Zum Rezepte-Letter: Jetzt anmelden – Gewinnspiel im April!

Barraquito

Zum Rezept Koch-Talk

Autor:
ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.

Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.

Mein Barraquito Rezept bringt dir das Urlaubsgefühl direkt ins Glas.

Diese delikate Kaffeespezialität von den Kanarischen Inseln vereint aromatischen Espresso mit feinem Vanillelikör, süßer Kondensmilch und zartem Milchschaum oder sahniger Haube.

Ein cremiger Genussmoment – perfekt als toller Abschluss eines Menüs oder als süße Pause am Nachmittag, zartschmelzend wie ein edles Praliné.

Barraquito Rezept – Teneriffa-Feeling im Glas

Barraquito

Glas: Kleines hitzebeständiges Glas oder Espressoglas

Eis: Kein Eis – der Barraquito wird heiß serviert

Garnitur: Zitronenzeste und Zimt (optional)

Zubereitung: Direkt im Glas schichten und heiß servieren

Portionen 1
Kalorien 73
Vorbereitungszeit 8 Min.
Zubereitungszeit 4 Min.
Zeit gesamt 12 Min.

Barraquito – ein kunstvoll geschichteter Kaffeegenuss von den Kanaren!
Vanillelikör, gesüßte Kondensmilch, kräftiger Espresso, zarter Milchschaum und Sahne verbinden sich zu einem süß-cremigen Geschmackserlebnis, das Urlaubsstimmung in jede Tasse zaubert.

Jetzt bewerten!

Durchschnittliche Bewertung:
5.00 Von 1 Bewertungen

Barraquito
Barraquito (Zaperoco) genießen wie in Teneriffa

Zutaten

1 TL Kondensmilch (gezuckert)
1 TL Likör 43 (Licor Cuarenta y Tres)
20 ml starken Espresso
1 EL Milchschaum
1 EL geschlagene Sahne (zum Aufspritzen)
1 Prise gemahlener Zimt

Anleitung

Zubereitungschritt 1

Vorbereitung

Gesüßte Kondensmilch auf den Boden des hitzebeständigen Glases geben.

Vorsichtig Likör 43 auf die Kondensmilch geben.

Hierfür langsam den Likör über einen Löffelrücken laufen lassen, dass die Schichten erhalten bleiben.

Zubereitungschritt 2

Zubereitung

Frisch gebrühten Espresso auf den Likör geben.

Auch hier einen Löffelrücken benutzen, um die Schichten zu erhalten.

Milchschaum aufsetzen und darüber mit Schlagsahne krönen.

Zubereitungschritt 3

Dekorieren und Servieren

Die Sahnekrone mit etwas Zimt bestreuen.

Sofort servieren – der Barraquito wird erst am Tisch mit dem Löffel verrührt und dann genossen!

Gerichte

Land & Region

Keyword

Barraquito oder Zaperoco? Herkunft und Geschichte

Der Barraquito ist ein traditionelles Kaffeegetränk von den Kanarischen Inseln, insbesondere von Teneriffa.

Der vulkanisch schwarze Sand-Strand in Alcalá auf Teneriffa war für mich der Ort unseres ersten Kennenlernens: In den likörig-cremig leckeren Barraquito war ich sofort verliebt.

Der Blick auf das von der Sonne glitzernde Meer gerichtet mit der neuen cremigen Bekanntschaft in meinem Kaffee-Glas – so kann man eine Insel doch wunderbar genießen.

Entstanden sein soll diese kanarische Kaffee-Spezialität den Geschichten nach in kleinen Bars und Straßencafés der Inselhauptstadt Santa Cruz, wo man ihn als süße Krönung nach dem Essen oder als kleine Auszeit am Nachmittag genießt.

Manchmal wird der Barraquito auch einfach „Zaperoco“ genannt, vor allem im Norden Teneriffas. Beide Begriffe werden dort fast synonym verwendet, wobei „Barraquito“ die bekanntere Bezeichnung geblieben ist.

Während der Barraquito auf den Kanaren Kultstatus genießt, ist er auf dem spanischen Festland und auf den Balearen wenig verbreitet.

Zubereitung und Genuss:
Die Zubereitung des Barraquito ist ein kleines Ritual.

In einem Glas werden nacheinander gesüßte Kondensmilch, Vanillelikör, frisch gebrühter Espresso und aufgeschäumte Milch in Schichten eingegossen, sodass ein wunderschönes Farbenspiel entsteht.

Gern runde ich den Barraquito mit einer Prise Zimt ab. Ergänzend kannst du auch, nach Geschmack, noch etwas Zitronenschalenabrieb drauf geben.

In der nachfolgenden Tabelle findest die Zusammenstellung der Nährwerte und Kalorien für einen kleinen Barraquito.

Alkoholfreie Variante & Tipps für Genießer

Varianten:
Natürlich lässt sich der Barraquito im Handumdrehen auch abwandeln.

Ich als Chefkoch und Naschkatze mag es besonders sahnig und ersetze den größten Teil vom Milchschaum durch eine Haube Schlagsahne.

Wenn du den Zaperoco alkoholfrei genießen möchtest, ersetze den Likör durch Monin Vanille Sirup und zaubere eine ebenso köstliche Variante.

Barraquito Deko:
Eine kleine Deko aus Zimtstaub, einem feinen Zitronenzesten-Streifen oder einer Mini-Espressobohne rundet das Erlebnis perfekt ab – fürs Auge und den Gaumen.

Mein Tipp: Garniere deinen Barraquito optional mit frisch geriebener Zitronenzeste und einer Prise Zimt für das typische Aroma.

Barraquito von oben fotografiert
Barraquito von oben fotografiert
Barraquito oder Zaperoco Meer Hintergrund am Strand in Teneriffa
Barraquito am Strand in Teneriffa mit Meer im Hintergrund

Welches Glas eignet sich?

Das schöne Kaffee-Glas:
Für einen Barraquito sollten die Gläser optische als auch praktische Eigenschaften erfüllen.

Konkret wären also diese Gläser passend: Espresso-Macchiato-Gläser, kleine Latte-Gläser oder doppelwandige Espresso- oder Cappuccino-Gläser.

Snacks und kleine Begleiter

Unser sahniger Kaffee mit Vanille an sich ist schon fast ein Dessert. Trotzdem gibt es durchaus Kleinigkeiten, die du toll dazu servieren kannst.

Lust auf mehr Drinks? Hier entlang

Wenn du länger am Strand bist und Inspiration für Drinks genießen möchtest, findest du in meinem Blog weitere köstliche Ideen für den Sommer im Glas.

Zum Beispiel meine Waldmeisterbowle – der Klassiker neu gedacht oder die fruchtige Erdbeerbowle mit Limette und Minze.

Hier findest du weitere Ideen für erfrischende Getränke:

Kommentare, Kochfragen und Antworten

5.00 Von 1 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

Food & Drink Blog

Im Food & Drink Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform und spannende Food-Stories entdecken:

Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.