Zubereitungschritt 1 Pizzateig auf dem Brett mit Mehl
Pizzateig
Bereite 24 bis 48 Stunden vor der der Pizza-Zubereitung den geling sicheren Pizzateig zu.
Den Teig zum besseren Verarbeiten gut 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur bereit stellen.
Zubereitungschritt 2 Pizzastein auf dem Gitter mittig eingeschoben im Backofen bei 280°C vorheizen
Backofen vorheizen
Den heimischen Backofen bei Stufe Unter- Oberhitze bei 280°C vorheizen.
Wenn Du einen Pizzastein verwenden möchtest, diesen bitte mittig auf dem Gitter einschieben, dann mindestens eine Stunde vorheizen.
Für Backblechpizza entnimm die Backbleche vor dem Aufheizen aus dem Ofen.
Die gereinigten Backbleche mit Olivenöl bestreichen und bereitstellen.
Zubereitungschritt 3 Tomaten für Pizza Tomaten Sauce passieren
Tomaten vorbereiten
Ein feines Sieb (Haarsieb) mit Schüssel bereitstellen.
Die Tomaten auf dem Sieb abtropfen lassen.
Die abgetropften Tomaten mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker sanft würzen.
Zubereitungschritt 4 Junger Knoblauch geschnitten für Pizza
Knoblauch 1
Das junge Knoblauchgrün in feine, dünne Ringe schneiden.
Die feinen Knoblauchringe zum Belegen der Pizza bereit stellen.
Zubereitungschritt 5 Knoblauchzehen
Knoblauch 2
Du kannst anstelle vom jungen, grünen Knoblauch auch Knoblauchzehen schälen, halbieren, das inneres Grün entfernen und in ganz dünne Scheiben schneiden.
Zubereitungschritt 6 Oliven für Pizza
Oliven vorbereiten
Hochwertige, schwarze, italienische Oliven, eingelegt in Olivenöl bereit stellen.
Die Oliven auf einem Sieb abtropfen lassen.
Zubereitungschritt 7 Oregano für Pizza
Oregano vorbereiten
Den getrockneten Oregano zum bestreuen der Pizza bereit stellen.
Zubereitungschritt 8 Anchovis Sardellen für Pizza
Sardellen vorbereiten
Die Sardellen aus dem Glas nehmen und gut abtropfen lassen.
Zum späteren Belegen der Pizza bereitstellen.
Zubereitungschritt 9 Pizzateig ausgeformt auf dem Schneidebrett.
Pizzateig formen
Den bereit gestellten Pizzateig mit den Händen mit wenig Mehl bzw. nachgemahlenem Hartweizen-Grieß auf einem großen Brett rund formen.
Zubereitungschritt 10 Pizzateig mit Tomaten und Oliven auf Pizzaschieber
Pizza belegen
Den bereits geformten Pizzateig auf ein mit Öl beträufeltes Backblech legen und passend ausformen.
Pizzastein Variante:
Den Pizza-Schieber ausreichend mit Hartweizengrieß bestreuen.
Den geformten Fladen auf den Pizza-Schieber auflegen.
Pizzateig mit den Tomaten, Oliven und Knoblauch belegen.
Zubereitungschritt 11 Sardellen Pizza im Backofen
Pizza backen
Die Pizza je nach möglicher Temperatur 12 bis 18 Minuten backen.
Anschließend belegst Du die gebackene Pizza mit den Sardellenfilets.
Du kannst die Pizza entweder gleich servieren oder nochmals eine Minute in den Backofen geben.
Sardellen Pizza auf dem Backblech oder Pizzastein zubereiten:
Damit Dir die Entscheidung leichter fällt:
Ich backe schon seit dem Jahr 2000 meine Pizza auf dem Pizzastein.
Dabei entsteht ein richtiges Pizzaiolo-Feeling.
Trotzdem ist das Backblech besser!
Die Zeit zum Vorheizen vom Backofen verringert sich auf 30 Minuten.
Es gibt keinen großen Unterschied im Backverhalten der Pizza.
Eine kleine Foto-Übersicht zu Stein und Blech folgt hier im Anschluß:
Pizzastein mit Pizzaschieber
Pizzastein
Pizzastein im Backofen bei 280°C vorheizen
Pizzateig geformt Backblech
Pizza backen
4. Sardellen Pizza zu salzig
Eingelegte Sardellenfilets aus dem Glas oder der Dose sind salzig im Geschmack.
