Risotto leicht gemacht, mit Zutaten die Du immer im Supermarkt bekommst.
Hier erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt dein italienisches Reisgericht mit Austernpilze, Champignons, Kräuterseitlinge, Steinpilze oder Pfifferlinge zubereitest.
Zaubere ein schnelles und einfaches, leckeres und vegetarisches Gericht mit Schwammerl auf den Tisch.
Lasse Dich hier inspirieren, vielleicht entdeckst Du gerade Dein neues Lieblingsrezept.
Zubereitungschritt 1 Risotto Reis in einer Schüssel.
Risottoreis vorbereiten
Risottoreis abwiegen oder eine Tasse verwenden.
Für zwei Personen rechnest Du eine große Tasse Reis.
Zubereitungschritt 2 Die Schwammerl bereit stellen und schon mal vorsichtig abklopfen. Das Wasser einlassen und mit Mehl und Zitronensaft verrühren. Die Schwammerl flink tauchen und im Wasser bewegen. Ich mache das stets mit kleinen Portionen, die Pilze dann in das Sieb legen und flink unter fließendem Wasser abwaschen. Die gesäuberten Schwammerl auf dem Küchentuch trocken legen.
Pilze waschen
Die Pilze je nach Zustand mit einem Pinsel reinigen oder waschen.
Das fachgerechte Pilze waschen zeige ich Dir in einem Kochschule Beitrag.
Zubereitungschritt 3 Frische, kleine Kräuterseitlinge passen ausgezeichnet zum Fisch. Du kannst auch Steinpilze, Pfefferlinge oder andere Saison-Schwammerln für das Gericht verwenden.
Pilze vorbereiten
Die Pilze in der Küche bereit stellen.
Einige kleine Pilze kannst Du Dir schon mal als Dekoration reservieren.
Zubereitungschritt 4 Gebratene Pilze in der Pfanne, Kräuterseitlinge knusprig gebraten.
Pilze anbraten
Ich brate die vorbereiteten Pilze in der Pfanne bei hoher Hitze an.
Mit Salz und Pfeffer würzen, dann aus der Pfanne nehmen.
–> Die Pfanne kannst du gleich weiter verwenden.
Zubereitungschritt 5 Schalotte halbiert und geschält in feine Würfel schneiden.
Schalotten vorbereiten
Schalotten halbieren, schälen und in feine Würfel schneiden.
Zubereitungschritt 6 Risotto Reis beim Anschwitzen mit den Zutaten übersichtlich gezeigt.
Risotto zubereiten
Risotto-Reis mit Lorbeerblätter und Schalotten-Würfel mit etwas Butter anschwitzen.
–> Verringere die Temperatur und schwitze lieber etwas länger. So kann sich der Geschmack besser entwickeln.
Zubereitungschritt 7 Risotto Ansatz mit Weißwein und Brühe.
Risotto kochen
Mit Weißwein und Brühe ablöschen und das Risotto rührend leicht köchelnd zubereiten.
–> Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
–> Beachte die Garzeit auf der Verpackung vom Risotto-Reis.
Zubereitungschritt 8 Risotto mit Pilze
Optional verfeinern
Optional, wenn viele Pilze zur Verfügung stehen, kannst Du klein geschnittene und angebratene Pilze zum Risotto geben.
Zubereitungschritt 9 Petersilie fein schneiden oder hacken.
Petersilie vorbereiten
Die Petersilie in feine Streifen schneiden.
Zubereitungschritt 10 Parmesan fein reiben
Käse vorbereiten
Parmesan Käse fein reiben und zum Anrichten bereit stellen.
3. Pilz Risotto mit Champignons und alternative Ideen
Champignons sind eine wunderbare Zutat und ganzjährig im Supermarkt erhältlich.
Kein Wunder, dass das Champignonrisotto zu den beliebtesten vegetarischen Risotto-Varianten gehört.
Ich habe einen einfachen Tipp für Dich:
Kaufe helle und dunkle Champignons, die hellen Champignons gibst du in das Risotto und kochst diese mit dem Reis.
Diese Pilze sorgen für den Geschmack und dein Risotto bleibt schön hell und weiß.
Die dunklen Champignons nimmst Du als Topping:
Angebraten in Olivenöl, mit oder ohne Sahne/Sojasahne verfeinert, jedenfalls mit frisch geschnittener Petersilie farblich und geschmacklich abgestimmt kommen diese Schwammerl auf dein Risotto und vollenden es optisch und geschmacklich vom Feinsten!
