Zubereitungschritt 1 Steinpilz Risotto Zutaten vorbereitet in der Küche.
Zutaten vorbereiten
Die Zutaten für das Steinpilz Risotto in der Küche bereitstellen.
Zubereitungschritt 2 Frische Butter in einem Schälchen
Butter vorbereiten
Die in Würfel geschnittene Butter kalt stellen.
Tipp:
Kalt eingerührte Butter lässt Dein Risotto cremiger werden.
Zubereitungschritt 3 Getrocknete Steinpilze in kaltem Wasser einweichen.
Steinpilze vorbereiten
Die Steinpilze in kaltes Wasser einlegen und 20 Minuten stehen lassen.
Zubereitungschritt 4 Risotto Reis in einer Schüssel.
Risotto Reis vorbereiten
Risotto Reis wird gerne in Tassen abgemessen.
Eine Tasse Reis entspricht in etwa 120g -160 g Reis.
Zubereitungschritt 5 Schalotte halbiert und geschält in feine Würfel schneiden.
Zwiebel vorbereiten
Die Zwiebel bzw. Schalotte halbieren, schälen und fein würfeln.
Zubereitungschritt 6 Lorbeerblätter
Lorbeerblätter vorbereiten
Lorbeerblätter für den Risotto-Ansatz bereitstellen.
Im Video hatte ich diese noch nicht verwendet.
Die Lorbeerblätter geben dem Risotto einen feinen Geschmack, daher verwende ich diese gerne.
Zubereitungschritt 7 Risotto Reis beim Anschwitzen mit den Zutaten übersichtlich gezeigt.
Risotto Ansatz
In einem Topf die vorbereiteten Schalotten-Würfel, Risotto Reis und Lorbeerblätter mit der Hälfte der Butter anschwitzen.
Zubereitungschritt 8 Risotto Reis beim Anschwitzen im Top.
Risotto Reis anschwitzen
Dem Reis einige Minuten Zeit geben und farblos anschwitzen.
Zubereitungschritt 9 Brühe und Weißwein zum Kochen vorbereitet.
Ablöschen vorbereiten
Trockenen Weißwein und Gemüsebrühe zum Ablöschen vom Risotto-Ansatz bereit stellen.
Zubereitungschritt 10 Risotto Ansatz mit Weißwein und Brühe.
Risotto ablöschen
Mit dem Weißwein ablöschen, aufkochen, Gemüsebrühe nach und nach zugeben und das Risotto hin und wieder rührend 15-20 Minuten leicht köchelnd garen lassen.
–> Optional kannst Du gleich noch ein kleines Stück Butter zugeben, das Risotto wird dadurch später cremiger.
Zubereitungschritt 11 Eingeweichte Steinpilze zum Schneiden vorbereiten.
Steinpilze ausdrücken
In dieser Zeit die eingeweichten Pilze aus dem Wasser nehmen und mit den Händen gut ausdrücken.
Zubereitungschritt 12 Das Einweich-Wasser von den getrockneten Steinpilzen.
Steinpilz-Wasser verwenden
Das Steinpilz-Wasser zum Risotto geben (abgesetzten Sand nicht dazu geben).
3. Tipps für Steinpilz Risotto mit getrockneten Steinpilzen zubereiten
Intensiv und kräftig im Geschmack soll es werden unser Steinpilzrisotto. Dafür benötigst Du getrocknete Steinpilze.
Das ist praktisch, weil getrocknete Steinpilze ganzjährig im Supermarkt zu bekommen sind.
Der Geschmack der getrockneten Pilze ist sehr stark und konzentriert, weil das Wasser entzogen ist.
Getrocknete Steinpilze zur Risotto Zubereitung in kaltem Wasser einlegen! Das Einweich-Wasser verwenden.
Tipp von Koch Thomas Sixt
Die getrockneten Steinpilze für 20 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
Wenn es mal schnell gehen soll, übergieße die Steinpilze mit heißem Wasser.
Die aufgeweichten Steinpilze aus dem Wasser nehmen und in der Hand oder auf einem Sieb ausdrücken.
Die Steinpilze fein hacken und dann für das Risotto verwenden.
Das Einweichwasser lässt Du noch einige Minuten stehen, der Sand setzt sich am Boden ab und Du kannst das geschmackvolle Steinpilzwasser für das Risotto verwenden.
Es wäre schließlich eine Verschwendung, wenn der gute Geschmack der Steinpilze im Abfluss landet.
Was machst Du mit dem Einweichwasser der Steinpilze? Das erkläre ich gleich im Anschluss…
Es gibt verschiedenen Möglichkeiten Steinpilzrisotto zuzubereiten, die klassische Zubereitung am Herd stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Verwende bitte italienischen Risottoreis für Steinpilzrisotto.