Ehrlich gesagt habe ich meine Anchovis noch nie gewässert, um den Salzgeschmack zu verringern.
Ich verwende lieber die beste Qualität von meinem italienischen Feinkosthändler.
Trotzdem ist das kurze Wässern der kleinen Filets eine Option um den Salzgeschmack zu verringern.
Ich empfehle Dir die Anchovis-Filets für 30 Minuten in kaltes Wasser zu legen.
Du kannst ruhig schon nach 15 Minuten ein Filet probieren und schmecken, ob sich ein angenehmes Gefühl einstellt.
Die Fischfilets für den Pizzabelag bitte gut trocken legen, Öl und Flüssigkeit können wir als Belag nicht brauchen.
Übrigens schmeckt die Sardellen Pizza zu salzig, wenn Du die Sardellenfilets mit der Pizza bäckst.
Bei der richtigen Zubereitung kommen die Sardellenfilets erst nach dem Backen auf die Pizza.
Anchovis Sardellen für Pizza
Sardellen Filets
5. Kräuter Tipp für Sardellen Pizza
Im der italienischen Original Version wird die Pizza Acciughe mit Oregano zubereitet.
Du kannst für Deinen Pizzafladen frischen Oregano aus dem Garten oder getrockneten Oregano verwenden.
Ich neige zum getrockneten Oregano und gebe diesen erst am Schluss auf die Pizza, nach dem Backen und kurz vor dem Servieren.
Ich finde sanft erwärmter Oregano schmeckt magisch. Er tut dem Gaumen wohl und umschmeichelt die Sinne.
Oregano ist in Rezepturen südlicher Ländergerichte häufiger zu finden als Majoran.
Eine gute Info:
Oregano ist Winterhart und daher im eigenen Garten gut aufgehoben.
Ich wünsche Dir eine besondere Sardellen Pizza und daher folgen hier noch alternative Kräuter-Tipps:
Kräuter Ideen für Sardellen Pizza:
Die Pizza verträgt sich ausgezeichnet mit anderen Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Basilikum.
Rosmarin:
Vom Rosmarin die Nadeln abzupfen und kurz in Sonnenblumenöl frittieren.
Dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit Salz würzen.
Die knusprigen Rosmarin Nadeln auf die zu Ende gebackene Sardellen Pizza streuen.
Thymian:
Frische Thymian-Blättchen lege ich kurz vor dem servieren auf die Pizza.
Getrockneten Thymian backe ich gleich von Anfang an mit der Pizza oder gebe diese 2 Minuten vor Ende der Backzeit Ende auf die Sardellen Pizza.
Basilikum:
Frische Blätter kannst Du auf die vollendete Pizza streuen.
Ich finde ganze Blätter besser als geschnittenen Basilikum.
Knusprige Basilikumblätter:
Die Blätter in heißem Öl knusprig frittieren, dann abtropfen lassen, mit Salz würzen.
Basilikumchips kurz vor dem Servieren auf die fertig gebackene Sardellen Pizza dekorieren.
Verschiedene Kräuter sind der Geheimtipp zur individuellen Pizza!
Kräuter Tipp von Chefkoch Thomas Sixt zur Pizza
Oregano für Pizza
Thymian frisch
Frittierte, knusprige Rosmarinnadeln
Basilikum für Pizza
Knusprig frittierte Basilikumblätter sind das Highlight-Topping.
6. Pizza Acciughe Original – Sardellenpizza Zutaten
Die echte neapolitanische Pizza Acciughe wird mit folgenden Zutaten zubereitet:
Original Pizza Teig der 24 oder 48 Stunden im Kühlschrank gehen darf.
Geschälte Tomaten (San Marzano) oder Vesuv Tomaten (piennolo)
Sardellenfilets die nach dem Backen auf die Pizza kommen.
Oregano getrocknet
Knoblauch (Zehen in dünne Scheiben geschnitten)
Schwarze Oliven
Ich habe bei meinem Rezept nur eine Zutat ausgetauscht.
Das ist die Knoblauchzehe:
Vielleicht hast Du schon mal im Supermarkt die Knoblauchzehen mit dem grünen Stiel entdeckt.
