Einige Tipps rund um die fachgerechte Vorbereitung und Zubereitung von Blattsalaten findest Du nachfolgend:
–> Welker Salat lässt sich in kaltem Wasser mit Eiswürfel auffrischen. –> Gezupfter Salat ist besser, geschnittener Salat bildet schnell braune Schnittstellen. –> Salat immer schnell waschen, damit die wasserlöslichen Vitamine nicht verloren gehen. –> Salat nach dem Waschen immer trocken schleudern. –> Nur trockene Salatblätter lassen sich gut mit Dressing marinieren. –> Blattsalate erst kurz vor dem Servieren mit dem Dressing marinieren. –> Salatblätter kannst Du in einer Plastiktüte zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Blattsalate waschen wir in der Regel in kaltem Wasser. Müden oder welken Salat kannst Du mit Eiswürfel auffrischen.
Tipps rund um das Dressing ergänzen Deine Kenntnisse:
–> Ein Grundrezept für Salatdressing: Einen Teil Essig, Salz, Pfeffer, Zucker und 4 Teile Öl. –> Die Reduktion von Öl ist zeitgemäß, spart Kalorien und ist bekömmlicher. –> Süßer Essig wie Balsamico benötigt weniger bis keinen Zucker als Beigabe. –> Apfelessig und Honig sind gesunde Dressing Zutaten. –> Du kannst einen Stabmixer zum verrühren vom Dressing verwenden. –> Vorbereitetes Dressing, aufbewahrt in einer Flasche im Kühlschrank, erhöht den Salat-Konsum.
Salatdressing beim verrühren in der Schüssel.
5. Kopfsalat Geschichte und Wissenswertes
Der grüne Salat war der Lieblingssalat meiner Großmutter.
Sie hatte den Salat stets im Garten und als Kind durfte ich lange vor der Ernte Schnecken aus dem Beet entfernen und die Salate am Abend im bayerischen Garten gießen.
Das Ernten und Waschen vom Salat hatte stets etwas rituelles:
Zuerst kam der Salat im Ganzen in eine Regentonne um die Erde abzuwaschen.
Danach wurde der Salat im Garten in Schüsseln gewaschen und schließlich danach erst in die Küche gebracht.
Meine Großmutter hat den Salat nie im Waschbecken gewaschen.
Grundsätzlich wurden saubere Schüsseln vorbereitet und verwendet.
Achte bitte auf die Sauberkeit:
Manches Küchen-Waschbecken ist ein Bakterien und Keim belasteter Hotspot.
Schüsseln sind immer besser, wenn es nicht anders geht das Waschbecken vorher gründlich reinigen und desinfizieren.
Das Salatdressing meiner Großmutter war ein einfaches Essig Öl Dressing.
Essig und Gewürze wurde meistens längere Zeit vor der Salatzubereitung in einer Schüssel bereit gestellt.
Salz und Zucker konnte sich so im Essig gut auflösen.
Dressing aus der Packung gab es zu dieser Zeit noch nicht und sie hätte so etwas niemals verwendet.
Etwas Zucker hat sie häufig am Schluß auf den Salat gestreut und dieser Salat war wirklich etwas besonderes.
Das Salatherz war der Höhepunkt, es wurde jedes mal rotierend abwechselnd einem Familienmitglied am Tisch zugesprochen.
Als Kräuter-Beigabe zum Blattsalat gab es häufig Liebstöckel oder Petersilie. Das ist ein guter Tipp für die Sommerzeit.
Bio Salat ist besser als herkömmlicher Salat und Salat aus heimischen Anbau ist ein Beitrag zur Reduktion von CO2.
Verpackte Salate wurden häufig mit Chlorwasser gewaschen, um die Haltbarkeit im Beutel zu verbessern.
Frischer Kopfsalat ist dem verpackten Industrie-Salat vorzuziehen.
Blattsalat in der Übersicht:
Bunte Blattsalate in der Übersicht beginnend bei 11 Uhr: Frisée, Lollo Rosso, Lollo Bianco, Kopfsalat, Rucola, Radicchio, Radicchio Treviso, Feldsalat, Bärlauch.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Lecker und eine gute Salatkunde, hat mir Freude gemacht!
Liebe Grüße Willi
Antworten
Danke für deine Nachricht und die schöne Bestätigung. Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hat super geschmeckt, habe den Salat erstmals richtig geschleudert und endlich hat der Salat geschmeckt und war nicht wässrig.
Antworten
Hallo Angelika, nur trockener Salat lässt sich gut marinieren 🙂 Schöne Bestätigung! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Bestes Kopfsalat 🥬 Rezept ever!
