Apfel(mit Schale, geviertelt ohne Kernhaus fein schneiden)
1
EL
Minze(fein in Streifen schneiden)
1
TL
Meerrettich(frisch gerissen)
4
Stück
Frühlingszwiebeln(in feine Stifte oder Ringe schneiden)
Anleitung
Zubereitungschritt 1 Rote Beete kannst Du kochen oder dämpfen. Beim Dämpfen bleiben mehr Vitamine und mehr Geschmack im Gemüse.
Rote Bete kochen
Die roten Bete in reichlich Salzwasser weich kochen.
–> Ich koche immer einen ganzen Topf voll mit rote Bete und lege die übrigen roten Rüben, die ich nicht für den Heringsschmaus verbrauche in etwas Olivenöl ein.
Siehe dazu bitte Schritt 3.
Zubereitungschritt 2 Der Kartoffelpuffer oder das Rösti kann nach wenigen Minuten gewendet werden. Warte bis sich eine Kruste bildet und sich das Rösti leicht lösen lässt.
Zubereitungschritt 3 rote rüben salat mit pfeffer, salz, zucker, essig und öl würzen.
Rote Bete marinieren
Die weich gegarten roten Bete unter fließendem Wasser schälen und abkühlen lassen.
–> Rote Bete anschließend fein schneiden und in eine große Schüssel legen.
–> Rote Bete mit Zitronensaft, Salz, Zucker, Pfeffer, Leinöl und Olivenöl marinieren.
Das ist ein Rote Bete Salat und die Basis unserer Zubereitung.
Optional kannst Du einen Teil vom Salat extra als Rote Bete Salat 1-2 Tage im Kühlschrank aufheben.
Zubereitungschritt 4 Den Matjes bitte nur kurz wässern – wir wollen keine Wasserleichen 😉
Hering vorbereiten
Matjesfilet oder Hering aus der Verpackung nehmen.
–> Fischfilets unter fließendem, kaltem Wasser abwaschen und 15 Minuten in kaltem Wasser wässern.
–> Du kannst ein kleines Fischstück probieren und dann für oder gegen wässern entscheiden.
–> So vermeidest Du einen zu salzigen Heringssalat.
Zubereitungschritt 5 Apfelspalten vorbereiten
Äpfel vorbereiten
Äpfel vorbereiten, nach Geschmack mit oder ohne Schale halbieren, Kernhaus ausschneiden und in dünne Scheiben schneiden.
–> Ich schäle meine Äpfel für den Heringssalat nicht, weil mit der Schale wertvolle Ballaststoffe und Vitamine in den Salat kommen.
–> Apfelscheiben zu den vorbereiteten, roten Rüben geben und vermischen.
Zubereitungschritt 6 Minzeblätter und Minze fein schneiden auf einem Schneidebrett.
Heringssalat marinieren
–> Die Minze fein in Streifen schneiden.
–> Matjes abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.
–> Beide Zutaten mit Apfel und rote Bete vermischen und 10 Minuten marinieren lassen.
Zubereitungschritt 7 Heringsschmaus lecker angerichtet, dieser Heringssalat mit Apfel und rote Bete schmeckt großartig und gelingt einfach.
Anrichten und servieren
Frühlingszwiebeln und Meerrettich vorbereiten:
–> Heringsschmaus auf Teller anrichten, mit Zwiebeln und Meerrettich dekorieren.
–> Beilagen dazu setzen und rasch servieren und genießen.
Wünsche Dir einen guten Appetit!
Ich kombiniere zu meinem Salat mit Hering Leinöl und Olivenöl sowie Zitronensaft. Leinöl enthält hochwertige Omega 3 Fettsäuren und unterstützt die Verdauung. Olivenöl fördert den feinen Geschmack. Der Zitronensaft bringt Frische auf den Gaumen.
Ein wichtiger Zubereitungstipp für Dich: Nimm den Hering oder Matjes aus der Verpackung und lege den Fisch für 15 Minuten in kaltes Wasser.