Die bekanntesten Sorten sind Arborio, Vialone, Maratelli und Carnaroli.
Du kannst den Reis aus Italien mitbringen, im Delikatessengeschäft, oder die handelsüblichenMarken aus dem Supermarkt kaufen und verwenden.
Alle Zutaten vorbereiten, die Brühe für das Risotto aufkochen.
Getrocknete Steinpilze in kaltem Wasser für 20 Minuten einweichen, ausdrücken und hacken.
Risotto-Ansatz bestehend aus Zwiebelwürfel, Butter und Olivenöl 5 Minuten farblos anschwitzen.
Risottoreis zugeben und kurz für 2-3 Minuten mitschwitzen.
Mit trockenem Weißwein ablöschen, die vorbereiteten, eingeweichten und gehackten Steinpilze und Einweichwasser zugeben.
Risotto nach und nach mit heißer Gemüsebrühe nachfüllen und das Risotto unter beständigem Rühren zubereiten.
Die Kochzeit ist von Risottoreis zu Risottoreis unterschiedlich, ebenso die Menge der Brühe. Bitte beachte die Angaben auf der Reis-Verpackung und richte Dich danach.
Das Steinpilzrisotto nach Geschmack bissfest garen, mit Butter, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und fein geriebenem Parmesan oder Pecorino abschmecken.
5. Risotto mit Steinpilze als Hauptgericht oder als Beilage
Das kraftvolle Steinpilzrisotto ist ein Hauptgericht an sich, es passt ebenso als Beilage ausgezeichnet zu gebratenem und geschmorten Fleisch.
Kombiniere zum Steinpilzrisotto ein Filetsteak, ein Rehfilet oder einen Rehrücken, gut passt auch Hirschfilet und Hirschrücken, Wildschweinragout und Wildschweinschnitzel.
Generell kannst Du Dein Pilzrisotto vegetarisch bzw. vegan zubereiten, verwende eine Gemüsebrühe und tausche den Käse und Butter gegen ein Ersatzprodukt Deiner Wahl.
Steinpilz Risotto aus dem Jahr 2011 – das Rezept habe ich mehrmals überarbeitet und verfeinert.
6. Dekoration und Sternekoch Tipps
Dekoriere Dein Risotto mit frisch gebratenen Steinpilze und fein streifig geschnittener Petersilie.
Ausgezeichnet passt frischer Kerbel, der in der Sternegastronomie gerne verwendet wird.
Gebratene Speckscheiben oder Speckwürfel sind ein zusätzlicher Gaumenschmaus.
Ich lege gerne frittierte Salbeiblätter (siehe Video) oder Petersilienblätter auf das Steinpilzrisotto.
Wenn Herr Lafer, Mälzer, Schuhbeck oder Witzigmann zu Besuch kommen:
–> Dann strecke das Risotto mit mehr Brühe,
–> Siebe einen Teil Brühe nach 10 Minuten in einen extra Topf ab
–> Gib noch etwas Steinpilz-Pulver dazu.
–> Lass den Fond einkochen und montiere den Steinpilz-Fond dann mit Butter und Sahne.
–> Mixe diesen Steinpilzschaum dann auf.
–> Wenig Steinpilzsauce und Schaum-Wölkchen auf Dein angerichtetes Risotto geben… wow…
Profis servieren das Risotto eher flüssig und cremig, daher immer ausreichend Brühe zugeben.
Das Risotto kommt auf den Teller, wenn Du von unten auf den Teller klopfst muss es auseinander laufen.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Erstaunlich: Steinpilz-Risotto esse ich wirklich unheimlich gerne!
Das es sich dabei um ein rein veganes Gericht ist mir nie so aufgegangen.
Dazu einen schönen grünen Salat und Weißwein – perfekt.
Dein Rezept ist wirklich gut nachzukochen – ich kann es jedem empfehlen. Danke dir und herzliche Grüße, Kai
Antworten
Hallo Kai, Danke für die Rückmeldung und die netten Zeilen.
Herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept und die ausgezeichnete Zusammenfassung.
Die Schritt für Schritt Bilder sind eine große Hilfe und erleichtern das Verständnis.
Das Risotto mit getrockneten Steinpilzen schmeckt großartig und wir werden dieses Gericht in Erinnerung behalten und wieder kochen.
DAnkeschön und beste Grüße Christa H.
Antworten
Hallo Christa,
schön von dir zu lesen, das macht eine Freude…
Danke!
Ich hoffe du schaust dir noch weitere Rezepte von mir an und probierst weiter aus.
Kannst mir jederzeit schreiben und auch Kochfragen schicken.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das ist gerade unser Lieblingsrisotto, 24 Minuten, alles fertig, köstlich, ideal fürs Homeoffice und ein Genuss!
