Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Heute zeige ich Dir mein Gemüsepizza Rezept. Das ist „Mafiatorte“ – die ohne Fleisch und Fisch auskommt und köstlich duftend auf Deinem Teller liegt.
„La donna e mobile… “ die wunderbare Arie von Giuseppe Verdi aus der Oper Rigoletto bringen einige Deutsche mit dem belegten Fladen in Verbindung – der Werbung für fertige Pizzen sei Dank.
„La donna e mobile“ heißt auf Deutsch: „Die Dame ist launisch / Die Dame ist wankelmütig“. Vielleicht liegt es an der Tiefkühlpizza mit Salami 😉
Wir beide backen auf jeden Fall etwas Frisches und sehr Leckeres, was die Dame wieder fröhlich stimmt.
Nun schnell die Musik an. Wir wollen den unvergleichen Luciano Pavarotti singen hören und dabei in Deiner Küche die Pizza selber backen!
Nachfolgend alle Zubereitungsschritte mit Fotos und Tipps… Fragen beantworte ich gerne über die Kommentarfunktion am Ende der Seite. Beachte die nachfolgenden Tipps nach der Rezeptur 🙂
Gemüsepizza
Anleitung von Koch Thomas Sixt.
Portionen 4
Kalorien 766
Vorbereitungszeit 17 Min.
Zubereitungszeit 13 Min.
Zeit gesamt 60 Min.
Einfache Anleitung für Pizza Verdure zubereiten.
Jetzt bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 4.97 Von 2575 Bewertungen
Hefe oder 1 Packung Trockenhefe(frische Hefe ist besser!)
3
Prisen
Zucker(Ich verwende braunen Zucker)
230 – 250
ml
lauwarmes Wasser(oder Mineralwasser)
4
EL
Olivenöl
1/4
TL
Salz(Ich verwende Ursalz)
Tomatensoße
1
Dose
Tomaten
1
Stück
Zwiebel
1
Stück
Knoblauchzehe
etwas
Salz
etwas
Pfeffer
etwas
Zucker
etwas
Thymian(oder Oregano)
Belag
1
Stück
Tomate(Ich habe ein Ochsenherz verwendet)
1
Dose
stückige Tomaten
5
Prisen
Salz
5
Prisen
schwarzer Pfeffer
3
Prisen
Zucker
100
g
frische Champignons
1
Stück
gelbe Zwiebel
2
Stück
Rote Paprikaschoten
2-3
Packungen
Mozzarella(Siehe Käsetabelle)
1
Stück
Rosmarinzweig
1
Prise
Chiliflocken
1
EL
Olivenöl(oder Kräuteröl)
Anleitung
Zubereitungschritt 1 Hefeteig Zutaten in eine Schüssel geben
Pizzateig vorbereiten
Den Backofen bei 30 °C vorheizen. Beachte meinen Tipp im Artikel.
Das Mehl frisch sieben und in eine Rührschüssel geben, die restlichen Zutaten für den Hefeteig dazu geben.
Zubereitungschritt 2 Hefeteig in der Rührschüssel kneten. Knethacken haben sich bewährt!
Teig verkneten
Den Teig mit den Knethacken verarbeiten.
Zubereitungschritt 3 Hefeteig Pizzateig Kugel.
Teigkugel formen
Den Teig zu einer Kugel formen.
Zubereitungschritt 4 Den Teig in eine Schüssel geben.
Teigruhe
Den Teig in die Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken und für 30 Miuten in den Backofen stellen.
Zubereitungschritt 5 Ofentomaten, geschmorte und karamellisierte Tomaten im Mixer.
Tomatensoße vorbereiten
Tomatensoße zubereiten:
Du kannst die stückigen Tomaten direkt mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken oder einen Zwiebel-Knoblauch-Ansatz anschwitzen und die Tomatensoße entsprechend verfeinern.
Zubereitungschritt 6 Die Tomaten in Scheiben schneiden.
