Wenn Du den Teig selber zubereitest, liegt die Zubereitungszeit bei ca. 1,5 Stunden, die reine Arbeitszeit bei weniger als 30 Minuten. Mit Blätterteig geht viel schneller.
Schreib mir gerne über die Kommentarfunktion am Ende der Seite Deine Frage oder netten Küchentratsch!
Ich freu mich 🙂
Zwetschgen Tarte
Gebacken, fotografiert und aufgeschrieben von Chefkoch Thomas Sixt
Portionen 4
Kalorien 1053
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 60 Min.
Zeit gesamt 75 Min.
Einfache Anleitung für Tarte mit Zwetschgen in Varianten zubereiten.
Jetzt bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 4.97 Von 1858 Bewertungen
Den Teig für gut 15-45 Minuten abgedeckt mit einem Tuch an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig sichtbar vergrößert hat.
Zubereitungschritt 6 Gereifter und aufgegangener Hefeteig in der Schüssel.
Hefeteig aufgegangen
Den aufgegangenen Hefeteig in der Backstube weiter verarbeiten.
Zubereitungschritt 7 Streusel bestht aus Butter, Mehl und Zucker. Warme oder kalte Butter entscheidet über die spätere Konsistenz.
Streusel vorbereiten
Das Mehl in eine Schüssel sieben, Zucker und Vanillezucker dazugeben und die kalte oder warme Butter.
Mit den Händen oder mit den Knethacken verrühren und Streusel in der gewünschten Konsistenz fein oder grob herstellen.
Streusel in den Kühlschrank stellen.
Tarte mit Blätterteig
Zubereitungschritt 8 Blätterteig auf das Backblech legen und mit der Gabel einstechen.
Blätterteig vorbereiten
Alternativ zum Hefeteig den Blätterteig 20 Minuten bei Zimmertemperatur bereit stellen.
Teig ausrollen und rund ausstechen. Die Teiglinge auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Zubereitungschritt 9 Blätterteig für kleine Küchlein oder Tarte vorbereiten
Blätterteig einstechen
Den Blätterteig mit einer Gabel mehrfach einstechen.
Zubereitungschritt 10 Marzipan auf den Blätterteig legen.
Blätterteig belegen
Marzipan ausrollen und die Blätterteig-Teiglinge mittig damit belegen.
Den Rand frei lassen.
Zubereitungschritt 11 Die Zwetschen unter fließendem kalten Wasser waschen.
Zwetschgen waschen
Die Zwetschgen waschen und trocken reiben.
Zubereitungschritt 12 Die Zwetschen halbieren und entkernen.
Zwetschgen entkernen
Zwetschen halbieren und Kern entfernen.
Zubereitungschritt 13 Die Zwetschgen in dünne Spalten schneiden.
Zwetschgenspalten
Die Zwetschgenhälften in dünne Spalten schneiden.
Mit Hefeteig:
Den Backofen mit 175-200° C vorheizen.
Mit Blätterteig:
Den Backofen bei 220°C Heißluft vorheizen.
Zubereitungschritt 14 Tartes vor dem Backen mit Rum-Marmelade glasieren.
Teiglinge belegen
Optional die mit Marzipan belegten Blätterteig-Teiglinge mit Zwetschgen belegen ODER:
Hefeteig mit etwas Mehl ausrollen. Bewährt haben sich 5-6 mm Teigstärke,
Du kannst ein ganzes, gebuttertes Backblech mit den Teig auslegen oder rechteckige Kuchen vorbereiten.
Die vorbereiteten Zwetschenspalten auf den eng auf den Teig legen.
Du kannst den rohen Hefeteigkuchen jetzt nochmal gehen lassen, das würde noch mehr Teigvolumen erzeugen.
Die Blätterteig Variante kannst du direkt in den Ofen schieben, die Backzeit beträgt ca. 12-15 Minuten.
Zubereitungschritt 15 Die Streusel werden roh auf die Früchte gelegt.
Optional Streusel
Im Falle der Hefeteig-Tartes anschließend die Streusel auf den Früchten verteilen und im Backofen bei 175°C Ober- und Unterhitze 35-40 Minuten backen.
Mit der Nadelprobe testen ob der Kuchen fertig ist.
Meine Oma hat den Kuchen dann nochmal final, nur bei Unterhitze, eingeschoben in die unterste Schiene, nachgebacken um den karamelligen Boden zu erhalten.
Zubereitungschritt 16 Aprikosen-Marmelade mit Rum verrühren.
Glasur zubereiten
Blätterteig-Tartes nach dem Backen mit Rum-Aprikosenmarmelade bestreichen.
Die Zwetschgen Tarte Kalorien und Nährwerte findest Du nachfolgend exakt berechnet.
3. Zwetschgen Tarte mit Blätterteig oder Hefeteig?
Zuerst sprechen wir über die Tarte Tatin, der Klassiker „Apfeltarte“ wird fachlich korrekt „kopfüber“ mit Blätterteig gebacken.