Wenn nicht, solltest Du unbedingt danach Ausschau halten!
Denn im Gegensatz zu herkömmlichem Knoblauch schmeckt der grüne Stiel besonders angenehm und fein.
Um das Aroma voll auszukosten, kannst Du den Stiel in feine Ringe schneiden und direkt auf Deine Pizza geben.
Oder wie wäre es mit knusprigen Knoblauchringen als Topping?
Dazu einfach die Ringe kurz in heißem Öl frittieren, dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen, salzen und auf die fertig gebackene Pizza geben.
Ein Geschmackserlebnis, das Du nicht verpassen solltest!
Tomaten für Pizza Tomaten Sauce passieren
Junger Knoblauch geschnitten für Pizza
Oliven für Pizza
Pizzateig auf dem Brett mit Mehl
Oregano für Pizza
Anchovis Sardellen für Pizza
7. Tomatensauce Tipps für Sardellen Pizza
Das Wichtigste gleich zuerst:
Vermeide zu viel Flüssigkeit auf dem Pizzateig.
Egal welche Tomaten Du verwendest, bitte immer auf einem Sieb passieren und ausdrücken.
Ich bevorzuge folgende Dosentomaten für diese und andere Pizzen:
–> Kleine Datterini Tomaten aus Sizilien.
–> San Marzano Tomaten, die für neapolitanische Pizza typisch sind.
–> Notfall Tomatensauce: Tomatenmark mit Wasser und Olivenöl angerührt.
Sehr flüssige Tomaten kannst Du mit Tomatenmark binden und ein gutes Ergebnis erzielen.
Wichtig für den Geschmack:
Das Tomatenmark reduziert den frischen Geschmack der Tomaten.
Zu viel Tomatenmark in der Tomatensauce lässt den Geschmack sehr kräftig werden.
Tomaten für Pizza Tomatensoße
Tomaten für Pizza Tomaten Sauce passieren
Pizzateig ausgeformt auf dem Backblech mit Tomatensoße
Tomatenmark
Tomaten Belag vorbereiten
8. FAQ Sardellen Pizza
Meine gesammelten Fragen und Antworten zur Pizza Acciughe findest Du nachfolgend zusammen gefasst:
Woher kommt der Name Pizza Acciughe?
Die Pizza wird mit Sardellenfilets (italienisch Acciughe – die Sardelle) belegt. Daher kommt der Name. Die berühmt Pizza heißt auch „Pizza Romana“, weil die Römer Sardellen lieben.
Wann kommen die Sardellen auf die Pizza?
Die Sardellenfilets legst Du kurz vor dem Servieren auf die fertig gebackene, heiße Pizza.
Warum schmeckt die Sardellen Pizza zu salzig?
Die Sardellenfilets auf der Pizza werden besonders salzig, wenn Du diese vor dem Backen auf die Pizza legst.
Durch die hohe Hitze trocknet das Fischfilet stark aus und wird im Geschmack salziger.
Lege die Sardellenfilets stets nach dem Backen auf die heiße Pizza.
Welchen Pizza-Teig kannst Du mir für Sardellen Pizza empfehlen?
Bereite einen Pizzateig mit Weizenmehl und nachgemahlenem Hartweizengrieß zu. Der Anteil Hartweizengrieß sollte bei 25-50% der gesamten Mehlmenge liegen.
Beispiele:
Pizzateig mit 250 g Mehl (tipo 00) und 250 g nachgemahlenem Hartweizen-Feingrieß.
Alternativ:
Pizzateig mit 350 g Mehl (tipo 00) und 150 g nachgemahlenem Hartweizen-Feingrieß.
Welcher Knoblauch ist für Sardellen Pizza gut?
Verwende für das Original in feine Scheiben geschnittene Knoblauchzehen.
Ich bevorzuge in feine in Scheiben bzw. Ringe geschnittenen jungen, grünen Knoblauch.
Für ein knuspriges Knoblauch-Pizza-Topping kannst Du jungen, grünen, fein geschnittenen Knoblauch in wenig Öl frittieren, danach salzen und auf die fertig gebackene Pizza streuen.
Wie viel Oregano gebe ich auf die Pizza?
Verwende wenig Oregano für Sardellen Pizza, weil das getrocknete Gewürz sehr kräftig schmeckt.