Dankeschön 🙏 Liebe Grüße Kim
Antworten
Hallo Kim,
Danke für deine Bestätigung, freut mich 🙂
Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Lieber Thomas Sixt,
dieses Kopfsalat-Rezept hat mich sofort in meine Kindheit zurückversetzt!
Die Zubereitung und vor allem der Geschmack erinnern mich an die Sonntagsessen bei meiner Oma.
Ein wahrlich nostalgisches und wunderbares Geschmackserlebnis.
Danke für diese schöne Erinnerung! Herzliche Grüße Lotte
Antworten
Liebe Lotte,
es freut mich ungemein, dass mein Rezept solch schöne Erinnerungen in dir geweckt hat! Die besten Rezepte sind oft diejenigen, die uns an besondere Momente erinnern. Vielen Dank, dass du deine Erfahrung mit mir geteilt hast.
Schicke Dir herzlichen Grüßen 🙂
Thomas Sixt
Antworten
Hi Thomas,
Der grüne Blattsalat war bei uns tatsächlich immer nass in der Salatschüssel.
Ich glaube das war bei uns ind er Familie schon immer so.
Die Salatsauce oder Vinaigrette war mal mit mehr und mit weniger Essig.
Bei Deiner Variante vom grünen Salat gelingt das besser und kontrollierter.
Schmeckt! Das Schleudern der Salatblätter lohnt sich.
Danke für die Hinweise!
LG Conny
Antworten
Hallo Conny,
bei mir was das früher so ähnlich.
Der Salat wurde in der Schüssel angepasst an die Wassermenge nach und nach abgeschmeckt.
Die Kochprofi-Methode ist besser und gelingsicher. Außerdem gibt es keine Wasserpfützen auf dem Teller.
Daran erkennst Du im übrigen gut marinierten Salat:
–> Jedes Salatblatt ist mit Salatsauce benetzt.
–> Nach dem Essen ist auf dem Teller keine Dressing-Pfütze.
Super, endlich gelingt mein Salatdressing und der Salat schmeckt.
Nach 19 Jahren Tüten Salatdressing habe ich nach Deiner Anleitung gekocht und… es schmeckt köstlich.
👌🤩🙏
Antworten
Hallo Otto,
Danke für Dein positives Feedback!
Lass Dir das Dressing schmecken 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas!
Einfach und schön erklärt.
Ich mag Deine Rezepte und wie Du uns das Kochen zeigst.
Danke gruß Inla
Antworten
Dir auch Danke für Deine schöne Rückmeldung. Schau gerne wieder vorbei!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Einfach schön, die grünen Blätter. Endlich hab ich verstanden, wie man das Dressing so fein und harmonisch hinbekommt. Super! Danke!
Antworten
Hi,
das klingt nach einer gelungenen Vorstellung.
Das freut mich natürlich 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
was man bei einem solchen einfachen Salat alles richtig machen kann, habe ich jetzt bei Dir gelernt und in meiner Küche umgesetzt.
Kein 🙂 Vergleich zu vorher.
Der Salat schmeckt wunderbar.
Danke Dir, Daumen hoch, Gruß Marco
Antworten
Hallo Marco,
Das freut mich ehrlich, was Du schreibst.
Wenn Dein Salat jetzt super schmeckt ist doch alles super!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Schöne Anleitung, jetzt kann ich das wie ein Profi kochen. Danke!
Antworten
Hallo Sally, Danke Dir für Deinen netten Kommentar! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hat mir gut geschmeckt, außerdem habe ich jetzt das Waschen vom Salat gelernt. Danke!
Antworten
Hallo Leni,
Danke für Deine Rückmeldung, Salat schleudern nicht vergessen 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
echt einfach und genial, mein Salat schmeckt jetzt besser. Salat trocken schleudern war mir neu. Der Blattsalat ist jetzt nicht mehr wässrig und geschmacklich kann ich das Dressing sehr gut wahrnehmen.
Meine Kochfrage: Woran erkenne ich gut marinierten Salat?
Danke André
Antworten
Hallo André,
Danke für Dein Lob und die positiven Zeilen. Salat schleudern ist wichtig, dann schmeckt er besser!
Kochfrage: Woran erkenne ich gut marinierten Blattsalat?