Durch das Wässern verliert der Fisch die salzige Schärfe und wird milder und angenehmer im Geschmack.
Den Matjes bitte nur kurz wässern – wir wollen keine Wasserleichen 😉
4. Idee für Heringssalat mit Apfel
Der Apfel bietet sich als logischer Begleiter zum Hering und Matjes.
Die Süße vom Apfel fängt den säuerlichen Geschmack auf und gleicht das Gericht aus.
Ich ergänze zusätzlich mit Minze, die Deine Verdauung in Schwung und alles in Fluss bringt.
Die Minze wirkt erfrischend und nimmt Dir die Schwere.
Ich schneide die Apfelstücke gerne mit einem Sparschäler fein auf, so verbindet sich der Apfel später im Heringsschmaus ganz wunderbar mit den restlichen Zutaten.
Beim Apfel selbst bin ich wählerisch und bevorzuge einheimische Sorten.
Minze ist ein Wunderkraut und tut dem Magen gut.
5. Evergreen Rezept Herings-Salat mit Rote Bete
Rote Bete oder rote Rüben sind die zweite Hauptzutat in meinem Heringsschmaus.
Die rote Bete ist enorm gesund und bei mir kommt die tolle Rübe nur frisch gekocht in den Heringssalat.
Ich suche mir möglichst kleine Rüben aus, koche diese gut eine Stunde in Salzwasser, dann schütte ich die Rüben ab und schäle diese mit den Händen unter fließendem, kaltem Wasser.
Als Beigabe im Heringssalat schneide ich die gekochten Rüben möglichst dünn und fein damit die feinen Rüben mit den restlichen Zutaten gut harmonieren.
Das feine, dünne Schneiden der Zutaten hat generell mehrere Vorteile:
Der Salat erhält ein geschmeidiges Gesammtbild und lässt sich angenehm essen.
Die Zutaten verbinden sich optimal und schmecken im Salat ausgewogen.
Der Salat lässt sich besser und mit Volumen anrichten, verwende eventuell einen Anrichtering.
Kleine Rüben kochen schneller. Dämpfen oder mit offenem Deckel garen, so bleibt die Farbe der Rübe erhalten.
Rübenkochtipp von Koch Thomas Sixt
Die weich gekochten Roten Bete schälst Du am besten unter fließendem kalten Wasser. Die Schale lässt sich mit den Händen wunderbar lösen.
6. Passende Heringssalat Beilagen
Ich hab es gerne farbenfroh prächtig auf dem Teller, daher kombiniere ich neben Apfel, rote Bete, Minze und Matjes noch Frühlingszwiebeln und etwas frisch gerissenen Meerrettich zum Salat mit Hering.
Als weitere Beilagen zum Heringsschmaus eignen sich…
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Sehr feine Anleitung. Mir hat Dein Fischsalat sehr gut geschmeckt. Danke!
Antworten
Hallo Otmar,
Danke für Dein Feedback, freue mich wenn es Dir auch schmeckt. Wünsche weiterhin gutes Gelingen! Gruß Thomas
Antworten
Hallo Herr Sixt, Danke für das wunderbare Rezept und die geteilten Ideen. So schön angerichtet wie auf dem Bild habe ich das dann auch hinbekommen. Die Jungzwiebelstreifen machen ein tolles Bild auf dem Teller. Auf Die Idee hier schöne Streifen zu schneiden wäre ich nie gekommen. Merci! 🙂
Antworten
Hallo Ingo, freut mich sehr dein Feedback. Du könntest die Zwiebelstreifen auch kurz blanchieren, dann sind diese weicher am Gaumen und nicht ganz so scharf. Generell ist der weiße und der hellgrüne Teil der Frühlingszwiebel besser geeignet. Viele Grüße und gutes Gelingen schickt Dir der Thomas Sixt aus der Küche!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Sehr feine Anleitung. Mir hat Dein Fischsalat sehr gut geschmeckt. Danke!