Tomatenbelag vorbereiten
Die Tomate für den Belag in dünne Scheiben schneiden.
Zubereitungschritt 7 Die Zwiebeln in Scheiben schneiden.
Zwiebelbelag zubereiten
Die geschälte Zwiebel in dünne Scheiben schneiden.
Zubereitungschritt 8 Die Paprikaschote iin dünne Streifen schneiden.
Luigi lässt heute den Pizzaofen kalt, daher backen wir heute selber… Der perfekte Teig entscheidend über den Genuss. Den Belag kannst Du nach Herzenslust variieren.
Ich habe die Spezialisten gefragt, wie der perfekte Teig gelingt. Hier die wichtigsten Tipps:
Welches Mehl verwende ich für den Pizzateig? Mehl Typ 405 ist die erste Wahl!
Frische Hefe ist immer besser als Trockenhefe.
Kombiniere bei der Hefeteig-Zubereitung lauwarmes Wasser und Mineralwasser für ein luftiges Teigvolumen.
Brauner Rohrzucker ist im Geschmack feiner als weißer Zucker.
Eine sehr bekannte und erfolgreiche italienische Pizzarestaurant Chefin verriet mir: Der Teig muss mindestens 24 Stunden ruhen. So kann die Hefe in Ruhe zu Ende gären, das vorab und nicht erst im Bauch der Gäste.
Eine unvergleichlich tolle Pizza hatte ich auch in Spanien. Der Restaurant Chef verriet mir: Er läßt seinen rohen Pizzateig sogar 48 Stunden ruhen und er benutzt sprudelndes Mineralwasser im Teig.
Kann man frischen Pizzateig einfrieren? Lieber frisch zubereiten sagt der Pizzaiolo!
Über das Einfrieren von Teig Tipp
Hefeteig in der Rührschüssel kneten. Knethacken haben sich bewährt!
Hefeteig der in der Wärme aufgegangen ist. Die Hefewichtel sind happy!
3.1 Pizzateig schnell zubereiten
Mein Teig kommt nach dem ersten Kneten als dicker Ball in die Schüssel.
Mit einem sehr feuchten frischen Küchentuch bedecke ich dann Schüssel und somit auch Teigkloß.
Nun darf der Hefeteig für ca. 30 Minuten in den maximal 30° C warmen Backofen.
Wenn Du Deinen Herd nicht unter 50°C einstellen kannst, nutze bitte nur das Licht.
Licht „an“ erzeugt im Backofen ausreichend Wärme und die Hefewichtel können ihre Arbeit tun!
So gewinnt der Teig schon mal an Volumen und geht wunderbar auf.
Du kannst den Teig nach 30 Minuten nochmal durchkneten und unmittelbar verarbeiten.
Letzter Tipp an dieser Stelle: Lasse die mit Teig belegten Backbleche erneut 15 Minuten im Backofen gehen, das erzeugt das perfekte Volumen!
Ich nehme mir den Experten-Tipp mit der langen Gärung auf jeden Fall zu Herzen. Wenn es mein Zeitplan erlaubt bereite ich den Teig ausschließlich mit zimmerwarmen, sprudeligen Mineralwasser zu und lasse den Teig bis zu 24 Stunden, über Nacht im Kühlschrank „gehen“.
Hefeteig mit Mineralwasser + 24 Stunden Kühlschrank Reifung – Die Hefewichtel verlangsamen Ihre Tätigkeit und der Teig wird bekömmlicher.
Pizzateig zubereiten Tipp von Koch Thomas Sixt
Grundsätzlich kannst Du Pizzateig noch länger im Kühlschrank belassen und später verwenden, denn der Teig hält sich gekühlt gut 48 Stunden.
