Ein schnelles Gericht und ein Wohlfühlessen für Nordlichter und andere Fischfreunde.
Sauer eingelegter und gebratener Hering ist als rustikales Essen zum Mittag und auch am Abend besonders beliebt.
Dieses Gericht ist nach einer langen Strandwanderung bei steifer Brise für mich der krönende Abschluss des Tages.
Das hat für mich etwas von Heimeligkeit und Fernweh gleichzeitig.
Obacht: Wir legen den gebratenen Fisch nicht selber ein, sondern haben einen fertigen, super fein marinierten Bratfisch von der Fa. Plotz benutzt. Ehrlich geschrieben:
Ich könnte es nie und nimmer selber besser machen… Das macht auch unsere Zubereitung so schnell 😉
Dann schauen wir mal in unsere Küche und kochen, was uns satt und glücklich macht!
2. Kalorien und Nährwerte Brathering mit Bratkartoffeln
3. Wie wird Brathering zubereitet?
Für die Zubereitung von Bratheringen werden die ganzen Fisch geschuppt und ausgenommen.
Der frischen, „grünen Heringe“ werden dann mit Salz und Pfeffer gewürzt, in Mehl gewendet (Fachbegriff: „mehliert“), dann in der Pfanne mit Öl braun angebraten.
Nach dem Braten und dem Abkühlen werden die gebratenen Fische in einer säuerlich süßen Marinade bestehend aus Essig, Wasser, Zucker, Zwiebelringen, Lorbeerblättern und Gewürzen (z. B. Senf- und Pfefferkörner, Piment) eingelegt.
Durch das Einlegen in die essigsaure Marinade lösen sich die kleinen, dünnen Gräten teilweise auf.
Der grätenreiche Fisch kann dann mit den kleinen Gräten gegessen werden.
Gekühlt sind nicht konservierte, selbst eingelegte Bratheringe bis zu zwei Wochen haltbar.
Grünen Hering gebraten essen, macht nicht so viel Spaß. Zahlreiche Mini-Gräten erschweren den Genuss. Der eingelegte, gebratene Hering löst dieses Problem.
Typische Beilagen sind Bratkartoffeln, Pellkartoffeln und Rösti.
Im Rezept weiter unten zeige ich Dir eine farbenfrohe und feine Variante der gebratenen Kartoffeln mit Tomatenwürfel und Zwiebelstreifen.
Weitere Anregungen nachfolgend:
Meine Empfehlung sind die Bratkartoffeln in der bunten Variante. Das wird niemals langweilig, erfreut das Auge und ist geschmacklich einfach spannend. Die Arbeitszeit hält sich in Grenzen und das Gericht macht einfach Freude!
Meint Koch Thomas Sixt zur Lieblingsbeilage
Reibekuchen oder Kartoffelpuffer als Beilage, serviert mit Thymian als Dekoration. Du kannst die Kartoffeln roh reiben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und dann in der Pfanne braten.Dekorative Kartoffelrösti für Vorspeise und Suppe. Die Zubereitung zeige ich Dir beim Rezept Graved LachsKartoffelpüree aus frischen Kartoffeln zubereiten Step Bild.
Kümmere Dich als erstes immer um die Beilagen und koche diese zu Ende.
Dann warm stellen und den Hering schon mal aus dem Pool aussteigen lassen.
Die nassen Fisch solltest Du auf einem Sieb und dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
So kannst Du den Fisch ohne ausgelaufene Marinade wunderbar auf dem Teller anrichten.
Ich filetiere die Fische immer vorher und lege dann die Filets auf den Teller.
Das ist irgendwie schöner und ein Koch hat das Vorrichten einfach im Blut 🙂
Für die Dekoration haben sich folgende Zutaten bewährt:
Apfelwürfel
Würfel einer frischen Gurke
Würfel eine eingelegten Gurke
Dill und Schnittlauch
Petersilie und Liebstöckl
Ich persönlich mag Gurkenwürfel, Apfelwürfel und Dill. Das ist so herrlich harmonisch. Der Fisch hat bereits genug Säure und die Beigaben frischen das Gericht auf.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Heute am Karfreitag gemacht, echt fein…
DANKE!
Antworten
Merci für Dein schönes Feedback!
Antworten
Sowas von lecker und fein, wir hatten heute Brathering mit Deinen Bratkartoffeln zubereitet.
Die Nachbarin hatte uns noch frischen Dill aus dem Garten spendiert. Danke Frau Werner 🙂
Das hat alles sehr fein gemundet…
Vielen Dank für Deine guten Ideen!
Liebe Grüße Anni-Hölzel
Antworten
Hallo Anni,
mir frischem Dill schmeckt der Brathering gleich noch viel besser!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Super, der Brathering aus Glückstadt schmeckt köstlich.
Deine Bratkartoffeln haben mir auch geschmeckt.
Ganz liebe Grüe Perla
Antworten
Hallo Perla,
Schicke Dir ein liebes Dankeschön zurück!
Für Bratkartoffeln findest Du noch eine extra Anleitung mit vielen Tipps und Details.
Das macht ganz wenig Arbeit und die Kartoffelscheiben werden knusprig und köstlich.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Thomas, hast du die Tomatenstückchen mit den Bratkartoffeln gebraten oder erst später darüber „gestreut“?
Antworten
Hallo Peter,
Danke für Deine Nachricht und Kochfrage.
Es gibt zwei Varianten:
–> Du kannst die Tomatenwürfel kurz vor dem Anrichten einmal mit den Bratkartoffeln in der Pfanne schwenken.
Alternative:
–> Die Tomatenwürfel auf die angerichteten Kartoffeln dekorieren.
Die erste Variante erwärmt die Tomatenwürfel sanft, dann schmecken diese etwas aromatischer.
Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Hi Thomas, das Bild mit den bunten Bratkartoffeln hat mich gleich angesprochen. Rezept gestern Abend ausprobiert. Hatte noch Kartoffeln vom Vortag übrig. Fischgericht super gelungen, mein Mann war begeistert! Danke für die Anregungen und Grüße
Antworten
Hallo Undine, sehr schöner Name und selten, Danke für Deine positive Rückmeldung. Das freut mich sehr und ich habe schon wieder Lust in die Küche zu gehen. Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Ich mag die Bilder, ich mag die Ideen, ich mag den Koch und schicke dem Thomas Sixt ein dickes Dankeschön! Grüße von Irene
Antworten
HAllo Irene, das freut mich sehr, lass es Dir schmecken! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Danke für diese leckere Speise. Wir kochten dieses Gericht für unsere Gäste und alle waren begeistert. Das zweite mal verfeinerten wir es mit frischen Sommertrüffel darüber gerieben. Beides ein Genuss. Bitte weiter so leckere Rezepte veröffentlichen.
Antworten
Hallo Astrid,
Danke für Deinen Kommentar, ist vielleicht einen Versuch wert, wobei ich Trüffel zum sauren Matjes als nicht optimal sehe.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Heute am Karfreitag gemacht, echt fein…
DANKE!