Welche Pilze kannst du für Risotto verwenden? Hier findest Du einige Ideen:
Tipp für das Putzen und Waschen von stark verschmutzen, frischen Pilzen:
Wenn die Pilze sehr schmutzig sind eine große Schüssel mit kaltem Wasser füllen, 2 EL Mehl oder Maisstärke und den Saft einer ganzen Zitrone einrühren und die Pilze blitzschnell darin waschen.
Die Pilze danach unter fließendem Wasser abwaschen und flink trocken legen.
Zur Erklärung:
Durch den Zitronensaft (die Säure) kann sich der Schmutz von den Pilzen lösen, das Mehl bindet den Schmutz.
Schwammerl waschen gezeigt am Beispiel Pfifferlinge.
Pfifferlinge in der Salatschleuder nach dem trocken schleudern.
5. Pilz Risotto mit getrockneten Pilzen
Das Risotto mit getrockneten Pilzen unterscheidet sich in der Zubereitung minimal, dennoch gibt es einiges zu beachten.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Lieber Thomas,
herzlichen Dank für den tollen Rezeptbeitrag. Das Risotto ist mir tatsächlich schon mehrfach gut gelungen.
Hab dabei unterschiedliche Pilzsorten verwendet: einmal Champignons (ganz schnöde), dann auch Austernpilze und nun auch Kräuterseitlinge.
Aber ganz ehrlich: Es hat jedes Mal super geschmeckt und man kann gut jeden frischen Pilz verwenden – vorausgesetzt er ist essbar 😉
Antworten
Hallo Lennart,
das ist eine schöne Nachricht, vielen Dank.
Tolle Varianten 😁 ich hoffe du probierst noch weitere Ideen aus.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Wenn man etwas über Risotto und insb. Pilzrisotto wissen möchte, sollte hier bei dir schauen.
Toll wie umfänglich die Beschreibung ist. Beim Nachmachen ist es mir darum auch wirklich leicht gefallen und das Ergebnis war köstlich,
Darum habe ich auch keine Kochfrage, sondern wollte nur ein Lob und „weiter so“ aussprechen.
Viele Grüße aus Berlin, Sebastian
Antworten
Hallo Sebastian,
herzlichen Dank für dein tolles Feedback!
Es freut mich riesig zu hören, dass dir das Pilzrisotto gelungen ist und es geschmeckt hat.
Deine Worte sind Motivation pur. Nach Berlin ein herzliches „Dankeschön“ zurück und weiterhin viel Freude beim Kochen!
Beste Grüße,
Thomas 👨🍳🍄
Antworten
Schlotzig, lecker und schön pilzig. Alles, was ich von einem Pilzrisotto erwarte 😉
Antworten
Danke Karim!
Antworten
Hi Thomas,
Dein Gericht habe ich mir am Nachmittag heraus gesucht. Meine Freundin Mila hat mir Deinen Blog empfohlen. Das mit den Pilzen war wirklich einfach. Habe mich für Kräuterseitlinge entschieden und die gab es auch im Supermarkt. Habe noch nicht so oft Risotto gekocht und Deine Anleitung war mir eine große Hilfe. Einen Teil der Pilze habe ich ins Risotto gerührt und einen Teil mit Petersilie als Dekoration obenauf gelegt. Das war lecker! Dankeschön!
Antworten
Hallo Melinda,
danke für Deine schönen Zeilen, das freut mich. Wenn das Essen schmeckt ist alles gut!
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
ich liebe Pilze!! und dieses Rezept ebenso! Ich habe es letztens mit Kräuterseitlingen gekocht, hmmmmmm! Einfach köstlich. Mich würde interessieren, mit welcher Pilzsorte Sie das Risotto am Liebsten essen, Herr Sixt? Oder werden die Pilze ab und an auch gemixt? Ist das möglich, verschiedene Pilzsorten für ein Risotto zu nehmen? 🙂
MfG Franziska Nielsen
Antworten
Hallo Franziska, ich mag das Risotto sehr gerne mit Steinpilzen, mit Champignons, die Gourmet Variante wäre mit Morchel und in der Zeit in Kombi mit grünem Spragel. Den Mixer lasse ich bei diesem Gericht im Schrank 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Lieber Thomas,
herzlichen Dank für den tollen Rezeptbeitrag. Das Risotto ist mir tatsächlich schon mehrfach gut gelungen.
Hab dabei unterschiedliche Pilzsorten verwendet: einmal Champignons (ganz schnöde), dann auch Austernpilze und nun auch Kräuterseitlinge.
Aber ganz ehrlich: Es hat jedes Mal super geschmeckt und man kann gut jeden frischen Pilz verwenden – vorausgesetzt er ist essbar 😉