Welche Dekoration ist für Original Pizza Acciughe richtig?
Dekoriere Deine fertig gebackene Pizza kurz vor dem Servieren mit den Sardellenfilets und kaltem Olivenöl.
Passt Balsamico zur Sardellenpizza
Der echte Balsamico ist keine original Zutat zur Pizza. Probiere ganz wenige Tropfen Aceto Balsamico tradizionale dazu.
Das zaubert eine feine Säure zum Pizzafladen und harmoniert ausgezeichnet mit Tomaten, Sardellenfilets, Oliven und Oregano.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Mit deinem Pizzateig und den exakten Zutaten für die Auflage schmeckt deine Pizza noch besser wie in Italien.
Komplimente 😁
Antworten
Oh Dankeschön! Ganz liebe Grüße zurück 👍
Antworten
Köstlich, kann die besten Komplimente hinterlassen!
Antworten
Danke, das freut mich!
Antworten
Guten Tag Thomas,
Bin durch deinen Pizzateig auf deine tollen Pizza-Varianten aufmerksam geworden und habe den Teig ausprobiert.
Das Ergebnis war köstlich und hat uns alle glücklich gemacht!
Danke und Liebe Grüße Carola
Antworten
Hallo Carola,
Danke für Deine Nachricht und das schöne Lob!
Bitte weiter so … Liebe Grüße Thomas
Antworten
Guten Abend Thomas, Danke für das Rezept, die tollen Ideen und die grandiose Zusammenfassung.
Die Pizza war ein Erfolg und hat ausgezeichnet geschmeckt.
Antworten
Danke für Dein tolles Feedback und Vertrauen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas 🙂
Voll lecker!
Ich mag diese Fisch-Pizza richt gerne.
Für mich ist der Gamechanger die Sardellen später auf die bereits gebackene Pizza zu legen.
So schmeckt Anchovis zart fein und nicht zu salzig.
Dein bester Pizzateig ist perfekt, den kann ich weiterempfehlen.
Liebe Grüße Katrin
Antworten
Hallo Kartin,
Das sehe ich genauso.
Habe das jetzt mehrfach getestet, auch mit fertiger Pizza aus dem Tiefkühler.
Manchmal reicht die Zeit nicht für selber backen 🙂
Dann kommt Pizza glutenfrei von Schär und Pizza Gustavo Gusto auf den Teller.
Anchovis gleich auf die Pizza und von Anfang an mit dem gesamten Belag backen –> viel zu salzig
Anchovis nur 3-5 Minuten am Schluss auflegen und kurz backen –> Sardellen schmecken ausgewogen und fein.
Wir sind außerdem gerade Stracciatella süchtig.
Das Innenleben der Burrata gibt es bei uns beim Rossini Feinkost Italien Händler.
Der Käse schmeckt zart säuerlich und ich lege den auch nur für maximal 5 Minuten auf die Pizza, kurz bevor diese fertig gebacken ist.
Das schmeckt einfach mega…
Vielleicht sollte ich den Toast Hawaii mal mit Stracciatella zubereiten 🙂
der Glanz von den Sardellen hat mich gleich fasziniert.
So eine schöne Pizza … die will ich haben 🙂
Grüße Elfi
Antworten
Danke Elfi und liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Ich schreibe Dir gerne! Schaut alles soo lecker aus 🙂 Pizza habe ich ausprobiert – vorzüglich
Herzlichen Dank!
Antworten
Danke Elfi!
Antworten
Hi Thomas,
Deine Anleitung kommt genau richtig zum Sommerfest.
Wäre nicht auf die Idee gekommen die Sardellen nach dem Backen auf die Pizza zu legen.
Perfekter Match:
Vegetarier und Veganer bekommen die Pizza ohne Fisch.
Merci für die perfekte Aufbereitung der Anleitung mit den tollen Fotos!
LG Uwe
Antworten
Hallo Uwe,
Auf dein Sommerfest würde ich gerne zurück kommen…
Freue mich über Deine Nachricht und bin gespannt ob alles klappt.
Liebe Grüße Thomas
P.S: Die Pizza hat tatsächlich Glück-Potential, weil für jeden eine Variante dabei ist 🙂
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Mit deinem Pizzateig und den exakten Zutaten für die Auflage schmeckt deine Pizza noch besser wie in Italien.
Komplimente 😁