Warum wechsle ich jetzt zum Apfel?
Weil es ein wunderbares Beispiel ist, um die Unterschiede zu erklären.
Der Legende nach wurde die Tarte Tatin übrigens wohl im 19. Jahrhundert von den betagten Schwestern Tatin aus Lamotte-Beuvron in der Sologne zufällig erfunden.
Angeblich ist den Damen der zubereitete Apfelkuchen aus den Händen auf die Apfelseite gefallen.
Die Zubereitung sieht also wie folgt aus:
Apfelstücke in der Pfanne oder Form vorbereiten, Teig obenauf legen und dann im Backofen backen.
Mit Pflaumen und den Verwandten funktioniert das nicht ganz so gut weil die blauen Früchte weicher sind als Äpfel.
Die Idee, den Teig obenauf zu legen hat eben Vor- und Nachteile.
Da wir unser Backwerk nicht Kopfüber backen, können wir auf das Kuchenstürzen heute verzichten.
Blätterteig verwendest Du bitte, wenn Du keine Zeit hast, den Teig selber zu bereiten.
Die Variante mit Hefeteig schmeckt natürlich noch mehr nach selbst gemacht.
Hefeteig wenn es Deine Zeit erlaubt, Blätterteig wenn es schnell gehen soll!
Backempfehlung von Koch Thomas Sixt
Backzeit bei Zubereitung mit Blätterteig:
Bei Stufe Heißluft 220°C 12-15 Minuten backen.
Backzeit bei Zubereitung mit Hefeteig:
Bei 175°C Ober- und Unterhitze 35-40 Minuten backen.
Nachfolgend findest Du noch einige Bilder für Deine Backinspiration und sichere Unterstützung bei der Teig-Auswahl…
Blätterteig Bilder:
Du kannst bei dieser Variante auch direkt zum Rezept für Kirschtarte wechseln und nur die Früchte tauschen.
Marzipan auf den Blätterteig legen.
Entsteinte Kirschen in hälften auf den Blätterteig und das Marzipan legen.
Weiche Butter ergibt feine, kalte Butter ergibt grobe Streusel
Backtipp von Koch Thomas Sixt
Streusel besteht aus Butter, Mehl und Zucker. Warme oder kalte Butter entscheidet über die spätere Konsistenz.Die Streusel werden roh auf die Früchte gelegt. Das Backwerk mit Streusel auf einem Teller. Vanilleeis könntest Du dazu servieren!
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hi Thomas,
diese Tarte mit Zwetschgen habe ich als eine wahre Geschmacksexplosion erlebt.
Der Teig ist genau richtig, der Tipp mit dem Glasieren ist fantastisch.
Ganz sicher und definitiv ein neues Lieblingsrezept in meinem Backen-Repertoire.
Merci!
Antworten
Hallo Anette,
Das ist Musik in meinen Ohren, danke!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Eine wunderbare Tarte mit Zwetschgen, die habe ich gestern gemacht und die schmeckt uns ausgezeichnet.
Mit Vanille Eis eine herrliche kalt warm Dessert Kombination in der Zwetschgensaison. Dankeschön!
Antworten
Hallo Lisbeth,
Danke erstmal für Deine nette Nachricht.
Desserts mit einer warmen und kalten Komponenten serviere ich auch sehr gerne.
Bleib dran und melde Dich gerne wieder!
LG Thomas
Antworten
Hallo Thoma Sixt 🙂
Was für eine traumhafte Zwetschgen Tarte!
Ich liebe die Kombination von süßen Zwetschgen und knusprigem Teig.
Die Fotos haben mir wirklich den Mund wässrig gemacht und ich wusste, ich dieses kleinen Zwetschgenkuchen ausprobieren.
Du hast das so gut erklärt, dass es einfach nicht schiefgehen konnte.
Herzliches Dankeschön! 🥧👌
Antworten
Hallo Petra,
freue mich gerade echt über Deine Nachricht.
Bitte weitersagen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Servus Thomas,
Hier folgen Grüße aus München!
Herzlichen Dank für diese schöne Zusammenfassung zum Datschi mit Zwetschgen.
Der hat feiner wie der von der Oma geschmeckt und die war ganz begeistert!
Sie hat mir versichert in Zukunft auch mit Aprikosenmarmelade zu glasieren.
Liebe Grüße won der Geli!
Antworten
Hallo Geli,
Danke für das nette Feedback… Liebe Grüße an die Oma!
Gruß Thomas
Antworten
Hi Thomas,
gerade ausprobiert, die Tarte, belegt mit Zwetschgen hat sehr gut geschmeckt!
Danke Dir für die funktionierende Anleitung.
Lass Dir Sterne da und diese Nachricht 🙂
Gruß Sara Lehmann
Antworten
Hallo Sara,
herzliches Dankeschön!