Danke 🙂
Antworten
Hallo Valli,
Tatsächlich ist das Risotto ein echt guter Vorschlag, wenn es schnell gehen soll.
Ich finde es ist eines der besten Reisgerichte, wenn man sich Zubereitungszeit und Geschmack genauer ansieht.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Gruß und Danke Thomas
Antworten
Himmlisch lecker und einfach!
Verführt durch deine ansprechende Food Fotografie habe ich das Steinpilzrisotto nachgekocht und es hat uns auf das herrlichste verwöhnt.
Empfehlenswert!!!
Sterne 🌟 und Danke 🙏
Antworten
Hallo Pilla!
Danke Dir herzlich für Deine nette Bestätigung und positive Rückmeldung!
Freue mich gerade und das motiviert 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas!
Habe eine dringende Rückfrage 🙂
Es verwirrt mich, stimmen denn die angegebene Kalorien?
Da müsste man ja nach einer Portion erstmal Fastentage einlegen 😥
Danke für Nachricht Gruß Sabine
Antworten
Hallo Sabine,
Danke für Deine Rückfrage,
Tatsächlich gab es ein Problem mit der Nährwerteberechnung.
Das hab ich gleich verbessert.
Danke für den Hinweis!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hat mir lecker geschmeckt, Dein Steinpilze Risotto ist sehr, sehr, fein…
Antworten
Danke Dir Josi!
Antworten
Umwerfend, lieber Herr Sixt, vielen Dank für die geniale Anleitung. Die knusprigen Kräuter haben einen weiteren Fan gefunden. Das Risotto koche ich jetzt jede Woche 🙂 Dankeschön
Antworten
Danke Jess
Antworten
Toll! Die Feinheiten machen den Unterschied, z. B. nicht den Sand der Pilze ins Risotto. Oder die frittierten Salbeiblätter! Wenige Aufwand, tolles Ergebnis! Danke! OMitt
Antworten
Danke Omitt, schön wieder von Dir zu lesen. Ich hoffe es geht Dir gut! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Gestern gekocht 🙂 Ach herrlich… dieses Risotto ist vollmundig im Geschmack, die Konsistenz ist nicht zu schlotzig und die Steinpilze wirklich das Besondere Extra 🙂 Klare Kochempfehlung!
Antworten
Hallo Kea, freute mich von Dir zu lesen. Danke für die wunderbare Rückmeldung.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Geniales Rezept mit Kochvideo und Top Fotos. Dankeschön 🙂 Mein Risotto ist perfekt gelungen!
Antworten
Dankeschön! Lieber Carlos, das freut mich 🙂 Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das Steinpilzrisotto bereitete ich mit dem Reis Vialone Nano von Ferron zu und alle Veganer in der Familie waren mit dem Essen glücklich! Die Butter ersetzte ich durch Alsan Bio, das war´s. Und für mich als Alles-Esser ist es das leckerste Steinpilzrisotto- mit Butter und Parmesan als Häubchen- ever.
Antworten
Hallo Anne, Danke für Deine wunderbare Nachricht und die Anregungen. Die Alsan schmeckt tatsächlich ganz gut und geht als Butter-Ersatz. Ich nehme gerne mehr Olivenöl oder selbst angesetztes Thymian bzw Rosmarin Öl. Viele Liebe Grüße Thomas
Antworten
Entweder bin ich blind……. oder hier stehen wirklich keine Angaben zum Parmesan! Hier steht zwar, daß ich ihn mit zufügen soll, Doch leider steht im Rezept nicht wie viel!Es wäre schön, wenn das nachgetragen würde, damit ich das Rezept vollständig habe! Besten Dank und Gute Zeit
Antworten
Hallo, den Parmesan habe ich für Dich ergänzt, vielen Dank für die Anmerkung. Ganz Liebe Grüße und gutes Gelingen Thomas
Antworten
Hallo Thomas Sixt,
das ist ein superfeines und gelungenes Rezept und die knusprigen Salbei-Blätter sind ein echter Zauber. Mit wenig Aufwand ein tolles Gericht kochen, da frag ich gerne den Thomas und komme schnell wieder. Liebe Grüße Otmar
Antworten
Danke Otmar, probier auch mal das Pilzrisotto mit frischen Pilzen! Weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas Sixt
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Erstaunlich: Steinpilz-Risotto esse ich wirklich unheimlich gerne!
Das es sich dabei um ein rein veganes Gericht ist mir nie so aufgegangen.
Dazu einen schönen grünen Salat und Weißwein – perfekt.
Dein Rezept ist wirklich gut nachzukochen – ich kann es jedem empfehlen. Danke dir und herzliche Grüße, Kai