Bleiben wir hier einfach beim Original. Du findest hier meine Käse Geschmackstabelle zur leichten Auswahl…
Käse Bezeichnung
Geschmack
Feeling
Mozzarella
leicht, fein
wunderbar
Mozzarella di Bufala Campana
leicht, fein
vorzüglich
Parmesan
kräftig
perfekt
Pecorino
kräftig
perfekt
Gouda/Emmentaler
heftig
🙁
Mozzarella di Bufala Campana
Parmesan beim Reiben
5. Tipps für das Backen der Gemüsepizza im heimischen Ofen
Wie gelingt die Pizza im auch heimischen Ofen? Welche Temperatur ist ideal? Hier meine Tipps für ein authentisches, perfektes Backergebnis am heimischen Herd…
Backpapier und Backblech oder beschichtete Pizzableche verwenden.
Pizzasteine sind toll, du benötigst aber etwas Übung im Umgang und eine sehr lange Vorheizzeit. Pizzastein ist nicht meine Welt!
Den Backofen zum Pizzabacken bei mindestens 220°C gut vorheizen, ein echter Pizzaofen erreicht fast 300 °C.
Die beste Stufe zum Pizza backen ist aus meiner Erfahrung Heißluft in Kombination mit Ober/Unterhitze.
Wieviel Grad braucht eine Pizza? Strebe eine Temperatur zwischen 200 und 210°C an!
Warum Ober/Unterhitze mit Heißluft? Weil in einem echten Pizzaofen neben hoher Hitze ebenso ein Luftstrom entsteht.
Backtipp für Pizza von Koch Thomas Sixt
Die Pizza mit dem vorbereiteten Gemüse belegen.
Die belegte Pizza nach dem Backen.
6. Weitere Ideen vom Backblech
Lass Dich von meinen Kochtipps inspirieren. Finde hier auch neue Ideen für den perfekten Pizzabelag.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Super geschmeckt!
Lg Gerdi Bod
Antworten
Hallo Gerdi,
Danke für deine Nachricht. Freut mich sehr!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Geniales Rezept, beste Pizza I have ever made 🙂
Antworten
Danke Anja!
Antworten
Ein wahres Meisterwerk! 😀 Ich drehe regelmäßig durch, wenn jemand zu mir sagt „es schmecken doch alle Pizzen irgendwie gleich“ – das ist so ein Blödsinn! Ich bin ein richtiger Pizza-Fan und könnte sie jeden Tag essen, einfach weil es so viele Möglichkeiten gibt und alle Zutaten so unterschiedlich sein können. Dein Teig hat mir sehr gefallen!!! Der ist einfach top und schmeckt wahnsinnig gut. Und es GIBT Unterschiede! 😀
Antworten
Hallo Ryona,
Dankeschön für Dein Lob und herzliches Feedback. Komm doch mal zum Pizzaessen vorbei 🙂
Freue mich auch auf eine Einladung! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
heute muss ich Dir einfach mal eine Kompliment aussprechen. Ich schaue viele Rezepte im Internet an, Deine sind wirklich außergewöhnlich schön aufbereitet.
Die Bilder sind so wunderbar, am liebsten würde man dich besuchen und eine Pizza mit Dir gemeinsam zubereiten.
Die Varianten-Ideen für Käse (die übersichtliche Tabelle) waren für mich neben dem Tipp, das Gemüse sehr fein zu hobeln äußerst hilfreich.
Dankeschön, bitte weiter so. Ich würde Dir glatt ein paar Dogecoins schicken, mein Hund mag nämlich auch Pizza 🙂
Liebe Grüße Peter
Antworten
Hallo Peter,
lieben und herzlichen Dank für Deine schöne Rückmeldung.
Dein Lob und Deine Zeilen freuen mich sehr!
Tatsächlich bringt doch der Käse je nach Jahreszeit und Sorte richtig gute Abwechslung.
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen Gruß Thomas
P.S. Schau Dir auch meinen Pizzateig an, würde mich interessieren ob Du Anmerkungen hast.
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Super geschmeckt!
Lg Gerdi Bod