Die Zwetschgenzeit bringt dieses Jahr schöne Zwetschgen in die Küche 🙂
Es gibt noch einen Zwetschgenkuchen, den habe ich auch sehr gerne.
Liebe Grüße und gutes Backen!
Thomas
Antworten
Auszeichnung, für Dich, Deine Rezept und Deinen Foodblog der meine Koch- und Backkunst optimiert. Danke!
Antworten
Danke Caro! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Frage: Backzeit für Zwetschgentarte mit Blätterteig? Bestimmt weniger als die 35-40 Min. für den Hefeteig, oder?
Antworten
Hallo Heinrich,
ich habe Deine Anmerkung genutzt und das Rezept etwas überarbeitet. Dankeschön!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Durchaus interessante und gute Rezepte. Leider finde ich die Präsentation nur per Video für die praktische Anwendung in der Küche ungeeignet. Ich, und vermutlich die meisten Menschen, haben in der Küche keinen Computer bzw. Monitor. Da ist ein geschriebenes Rezept (am besten DINA4) sinnvoller und praktischer. Und „Rezept zum ausdrucken“, wie es bei vielen anderen Rezept-Seiten möglich ist, habe ich hier noch nirgendwo gesehen.
Mit freundlichen Grüßen H. Bischoff
Antworten
Hallo Heinrich,
Danke für Dein ehrliches Feedback.
Zum Video: Video schauen und kochen funktioniert in den wenigsten Fällen wirklich gut. Video vorher schauen und schon mal die Tipps und Ideen merken sicher besser. Welches Video-Format würde Dir besser gefallen? Ich möchte mit dem Video einfach Lust aufs Kochen machen.
Die „Drucken Funktion“ ist beim Inhaltsverzeichnis, gleich nach der Einleitung. Die Funktion generiert ein PDF ohne Bilder –> das Rezept sollte dann in Deinen Downloads landen. Falls das mit Deinem Browser nicht funktioniert bitte Chrome oder Firefox verwenden.
Alternativ kannst Du mit jedem Browser über exportieren ein PDF erzeugen, hier sind die Bilder dabei. Das kostet aber beim Ausdruck viel Farbe.
Vielen Dank für Deine Infos, gerne weiteren Austausch. An der Kommentar-Funktion arbeiten wir gerade, die wird in den kommenden Tagen auch besser.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Backglück 🙂 danke lieber Thomas!
Antworten
Gerne lieber Silvia, Dir Danke für Dein Feedback! LG Thomas
Antworten
Das sind so schöne Bilder. Macht Spaß Deine Tipps zu lesen.
Antworten
Hallo liebe Saba,
Dankeschön für Dein Lob, das freut mich sehr. Bitte unbedingt ausprobieren. Die Tarte schmeckt auch mit anderen Früchten der Saison.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super Rezept, Dankeschön
Antworten
Hallo Michaela, Danke für das kurze und positive Feedback. Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Wow, das Bild auf schwarzem Untergrund ist echt toll. Würde ich mir doch glatt in die Küche hängen. Rezept ausprobiert, alle Kaffeetanten glücklich gemacht, ein Dankeschön an den Koch Thomas Sixt!
Antworten
Hallo Ute, habe mich sehr über Deinen Kommentar gefreut. Tatsächlich habe ich ein Kunstprojekt und werde demnächst einige Bilder auf die Seite bringen. Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg in der Backstube schickt Dir Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas, ein sehr gelungenes Rezept und eine ausgezeichnete und verständliche Gegenüberstellung Blätterteig/Hefeteig. Das Bild Zwetschgen waschen ist wirklich toll! Danke für die Anleitung 🙂
Meine Backfrage: Bei welcher Herdstufe Backofen und bei welcher Temperatur bäckst Du die köstlichen Blätterteig-Tartes?
Liebe Grüße Friede
Antworten
Hallo Friede,
Danke für Deine Nachricht und hier die Antwort zur…
Kochfrage: Bei welcher Temperatur backe ich Blätterteig?
Bitte den Backofen bei 220°C soweit möglich Stufe Heißluft oder Ober- Unterhitze vorheizen. Blätterteig Backwerk in den Ofen geben und die Hitze nach ca. 5 Minuten auf unter 210°C reduzieren. Der Teig bäckt in der Regel schnell und durch die hohe Temperatur wird das Blättern von Teig perfekt. Bei niedriger Temperatur wird der Teig „wamstig“.
Ganz Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen schickt Thomas Sixt aus der Backstube!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hi Thomas,
diese Tarte mit Zwetschgen habe ich als eine wahre Geschmacksexplosion erlebt.
Der Teig ist genau richtig, der Tipp mit dem Glasieren ist fantastisch.
Ganz sicher und definitiv ein neues Lieblingsrezept in meinem Backen-Repertoire.
Merci!