Die Blätter sollten gleichmäßig mariniert sein, gleichzeitig sollte am Teller keine Pfütze mit Salatdressing verbleiben.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Moin Thomas,
Heute ein Kommentar 🥳 eigentlich habe ich mir gedacht zum Thema Kopfsalat zubereiten schon alles zu wissen. Wurde echt überrascht und das Ergebnis ist viel besser. Danke fürs zeigen und herzliche Grüße von Sanya
Antworten
Hallo Sanya,
Deine Nachricht freut mich sehr. Wenn Du noch tiefer einsteigen möchtest findest Du:
–> Einen ausführlichen Beitrag zu Salat waschen in der Kochschule. –> Der kleine feine Ackersalat braucht Deine besondere Zuneigung… —> Daher einen extra Beitrag zum Thema Feldsalat putzen und waschen bringt die „Blüten“ schön auf den Teller.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo lieber Thomas,
Dressing klassisch, gut. Mach ich auch seit Kindertagen so, mit einer kleinen Verfeinerung 😉
Walnussessig gibt, gerade einem sehr braven Salat, noch einen gewissen Kick.
Tatsächlich habe ich das Thema Öle im Beitrag etwas smart und unkompliziert gestaltet. Je kürzer die Einkaufsliste, desto besser! Mache gerade ein Bärlauchöl, damit verfeinere ich das ganze Jahr.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Ich genieße Deine Bilder und Rezept meistens am Samstag, da lasse ich mich inspirieren und überlege mir ein schönes Gericht für Sonntag. Das ist der einzige Tag in der Woche, wo ich richtig Zeit habe zum Kochen. Deinen grünen Salat haben wir gerade mit Schnitzel zum Mittagstisch gegessen. Die Wiener Schnitzel sind nach Deiner Anleitung perfekt gelungen. Der Häuptel Salat hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Ich finde der Senf macht den Geschmack besonders Interessant.
Bitte weiter so, ich freue mich auf weitere Rezepte-Ideen aus Deiner Küche.
Antworten
Hallo Alois,
vielen Dank für Dein nettes Feedback am Wochenende! Das freut mich zu lesen.
Für alle die Mitlesen, für das Wiener Schnitzel habe ich einen schöne Anleitung mit Video.
Wünsche Dir weiterhin Inspiration und gutes Gelingen in der Küche.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Das Dressing ist total super – und nur so wenige Zutaten, die man eh immer im Haus hat. Super Idee!
Antworten
Hallo,
das einfache Dressing aus Essig, Salz, Pfeffer, Zucker und Öl kannst Du tatsächlich für ganz viele Salatzubereitungen verwenden.
Andererseits wird sogar der beliebte Brathering in eine recht ähnliche Marinade eingelegt.
Erweiterung findet diese traditionelle und einfache Salatsauce, wenn Du zum Beispiel Tomaten-Abschnitte hinzufügst. Schau Dir mal bei Gelegenheit den Salat Nicoise an. Dort findest Du eine weitere Salatdressing Schritt für Schritt Anleitung zum Ableiten von Ideen.
Vielen Dank für Deinen Kommentar, das freut mich. Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas,
das ist ein schönes Rezept und eine tolle Anleitung. Danke! Liebe Grüße Haans
Antworten
Hallo Haans,
Danke für Deine Rückmeldung. Freut mich, wenn es schmeckt und klappt! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
den Salat meiner Kindheit und Jugend habe ich heute bei Dir wieder entdeckt. Meine Großmutter hat das Salatdressing zum grünen Salat genau so gemacht. Damals wurde weißer Zucker und einfacher mittelscharfer Senf verwendet.
Ich hab den Salat gleich am Abend gemacht. Absolut wunderbar und ein toller Reminder 👏😋
Danke Dir 😊
Gruß Ana
Antworten
Hallo Ana,
freut mich sehr von Dir zu lesen! Danke für das schöne Feedback.
Schau Dich weiter hier um, es gibt noch mehr schöne Rezepte zu entdecken.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Mit ein paar einfachen Tipps wird ein Kopfsalat echt zum Gaumenschmaus. Hervorragend! Hat mir wirklich absolut gut geschmeckt – und so gesuuuuuuuund..
Antworten
Hallo Rafaela,
vielen Dank für Deine positive Nachricht und die schöne Rückmeldung. Danke Dir!
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo 🙋♀️ Thomas,
Habe deinen schönen Beitrag heute am Nachmittag entdeckt.
Meinen Häuptlsalat 🥬 dann heute Abend genau nach Anleitung gemacht.
Mit Senf schmeckt mir ausgezeichnet 😋 Danke für die schöne Anleitung, Bilder und Tipps.
Antworten
Hallo Sandra,
vielen dank für Deine nette und positive Rückmeldung.
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Lecker und eine gute Salatkunde, hat mir Freude gemacht!
Liebe Grüße Willi