gut, Ulf
Antworten
Hallo Ulf,
Danke für das budzsch 🙂 Feedback, das freut mich sehr.
Die die vegetarische Wurstcreme kann geschmacklich überraschend gut mit der Echten mithalten.
Ich finde sogar Sie schmeckt feiner und angenehmer und weniger Fett.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Schmeckt wie echte Leberwurst, danke für die gute Zusammenfassung.
Sogar meiner Oma ist der Unterschied nicht aufgefallen.
Liebe Grüße Ulli
Antworten
Danke Dir, Ulli, das freut mich!
Melde Dich gerne wieder 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
wir (Fleischesser) sind total begeistert von dieser ,,Leberwurst„.
Kommt ziemlich nah an das Thüringer Original.
Großes Lob und weitere Tolle Rezepte!
Antworten
Hallo Sabine,
Danke für Dein Lob und positives Feedback.
Das lese ich natürlich gerne 🙂
Thüringer Leberwurst vegan schmeckt doch sehr fein…
Melde Dich gerne wieder!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Mein Freund hat mich mit dieser veganen Leberwurst überrascht!! 🙂 Ich bin seit gut einem Jahr vegan und habe vorher echt super gerne Leberwurst gegessen… bin dann auf Ersatzprodukte umgestiegen, aber die waren alle nicht so das wahre 🙁 ich kann gar nicht genau beschreiben, wieso, aber diese hier finde ich einfach oberhammer! Vielleicht liegt es daran, dass man sie so einfach selbstmachen kann – da hat man dann weniger bedenken, was da alles an Chemie drin sein könnte 🙂 und Geschmacklich eine 1a mit Sternchen!! Vielen Dank!!!
Antworten
Hallo Karen,
Danke für Dein schönes und ausführliches Feedback. So ein Lob lese ich natürlich gerne. Melde Dich bitte wieder!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
hab den Aufstrich genau nach Deiner Anleitung gemacht und das sehr gut geklappt. Ich finde den Geschmack faszinierend, schmeckt wirklich so ähnlich wie Leberwurst. Die Kombi mit Preiselbeeren oder Cranberry ist eine gute Idee. Ich habe Erdbeermarmelade dazu gegeben.
Danke für das Rezept und die vielen guten Ideen!
Antworten
Hallo Gertrud,
Danke für Dein schönes Feedback und Lob. Wenn der Aufstrich bei Dir gelingt habe ich es ja richtig gemacht. Ich mag die süße Kombination sehr gerne.
Danke für die feine Anleitung, mir hat der Aufstrich ausgezeichnet geschmeckt. Diesen Wurstersatz werde ich öfter zubereiten. Klare Empfehlung 👍
Antworten
Hallo Vollmer,
Dankeschön für das nette Feedback und Lob! Das freut mich. Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Meine Kinder und ich probieren momentan aus, wie es so ist, wenn man ab und an einen Tag vegan ist… dabei denken ganz viele Leute nur über das Abendessen nach und gar nicht unbedingt an das Frühstück… Aber uns, als absolute Salami- und Leberwurst-Fans, wurde relativ schnell die Augen geöffnet, dass wir morgens fast vor einem größeren Problem stehen als Abends. 😀 Es war total spannend, deine vegane Variation auszuprobieren und wir fanden sie alle wirklich lecker. Auf Dauer wird wohl keiner von uns durchgehend vegan leben, aber ein leckeres Experiment war es für uns alle auf jeden Fall.
Antworten
Hallo Marie,
freue mich, wenn es am Familien-Tisch schmeckt. Ich mag den Aufstrich auch sehr gerne und er bietet einfach eine tolle Abwechslung. Leider neige ich häufig zum Würstchen, weil es so praktisch ist.
Wünsche weiterhin bestes Gelingen! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Ich habe diese Leberwurst noch nicht selber nachgemacht, aber eine Kollegin hatte sie heute mit im Büro, und hat mir nachdem ich total aus den Socken war wegen diesem geilen Geschmack, dieses Rezept geschickt. EINFACH COOL!!! Ich werd’s definitiv nachmachen!
Antworten
Hallo Antonia,
herzlichen Dank für Deine positive und leckere Rückmeldung. Das freut mich. Wann kochst Du etwas aus meinem Blog und meldest Dich wieder?
Liebe Grüße und Danke Thomas
Antworten
Wow, wow, wow….Hätte niemals gedacht, dass es so echt nach Leberwurst schmeckt. Super Rezept, vielen Dank!
Antworten
Hallo Katharina,
danke für Deine positive Rückmeldung, das freut mich. Schau gerne wieder vorbei und lass Dich inspirieren. Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas!
Kann man die Vegane Leberwurst mehrere Tage im Kühlschrank aufheben?
Liebe Grüße Lisa
Antworten
Hallo Lisa,
vielen Dank für Deine Rückfrage. Die vorgesehenen Gläser und Deckel bitte mit Essigessenz und heißem Wasser gut sauber machen. Eine Anleitung daszu findest Du beim Rezept und Schritt für Schritt Anleitung für Erdbeermarmelade. 3-4 Tage sollten kein Problem sein! Liebe Grüße und gutes Gelingen Thomas Sixt
Antworten
Echt fein, heute zum Abendbrot ausprobiert, lecker! Dankeschön 🙂
Antworten
Hallo Katja, Deine Nachricht freut mich! Lass es Dir schmecken. Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Diese Vegane Leberwurst auf frischen Bauernbrot. Danke für das Leckere Rezept.
Antworten
Hallo Andreas, mir hat der vegane Aufstrich auch ausgezeichnet geschmeckt, steht auf meinem Dauerspeiseplan und wird fast jede Woche zubereitet. Danke für Deinen lieben Kommentar! LG Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas,
habe das Rezept nach deiner Anleitung gemacht, es war sehr lecker.
Was mich gestört hat, ist, das trotz sehr langen pürieren immer noch die kleinen roten Schaleanteile der Kidneybohnen erkennbar waren.
Beim zweiten Mal habe ich die Kidneybohnen gegen Kichererbsen ausgetauscht. Jetzt ist es perfekt. Vielen Dank für deine ganzen tollen Rezepte.
Liebe Grüße Anja